Kursbeschreibungen Wintersemester 2024/2025
Bildhaft Beraten: Effektive Visualisierungstechniken für erfolgreiche Beratungsprozesse (T010)
12 AE im Bereich B (6 AE) und im Bereich E (6 AE)
Kursleitung: Carina Schraufstetter, Elvira Cyranka
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kursdaten:
Self-Study Phase | 21.10.2024 - 04.11.2024 |
Barer Straße 21 | 04.11.2024 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursinhalt:
Für den Erfolg einer Beratung sind gute Kommunikation und das Verständnis vom jeweiligen Beratungsanliegen wichtig. Visualisierungen können dabei eine Schlüsselrolle übernehmen, indem sie Informationen und komplexe Zusammenhänge sichtbar machen. Durch das gemeinsame Erarbeiten von Visualisierungen entsteht nicht nur Vertrautheit zwischen Beratenden und Klient:innen, sondern auch ein greifbares "Produkt", das als visuelle Zusammenfassung der Beratung dient. Dies schafft Verbindlichkeit und fördert den Erfolg einer Beratung.
In diesem Kurs lernen Teilnehmende, wie sie Visualisierungen effektiv in Beratungssituationen im Kontext ihrer Lehrtätigkeit einsetzen können. Dies reicht von der Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Nachbereitung von Visualisierungen in Beratungen. Teilnehmende werden in das Zeichnen einfacher visueller Elemente eingeführt, lernen den Einsatz von Material und Farben kennen und erfahren, wie sie mit Layouts und Strukturen arbeiten, um ihre Beratungssessions zu optimieren.
Der Kurs umfasst die Vorstellung und Entwicklung eigener Visualisierungstools, darunter Templates für spezifische Prozesse, und bietet eine praktische Anleitung zum Einsatz visueller Elemente wie Symbole, Objekte und Figuren im Beratungskontext. Teilnehmende erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Visualisierung für ein beispielhaftes Beratungsanliegen, um das Gelernte direkt anwenden zu können.
Voraussetzungen: Beratungserfahrung oder vorherige Teilnahme an einem Beratungskurs bzw. Grundkurs bei ProLehre oder vergleichbaren Anbietenden
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Wirkung von Visualisierungen in Beratungen zu verstehen,
- Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen in Beratungen im Kontext der Lehre wiederzugeben,
- Tools und Techniken für die Erstellung von Visualisierungen für exemplarische Beratungsanliegen in der Lehre anzuwenden,
- einfache Visualisierungen für Beratungen selbstständig zu entwerfen und umzusetzen.
Methoden:
- Online-Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung
- Interaktiver Lehrvortrag
- Diskussionen im Plenum
- Demonstration durch die Trainerinnen
- Schritt-für-Schritt-Übungen
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Die eigene Stimme wirkungsvoll einsetzen (T020)
7 AE im Bereich B
Kursleitung: Veronika Balazs
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 31.10.2024 - 10.01.2025 |
Online Meeting | 08.11.2024 12:45 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 15.11.2024 12:45 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 22.11.2024 12:45 - 17:00 Uhr |
Kursinhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer asynchronen Selbstlernphase wird den Teilnehmenden ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende Online-Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente.
Hinweis: Mit der Trainerin wird an einem der drei genannten Termine ein Meeting zur individuellen Beratung vereinbart.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung),
- Stimmhygiene im Alltag anzuwenden,
- die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen,
- Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.
Methoden:
- Expert:innen-Videos und Material zur Vertiefung
- Expert:innen-Input
- Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
- Feedback
- Individuelles Stimmcoaching mit Zoom
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 17,50
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35,00
- Alle anderen: € 315,00
Anmeldung
Diversity in Teaching (T030)
8 AE in area E
Trainer: Muriel Aichberger
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 31.10.2024 09:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 07.11.2024 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
An increasingly diverse student body and the growing importance of gender and diversity issues have posed new challenges for university lecturers in recent years: What can gender and diversity-appropriate teaching look like? What options are there for adapting content and methods to the different needs, talents, and expectations of students? What do examinations look like that give students the opportunity to show their full potential? What role do counseling and support play in learning success, and what form must this take in order to be gender and diversity-appropriate?
In the seminar, participants will deal with the various areas of expertise that are important for gender and diversity-appropriate teaching and will also learn about important basic concepts and theories. The content and methods of the seminar are coordinated in such a way that quiet, self-reflective exercises alternate with creative work phases. Participants learn with and from each other and then apply what they have learned to specific examples (ideally to their own teaching and learning concepts). The aim of the workshop is to equip participants with a variety of methods and to enable them to independently develop gender and diversity-appropriate concepts for teaching, examinations and counselling.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to,
- explain the basics of gender and diversity competences in university teaching
- analyse their own identity as well as imprints, thought and action patterns and relate these to their role as a teacher (e.g. stereotypes, unconscious bias).
- present the current state of knowledge on gender and diversity issues in their subject area and explain the social framework conditions (e.g. discrimination, minority stress).
- describe and apply methods for the gender- and diversity-sensitive design of teaching, examinations and counselling in order to take into account different origins, learning types, talents and motivations (e.g. teaching-learning consultation hours, flipped classroom).
