Hochschul- und Mediendidaktische Weiterbildung und Zertifizierung
Ausgehend von einem Kompetenzmodell für Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen und Entwicklungsperspektiven einzuschätzen und darauf aufbauend Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten auf- und auszubauen. Die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz können Sie in einem Lehrportfolio und in Zertifikaten karrierewirksam dokumentieren. Bei Interesse an unserem Programm empfehlen wir Ihnen, die AnsprechpartnerInnen Ihrer Fakultät zu kontaktieren, damit Sie den für Sie optimalen Weg durch die Vielfalt von Angeboten finden. Wenn Sie Wünsche für Kurse oder Online-Seminare haben, oder wenn Sie Anregungen für die organisatorische Durchführung des Kurs- und Zertifikatsprogramms haben, wenden Sie sich gerne an unser Weiterbildungsteam.
Grundkurse
In den Grundkursen vermitteln wir in kompakter Form das wichtigste Handwerkszeug guter Lehre - dort lernen Sie die Mechanismen des Lehr- und Lernprozesses verstehen, leiten daraus Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre ab und lernen, diese auf Ihre Lehrpersönlichkeit und verschiedene Lehrformate zuzuschneiden; dort vertiefen Sie Ihre Präsentationstechniken; dort lernen Sie kennen, wie Sie mit gut konstruierten Prüfungen das Lernverhalten Ihrer Studierenden steuern können; dort lernen Sie die Vielfalt möglicher Rollen kennen und reflektieren Ihr Verständnis Ihrer Rolle als Lehrender; dort bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Studierenden zum Selbstlernen motivieren und dabei unterstützen können. Nach Abschluss des 60stündigen Grundkurses erhalten Sie das Grundstufenzertifikat.
Dates: The course will start on 29 August, 2022.
| Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E | Venue: Online |
Content: Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. During a four-week period, eight workshop days will be held. Participants will also be expected to complete independent exercises within and following this period. During the course, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and other pedagogical methods. Please consider the following before your enroll in the course: This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course. | |||
Outcomes: At the end of the course, participants will be able to:
| Methods:
| ||
Prerequisites: You have to be employed at the TUM to participate in the course. Please consider the following before your enroll in the course: This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead. | Participants:
| ||
Fee:
| |||
Registration |
Termine: Donnerstags jeweils von 10:00 - 13:00 Uhr.
| Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E | Ort: Online |
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 10:00 -13:00 Uhr, im Zeitraum vom 22.September – 1.Dezember, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 12.September – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe. Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2021 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Anmeldung |
Termine:
jeweils von 09:30 bis 12:30 Uhr | Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E | Ort: Online |
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (immer mittwochs wöchentlich von 09:30 - 12:30 Uhr, im Zeitraum vom 21. September - 30. November, ca. 35 AE) und asynchronen Elementen (ca. 25 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 14. September (Beginn mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Wintersemesters 2022 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse von Didaktik-ExpertInnen. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E | Ort: Online |
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten die grundlegenden Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben und/oder verbessern? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern gelingt es Ihnen innerhalb eines Semesters alle Voraussetzungen für den Erhalt das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe, 60 AE) zu schaffen. Der Kurs besteht aus synchronen Elementen. Ungefähr die Hälfte der zu erbringenden Leistungen (insgesamt ca. 30 AE) wird über (asynchrone) Aufgaben zwischen den Terminen und individuelle Vereinbarungen abgedeckt. Dieser Kurs findet online und punktuell in Präsenz statt. Kursstart ist der 29. September (beginnend mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in den synchronen Phasen die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Wintersemesters 2022/23 einzeln und in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag - unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Anmeldung |
Dates: The course will start on 28 February, 2023.
