Kursbeschreibungen Sommersemester 2025
Selbstlernphase didaktisch lernförderlich gestalten (U020)
12 AE im Bereich A
Kursleitung: Amelie Zauner
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 28.04.2025 - 21.05.2025 |
Online Meeting | 07.05.2025 09:00 - 12:00 Uhr |
Online Meeting | 21.05.2025 09:00 - 12:00 Uhr |
Kursinhalt:
Bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung sollte die Gestaltung der Selbstlernphasen der Studierenden als ein wichtiger Bestandteil integriert werden. Doch wie gelingt es didaktisch, Selbstlernphasen so zu gestalten, dass sie lernförderlich sind und die Motivation der Studierenden steigern? Worauf sollte dabei geachtet werden? Welche Tools sind dabei hilfreich?
In diesem Kurs betrachten Sie die didaktischen Möglichkeiten zum Aufbau und zur Strukturierung von Selbstlernphasen in verschiedenen Lehrveranstaltungsformaten, wie Blended Learning, Micro Learning und vhb-Kurse, unter Einbeziehung lernpsychologischer Erkenntnisse. Der Kurs vermittelt Ihnen zudem praktische Methoden zur Gestaltung und Umsetzung mit der TUM-Lernplattform Moodle. Sie entwickeln exemplarisch eine Selbstlernphase für eine eigene Lehrveranstaltung, die Sie im Austausch mit anderen Kursteilnehmenden reflektieren.
Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit eines individuellen Feedbackgesprächs mit der Kursleiterin, um Ihre Selbstlernphase optimal an die Bedürfnisse Ihrer Studierenden anzupassen.
Voraussetzungen:
Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: Da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM herstellt, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Konzepte zur Gestaltung von Selbstlernphasen didaktisch sinnvoll umzusetzen.
- die eigene Gestaltung von Selbstlernphasen zu reflektieren und anhand lernpsychologischer Erkenntnisse sowie Peer-Feedback zu optimieren.
- Elemente der TUM-Lernplattform Moodle und gegebenenfalls weitere Tools in ein eigenes, exemplarisches Lehrszenario didaktisch sinnvoll zu integrieren.
Methoden:
- Expertinnen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Die eigene Stimme wirkungsvoll einsetzen (U030)
7 AE im Bereich B
Kursleitung: Veronika Balazs
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 29.04.2025 - 23.05.2025 |
Online Meeting | 09.05.2025 12:45 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 16.05.2025 12:45 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 23.05.2025 12:45 - 17:00 Uhr |
Kursinhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer asynchronen Selbstlernphase wird den Teilnehmer:innen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende Online-Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 2 AE durch synchrone Elemente.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung),
- Stimmhygiene im Alltag anzuwenden,
- die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen,
- Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.
Methoden:
- Expertenvideos und Material zur Vertiefung
- Experteninput
- Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
- Feedback
- Individuelles Stimmcoaching mit Zoom
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 17,50
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35,00
- Alle anderen: € 315,00
Anmeldung
Forschungsorientiert lehren - Interesse an Forschung wecken (U040)
6 AE im Bereich A
Kursleitung: Angelika Thielsch
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 02.05.2025 - 16.05.2025 |
Online Meeting | 16.05.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Die Verbindung von Lehre und Forschung ist entscheidender Bestandteil universitärer Lehre und kann von der Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse bis hin zu (begleiteter) studentischer Forschung reichen, bei der Studierende alle Phasen des Forschungsprozesses durchlaufen. Dieser Workshop soll Sie dazu befähigen und ermutigen, Ihre Lehre forschungsorientierter zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, individuelle Impulse für Gestaltungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir, wie einzelne aktive und partizipative Elemente des forschungsorientierten Lernens in die Lehrveranstaltungen der Teilnehmenden integriert werden können und reflektieren, welche Rolle(n) und Haltung(en) der Lehrenden dafür förderlich sind.