- recognise group processes and describe and implement options for dealing with heterogeneity and diversity (e.g. enabling participation, preventing microaggressions).
Methods:
- Expert input
- Group discussions
- Individual and partner practical exercises
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Diversity in Teaching (T031)
1 AE in area E
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English/Deutsch
Course Dates:
Online Meeting | 11.11.2024 10:00 - 11:00 Uhr |
From the Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop. In this workshop, instructors will lead an exchange about how to respect and integrate diversity in the classroom. Whether you are an experienced lecturer or a newcomer to teaching, this is the perfect opportunity to enhance your and your students experience in class. Register now and join the discussion!
Course Fees:
For free
Registration
ChatGPT 101 (T040)
6 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf, Dr. Leah Sharp
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 12.11.2024 - 14.11.2024 |
Barer Straße 21 | 14.11.2024 13:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
"ChatGPT 101" is a half-day workshop introducing the basics of ChatGPT for educators. This hands-on course focuses on how to use ChatGPT to create course content, to design prompts, and understand its limitations. Participants will explore practical applications of this AI tool, among others, in classroom settings, gaining experience in writing stories, creating quiz questions, and developing rubrics. The workshop promotes interactive learning through partner exchanges and group discussions. No prior AI experience needed; this workshop is tailored for beginners interested in exploring the intersection of AI and education.
Participants are expected to complete about an hour of work (1 AE) before the synchronous meeting.
This description was based on output from ChatGPT 4.0.
Learning Outcomes:
After the course, participants will be able to
- use ChatGPT to develop some content of their course.
- design prompts to manipulate ChatGPT to perform specific tasks.
- understand the dangers/weaknesses/limitations of ChatGPT.
Methods:
- Group discussion
- Individual and partner practical exercises
- Trainer input
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 15,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 30,00
- Alle anderen: € 270,00
Registration
Digitale Lehre gestalten (T050)
8 AE im Bereich B
Kursleitung: Elvira Cyranka
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Online Meeting | 20.11.2024 13:00 - 16:00 Uhr |
Online Meeting | 27.11.2024 13:00 - 16:00 Uhr |
Kursinhalt:
Wie lassen sich mit dem iPad und einem Eingabestift einfache Zeichnungen erstellen, um z.B. einen Sachverhalt für ein digitales Skript oder eine Präsentation zu visualisieren? Und welche Möglichkeiten bieten sich an, um z.B. während eines Lehrvortrags live zu visualisieren? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Idee mit den in Zeichen- bzw. Notizen-Apps verfügbaren Werkzeugen zeichnerisch umsetzen und wie Sie damit wirkungsvoll live visualisieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Visualisierungen anschließend für die Dokumentation aufbereiten können. In Schritt-für-Schritt Übungen nähern wir uns der Umsetzung Ihrer eigenen Visualisierung.
Kursthemen werden sein:
Digitale Zeichnungen und Visualisierungen in Lehr-Lern-Settings
Einführung in exemplarische Apps: Zeichenwerkzeuge, Farbpalette, Ebenen, Import/Export, Bildschirmaufzeichnung
Schritt-für-Schritt-Übungen: Von der Idee zur fertigen Zeichnung
Nutzung der Apps zum Live Visualisieren
Umsetzung einer eigenen Illustration/Visualisierung
Viele praktische Übungen, Tipps und Tricks
1 Arbeitseinheit (AE) wird im Selbststudium (asynchron) (durch Aufgaben) und 7 AE werden durch zwei live Online-Sessions erworben.
Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein iPad mit iOS 11.0 oder neuer und einen Apple Pencil (oder einen alternativen Eingabestift). Sie erhalten zudem über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Materialliste sowie eine Liste der Apps, die vorab auf Ihrem iPad zu installieren sind.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Einsatzbereiche für digitale Zeichnungen/Visualisierungen in Lehr-Lern-Settings zu benennen
- Eigene Zeichnungen / Visualisierungen für Lehr-Lern-Settings auf dem iPad anzufertigen
- Grundlegende Funktionen von Zeichen-Apps zum digitalen Zeichnen und Live-Visualisieren kennen und anwenden
Methoden:
- Vorbereitungsphase zum Einstieg ins Kursthema
- Live-Sessions mit Expert:innen-Input, Plenumsdiskussionen, Demonstrationen und angeleiteten Übungen
- Selbstlernphasen mit Expert:innen-Input und eigenständigen Übungen
- Feedback durch Kursleiterin und Peer Review
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Gamification in Teaching (T060)
7 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates:
Barer Straße 21 | 25.11.2024 10:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
Teaching can be an enormous amount of fun. Gamification is one way to ensure that both you and your students enjoy the knowledge transfer. There is a wide range of ways to incorporate gamification into your teaching. In this course, you will work with your own material and implement gamification mechanisms immediately. The focus is on the implementation of gamification mechanisms, but the underlying theory is not neglected.