| Trainer: | Field: 60 AE: A (12)/B(10)/C(12)/D(10)/E(10) | Location: Online/in Person |
Content: Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. During a four-week period, eight workshop days will be held. Participants will also be expected to complete independent exercises within and following this period. During the course, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and other pedagogical methods. Please consider the following before your enroll in the course: This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course. | |||
Learning Outcomes: At the end of the course, participants will be able to,
| Methods:
| ||
Prerequisits: This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course. | Participants:
| ||
Fees:
| |||
REGISTRATION |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E | Ort: Präsenz-Seminar/Barer Straße 21 & Online-Seminar |
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 22.02.2023 – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
jeweils von 13:30 - 17:00 Uhr | Trainer:in: Cornelia Entner et al. | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E | Ort: Online-Seminar & Präsenz-Seminar/Barer Straße 21 |
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 13:30 -17:00 Uhr, im Zeitraum vom 09.März – 22.Juni, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 23.02.2023 – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe. Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2023 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Aufbaukurse im Wintersemester 2022/23
In der Aufbaustufe können Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Hier finden Sie eine Vielfalt von Spezialkursen. Der Besuch von Grundkursen ist (noch) keine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses - wird aber empfohlen. Sie können das Aufbauzertifikat erwerben, indem Sie Kurse im Umfang von mindestens 120 Arbeitseinheiten besuchen (Grundkurse werden darauf angerechnet).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
A: Lehr- und Lernkonzepte
Termine:
| Trainer:in: Denis Sedlmeier | Bereich: 8 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Hybride Lehre ist mittlerweile ein gängiger Begriff im Hochschulkontext. Studierende online und gleichzeitig in Präsenz zu unterrichten, klingt von der Idee her einfach, bereitet in der Praxis Lehrenden und Studierenden große Schwierigkeiten. Es gibt allerdings auch einige Möglichkeiten, die schnell und gut umsetzbar sind. Genau auf solche Möglichkeiten werden wir uns in diesem Kurs den Fokus legen. In unserem Crashkurs unterstützen wir Sie, Ihre Veranstaltung in ein hybrides Format zu überführen, welches zu Ihnen und Ihrer Art zu Lehren passt. Dafür werden wir uns zum einen um die technischen Aspekte kümmern, die für eine hybride Veranstaltung essenziell sind. Zum anderen befassen wir uns damit, wie Sie Ihre Lehre didaktisch sinnvoll an ein hybrides Format anpassen können. Dieser Workshop richtet sich an alle Dozierenden, die Ihre Veranstaltung in ein hybrides Format umgestalten wollen. Im Workshop werden Sie eine Arbeitseinheit (AE) asynchron im Selbststudium und sieben AEs in einer synchronen Live-Präsenzveranstaltung erwerben. | |||
Ziele:
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Eva Dörfler | Bereich: Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt. 1-4). | Ort: Onlinemeeting |
Inhalte: Nach dem Upgrade auf Moodle 4.0 am Morgen des 05.10. erhalten Sie hier einen Überblick über Veränderungen und Neuerungen im System. Datum und Uhrzeit: 05.10.2022 12:30 - 13:30 Uhr Zugangslink: https://tum-conf.zoom.us/j/62774710924?pwd=bGQ0S1RDY1N0WTF3bisxc3JBenF1QT09 Meeting-ID: 627 7471 0924 Kenncode: ProLehre Kostenbeitrag: € 0,- |
Termine:
| Trainer:in: Denis Sedlmeier | Bereich: Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt 1-4). | Ort: Onlinemeeting |
Inhalte: Kurz und bündig geben wir Ihnen Tipps und Hinweise dazu, wie Sie hybride Lehre umsetzen können. Kostenbeitrag: € 0,- | |||
Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Christiane Zwick | Bereich: 8 AE in A | Ort: Online Workshop |
Inhalte: In der digitalen Lehre nehmen Podcasts eine besondere Rolle ein. Sie laden zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Erzählten ein und ermöglichen es, zeitversetzt, Verbindung zu den Lehrenden zu halten. In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das kann danach entschieden werden. Schon einzelne Aufnahmen entlasten Studierende von ihrem Lesepensum und können sie außerdem mit geschilderten Beispielen oder eigenen Betrachtungen zu einer fachlichen Frage zum Weiterdenken anregen.
| |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org Bitte laden Sie sie vorab auf Ihren Laptop. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Lernförderliche Gestaltung analog und digital!