Lernziele:
Die Teilnehmenden
- kennen verschiedene Ansätze und Modelle forschungsorientierter Lehre
- können forschungsorientierte Lernziele für ihre Veranstaltung formulieren
- erarbeiten erste Möglichkeiten, wie Elemente forschungsorientierter Lehre in ihren Lehrveranstaltungen integriert werden können
Methoden:
- Impulsreferat
- Individuelle Reflexion
- Partner- und/oder Gruppenarbeit
moderierte Diskussion
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 15,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 30,00
- Alle anderen: € 270,00
Anmeldung
Moderation und Gesprächsführung (U050)
12 AE im Bereich B
Kursleitung: Dr. Imme Schönfeld
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 06.05.2025 13:00 - 17:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 07.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursinhalt:
Die Fähigkeit ein Gespräch zu führen ist grundlegend für unser menschliches Zusammenleben. Im Universitätsalltag benötigen wir die Moderation und Gesprächsführung für das Gelingen interner und externer Besprechungen mit weittragenden Entscheidungen. Auch in der Lehre ist diese Grundtugend nicht mehr wegzudenken. Denn kleine moderierte Gesprächseinheiten fördern bei unserem Zuhörer Aufmerksamkeit und Aktivität. Zudem werden die Informationen unserer Inhalte bei unserem Gegenüber besser verankert und gesichert. Vorträge sollten daher leicht und angenehm variiert mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit unkomplizierten Gruppenarbeiten oder offenen Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken vorgestellt, individuell geübt und ausgebaut:
- Techniken zur Aktivierung der Gruppe
- Erfolgreicher Einstieg in die Diskussion und Reaktion auf Fragen
- Frage- und Unterbrechungstechniken
- Aufgaben des Moderators
- Steuerung von Gruppenprozessen
- Nonverbale Aspekte wie Körperhaltung und Sitzpositionen
- Strategien im Umgang mit verschieden Gesprächstypen
- Beleuchtung diverser Gruppengespräche wie unter anderem Mitarbeiterbesprechungen, jour fix, Aussprachen, Lehrgespräche
Hinweis: Bitte planen Sie nach dem ersten Kurstag Zeit zur Vorbereitung eines kurzen Vortrags am zweiten Tag ein.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- souverän die Leitung einer kleineren oder größeren Gesprächsrunde zu moderieren
- die verschiedenen Formen der Moderation praxisnah anzuwenden
- ihren Unterricht kommunikativer und abwechslungsreicher zu gestalten
- bei Studierenden langfristig die Übertragung und Anwendung des Gelernten sichern.
Methoden:
- Kurzvortrag und Gruppendiskussion
- Einzel- und Gruppenübungen
- Einübung typischer Moderationssituationen durch Fallbeispiele
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Groß denken, kreativ gestalten (U060)
Wie gestalte ich Zentralübungen lebendig?
8 AE im Bereich A
Kursleitung: Dr. Alexander Peikos
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 08.05.2025 09:00 - 17:30 Uhr |
Kursinhalt:
In diesem Workshop wird sich eingehend mit der Gestaltung von Zentralübungen bei großer Teilnehmendenzahl befasst. In einer strukturierten Lernumgebung unter der Anleitung erfahrener Dozent:innen gehen wir von der Problemanalyse über Präsentationen bis hin zur vertiefenden Gruppenarbeit. Der Workshop bietet nicht nur eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, sondern auch Raum für lebendige Diskussionen und den kollegialen Austausch. Es werden innovative Möglichkeiten für die Konzipierung dieser besonderen Lernumgebung vorgestellt und die Teilnehmenden aufgefordert, die für ihren individuellen Anwendungsfall passende Strategie zu entwickeln.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Verständnis für die besonderen Herausforderungen bei Zentralübungen zu entwickeln.
- Methoden der Problemanalyse und Lösungsstrategien im Umgang mit diesen Herausforderungen anzuwenden.
- die Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation in großen Gruppen, einschließlich Gesprächsführung und Moderationstechniken, voranzutreiben.
- ihr eigenes Lehrverhalten in großen Gruppen zu reflektieren und sich mit der eigenen inneren Haltung sowie möglichen Konflikten auseinanderzusetzen.
- verschiedene Konzepte für Zentralübungen mit großer Teilnehmendenzahl anzuwenden.
Methoden:
- Impulsreferate, Brainstorming und Mindmapping
- Praxis- und Übungsphasen
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Using Storytelling Principles to simplify complex content (U080)
12 AE in area B
Trainer: Dr. Sofía Vío, Denis Sedlmeier
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 13.05.2025 - 03.06.2025 |
Barer Straße 21 | 20.05.2025 12:30 - 16:30 Uhr |
Online Meeting | 27.05.2025 13:00 - 15:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 03.06.2025 12:30 - 16:30 Uhr |
Course Content:
Everyone is talking about storytelling. Practically everyone knows the term "hero's journey". Some guides now say: "Just use storytelling elements, and your audience will love your presentation." But what does a hero's journey have to do with university lecture content? What should we learn from movies like "Star Wars" to comprehend topics from mathematics or chemistry? Storytelling has more to offer than heroic tales.
In this course, we will show you how to use storytelling principles as a tool for your presentation. Using simple principles, you will learn how to explain complex topics in a way that is understandable to your target group and, at the same time, support them with the help of suitable visualizations.
Please bring your topic to the first meeting you need help explaining.
Learning Outcomes:
By the end of this course the participants will be able to
- use different principles of storytelling to explain a complex topic understandably,
use different principles to make their presentation conducive to learning.