What is gamification? Gamification initially only means that game elements are used in a non-game context. However, the effect can be explained by motivation theories. In this course you will learn more about these theories and their use for gamification. You can then use this connection in your teaching. With the trainer by your side, you will develop various gamification elements in this course that you can apply directly in your course. Using your own teaching materials, we will develop quizzes and experiment with exciting ways to use them. You will create stories to make your teaching activities more exciting. You will also work together with the course to design meaningful and motivating hands-on projects for your students. You will be able to directly implement and try out what you have learned in your own gamification application.
Please note: Please bring your own course material at basic level, for example material on introductory events. Furthermore, you only need notes, pen and an internet-enabled device.
Learning Outcomes:
After this course the participants will be able to
- conceive and improvise stories for your lectures,
- create quizzes and use them in different ways,
- stimulate exciting discussions and presentations in your courses,
- design interesting practical projects for your students in the context of gamification,
- design scavenger hunts and escape rooms for your students.
Methods:
- Creation of gamification elements from your materials
- Presentation and feedback sessions of your results
- Trying out different gamification elements
- Expert input
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 17,50
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35,00
- Alle anderen: € 315,00
Registration
Using Storytelling Principles to simplify complex content (T070)
12 AE in area B
Trainer: Dr. Sofía Vío, Denis Sedlmeier
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course dates:
Self-Study Phase | 26.11.2024 - 17.12.2024 |
Barer Straße 21 | 03.12.2024 12:30 - 16:30 Uhr |
Online Meeting | 10.12.2024 13:00 - 15:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 17.12.2024 12:30 - 16:30 Uhr |
Course Content:
Everyone is talking about storytelling. Practically everyone knows the term "hero's journey". Some guides now say: "Just use storytelling elements, and your audience will love your presentation." But what does a hero's journey have to do with university lecture content? What should we learn from movies like "Star Wars" to comprehend topics from mathematics or chemistry? Storytelling has more to offer than heroic tales.
In this course, we will show you how to use storytelling principles as a tool for your presentation. Using simple principles, you will learn how to explain complex topics in a way that is understandable to your target group and, at the same time, support them with the help of suitable visualizations.
Please bring your topic to the first meeting you need help explaining.
Learning Outcomes:
By the end of this course the participants will be able to
- use different principles of storytelling to explain a complex topic understandably,
- use different principles to make their presentation conducive to learning.
Methods:
Bring your ideas. This course is a collaborative effort where we will work together on your ideas and materials.
Course fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Registration
Gesprächsführung und Moderation (T080)
12 AE im Bereich B
Kursleitung: Dr. Imme Schönfeld
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 26.11.2024 13:00 - 17:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 27.11.2024 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursinhalt:
Die Fähigkeit ein Gespräch zu führen ist grundlegend für unser menschliches Zusammenleben. Im Universitätsalltag benötigen wir die Moderation und Gesprächsführung für das Gelingen interner und externer Besprechungen mit weittragenden Entscheidungen. Auch in der Lehre ist diese Grundtugend nicht mehr wegzudenken. Denn kleine moderierte Gesprächseinheiten fördern bei unserem Zuhörer Aufmerksamkeit und Aktivität. Zudem werden die Informationen unserer Inhalte bei unserem Gegenüber besser verankert und gesichert. Vorträge sollten daher leicht und angenehm variiert mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit unkomplizierten Gruppenarbeiten oder offenen Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken vorgestellt, individuell geübt und ausgebaut:
- Techniken zur Aktivierung der Gruppe
- Erfolgreicher Einstieg in die Diskussion und Reaktion auf Fragen
- Frage- und Unterbrechungstechniken
- Aufgaben des Moderators
- Steuerung von Gruppenprozessen
- Nonverbale Aspekte wie Körperhaltung und Sitzpositionen
- Strategien im Umgang mit verschieden Gesprächstypen
- Beleuchtung diverser Gruppengespräche wie unter anderem Mitarbeiterbesprechungen, jour fix, Aussprachen, Lehrgespräche
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- souverän die Leitung einer kleineren oder größeren Gesprächsrunde zu moderieren
- die verschiedenen Formen der Moderation praxisnah anzuwenden
- ihren Unterricht kommunikativer und abwechslungsreicher zu gestalten
- bei Studierenden langfristig die Übertragung und Anwendung des Gelernten sichern.
Methoden:
- Kurzvortrag und Gruppendiskussion
- Einzel- und Gruppenübungen
- Einübung typischer Moderationssituationen durch Fallbeispiele (kleine Hausaufgabe am Ende des ersten Kurstages zur Vorbereitung des zweiten Tages)
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Teaching to code with ChatGPT (T090)
2 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf
Location: Online
Language: English
Course dates:
Online Meeting | 28.11.2024 13:00 - 15:00 Uhr |
Course Content:
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie ChatGPT didaktisch sinnvoll im Programmierunterricht einsetzen können. Der Fokus liegt darauf, wie ChatGPT als unterstützendes Werkzeug genutzt werden kann, um den Lernprozess der Teilnehmer zu optimieren. Sie erfahren, wie Sie interaktive und personalisierte Lernmodule gestalten, die die Lernenden bei der Lösung von Programmieraufgaben unterstützen können. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen werden Sie befähigt, die Potenziale von ChatGPT gezielt einzusetzen, um den Unterricht effektiver und ansprechender zu gestalten.