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 10 AE in A | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: Sie möchten ein gesamtes Praktikum oder auch nur einen Teil davon neu entwickeln? Sie möchten Ihr bestehendes Praktikum nachhaltig umgestalten? Sie möchten vielleicht digitale Elemente in Ihr Praktikum integrieren oder sich inspirieren lassen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können? Dieser Workshop beleuchtet Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten (analog und digital) der naturwissenschaftlichen Labordidaktik aus Disziplinen der Chemie, Physik, Life Sciences, Elektrotechnik, Informatik und verwandten Disziplinen und reflektiert die notwendigen Voraussetzungen für ein zielführendes Praktikum. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden im Labor und bietet Raum, Ansätze für didaktisch wertvolle Praktika zu erarbeiten. 4 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 6 AE werden synchron durch Zoomkonferenzen erworben. | |||
Ziele: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
| Methoden:
| ||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende:
| ||
ZUR ANMELDUNG |
Ein Überblick über den didaktischen und technologischen Handlungsspielraum
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar |
Inhalte: Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Innovationen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren. Die Lehr- und Lernforschung kann hier inspirieren, ebenso wie auch technologische Trends und Entwicklungen. In diesem eintägigen Kurs werden wir
Dieser Kurs findet in Präsenz statt, z.T. in den Seminarräumen und z.T. im InnovationLab von ProLehre | Medien & Didaktik. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 & Online-Seminar |
Inhalte: Hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten, ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. In diesem Rahmen hat sich auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit ihren inklusiven Lehr-/Lernkonzepten etabliert. Im Fokus steht dabei eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt. Der Ansatz fördert Partizipation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und ist getragen von Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses Nachhaltiges Lernen sind die Teilnehmer:innen in der Lage:
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Michael Höhne | Bereich: 7 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Gamification kann geschäftlichen Erfolg oder nachhaltiges Lernen unterstützen. Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit. | |||
Ziele: Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage | Methoden:
| ||
Voraussetzung: Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Martina Richter | Bereich: 12 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Projekte sind Normalität im beruflichen Alltag – nicht immer werden allerdings Projektmanagementinstrumente zur systematischen Gestaltung des Vorhabens verwendet. Die Konsequenzen daraus sind oftmals z.B. Stress, Missverständnissen, Qualitätseinbuße, mühsamen Vorankommen, Frustration. Der Einsatz von Projektmanagementinstrumenten sorgt für Klarheit, Transparenz, Struktur, zielgerichtetem Freisetzen von Ressourcen, koordiniertem Miteinander und maximiert damit die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs. Warum diese Vorteile nicht auch für uns und die Lehre nutzen? Unsere Veranstaltung zeigt Projektmanagementinstrumente auf, die als Selbstmanagementmethode zur effizienten Planung der Veranstaltung, als didaktische Methode zur Gestaltung & Durchführung der Lehre eingesetzt werden können und wie Projekte für Studierende als didaktisches Element zur Vorbereitung auf die berufliche Realität zielgerichtet aufgesetzt werden können. | |||
Ziele: Dieser Workshop versetzt die Teilnehmer in die Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in A | Ort: Online-Seminar |
According to the Accessible Information Technology Ordinance (BITV), universities are required, among other things, to provide digital teaching and learning resources in accessible form. This course provides you with an overview of what digital barriers exist and how they can be reduced. You will also explore the basics and examples of accessible design of digital teaching and learning resources.
| |||
Ziele: After this course, participants will be able to,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: English language skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Hybride Lehre ist mittlerweile ein gängiger Begriff im Hochschulkontext. Studierende online und gleichzeitig in Präsenz zu unterrichten, klingt von der Idee her einfach, bereitet in der Praxis Lehrenden und Studierenden große Schwierigkeiten. Es gibt allerdings auch einige Möglichkeiten, die schnell und gut umsetzbar sind. Genau auf solche Möglichkeiten werden wir uns in diesem Kurs den Fokus legen. | |||
Ziele: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, | Methoden:
| ||
Voraussetzung: keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Denis Sedlmeier | Bereich: 8 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar |
Inhalte: Hybrid teaching has become a common term in higher education. Teaching to students online and in person simultaneously sounds simple enough, but can be challenging for teachers and students in practice. However, there are possibilities that can be implemented quickly and easily to overcome these challenges, on which this course will focus. In our crash course, we will support you in transforming your lecture into a hybrid format that suits you and your teaching style. We will look at the technical aspects that are essential for hybrid teaching, as well as how you can didactically adapt your teaching to a hybrid format. This workshop is aimed at all lecturers who want to convert their course into a hybrid format. In the workshop, you will acquire one Arbeitseinheit (AE, study unit) asynchronously in self-study and seven AEs in a synchronous live presentation event. | |||
Ziele:
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Anmeldung |
Wie sieht eigentlich ein gelungener Start in eine (digitale oder Präsenz-) Lehrveranstaltung aus?