Methods:
Bring your ideas. This course is a collaborative effort where we will work together on your ideas and materials.
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 30,00
- Faculty from the PLP network: € 60,00
- All others: € 540,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Moderation und Gesprächsführung (U081)
1 AE in area B
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 19.05.2025 9:00 - 10:00 Uhr |
Course Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
LehrImpuls: Digitale Lehre gestalten mit Constructive Alignment
vhb Kurs
1 AE im Bereich A
Kursleitung: Amelie Zauner, Katrin Bauer, Ashley Haberman-Lawson
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 21.05.2025 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
Wie können wir digitale Lehre so gestalten, dass Studierende wirklich ins Denken, Verstehen und Anwenden kommen? Wie schaffen wir es, Lehrveranstaltungen so zu strukturieren, dass Lehrziele nicht nur formuliert, sondern auch erreicht werden? Und wie lässt sich all das praxisnah und effizient umsetzen? In unserer Auftaktsitzung der Vortragsreihe LehrImpuls erkunden wir das Konzept des Constructive Alignment als praxisnahen Ansatz zur Gestaltung effektiver digitaler Lehre. Freuen Sie sich auf inspirierenden Input, konkrete Ideen für Ihren Lehralltag und die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
ChatGPT 101 (U090)
A Quickstart Guide for Instructional Content Design
6 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf, Dr. Leah Sharp
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 23.05.2025 - 27.05.2025 |
Barer Straße 21 | 27.05.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
"ChatGPT 101: A Quickstart Guide for Instructional Content Design" is a one-day workshop introducing the basics of ChatGPT for educators. This hands-on course focuses on how to use ChatGPT to create course content, to design prompts, and understand its limitations. Participants will explore practical applications of this AI tool in classroom settings, gaining experience in designing course outlines, writing stories, creating exam questions, and developing rubrics. The workshop promotes interactive learning through partner exchanges and group discussions. No prior AI experience needed; this workshop is tailored for beginners interested in exploring the intersection of AI and education.
Please note: Participants are expected to complete about an hour of work before the synchronous meeting.
This description was based on output from ChatGPT 4.0.
Learning Outcomes:
After the course, participants will be able to
- use ChatGPT to develop some content of their course,
- design prompts to manipulate ChatGPT to perform specific tasks,
- understand the dangers/weaknesses/limitations of ChatGPT.
Methods:
- Group discussion
- Individual and partner practical exercises
- Trainer input
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 20,00
- Faculty from the PLP network: € 40,00
- All others: € 360,00
Registration
Sustainable Futures in Teaching: Introduction (U100)
4 AE in area A (2 AE) and D (2 AE)
Trainer: Christine Jäger, Rudolf Aichner
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 23.05.2025 09:00 - 12:30 Uhr |
Course Content:
The 17 "Sustainable Development Goals (SDGs)" of the United Nations (UN) provide important impulses for shaping a future worth living – especially for teaching! Education is one of the core elements of a strategy to promote SDGs and SDG 4 Quality Education demands explicitly to ensure quality education for all. We will shortly elaborate on SDG4 and then introduce a variant of the seven-step model developed at the University of Plymouth of implementing sustainability in your teaching.
Due to the limited time of the course we won`t be able to go into much detail concerning your own teaching. However, you can get a good idea, of how you could work on implementing sustainability. The success of this workshop depends for the most part on your readiness to reflect on your own goals and on an open mind.
Learning Outcomes:
Upon successful completion of the Sustainable Learning course, participants will be able to:
- outline their teaching objectives concerning sustainability
- outline a way to implement sustainability in their teaching
Methods:
- Expert input
- Peer exchange
- Group work
Individual reflection
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 10,00
- Faculty from the PLP network: € 20,00
- All others: € 180,00
Registration
Formative Assessment (U110)
Strategies for enhancing student learning
8 AE in area C
Trainers: Hannah Chan, Dr. Alexandra Strasser
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 09.06.2025 - 24.06.2025 |
Barer Straße 21 | 25.06.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
During a busy semester, it can be difficult to tell what students already know, if they’re learning, or they’re struggling, especially when they don’t seem to have any questions. You may be asking yourself: Where are my students currently at? What might still be unclear for them? How can I better support students who are struggling? This is where formative assessment can be a powerful ally, making evidence of learning and its barriers visible. It evaluates students’ knowledge and monitors their progress with the goal of providing future-oriented feedback as they learn. Equipped with the results, you can also adjust your teaching to address any learning gaps before moving forward to new material or assess the success of a teaching strategy.
Over two modules, we’ll explore how you can promote and formatively assess student learning with the help of digital tools. We’ll look at formative assessment strategies that you can practically integrate into your course(s), enabling you to make informed decisions around formative feedback.
