Für die Jahre 2021 und 2022 hat das Bayerische Wissenschaftsministerium die Technische Universität München damit beauftragt, ein Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernpüfungen aufzubauen. Zum 31.12.2022 endete die Förderung des Staatsministeriums. Die Arbeit des Kompetenzzentrums wird, nun finanziert durch die TUM, fortgesetzt – aber mit deutlich geringerer personeller Ausstattung.
Ziel bleibt der Austausch mit den Kooperations- und Ansprechpartner:innen in den Technik-, Didaktik- und Rechtsabteilungen der Universitäten im Rahmen der kollegialen Zusammenarbeit. Die erarbeiteten interdisziplinären Handreichungen, Whitepaper, Gutachten, FAQs, die Online-Fortbildung als auch die Ergebnisse aus den Best-Practice-Workshops, Vorträgen und Tagungen sind weiterhin auf dieser Webseite verfügbar.
Während an Hochschulen für Musik bereits Hochschulsatzungen für Fernprüfungen in Eignungsfeststellungsverfahren existieren, bestehen hierzu an bayerischen Universitäten aktuell erst wenige Erfahrungen. Nach einer ersten, zumeist notfallartigen Umsetzung von Fernprüfungen in Eignungsprüfungen, laufen derzeit Projekte und Piloten, die sich aufgrund der Vorteile von Fernprüfungen zu einem Standard…
[weiterlesen]
Die Diskussion zum drohenden Verlust der akademischen Integrität digitaler Prüfungen wegen dem möglichen Einsatz von ChatGPT vollem Gange. Die Reaktionen sind dabei ganz unterschiedlich und reichen von der Abkehr von digitalen Prüfungen bis hin zu Strafandrohungen. Das Kompetenzzentrum hat in einer ersten Einschätzung vier Empfehlungen für technische, didaktische und rechtliche Maßnahmen zur…
[weiterlesen]
Prof. D. Heckmann und S. Rachut haben eine umfangreiche Darstellung der Rechtsgrundlagen von E-Klausuren und Fernprüfungen veröffentlicht, die einen Überblick zu Regelungen in den Bundesländern gibt und Rechtsfragen der Umstellung von Hochschulprüfungen auf digitale Prüfungsformate bearbeitet. Durch die Förderung des Bayerischen Kompetenzzentrums für Fernprüfungen ist das E-Book für alle…
[weiterlesen]
Mit einem Vortrag und einem Workshop zu digitalen Prüfungen hat das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen als Gast an der Tagung der Landesstudierendenvertretungen (ASTen) teilgenommen. Ergebnis des Workshops waren die Sammlung der Erfahrungen der Studierenden zu Fernprüfungen über die letzten Semester und daraus folgende eine Erarbeitung künftiger Potentiale, Grenzen und Rahmenbedinungen…
[weiterlesen]
Fachinformationen
Unsere Handreichungen, Leitfäden und das Whitepaper zu Fernprüfungen in Bayern stehen unterHandreichungen.
Beratung
Aktuelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Didaktik, Recht und Datenschutz in unserenFAQ.
Praxisbeispiele
Ideen und Beispiele aus der Praxis zu Fernprüfungen in Bayern stehen unter Workshops und Best Practice.