Termine:
| Trainer:in: Cornelia Entner Amélie Prebeck | Bereich: 4 AE in A | Ort: Online-Seminar |
Ein neues Semester beginnt und wie in vielen Bereichen, ist jeder Anfang schwer. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Besonderheiten des Einstiegs und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende ab: Wie kann ich Studierende von Beginn an für das Thema und für die Lehrveranstaltung motivieren? Wie und warum stelle ich einen guten Kontakt her – auch unter den Peers? Wie sorge ich in dem Kurs für Orientierung? Wie gebe ich den Studierenden einen guten Überblick über die Lehrveranstaltung, die Lernergebnisse und Inhalte und das notwendige Vorwissen? Und: Was muss ich generell beachten, wenn ich mit einem asynchronen oder einem synchronen Element starte? Der Kurs richtet sich vor allem an neue Lehrende oder an Lehrende, die mit dem Einstieg in ihre Lehrveranstaltung (synchron/asynchron) noch nicht ganz zufrieden sind. Der Kurs ist online und umfasst eine (synchrone) Zoom-Session und einen asynchronen Teil, der im Selbststudium absolviert wird. | |||
Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Besuch des Kurzworkshops in der Lage, • Die Funktionen des Einstiegs aufzuzählen, • Verschiedene Methoden zur Kontaktaufnahme, Motivation und Orientierung zu benennen, • Vor- und Nachteile dieser Methoden abzuwägen und • passende für ihre Lehrveranstaltung auszuwählen. | Methoden:
| ||
Voraussetzung: | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
B: Präsentation und Kommunikation
Termine:
| Trainer:in: Dr. Imme Schönfeld | Bereich: 12 AE in B | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Moderation ist in der Lehre zum Alltag geworden. Studierende wollen Inhalte nicht nur frontal präsentiert bekommen. Kleine moderierte Gesprächseinheiten sind dagegen bei den Studierenden sehr beliebt, da sie die Aufmerksamkeit, die Aktivität und die Informationssicherung fördern. Vorträge sollten daher mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit kleinen Gruppenarbeiten oder Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken individuell geübt und ausgebaut:
| |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Leah Sharp | Bereich: Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt. 1-4). Bei Besuch aller Veranstaltungen aus der Reihe kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. | Ort: Onlinemeeting |
Inhalte: Kurz und bündig erklären wir Ihnen die wichtigesten Funktionen in Panopto. Kostenbeitrag: € 0,- | |||
Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in B | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: In university teaching, lecturers are required to convey a lot of information in each lecture. In doing so, it is often difficult to convey the relevance of the topics and motivate students to learn. Storytelling, broadly speaking, deals with the question of how to arrange information in a compelling manner. That is why in this workshop, we use storytelling techniques as a guide to making our university lectures more meaningful to our students. We will get to know classic stylistic devices of storytelling and adapt them to the requirements of the lecture hall. While doing so, we repeatedly build bridges to established concepts of higher education didactics. | |||
Ziele: After attending the course, the participants will be able to,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: English language skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Michael Folgmann | Bereich: Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt 1-4). | Ort: Onlinemeeting |
Inhalte: In einer Stunde zeigen wir Ihnen, wie Sie das Kollaborationstool Cryptpad am besten nutzen können. Kostenbeitrag: € 0,- | |||
Anmeldung |
Online Stimmkurs für Lehrende
Termine:
| Trainer:in: Veronika Balazs | Bereich: 7 AE in B | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer online Selbstlernphase wird den TeilnehmerInnen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende online Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Teilnehmende:
| |||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 15 AE in B | Ort: Online-Seminar |
Inhalt: Wussten Sie, dass Visualisierungen beim Lernen helfen, indem beispielsweise Zusammenhänge oder Hierarchien, Gedanken und Ideen visuell aufbereitet und sichtbar gemacht werden? Dies fördert eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Inhalten, führt zu mehr Klarheit und sorgt dafür, dass das Gelernte länger im Gedächtnis haften bleibt. 11 Arbeitseinheiten (AE) werden durch vier live stattfindende Online-Sessions erworben. Zwischen den Live-Sessions sind vertiefende Selbstlernphasen und eigenständige Übungen vorgesehen (4 AE). Kursinhalte werden sein: Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Sie erhalten dafür über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Liste des benötigten Materials, das Sie sich bitte vorab selbst besorgen. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, | Methoden:
| ||