Note: You’ll receive 4 credits (AE) through asynchronous (online) self-study and another 4 AE through our in-person workshop.
Please make sure to set aside at least 3 hours for the self-study phase, as there will be activities to complete before our workshop in person.
Learning Outcomes:
By the end of the minicourse, you’ll be able to:
- discuss what formative assessment is in the context of higher education assessment.
- distinguish the differences between formative and summative assessment.
- choose and apply a formative assessment strategy to your course in a teaching simulation.
- justify your chosen formative assessment strategy in alignment with the specific requirements and considerations for inclusivity of your course.
critique a peer’s choice of formative assessment strategy and planned implementation.
Methods:
- Individual and pair/small group work
- Group discussion
- Peer feedback
- Trainer input
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 20,00
- Faculty from the PLP network: € 40,00
- All others: € 360,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Using Storytelling Principles to simplify complex content (U111)
1 AE in area B
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 12.06.2025 16:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Creating exams focused on competencies (U120)
10 AE in area C
Trainer: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Location: Online
Language: English
Course dates:
Self-Study Phase | 20.06.2025 - 17.07.2025 |
Online Meeting | 03.07.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
Exams often cause sleepless nights not only for students, but also for lecturers. The responsibility that teachers take on in their function as examiners is great, and so is the anxiety about it, especially among new teachers. Therefore, the workshop will focus on the following questions: What functions do different exams have? What do I have to consider when preparing, conducting and marking a competence-oriented examination? How can I design an examination so that it meets the test quality criteria, is legally error-free and is fair for both the examinee and the examiner? And what are the advantages and disadvantages of different forms of examinations with regard to competence orientation? How does testing and evaluating change in the age of artificial intelligence? The answers to these questions will help in the preparation, implementation and follow-up of a successful examination.
The workshop takes place as an online seminar via Zoom . Input phases alternate with small group and individual work phases. In the run-up to the seminar, participants are introduced to the topic asynchronously through preparatory tasks two weeks before the seminar begins (3AEs). After completion of the course, smaller work assignments invite participants to integrate the learned content into their own teaching practice, to be handed in during the four weeks following the event.
Learning Outcomes:
After completing the seminar, the participants will be able to,
- apply competence-oriented learning objective taxonomy as a basis for forming judgements,
- be able to name the advantages and disadvantages of different forms of examinations,
- use test quality criteria of an examination to avoid errors,
- consider important legal aspects.
Methods:
- PowerPoint-input
- Working in small groups
- Discussions
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 25,00
- Faculty from the PLP network: € 50,00
- All others: € 450,00
Registration
Supervising Students Theses (U130)
12 AE in area E
Trainer: Dr. Sabrina Sontheimer
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 23.06.2025 - 07.07.2025 |
Online Meeting | 23.06.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 30.06.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 07.07.2025 09:30 - 12:30 |
Course Content:
Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: besides expert knowledge in their field of study, supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. Relevant aspects are the definition of assessment criteria and an objective evaluation of students’ theses; the knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing processes; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as techniques to give constructive text feedback. Today, the emergence of AI-based programmes like ChatGPT also offers challenges which supervisors must address. In this course, we consider these and other challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills. We also think about efficient ways of coaching and advising students online. The participants’ own experience in supervising theses will serve as case studies for reflection.
Please note: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory.
Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.
Please save about 3 hours between the synchronous meetings, during which you have time to evaluate a sample thesis according to a given grading rubric.
Learning Outcomes:
After the course, participants will be able
- to clearly formulate the requirements of academic writing and communicate their expectations to their students,
- to efficiently support students in their writing, time management and motivation to write,
- to meet challenges which arise by the emergence of AI-based programmes like ChatGPT,
- to apply feedback and communication techniques professionally,
- to mark academic theses according to given assessment criteria.
Methods:
- Expert input
- Self-reflexive exercises (writing to learn)
- Plenary and smaller group discussions
- Discussion of case studies
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 30,00
- Faculty from the PLP network: € 60,00
- All others: € 540,00
Registration
Souverän im Hörsaal - ein Lehr-Experiment mit Kopfstand (U140)
12 AE in Bereich D
Kursleitung: Anja Brodbeck, Denis Sedlmeier
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 24.06.2025 - 02.07.2025 |
Barer Straße 21 | 01.07.2025 10:00 - 13:00 |
Barer Straße 21 | 02.07.2025 10:00 - 17:00 |
Kursinhalt:
„Warum müssen wir das überhaupt lernen? Das bringt doch gar nichts! Was können Sie uns schon beibringen?“ Sie merken, wie Ihnen die Worte fehlen, das Adrenalin steigt, Sie werden unsicher… Was nun?