Learning Outcomes:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
• didaktische Konzepte für den Einsatz von ChatGPT im Programmierunterricht zu entwickeln.
• ChatGPT zur Erstellung interaktiver und personalisierter Lernmodule zu nutzen.
• die Lernenden mithilfe von ChatGPT bei der Lösung von Programmieraufgaben zu unterstützen.
Methods:
Grundlegende Kenntnisse in Programmierung und Interesse an der Integration von KI in die Lehre
Course fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 5,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 10,00
- Alle anderen: € 90,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Gamification in Teaching (T091)
1 AE in area A
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English/Deutsch
Course Dates:
Online Meeting | 02.12.2024 10:00 - 11:00 Uhr |
From the Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Creating Discussion Material with ChatGPT (T100)
2 AE in area A
Trainer: Dr. Leah Sharp, Ben Lenk-Ostendorf
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 12.12.2024 10:00 - 12:00 Uhr |
Course Content:
Enhance your classroom discussions with cutting-edge technology and explore how ChatGPT can be used to create engaging discussion material. This two-hour, online session will provide practical insights and hands-on experience in harnessing the power of AI to enrich your teaching methods. Participants will delve into questioning techniques and learn to apply strategies like think-pair-share and scaffolding. They will have the opportunity to practice creating discussion questions by developing effective prompts. Participants should have an active account with ChatGPT or another LLM; free accounts are acceptable. Join us to transform your approach to creating discussion material and elevate your students' learning experience.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to
- create tailored prompts for ChatGPT that generate open-ended and thought-provoking discussion questions relevant to their specific courses.
- apply pedagogical strategies to incorporate ChatGPT-generated discussion material into their curriculum to enhance student engagement.
Methods:
- Trainer input
- Individual and partner practical exercises
- Group discussion
Requirements:
An account with ChatGPT or another LLM.
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 5,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 10,00
- Alle anderen: € 90,00
Registration
Webinar: Sustainable Futures in Teaching (T110)
2 AE in area D
Trainer: Rudolf Aichner, Christine Jäger
Location: Online
Language: English
Course dates:
Online Meeting | 13.12.2024 09:00 - 11:00 Uhr |
Course Content:
The 17 "Sustainable Development Goals (SDGs)" of the United Nations (UN) provide important impulses for shaping a future worth living – especially for teaching! Education is one of the core elements of a strategy to promote SDGs and SDG 4 Quality Education demands explicitly to ensure quality education for all. We will shortly elaborate on SDG4 and then introduce a variant of the seven-step model developed at the University of Plymouth of implementing sustainability in your teaching.
Due to the limited time of the course we won`t be able to go into much detail concerning your own teaching. However, you can get a good idea, of how you could work on implementing sustainability. The success of this workshop depends for the most part on your readiness to reflect on your own goals and on an open mind. If you want to work on deeper understanding of the topic and on transforming your teaching, we offer an extended course later in the semester.
Learning Outcomes:
Upon successful completion of the Sustainable Teaching course, participants will be able to
- outline their teaching objectives concerning sustainability and
- outline a way to implement sustainability in their teaching
Methods:
- Expert input
- Peer exchange
- Group work
- Individual reflection
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 5,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 10,00
- Alle anderen: € 90,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: Using Storytelling Principles to simplify complex content (T111)
1 AE in area B
Trainer: Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English/Deutsch
Course Dates:
Online Meeting | 13.01.2025 9:00 - 10:00 Uhr |
From the Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Supervising Students Theses (T120)
12 AE in area E
Trainer: Dr. Sabrina Sontheimer
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 20.01.2025 - 03.02.2025 |
Online Meeting | 20.01.2025 09:30 - 12:30 Uhr |
Online Meeting | 27.01.2025 09:30 - 12:30 Uhr |
Online Meeting | 03.02.2025 09:30 - 12:30 Uhr |
Course Content:
Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: besides expert knowledge in their field of study, supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. Relevant aspects are the definition of assessment criteria and an objective evaluation of students’ theses; the knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing processes; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as techniques to give constructive text feedback. Today, the emergence of AI-based programmes like ChatGPT also offers challenges which supervisors must address. In this course, we consider these and other challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills. We also think about efficient ways of coaching and advising students online. The participants’ own experience in supervising theses will serve as case studies for reflection.
Please note: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory.
Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.
Please save about 3 hours between the synchronous meetings, during which you have time to evaluate a sample thesis according to a given grading rubric.
Learning Outcomes:
After the course, participants will be able
- to clearly formulate the requirements of academic writing and communicate their expectations to their students,
- to efficiently support students in their writing, time management and motivation to write,
- to meet challenges which arise by the emergence of AI-based programmes like ChatGPT,
- to apply feedback and communication techniques professionally,
- to mark academic theses according to given assessment criteria.