Voraussetzung: Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Sie erhalten dafür über den begleitenden Moodle-Kurs zwei Wochen vor dem Kursstart eine Liste des Materials, das Sie sich bitte vorab selbst besorgen. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 9 AE in B | Ort: Online-Seminar |
Videos sind ein wichtiges Tool um Inhalte digital zu vermitteln. Dabei fördern interaktive Elemente wie Quizze oder die Möglichkeit in den Ablauf der Videohandlung einzuwirken die Motivation der Rezipient:innen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie vorhandenes Videomaterial interaktiv ausgestalten können, um so den Lernerfolg Ihrer Studierenden zu erhöhen. Sie erhalten die Möglichkeit, an Ihrem Material zu arbeiten und dabei zu lernen, was ein gutes Lehr-/Erklärvideo ausmacht, worauf Sie achten müssen, wenn Sie vor der Kamera stehen und mit welchen Tools Sie Videos interaktiv gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie einen ersten Einblick darin, wie Sie 360-Grad-VR-Aufnahmen erstellen und diese interaktiv aufbereiten können. Für den Kurs ist es unerlässlich eigenes Videomaterial (geschnitten) vorbereitet zu haben! 6 Arbeitseinheiten finden asynchron statt (ab dem 13.12.22) eine Einreichung eines eigenen Videos wird mit 3 Arbeitseinheiten angerechnet. Bitte installieren Sie sich vorab die Sofare Panopto, Camtasia und Lumi. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, | Methoden: • Einzelarbeit | ||
Voraussetzung: • Laptop/Computer mit Internetverbindung • Software: Panopto, Camtasia, sowie Lumi • Videomaterial, dass Sie interaktiv gestalten möchten | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in B | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: Wie lassen sich mit dem iPad und einem Eingabestift einfache Zeichnungen erstellen, um z.B. einen Sachverhalt für ein digitales Skript oder eine Präsentation zu visualisieren? Und welche Möglichkeiten bieten sich, um z.B. während eines Lehrvortrags live zu visualisieren? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Idee mit den in Zeichen- bzw. Notizen-Apps verfügbaren Werkzeugen zeichnerisch umsetzen und wie Sie damit wirkungsvoll live visualisieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Visualisierungen anschließend für die Dokumentation aufbereiten können. In Schritt für Schritt Übungen nähern wir uns der Umsetzung Ihrer eigenen Visualisierung. Kursthemen werden sein: 1 Arbeitseinheit (AE) wird im Selbststudium (asynchron) (durch Aufgaben) und 7 AE werden durch zwei live Online-Sessions erworben. Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein iPad mit iOS 11.0 oder neuer und einen Apple Pencil (oder einen alternativen Eingabestift). Sie erhalten zudem über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Materialliste sowie eine Liste der Apps, die vorab auf Ihrem iPad zu installieren sind. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, | Methoden: • Vorbereitungsphase zum Einstieg ins Kursthema | ||
Voraussetzung: Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein iPad mit iOS 11.0 oder neuer und einen Apple Pencil (oder einen alternativen Eingabestift). Sie erhalten zudem über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Materialliste sowie eine Liste der Apps, die vorab auf Ihrem iPad zu installieren sind. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Michael Höhne | Bereich: 7 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Gamification kann geschäftlichen Erfolg oder nachhaltiges Lernen unterstützen. Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit. | |||
Ziele: Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage | Methoden:
| ||
Voraussetzung: Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 4 AE in B | Ort: Online-Seminar & On site-seminar at Barer Straße 21 |
Inhalt: In our courses, we repeatedly encounter difficult situations that demand a great deal of professionalism. From time to time, we come across constellations where we feel stressed, irritated or overwhelmed by what is happening in the lecture hall or beyond. Sometimes we surprise ourselves how well we can deal with these situations - other times we are rather struggling with them. | |||
Ziele: The participants are able to,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: English language skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
C: Prüfen
Termine:
| Trainer:in: Eva Dörfler Dr. Kathi Kugler | Bereich: C | Ort: Onlinemeeting |
Inhalte: Mit MATLAB Grader™ können Sie Programmieraufgaben zu MATLAB mit automatischem Feedback und Bewertung erstellen und im TUM-Moodle für die Studierenden zur Verfügung stellen. In diesem Webinar werden von der Expertin Kathi Kugler von MathWorks die Grundlagen zu MATLAB Grader und dessen Verwendung in Moodle (inkl. Bewertungsübertragung zu Moodle) vermittelt. Zielgruppe sind Lehrende, die Aufgaben mit MATLAB innerhalb einer Lehrveranstaltung verwenden möchten. Kostenbeitrag: € 0,- | |||
Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Matt Emery | Bereich: 8 AE in C | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: This course focuses on how to examine in English. Participants will consider how to formulate clear and unambiguous exam questions and will be given practice in assessing written and oral responses. They will be shown marking schemes that facilitate student assessment and be given the chance to apply a marking scheme to real student examination responses. Participants must have at least B2 level of English reading and speaking competence. | |||
Ziele:
| Methoden:
| ||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende:
| ||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 4 AE in C | Ort: Online-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalt: Neben den klassischen Klausuren und mündlichen Prüfungen gibt es eine Reihe alternativer Prüfungsformen, mit denen insbesondere komplexere Kompetenzen und Lernergebnisse geprüft und bewertet werden können. Diese Prüfungsformen bieten meist auch eine gute Lernmöglichkeit, zumindest bei einer differenzierten, individuellen Rückmeldung. Ausgewählte alternative Prüfungsformen werden vorgestellt und nach Aufwand und Nutzen bewertet. Dabei werden die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten und -voraussetzungen sowie die nötigen Rahmenbedingungen geklärt. Bringen Sie bitte – wenn möglich – die Lernergebnisse und die bisherige Prüfung, inklusive Musterlösung und Bewertungsschema, Ihrer Lehrveranstaltung mit. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Bringen Sie bitte – wenn möglich – die Lernergebnisse und die bisherige Prüfung, inklusive Musterlösung und Bewertungsschema, Ihrer Lehrveranstaltung mit. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Prüfungsgespräche souverän gestalten
Termine:
| Trainer:in: Dr. Susanne Frölich-Steffen | Bereich: 8 AE in C | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger:innen“, die unterschiedliche Techniken einmal in einer Gruppe ausprobieren möchten. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Breakout Sessions werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen reflektiert. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partner:innenarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und über die Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern in kritischen Situationen Der Workshop findet als Online Seminar via Zoom (4 AEs) statt. Inputphasen wechseln sich mit Kleingruppen und Einzelarbeitsphasen ab. Im Vorfeld des Seminars werden in den zwei Wochen vor Seminarbeginn die Teilnehmenden durch vorbereitende Aufgaben an die Thematik herangeführt (2AEs). Nach Abschluss des Kurses laden kleinere Arbeitsaufträge (2AEs) dazu ein, die erlernten Inhalte in die eigene Lehrpraxis zu integrieren, die in den zwei Wochen nach der Veranstaltung abgegeben werden sollen. | |||
Ziele: Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars …
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Sabine Hoidn | Bereich: 4 AE in C | Ort: Online-Seminar |
Inhalt: Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students? 2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously. | |||
Objectives: At the end of the course, participants will be able to
| Methods:
| ||
Prerequisites: english speaking skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
D: Reflexion und Evaluation
Termine: ongoing through the semester | Trainer:in: | Bereich: 4 AE in D | Ort: Asynchronous seminar in Moodle |
Inhalte: Are you at the beginning of your advanced level certificate (or have you already come a long way) and would like to reflect on what you have heard and worked on in the workshops? Are you interested in a further transfer of our offers into teaching practice? Or are you simply missing 4 work units (AE) in area D of the advanced level? Then we can recommend this module to you, in which you will be encouraged to learn sustainably and transfer the contents into practice with the help of reflection questions. After registration, you will be added to a Moodle course and can complete the asynchronous course at your own pace and in the language (German/English) you prefer. | |||
Ziele: At the end of the course, participants will be able to,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Jan Kiesewetter | Bereich: 12 AE in D | Ort: On-site seminar at the Barer Straße 21 |
Inhalt: Resilience - a much-used buzzword in recent years. In particular, professional groups that are at high risk of burnout are increasingly asking themselves how they can "resiliently" face the stresses and strains of their everyday professional and private lives. But what exactly does resilience mean? What components are involved, and how can they be trained for themselves and with others? The resilience training addresses these questions on the basis of scientific studies and practical exercises. There will also be enough time to get to know your own resilience and to explore possibilities for further development. | |||