In einem geschützten Raum wollen wir uns gemeinsam genau solchen Situationen aus dem Hörsaal stellen. Wir wollen schwierige Studierendenfragen simulieren und Strategien entwickeln, wie Sie in solchen Momenten souverän agieren können. Egal, ob Sie so eine Situation schon erlebt haben oder nicht, zusammen wagen wir uns an dieses Lehr-Experiment, in dem Sie verschiedene Rollen und Ansätze ausprobieren können. In einer Hot-Seat-Simulation schlüpfen wir in unterschiedliche Perspektiven und suchen gemeinsam Lösungsideen.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- sich selbst in stressigen Situationen besser kennen zu lernen.
- geeignete Lösungsansätze bei schwierigen Studierendenfragen anzuwenden.
Methoden:
- Hot-Seat-Simulation aus unterschiedlichen Perspektiven
- Rollenspiele
- Moderierter Austausch
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
LehrImpuls: Kreative Videos mit einfachen Mitteln erstellen
vhb Kurs
1 AE im Bereich B
Kursleitung: Stephanie Piehlmeier, Elvira Cyranka
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 24.06.2025 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
Videos sind ein beliebtes Lernmedium unter Studierenden – und für eine hohe Videoqualität braucht es nicht zwangsläufig teure Technik oder ein professionelles Drehteam. Wie können Sie auch mit einfachen Mitteln (z. B. einem Tablet) und wenig Vorkenntnissen in der Mediengestaltung ansprechende Videos für Ihre Lehre erstellen? In dieser „LehrImpuls“-Sitzung machen wir uns mit verschiedenen Videoformaten vom Animationsfilm bis zum Screencast vertraut und besprechen Schritt für Schritt den Prozess der Videoproduktion. Freuen Sie sich auf viele anschauliche Beispiele sowie alltagstaugliche Tipps für die praktische Umsetzung.
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
Support your students writing with ChatGPT (U150)
2 AE in area E
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 27.06.2025 10:00 - 12:00 Uhr |
Course Content:
Enhance your writing assignments with cutting-edge technology and explore how ChatGPT and other AI tools can be used to create engaging writing assignments. This two-hour, online session will provide practical insights and hands-on experience in harnessing the power of AI to enrich your teaching methods. Participants will have the opportunity to apply prompting strategies to all levels of the writing process: from brainstorming to the final edits. Participants should have an active account with ChatGPT or another LLM; free accounts are acceptable. Join us to transform your approach to writing assignments and elevate your students' learning experience.
Requirements:
An account with ChatGPT or another LLM.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to
- effectively integrate AI tools into different stages of the writing process to enhance student writing skills.
- guide students in the appropriate use of AI tools in their writing, while maintaining high standards of academic integrity.
Methods:
- Trainer input
- Individual and partner practical exercises
- Group discussion
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 5,00
- Faculty from the PLP network: € 10,00
- All others: € 90,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Support your students writing with ChatGPT (U151)
1 AE in area E
Trainer: Hannah Chan
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 03.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr |
Course Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Inverted Classroom: How to Design a Flipped Class (U160)
6 AE in area A (3 AE) and area B (3AE)
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 04.07.2025 - 08.07.2025 |
Barer Straße 21 | 08.07.2025 09:00 - 13:00 |
Course Content:
In a flipped class, also known as an inverted classroom, students are expected to prepare for lecture in a meaningful way, so they can participate in activities designed by the instructor to enhance and deepen learning. This teaching method is rewarding for students and instructors alike. No more lecturing at the chalkboard. Instead, engage with students in stimulating conversations and witness their excitement about learning your topic.
But… How do I know if a flipped class is right for me and my course? What is to be done if students don’t complete the self-study assignments? What types of activities can be done in class? These questions will be explored in this workshop.
In total, 6 units will be awarded, one of which is acquired independently and asynchronously (through videos and a short assignment), starting two days before the meeting, and 5 units are acquired through an in-person meeting.
Learning Outcomes:
After this course, participants will be able to
- flip a unit of their course,
- select or create appropriate self-study assignments,
- design in-class activities.
Methods:
- expert input
- small group and individual work
- moderated discussion
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 15,00
- Faculty from the PLP network: € 30,00
- All others: € 270,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Souverän im Hörsaal (U161)
1 AE in area D
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 10.07.2025 9:00 - 10:00 Uhr |
Course Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Teaching to analyze data with ChatGPT (U170)
A New Frontier of Data Analysis?
2 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf
Location: Online
Language: English
Course dates:
Online Meeting | 10.07.2025 13:00 - 15:00 Uhr |
Course Content:
In this course, we explore the application of Large Language Models (LLMs) like ChatGPT in data analysis. Participants will learn how to use LLM-based tools to generate R code, create test data, and perform data analysis directly.