Methods:
- Expert input
- Self-reflexive exercises (writing to learn)
- Plenary and smaller group discussions
- Discussion of case studies
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Registration
Creating exams focused on competencies (T130)
10 AE in area C
Trainer: Susanne Frölich-Steffen
Location: Online
Language: English
Course dates:
Self-Study Phase | 22.01.2025 - 19.02.2025 |
Online Meeting | 05.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
Exams often cause sleepless nights not only for students, but also for lecturers. The responsibility that teachers take on in their function as examiners is great, and so is the anxiety about it, especially among new teachers. Therefore, the workshop will focus on the following questions: What functions do different exams have? What do I have to consider when preparing, conducting and marking a competence-oriented examination? How can I design an examination so that it meets the test quality criteria, is legally error-free and is fair for both the examinee and the examiner? And what are the advantages and disadvantages of different forms of examinations with regard to competence orientation? How does testing and evaluating change in the age of artificial intelligence? The answers to these questions will help in the preparation, implementation and follow-up of a successful examination.
The workshop takes place as an online seminar via Zoom . Input phases alternate with small group and individual work phases. In the run-up to the seminar, participants are introduced to the topic asynchronously through preparatory tasks two weeks before the seminar begins (3AEs). After completion of the course, smaller work assignments invite participants to integrate the learned content into their own teaching practice, to be handed in during the four weeks following the event.
Learning Outcomes:
After completing the seminar, the participants will be able to,
- apply competence-oriented learning objective taxonomy as a basis for forming judgements,
- be able to name the advantages and disadvantages of different forms of examinations,
- use test quality criteria of an examination to avoid errors,
- consider important legal aspects.
Methods:
- PowerPoint-input
- Working in small groups
- Discussions
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 25,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 50,00
- Alle anderen: € 450,00
Registration
What do I do when I feel stressed about literally everything (T140)
12 AE in area D
Trainer: Dr. Jan Kiesewetter
Location: Barer Straße 21 und Online
Language: English
Course Dates:
Barer Straße 21 | 22.01.2025 08:30 - 16:00 Uhr |
Online Meeting | 03.02.2025 13:00 - 15:00 Uhr |
Course Content:
Resilience - a much-used buzzword in recent years. In particular, professional groups that are at high risk of burnout are increasingly asking themselves how they can "resiliently" face the stresses and strains of their everyday professional and private lives. But what exactly does resilience mean? What components are involved, and how can they be trained for themselves and with others? The resilience training addresses these questions on the basis of scientific studies and practical exercises. There will also be enough time to get to know your own resilience and to explore possibilities for further development.
Learning Outcomes:
At the end of the course the participants are able
- to recognize that they belong to the risk group (and that this alone is no reason to panic ;-)),
- to distinguish between time and energy management,
- to know and name resilience and resilience components,
- to relate mindfulness and resilience.
- to get a first idea of how you can integrate what you have heard into your own everyday life and in your different roles.
Methods:
- Expert input
- Small group work
- Individual work phase
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 45,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 90,00
- Alle anderen: € 540,00
Registration
Innovationen in der Hochschullehre (T150)
8 AE im Bereich A
Kursleitung: Dr. Michael Höhne, Dr. Andreas Fleischmann
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 23.01.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Innovationen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren. Die Lehr- und Lernforschung kann hier inspirieren, ebenso wie auch technologische Trends und Entwicklungen.
In diesem Kurs werden wir
- analysieren, wie man mit überschaubarem Aufwand seine Lehre möglichst effizient weiterentwickeln kann
- eine Reihe von didaktischen und technologischen Trends durchsprechen und ihr Potential für die Weiterentwicklung der Lehre diskutieren
- einige dieser potentiellen Innovationen direkt ausprobieren und damit experimentieren.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- zu erläutern, welche Vor- und Nachteile Innovationen in der Hochschullehre mit sich bringen können, und bei welchen Wirkfaktoren für gute Hochschullehre man mit angemessenen Aufwand tatsächliche Verbesserungen des Lehr- und Lernprozesses erzielen kann,
- ein breites exemplarisches Repertoire von technologischen Trends und neuen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung aufzuzählen und zu erläutern, wo diese als Ansatzpunkte für die Innovation ihrer Lehre dienen können.
Methoden:
- Impulsvorträge
- Diskussion und Austausch
- Fallbeispiele
- Ausprobieren und Experimentieren mit ausgewählten Technologien
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Sustainable Futures in Teaching (T160)
20 AE in area A (8 AE) and D (12 AE)
Trainer: Christine Jäger, Rudolf Aichner
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 24.01.2025 - 28.02.2025 |
Online Meeting | 31.01.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 14.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 28.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The 17 "Sustainable Development Goals (SDGs)" of the United Nations (UN) provide important impulses for shaping a future worth living – especially for teaching! Education is one of the core elements of a strategy to promote SDGs and SDG 4 demands explicitly to ensure quality education for all. We will elaborate on this SDG (and on this SDG only) and draw possible consequences. Within this framework, Education for Sustainable Development (ESD) with its inclusive teaching and learning concepts has been established. The focus is on an action-oriented and transformative pedagogy that supports self-directed learning. The approach promotes participation and cooperation between all participants and is supported by problem orientation, inter- and transdisciplinarity as well as the linking of formal and informal learning. To explore ways of implementing sustainability into teaching, we will work with a variant of the seven-step model developed at the University of Plymouth.