Ziele: At the end of the course the participants are able
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: English language skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 6 AE in D | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Studierende bestmöglich dabei unterstützt werden können, gelernte Inhalte nachhaltig und anwendungsbezogen im Gedächtnis verankern und bei Bedarf abrufen zu können. Ausgehend von einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen reflektieren wir, wann es sinnvoll und zielführend ist, Prozesse des Tiefenlernens bei Studierenden anzuregen und beschäftigen uns mit Methoden, mit deren Hilfe Lernprozesse und deren Transfer in die Praxis effektiv und effizient unterstützt werden können. Ihre Erfahrungen sind dabei von zentraler Bedeutung: Im Kurs bieten wir Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich miteinander darüber auszutauschen, unter welchen Bedingungen der mit dem Tiefenlernen verbundene Aufwand angebracht ist. | |||
Ziele: Nach dem Kurs sind die TeilnehmerInnen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Lisa David | Bereich: 8 AE in D | Ort: Onlineseminar |
Inhalte: Lehren an Hochschulen ist für viele Wissenschaftler:innen eine alltägliche Tätigkeit. Die Lehrsituationen werden dabei möglicherweise als gelungen und erfolgreich, oder auch als angespannt und energiezehrend bewertet. Doch welche Gewissheiten leiten dabei das didaktische Handeln? Welche Gedanken zu Lehren und Lernen liegen diesen (auch biographisch geprägten) Gewissheiten zu Grunde? Dieses Seminar lädt dazu ein, sich Gedanken über die eigenen handlungsleitenden Gewissheiten zu machen und in der Gruppe auf ihre Funktionen für die Lehrtätigkeit zu prüfen. Dabei werden Elemente des eigenen Lehrstils bzw. der zugrunde liegenden Lehrphilosophie besprochen und in Bezug zu eigenen Reflexionen zu Lehren und Lernen gesetzt. Auch konkrete Handlungsparadoxien, die jede Lehrtätigkeit beinhaltet werden diskutiert. Der Abschluss bildet eine schriftliche Reflexion, auf die ein individuelles Feedback folgt. | |||
Ziele: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Konzepte und Handlungsmöglichkeiten
Termine:
| Trainer:in: Pia Garske | Bereich: 6 AE in D | Ort: Online-Seminar |
Inhalt: Diversitätsreflektierende Lehre kann viel dazu beitragen, dass Studierende, unabhängig von ihren Erfahrungen und Lebenssituationen, gleiche und faire Möglichkeiten haben und auch nutzen können, miteinander zu lernen und sich zu entfalten. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Offenheit der Teilnehmenden zur persönlichen Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen von Privilegierung und Diskriminierung ist erwünscht. | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Dozent:in Mitarbeiter:innen der Universitätsbibliothek | Bereich: 2 AE in D | Ort: Online-Seminar |
Inhalte: Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre. Themen:
| |||
Ziele: Die Teilnehmer:innen sind nach Besuch des Workshops in der Lage, | Teilnehmende:
| ||
Zur Anmeldung |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 8 AE in A | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 & Online-Seminar |
Inhalte: Hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten, ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. In diesem Rahmen hat sich auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit ihren inklusiven Lehr-/Lernkonzepten etabliert. Im Fokus steht dabei eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt. Der Ansatz fördert Partizipation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und ist getragen von Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen. | |||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses Nachhaltiges Lernen sind die Teilnehmer:innen in der Lage:
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Veranstaltung der TU Braunschweig
09.03. & 14.03.2023, jeweils 09:00-12:15 Uhr
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.
Dieser Workshop ist für Lehrende aller TU9 geöffnet.
Unterschiedliche Lehr- und Lernkulturen sind eine Bereicherung, können im Lehralltag aber auch zur Herausforderung werden. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden und Ihre Kompetenzen im Umgang mit internationalen Studierenden und interkulturellen Interaktionssituationen in der Lehre zu entwickeln. Sie lernen verschiedene Denk- und Lernweisen und die Ihnen zugrundeliegenden kulturellen Besonderheiten kennen und erarbeiten anhand hochschulspezifischer Praxisbeispiele und eigener Erfahrungen neue Reflexions- und Handlungsstrategien.
Jyotika Dalal, interkulturelle Trainerin, Coach und Mediatorin, Giengen an der Brenz
Interessierte können sich über die Website des Projekthauses anmelden:
https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/vortraege-workshops bzw. https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/anmeldung
Für weitere Informationen und Rückfragen steht das Projekthaus-Team über lehre-gestalten(at)tu-braunschweig.de gerne zur Verfügung.