Prerequisites:
Participants should have their own development environment for R (e.g., RStudio) or Python (e.g., VSCode). If interested, it is recommended to install the tools Windsurf or Cursor. No prior knowledge is required.
Please note that Windsurf and Cursor are advanced AI-powered code editors designed to enhance development productivity. For example, Windsurf offers intelligent auto-completion and support for natural language commands.
Learning Outcomes:
After completing the workshop, participants will be able to:
- Generate R code using LLMs.
- Create test data with LLMs.
- Conduct data analyses using LLM tools.
- Identify risks and challenges associated with using LLMs.
Methods:
- Lecture-style instruction
- Individual work
- Discussions
Course fees:
- PhD students at TUM: € 5,00
- Faculty from the PLP network: € 10,00
- All others: € 90,00
Registration
How to foster critical thinking in the classroom (U180)
8 AE in area D
Trainer: Dr. Dirk Jahn
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 14.07.2025 - 22.07.2025 |
Online Meeting | 24.07.2025 09:00 - 13:00 |
Course Content:
In view of economic, ecological, social and technical challenges, critical thinking is increasingly becoming a central competence for the 21st century in order to enable learners to successfully shape the future. But what does it mean to think critically in general and in different disciplines? How do different theoretical concepts such as logic, epistemology, ethics or cognitive biases relate to critical thinking? And how should the effective promotion of critical thinking in teaching be designed?
The seminar will focus on theoretical concepts, empirical studies and a didactic process model for the design of thinking training. The use of digital media like ChatGPT, in order to foster critical thinking, will also be addressed. The aim of the seminar is to sharpen the theoretical understanding of critical thinking and to provide practical impulses and methods for the planning of teaching units in which critical thinking is to be fostered effectively.
The seminar consists of two sections. In the self-study phase, participants will deal with critical thinking as a concept and its implementation in their respective subject area. Further, participants will deliberate on how that kind of critical thinking can be fostered properly in their teaching situations and come up with a concrete example.
In the online face-to-face seminar, we will then delve deeper into critical thinking as a concept and discuss effective support strategies and the necessary framework conditions. Step by step, we will develop design principles for teaching and highlight specific methodological implementations that make for successful critical thinking training. Participants will also have the opportunity to demonstrate and discuss their example in order to further develop their teaching-approaches.
Learning Outcomes:
At the end of the course the participants will be able to
- describe critical thinking in an elaborated way
- formulate own learning objectives that relate to critical thinking
- explain effective didactic approaches and methods to foster critical thinking
- describe a phase model for structuring thinking training
- develop and design teaching-learning-scenarios that foster critical thinking skills
Methods:
- Inputs
- Group discussions
- Reflective writing
- Exploration of methods
- Micro-Teaching
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 20,00
- Faculty from the PLP network: € 40,00
- All others: € 360,00
Registration
Kritische Situationen in der Lehre: Verstehen, entscheiden, handeln (U190)
12 AE im Bereich E
Kursleitung: Dr. Daniela Seybold
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine
Barer Straße 21 | 17.07.2025 14:00 - 18:00 |
Barer Straße 21 | 18.07.2025 09:00 - 17:00 |
Kursinhalt:
Sie übernehmen eine Lehrveranstaltung und fühlen sich fachlich nicht sattelfest. Die Zeit zur Vorbereitung der Lehre reicht mal wieder nicht aus. Sie haben große Mühe damit, Ihrer Masterandin ein kritisches Feedback zu geben. Ein Student beschwert sich über eine aus seiner Sicht ungerechte Benotung. Sie können die Seminarsitzung nicht wie geplant realisieren, weil die Teilnehmenden nicht vorbereitet sind. Eine Praktikumsgruppe missachtet wiederholt die Sicherheitsvorschriften im Labor.
Solche und ähnliche Herausforderungen sind in der Lehre keine Seltenheit. Dabei stehen Sie immer wieder vor der Frage: Wie kann und möchte ich mich zwischen eigenen Ansprüchen, äußeren Erwartungen und festen Vorgaben verhalten? Dieser Kurs bietet praxisnahe Unterstützung, um Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und auch in schwierigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.
Die Teilnehmenden lernen, kritische Situationen in der Lehre systematisch zu analysieren und darauf aufbauend passende Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch die Reflexion eigener Werte, Ziele und Stärken gewinnen sie mehr Klarheit, um Entscheidungen differenziert abzuwägen und bewusst zu treffen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt darauf liegen, auf sich selbst zu achten: Eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, zu vertreten und Wege zu finden, mit Belastungen umzugehen.
Lernziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- einen persönlichen Werte- und Zielkompass für ihre Lehrtätigkeit zu formulieren.
- eigene Stärken und Ressourcen gezielt einzusetzen.
- kritische Situationen in der Lehre strukturiert und aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren.