The success of this workshop depends for the most part on the readiness of the participants to share their experience and ideas and to try to implement sustainability in their actual or future teaching. Our didactical approach in the course reflects ESD pedagogics based on participation and practical problem solving. How can sustainable and sustainability learning processes be supported among teachers and students in the context of higher education? What does sustainable development specifically mean in the respective subject context? What inspires and fosters competence development in the targeted areas? On which attitude and understanding of the roles of all involved stakeholders must their implementation be based to be successful.
8 units of work (AE) will be acquired in self-study (asynchronous), 12 AE in four synchronous online sessions.
Learning Outcomes:
Upon successful completion of the Sustainable Learning course, participants will be able to:
- locate their own teaching objectives and defined learning outcomes within the framework of the 17 Sustainable Development Goals.
- analyse practical examples of respective forms of teaching with regard to the appropriateness of objectives and methods
- reflect on their own teaching concept with regard to sustainable development
- integrate impulses from the didactics of Education for Sustainable Development in their own teaching
- name specific roles, tasks and responsibilities in the learning process and to discuss them with the learners.
Methods:
- Expert input
- Peer exchange
- Group work
- Individual reflection
Prerequisites:
Willingness to work on specific ideas for your own teaching
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 50,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 100,00
- Alle anderen: € 900,00
Registration
Instructional Design Transfer Werkstatt: What do I do when I feel stressed about literally everything (T161)
1 AE in area D
Trainer: Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English/Deutsch
Course Dates:
Online Meeting | 30.01.2025 16:00 - 17:00 Uhr |
From the Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
This workshop invites you to strengthen your own resilience and make it practical in your everyday teaching.
Course Fees:
For free
Registration
Rechtliche Aspekte der Hochschullehre (T170)
8 AE im Bereich D
Kursleitung: Prof. Dr. Klaus Loos
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 06.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursinhalt:
Das Seminar legt ein rechtliches Grundverständnis und erörtert insbesondere Fragestellungen aus dem Lehrbetrieb, wie die Rechtsstellung des Dozierenden in der Hochschule (Freiheit von Lehre und Forschung, Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen etc.), Aspekte des Prüfungsrechts (Prüfungsordnungen, Prüfungsablauf, Bewertung von Arbeiten, gerichtliche Überprüfbarkeit der Benotung etc.) und Aspekte des Urheberrechts (Gestaltung von Unterrichtsmaterial, Vervielfältigung und Verbreitung von Unterrichtsmaterial, Erstellen von Unterrichtsmaterial für die universitätsinterne Nutzung etc.).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- auf ein Grundverständnis für Sprache und Denkweise von Jurist:innen zurückzugreifen.
- die einschlägigen Normen des Hochschulrechts zu benennen sowie das Spannungsverhältnis zwischen Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit zu reflektieren.
- das Prüfungsrecht aus Sicht der Prüfenden und der Studierenden zu verstehen.
- die Grundsätze des Urheberrechts für die eigene Lehre zu erfassen.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Fallbeispiele
- „Verkosten“ von Gerichtsentscheidungen
- Diskussion und Beantwortung konkreter Einzelfragen
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Scrum als Lehr- und Lernmethode (T180)
Effektive Lernsprints für die Hochschullehre
12 AE im Bereich A
Kursleitung: Dr. Michael Hellwig, Anja Sloet
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 06.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Online Meeting: | 07.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Agile Vorgehensweisen haben sich in zahlreichen Berufsfeldern als feste Größe etabliert. Unter diesen Methoden zeichnet sich SCRUM durch klare Rollenzuweisungen, die Arbeit in kurzen Zeiteinheiten (=Sprints) sowie regelmäßige Feedback- und Reflexionsrunden aus. Die Einsatzmöglichkeiten von SCRUM-Prinzipien sind dabei nicht nur auf den betrieblichen Kontext beschränkt – Ansätze wie das agile Sprintlernen haben gezeigt, dass diese Methodik auch für die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen sehr effektiv sein kann.
In diesem Kurs erkunden wir, wie Sie SCRUM als Lehr- und Lernmethode nutzen können, um Prinzipien moderner Hochschullehre methodisch und praktisch umzusetzen. Wir laden Sie ein, sich mit den grundlegenden Prinzipien des agilen Arbeitens vertraut zu machen, lernbezogene SCRUM-Ansätze zu erkunden und eine Verbindung zu verschiedenen Lehr-Lern-Szenarien in Ihrer eigenen Hochschullehre herzustellen. Dabei werden Sie feststellen, dass diese Methode nicht nur die Möglichkeit bietet, Ihre eigene Lehre agil weiterzuentwickeln, sondern auch Anknüpfungspunkte zur Umsetzung von mehr Lernendenzentrierung, Constructive Alignment oder dem Flipped Classroom bietet.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- agiles Denk- und Vorgehensweisen zu benennen sowie SCRUM-Prinzipien und ihre Vorteile für Lehr-Lern-Situationen zu identifizieren.
- zu beurteilen, wann und wie SCRUM-Sprints erfolgreich in der eigenen Lehre eingesetzt werden können.
- Sprints nach den SCRUM-Prinzipien in der Hochschullehre zu planen und umzusetzen.