Termine:
| Trainer:in: Cornelia Entner | Bereich: 5 AE in D | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 & Besuch der Pinakothe |
Inhalte: Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Teil werden wir gemeinsam im Seminarraum über Aspekte der eigenen Lehre sprechen, die für uns ganz persönlich eine zentrale Rolle spielen. Außerdem setzen wir uns mit der strukturierten Herangehensweise an die Bildbetrachtung auseinander. Im zweiten Teil gehen wir gemeinsam in eine der umliegenden Pinakotheken, wo wir die vorab erarbeiteten Motive unserer Lehre in den Kunstwerken wiederfinden und diskutieren. Vielleicht ergeben sich daraus auch ganz neue und inspirierende Gedanken, die uns helfen, uns in unserer Rolle als Lehrende zu reflektieren und weiterzuentwickeln? | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, | Methoden: • Experteninput | ||
Voraussetzung: keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
E: Beraten und Begleiten
Termine: 07.12.2022 | Trainer:in: Dr. Janina Schroeder | Bereich: 7 AE in E | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Die Betreuung von Abschlussarbeiten stellt häufig den Einstieg in die Lehre dar und kommt damit für viele einem Sprung in’s kalte Wasser gleich. Eine gute Betreuung zeichnet sich durch zahlreiche Faktoren aus: Neben fachlichen Kompetenzen sind eine effektive Zeitplanung, konstruktive Gesprächsführung, eine objektive Bewertung, Klarheit über Verantwortlichkeiten und Erwartungen, aber auch Flexibilität im Sinne einer bedarfsorientierten Unterstützung der/s Einzelnen gefragt. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für deren Vorbereitung und Reflexion der Universitätsalltag kaum Gelegenheit bietet. Dieses Seminar möchte Sie mit den zentralen Aufgaben der neuen Rolle vertraut machen und erstes Handwerkszeug einer professionellen Betreuungstätigkeit an die Hand geben. Zentraler Bezugspunkt werden immer wieder Ihre eigenen Betreuungserfahrungen sein, die Sie bislang im Rahmen von Studium und Promotion gesammelt haben. | |||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende:
| ||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Jeremiah Hendren | Bereich: 8 AE in E | Ort: Präsenz-Seminar |
Inhalte: Lecturers and professors are regularly frustrated by the low quality of writing they receive from students. However, they are often unsure of what advice to give—apart from recommending a writing course.
| |||
Ziele: Upon completing the workshop, participants will be able to
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Sabine Hoidn | Bereich: 4 AE in C | Ort: Online-Seminar |
Inhalt: Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students? 2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously. | |||
Objectives: At the end of the course, participants will be able to
| Methods:
| ||
Prerequisites: english speaking skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Communication, Text Feedback, and Assessment
Termine:
| Trainer:in: Dr. Sabrina Sontheimer | Bereich: 8 AE in E | Ort: Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 |
Inhalte: Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: besides expert knowledge in their field of study, supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. Relevant aspects are the definition of assessment criteria and an objective evaluation of students’ theses; the knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing processes; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as techniques to give constructive text feedback. In this course, we consider the challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills. We also think about efficient ways of coaching and advising students online. The participants’ own experience in supervising theses will serve as case studies for reflection. *Please note*: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory. Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on. | |||
Ziele: After the course, participants will be able
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: English language skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Registration |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 4 AE in B | Ort: Online-Seminar & On site-seminar at Barer Straße 21 |
Inhalt: In our courses, we repeatedly encounter difficult situations that demand a great deal of professionalism. From time to time, we come across constellations where we feel stressed, irritated or overwhelmed by what is happening in the lecture hall or beyond. Sometimes we surprise ourselves how well we can deal with these situations - other times we are rather struggling with them. | |||
Ziele: The participants are able to,
| Methoden:
| ||
Voraussetzung: English language skills | Teilnehmende:
| ||
Kostenbeitrag:
| |||
Zur Anmeldung |
Vertiefungskurse
Zurzeit bieten wir keine expliziten Vertiefungskurse an. Um das Zertifikat Hochschullehre Bayern in der Vertiefungsstufe zu erwerben, müssen Sie stattdessen ein Lehrportfolio, ein Lehrprojekt und Lehrbesuche absolvieren. Gegebenenfalls noch fehlende Arbeitseinheiten können Sie durch den Besuch weiterer Aufbaukurse erwerben. Weiterlesen.