- Handlungsoptionen abzuwägen und Entscheidungen bewusst zu treffen.
- eigene Bedürfnisse und Grenzen in herausfordernden Momenten zu reflektieren und zu vertreten.
Methoden:
- Expertinnen-Input
- Anleitung zur Selbstreflexion
- Moderierter Austausch
- Kollegiale Fallbesprechung
- Simulation herausfordernder Situationen
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
LehrImpuls: Mehr Interaktion in der Lehre mit H5P!
vhb Kurs
1 AE im Bereich B
Kursleitung: Katrin Bauer, Florian Greiner
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 17.07.2025 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
Wie können Sie Ihre Lehre interaktiver gestalten? Welche Tools helfen dabei, Lernende aktiv einzubinden? Und wie lässt sich das direkt in den Lehralltag integrieren? In dieser „LehrImpuls“-Sitzung tauchen wir in die Welt von H5P ein – einem vielseitigen Tool zur Erstellung interaktiver Lerninhalte. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse, Austausch mit Kolleg*innen und neue Ideen für Ihre Lehre!
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
Instructional Design Transfer Werkstatt: Creating exams focused on competencies (U191)
1 AE in area C
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 21.07.2025 9:00 - 10:00 Uhr |
Course Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Projektorientierte Lehre: Initiieren, begleiten und prüfen (U192)
16 AE im Bereich A (8 AE) und E (8 AE)
Kursleitung: Susanne Gotzen
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine
Barer Straße 21 | 22.07.2025 09:30 - 17:30 Uhr |
Barer Straße 21 | 23.07.2025 09:30 - 17:30 Uhr |
Kursinhalt:
Wie werden aus guten Ideen erfolgreiche studentische Projekte?
Projektarbeit ist eine spannende und praxisnahe Lehrmethode – sie fordert Studierende heraus, motiviert sie und ermöglicht tiefgehendes Lernen. Doch wie können Sie als Lehrende:r diesen Prozess optimal begleiten?
In diesem Kurs erhalten Sie praxisnahe Strategien, um studentische Projekte gezielt zu initiieren, zu strukturieren und zielführend zu betreuen. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Welche Projektformate eignen sich für Ihre Lehre? – disziplinär, interdisziplinär oder transdisziplinär
- Wie arbeiten Teams erfolgreich zusammen und meistern Herausforderungen?
- Welche Prüfungsformate bieten sich für Projektarbeiten an?
- Wie können Sie die Selbstorganisation der Studierenden unterstützen?
Damit Sie für diese Aufgabe gut gerüstet sind, erhalten Sie in diesem Kurs wertvolle Bausteine für die Planung, Begleitung und Bewertung von Projekten. Neben theoretischen Impulsen steht Ihre eigene Lehre im Fokus: Sie haben die Möglichkeit, konkrete Projekte zu reflektieren und erste Schritte für die Umsetzung oder Optimierung zu planen.
Lernziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- ihre Lehrveranstaltung zu planen, in der sie Projekte von Studierenden initiieren und begleiten wollen, indem sie
o das Lernziel und die Projektart definieren (z.B. Service Learning, Forschendes Lernen)
o die Teambildung der Projektgruppen planen
o die Art der Begleitung planen (Tutor:innen, Reflexions-Sessions, Teambesprechungen)
o ihre eigene Rolle zwischen Berater:in und Prüfer:in reflektieren
o eine passende Prüfungsform konzipieren
o ggf. typische Konfliktsituationen antizipieren und geeignete Settings zur Bearbeitung von Konflikten einplanen - Studierende für die selbständige Bearbeitung von Projekten zu inspirieren und zu unterstützen
Methoden:
- Impulse / Input
- Erfahrungsaustausch
- Erarbeitung / Transferphasen
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 40,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 80,00
- Alle anderen: € 720,00
Anmeldung
Instructional Design Transfer Werkstatt: How to foster critical thinking in the classroom (U193)
1 AE in area D
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 29.07.2025 10:00 - 11:00 Uhr |
Course Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Gamification in Teaching (U200)
An introduction
7 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates:
Barer Straße 21 | 29.07.2025 10:30 - 17:30 |
Course Content:
Teaching can be an enormous amount of fun. Gamification is one way to ensure that both you and your students enjoy the knowledge transfer. There is a wide range of ways to incorporate gamification into your teaching. In this course, you will work with your own material and implement gamification mechanisms immediately. The focus is on the implementation of gamification mechanisms, but the underlying theory is not neglected.
What is gamification? Gamification initially only means that game elements are used in a non-game context. However, the effect can be explained by motivation theories. In this course you will learn more about these theories and their use for gamification. You can then use this connection in your teaching. With the trainer by your side, you will develop various gamification elements in this course that you can apply directly in your course. Using your own teaching materials, we will develop quizzes and experiment with exciting ways to use them. You will create stories to make your teaching activities more exciting. You will also work together with the course to design meaningful and motivating hands-on projects for your students. You will be able to directly implement and try out what you have learned in your own gamification application.