- ihre eigene Lehre durch den Einsatz von Sprints zu verbessern, den Feedbackprozess mit Studierenden zu intensivieren und Ihre Lehre anpassungsfähiger und flexibler zu gestalten.
Methoden:
- interaktive Inputs zu Agilität, SCRUM und Sprintlernen in der Hochschullehre,
- praktische Übungen, in denen die Teilnehmenden die Prinzipien des agilen Lernens selbst erfahren und ausprobieren
- gemeinsame Diskussionen und Zusammenarbeit unter Einsatz von Sprint-Lernmaterialien und Kollaborationstools
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Instructional Design Transfer Werkstatt: Scrum als Lehr- und Lernmethode (T181)
1 AE in area A
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English/Deutsch
Course Dates:
Online Meeting | 13.02.2025 9:00 - 10:00 Uhr |
From the Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Grundkurs Hochschullehre Bayern (T190)
Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10 und Zusatzbereiche: 6)
Kursleitung: Elvira Cyranka, Denis Sedlmeir
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 20.02.2025 - 24.04.2025 |
Barer Straße 21 | 27.02.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 06.03.2025 13:00 - 16:00 Uhr |
Online Meeting | 13.03.2025 13:00 - 16:00 Uhr |
Online Meeting | 20.03.2025 13:00 - 16:00 Uhr |
Online Meeting | 27.03.2025 13:00 - 16:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 03.04.2025 10:00 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 10.04.2025 13:00 - 16:00 Uhr |
Online Meeting | 17.04.2025 13:00 - 15:00 Uhr |
Barer Straße 21 und Online Meeting | 24.04.2025 13:00 - 16:00 Uhr |
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen.Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barer Straße 21 statt.Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen.- Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00
Anmeldung
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur (T200)
8 AE im Bereich D
Kursleitung: Dr. Lisa David
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine
Self-Study Phase | 24.02.2025 - 10.03.2025 |
Online Meeting | 24.02.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Lehren an Hochschulen ist für viele Wissenschaftler:innen eine alltägliche Tätigkeit. Die Lehrsituationen werden dabei möglicherweise als gelungen und erfolgreich, oder auch als angespannt und energiezehrend bewertet. Doch welche Gewissheiten leiten dabei das didaktische Handeln? Welche Gedanken zu Lehren und Lernen liegen diesen (auch biographisch geprägten) Gewissheiten zu Grunde? Dieses Seminar lädt dazu ein, sich Gedanken über die eigenen handlungsleitenden Gewissheiten zu machen und in der Gruppe auf ihre Funktionen für die Lehrtätigkeit zu prüfen. Dabei werden Elemente des eigenen Lehrstils bzw. der zugrunde liegenden Lehrphilosophie besprochen und in Bezug zu eigenen Reflexionen zu Lehren und Lernen gesetzt. Auch konkrete Handlungsparadoxien, die jede Lehrtätigkeit beinhaltet werden diskutiert. Der Abschluss bildet eine schriftliche Reflexion, auf die ein individuelles Feedback folgt.
Lernziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Elemente einer Lehrphilosophie theoretisch zu betrachten.
- die eigenen Gewissheiten bewusst zu artikulieren und deren Funktionen zu bewerten.
- zu identifizieren, welche Gedanken handlungsleitend sind bzw. sein sollen.
Methoden:
- Kurze theoriegeleite Impulse
- Einzelreflexion
- Gruppenreflexion
- Diskussion
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Instructional Design Transfer Werkstatt: Dem eigenen Lehrstil auf der Spur (T201)
1 AE in area D
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English/ Deutsch
Course Dates:
Online Meeting | 27.02.2025 10:00 - 11:00 Uhr |
From the Content:
The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.
Course Fees:
For free
Registration
Grundkurs Hochschullehre Bayern (T210)
Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10 und Zusatzbereiche: 6)
Kursleitung: Amélie Prebeck, Cornelia Entner
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 06.03.2025 - 10.07.2025 |
Online Meeting | 20.03.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 27.03.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 03.04.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 10.04.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 11.04.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 08.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 15.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 22.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 05.06.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 10.07.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
- Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen. - Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt. - Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen. - Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00
Anmeldung
How to foster critical thinking in the classroom (T220)
8 AE in area D
Trainer: Dr. Dirk Jahn
Location: Online
Language: Englisch
Course Dates:
Self-Study Phase | 10.03.2025 - 18.03.2025 |
Online Meeting | 20.03.2025 09:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
In view of economic, ecological, social and technical challenges, critical thinking is increasingly becoming a central competence for the 21st century in order to enable learners to successfully shape the future. But what does it mean to think critically in general and in different disciplines? How do different theoretical concepts such as logic, epistemology, ethics or cognitive biases relate to critical thinking? And how should the effective promotion of critical thinking in teaching be designed?
The seminar will focus on theoretical concepts, empirical studies and a didactic process model for the design of thinking training. The use of digital media like ChatGPT, in order to foster critical thinking, will also be addressed. The aim of the seminar is to sharpen the theoretical understanding of critical thinking and to provide practical impulses and methods for the planning of teaching units in which critical thinking is to be fostered effectively.
