Entwicklung der Lehre
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Lehr- und Prüfungsformaten. Egal, ob Sie eine Lehrveranstaltung mit Präsenz- und Onlineanteilen (Blended Learning), eine reine Online-Lehrveranstaltung oder eine Prüfung entwickeln oder optimieren möchten - in uns haben Sie kompetente Partnerinnen und Partner, die Sie fundiert und pragmatisch dabei unterstützen.
Inspiration, Austausch, Beratung, Unterstützung
Wenn Sie Fragen zur didaktischen oder technischen Gestaltung Ihrer Lehre haben, können Sie uns mit einer Mail erreichen; wir unterstützen Sie gerne und vertiefen das bei Bedarf gerne in persönlichen oder virtuellen Gesprächen.
Im Forum haben Sie die Möglichkeit, sich mit uns und Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Fragen zu stellen und selbst zu beantworten.
In den Instructional Design Werkstätten können Sie mit uns und Kolleginnen und Kollegen Lehrkonzepte besprechen, Lehrstrategien weiterentwickeln oder Lehrmaterial überarbeiten. Sie können studentische Hilfskräfte in unserer E-Scout-Academy zu E-Scouts oder hy-Scouts ausbilden lassen, oder sich von unseren hy-Scouts bei der praktischem Umsetzung von hybrider Lehre unterstützen lassen.
In unseren Handreichungen finden Sie Informationen, Übersichten und konkrete Anleitungen für die Erstellung von Lehrvideos, für die Gestaltung von Onlineveranstaltungen oder Onlineprüfungen, und natürlich auch viele Tipps für die Gestaltung von Präsenzlehre.
Lehrformate mit Präsenzanteilen (Blended Learning)
Moderne Lehrstrategien an Hochschulen verknüpfen Präsenzzeit und Selbstlernzeit. Die Präsenzzeit (oft auch Kontaktzeit) wird in der Regel von Lehrenden genutzt, um eine Orientierung und systematische Übersicht über die Lehrinhalte und Lernziele zu geben, um diese zu fundieren und zu motivieren, um ausgewählte Inhalte zu vertiefen (oft exemplarisch), um die Studierenden interaktiv arbeiten zu lassen (Kompetenzerwerb); digitale Werkzeuge können dies erheblich erleichtern und unterstützen. Die Selbstlernzeit wird in der Regel für einen erheblichen Teil des Wissenserwerbs genutzt, und findet sowohl vor als auch nach der Kontaktzeit statt (Blend-In, Blend-Out); hier ist der Einsatz digitaler Werkzeuge inzwischen weitgehend selbstverständlich. Für die Entwicklung und Weiterentwicklung solcher Lehrformate stehen Ihnen die Schoolansprechpersonen zur Verfügung; abhängig von Ihren Zielen und Bedarfen binden diese weitere Expertinnen und Experten ein (z.B. Medienproduktion, Educational Technology).
Online-Lehrformate
Neben Blended Learning gibt es an Hochschulen auch Lehrformate ohne Präsenzanteile (Online Lehrformate). Diese sind didaktisch anspruchsvoll, da alle Funktionen, die üblicherweise über die Präsenzzeit abgedeckt werden (insbesondere Orientierung, Motivation, Systematik, Verbindlichkeit im sozialen Miteinander) nun im virtuellen Raum nachgebildet werden müssen. Üblicherweise bestehen Online-Kurse aus statischen Elementen wie Texten und Videos, und aus interaktiven Elementen wie Foren, Aufgaben, Feedback - zum Teil über die Lehrenden, zum Teil über die Peers, zum Teil automatisiert. Solche Kurse können geschlossen (z.B. innerhalb des hochschulweiten Moodle), halboffen (z.B. offen für ausgewählte Studierende anderer bayerischen Hochschulen in Rahmen der Virtuelle Hochschule Bayern) oder offen sein (z.B. Massive Open Online Courses auf weltweiten Plattformen wie Coursera). Für die Entwicklung und Weiterentwicklung solcher Lehrformate stehen Ihnen die Schoolansprechpersonen zur Verfügung; abhängig von Ihren Zielen und Bedarfen binden wir Expertinnen und Experten aus den anderen Teams (z.B. Medienproduktion, Moodle) ein.
Erklärvideoreihe zu didaktischen Grundprinzipien
Weitere Erklärvideos finden Sie in unserem YouTube Kanal.
Prüfungsformate
Prüfungen steuern in erheblichen Maße das Lernverhalten der Studierenden und sollten daher von Anfang an bei der Konzeption der Lehre berücksichtigt werden (Constructive Alignment). Insbesondere der sorgfältige Abgleich von Lernzielen und Prüfungsinhalten ist hier essentiell. Hier stehen unsere Schoolansprechpersonen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Formulierung von Lernzielen und der Analyse der Prüfungsinhalte, zum Beispiel mit einem selbstentwickelten Werkzeug zum pragmatischen, fundierten Abgleich (dieses Werkzeug wurde im Rahmen des preisgekrönten Projektes "Herausforderung Prüfen" entwickelt). Bei Bedarf können wir weitere Expertinnen und Experten hinzuziehen (z.B. zu Prüfungsrecht, elektronischen Prüfungen, formativen Tests in Moodle).