Please note: Please bring your own course material at basic level, for example material on introductory events. Furthermore, you only need notes, pen and an internet-enabled device.
Learning Outcomes:
After this course the participants will be able to
- conceive and improvise stories for your lectures,
- create quizzes and use them in different ways,
- stimulate exciting discussions and presentations in your courses,
- design interesting practical projects for your students in the context of gamification,
- design scavenger hunts and escape rooms for your students.
Methods:
- Creation of gamification elements from your materials
- Presentation and feedback sessions of your results
- Trying out different gamification elements
- Expert input
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 17,50
- Faculty from the PLP network: € 35,00
- All others: € 315,00
Registration
Foundations of Teaching (U210)
Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities (Basic Level)
Only for teachers whose mother tongue is not German. German speaking colleagues: please choose one of the "Grundkurs Hochschullehre Bayern".
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10, additional area: 6)
Trainer: Hannah Chan, Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates (mandatory participation):
Barer Straße 21 | 22.09.2025 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 23.09.2025 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 29.09.2025 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 30.09.2025 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 06.10.2025 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 07.10.2025 09:00 - 13:00 |
Course Content:
Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to,
- explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities,
- apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses,
- identify factors of successful presentations and apply them to presentations,
- identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria,
- identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately,
- reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.
Methods:
- expert instruction
- individual work/reflection
- small group work
- large group discussion/exchange
- peer feedback and observation
Procedure and requirement:
Scope and certificate
By attending the Foundations of Teaching course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The course consists of synchronous elements (approx. 40 work units/AE) and asynchronous elements (approx. 20 AE) before and between the synchronous elements. Please plan for preparation and follow-up time here. In total, you will receive the 60 AE required for the basic level certificate according to the requisite distribution of the main subject areas (A, B, C, D, E). Please note that attendance of all course dates and completion of all assignments is required for the certificate to be issued
Attendance
Our courses are designed as interactive formats that require active participation. This course will be held in presence only and will take place on site at our seminar room at Barer Straße 21. Please make sure, that you will be able to attend all of the workshop days.
Absences
In the event of absences or missing submissions of more than 4 working units, substitute assignments/ work must be completed as a rule.
Depending on the topic/s missed, courses (ProLehre | Media and Didactics or ProfiLehrePlus) from the respective subject area (A, B, C, D, E) can be taken in consultation with the course instructors to compensate for the absences. In the case of absences of 30 AE or more (50% of the course load, see our terms and conditions), no certificate of attendance will be issued and the course will not count towards the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities”.
Please do not take our course if you anticipate major absences at the time of course registration. Please inform the course instructor as early as possible about planned absences even if they only affect individual elements. Your course instructors need this information for planning and can support you in finding a solution
Prerequisites
Course language
Discussions, group work and assignment meetings will take place in the course language. Please keep this in mind when choosing your course.
Affiliation with TUM and teaching position
Since the course makes direct reference to your teaching position at the TUM in many cases, you must be teaching at the TUM to complete the course
Required technology
- none
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 150,00
- Faculty at TUM: € 300,00
Registration
Grundkurs Hochschullehre Bayern (U220)
Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10, Zusatzbereich: 6)
Kursleitung: Dr. Alexandra Strasser, Dr. Sofía Vío
Ort: Online
Kurstermine:
Self-Study Phase | 17.09.2025 -10.12.2025 |
Online Meeting | 24.09.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 01.10.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 08.10.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 15.10.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 22.10.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 29.10.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 12.11.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 19.11.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 26.11.2025 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 03.12.2025 09:30 - 11:30 oder 12:30 - 14:30 |
Online Meeting | 10.12.2025 09:30 - 12:30 |
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
- Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen. - Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barer Straße 21 statt. - Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen. - Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00
Anmeldung
Grundkurs Hochschullehre Bayern (U230)
Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10, Zusatzbereich: 6)
Kursleitung: Cornelia Entner, Denis Sedlmeier, Amelie Zauner
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 26.09.2025 - 28.11.2025 |
Barer Straße 21 | 10.10.2025 10:00 - 17:00 |
Online Meeting | 17.10.2025 09:00 - 12:00 |
Online Meeting | 24.10.2025 09:00 - 12:00 |
Online Meeting | 31.10.2025 09:00 - 12:00 |
Online Meeting | 07.11.2025 09:00 - 12:00 |
Barer Straße 21 | 14.11.2025 10:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 21.11.2025 10:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 28.11.2025 10:00 - 13:00 |
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
- Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen. - Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt. - Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen. - Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00