The seminar consists of two sections. In the self-study phase, participants will deal with critical thinking as a concept and its implementation in their respective subject area. Further, participants will deliberate on how that kind of critical thinking can be fostered properly in their teaching situations and come up with a concrete example.
In the online face-to-face seminar, we will then delve deeper into critical thinking as a concept and discuss effective support strategies and the necessary framework conditions. Step by step, we will develop design principles for teaching and highlight specific methodological implementations that make for successful critical thinking training. Participants will also have the opportunity to demonstrate and discuss their example in order to further develop their teaching-approaches.
Learning Outcomes:
At the end of the course the participants will be able to
- describe critical thinking in an elaborated way
- formulate own learning objectives that relate to critical thinking
- explain effective didactic approaches and methods to foster critical thinking
- describe a phase model for structuring thinking training
- develop and design teaching-learning-scenarios that foster critical thinking skills
Methods:
- Inputs
- Group discussions
- Reflective writing
- Exploration of methods
- Micro-Teaching
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Registration
Foundations of Teaching (T230)
Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities (Basic Level)
Only for teachers whose mother tongue ist not German. German speaking colleagues: please choose one of the "Grundkurs Hochschullehre Bayern".
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10 and additional areas: 6)
Trainer: Dr. Leah Sharp, Hannah Chan
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course Dates (mandatory participation):
Barer Straße 21 | 10.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 11.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Online Meeting | 18.03.2025 09:00 - 12:00 Uhr |
Online Meeting | 20.03.2025 09:00 - 12:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 24.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 25.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to,
- explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities,
- apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses,
- identify factors of successful presentations and apply them to presentations,
- identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria,
- identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately,
- reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.
Methods:
- expert instruction
- individual work/reflection
- small group work
- large group discussion/exchange
- peer feedback and observation
Procedure and requirement:
Scope and certificate
By attending the Foundations of Teaching course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The course consists of synchronous elements (approx. 40 work units/AE) and asynchronous elements (approx. 20 AE) before and between the synchronous elements. Please plan for preparation and follow-up time here. In total, you will receive the 60 AE required for the basic level certificate according to the requisite distribution of the main subject areas (A, B, C, D, E). Please note that attendance of all course dates and completion of all assignments is required for the certificate to be issued
Attendance
Our courses are designed as interactive formats that require active participation. This course will be held in presence only and will take place on site at our seminar room at Barer Straße 21. Please make sure, that you will be able to attend all of the workshop days.
Absences
In the event of absences or missing submissions of more than 4 working units, substitute assignments/ work must be completed as a rule.
Depending on the topic/s missed, courses (ProLehre | Media and Didactics or ProfiLehrePlus) from the respective subject area (A, B, C, D, E) can be taken in consultation with the course instructors to compensate for the absences. In the case of absences of 30 AE or more (50% of the course load, see our terms and conditions), no certificate of attendance will be issued and the course will not count towards the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities”.
Please do not take our course if you anticipate major absences at the time of course registration. Please inform the course instructor as early as possible about planned absences even if they only affect individual elements. Your course instructors need this information for planning and can support you in finding a solution
Prerequisites
Course language
Discussions, group work and assignment meetings will take place in the course language. Please keep this in mind when choosing your course.
Affiliation with TUM and teaching position
Since the course makes direct reference to your teaching position at the TUM in many cases, you must be teaching at the TUM to complete the course
Required technology
- none
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00
Registration
KOMM - Kontakt, Orientierung, Motivation (T240)
4 AE im Bereich A
Kursleitung: Cornelia Entner, Amélie Prebeck
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Online Meeting | 01.04.2025 14:00 - 16:00 Uhr |
Kursinhalt:
Ein neues Semester beginnt und wie in vielen Bereichen, ist jeder Anfang schwer. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Besonderheiten des Einstiegs und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende ab: Wie kann ich Studierende von Beginn an für das Thema und für die Lehrveranstaltung motivieren? Wie und warum stelle ich einen guten Kontakt her – auch unter den Peers? Wie sorge ich in dem Kurs für Orientierung? Wie gebe ich den Studierenden einen guten Überblick über die Lehrveranstaltung, die Lernergebnisse und Inhalte und das notwendige Vorwissen? Und: Was muss ich generell beachten, wenn ich mit einem asynchronen oder einem synchronen Element starte?
Der Kurs richtet sich vor allem an neue Lehrende oder an Lehrende, die mit dem Einstieg in ihre Lehrveranstaltung (synchron/asynchron) noch nicht ganz zufrieden sind. Der Kurs ist online und umfasst eine (synchrone) Zoom-Session und einen asynchronen Teil, der im Selbststudium absolviert wird.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind nach Besuch des Kurzworkshops in der Lage,
- die Funktionen des Einstiegs aufzuzählen,
- verschiedene Methoden zur Kontaktaufnahme, Motivation und Orientierung zu benennen,
- Vor- und Nachteile dieser Methoden abzuwägen und
- passende für ihre Lehrveranstaltung auszuwählen.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Kleingruppenarbeit
- Erfahrungsaustausch
Kursgebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 10,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20,00
- Alle anderen: € 180,00