Elvira Cyranka

Hochschuldidaktik, Mediendidaktik
School of Medicine and Health sowie Zentrale Einrichtungen
vhb-Ansprechpartnerin der TUM
Telefon: 089-289-24242
Mail: elvira.cyranka@tum.de
Büro: Barer Straße 21, 1.Stock, Raum S1523
Post: Arcisstraße 21, 80333 München
Kurzvita
Elvira Cyranka studierte Pädagogik, Psychologie und Kunstgeschichte an der LMU in München. Seit 2007 ist sie als E-Learning-Expertin bei ProLehre | Medien und Didaktik (ehemals Medienzentrum) in der Beratung und Qualifizierung von Lehrkräften tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung didaktischer und technischer Grundlagen sowie methodischer Kompetenzen für den Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre, darunter innovative Unterrichtsszenarien, Open Educational Resources und Medienproduktion wie Lehrvideos und digitale Illustrationen. Außerdem vermittelt sie Grundlagen und Techniken zur visuellen Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen mit analogen und digitalen Medien wie Notizblöcken, Flipcharts, Pinnwänden, Tafeln und Tablet-PCs. Sie koordiniert die hochschuldidaktischen Aktivitäten an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und an den zentralen Einrichtungen. Außerdem ist sie die Ansprechpartnerin der TUM für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb).
Zusatzqualifikationen
- Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten - Aufbaustufe (2012)
- Big Picture Intensive / Visual Facilitation & Graphic Recording - ROCKETPICS München (2017)
- VizTrain Visualisieren Basics - Visual Facilitators Hamburg (2018)
- Visual Thinking: The Agerbeck Method - loosetooth.com (2018)
- Visual Listening - loosetooth.com (2021)
- Die magische Pinnwand: kreative Online-Präsentationen mit Greenscreen & iPad - bikablo Videotraining (2022)
Aufgaben
- Weiterqualifikation von Lehrenden durch Präsenz- und Online-Kurse sowie durch individuelle didaktische Beratung und Lehrfeedback
- Beratung und Begleitung von Lehrenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Lehrstrategien und Lehrveranstaltungen
- Unterstützung der Lehre und Förderung der Lehrkultur in den Fakultäten; Erfassung fachspezifischer Bedarfe der Lehrenden sowie Konzeption und Umsetzung entsprechender hochschuldidaktischer Maßnahmen
- Graphic Recording (Live-Visualisierung bei Veranstaltungen), Erstellen von Visualisierungen (Digita, Print, Video)
- Ansprechpartnerin für das Themengebiet Mediendidaktik
- Ansprechpartnerin für Lehrende, die Kurse der vhb (Virtuelle Hochschule Bayern) erstellen bzw. nutzen möchten
Kursportfolio
Elvira Cyranka hält an verschiedenen Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum Kurse, z.B. TU München, LMU München, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Augsburg.
Themen (Auswahl):
- Grundkurs Hochschulehre Bayern
- Digitale Medien und Educational Technology in der Lehre
- Das digitale Klassenzimmer: Einsatz von iPads im Unterricht
- Lehrvideos einfach und schnell erstellen
- Mit visuellen Notizen (Sketchnotes) Informationen gut merkbar festhalten
- Wirkungsvoll und einfach Visualisieren an Flipchart und Co.
- Zeichnen und Visualisieren mit dem Tablet
- Live-Visualisierung und Graphic Recording in der Hochschullehre
Publikationen und Tagungsbeiträge (Auswahl)
(Hinweis: Publikationen vor 2018 erfolgten unter dem Namen Elvira Schulze.)
- Ch. Marxhausen, Ch. Kaiser, E. Cyranka, E. Ratko-Dehnert, M. Fischer, R. Aichner, S. Freund: Viele Wege führen nach Rom – Wissenskonstruktion ermöglichen. Beitrag auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 28.2. - 2.3.2018, Karlsruhe.
- Schulze, E. (Juli 2017): Bewegte Bilder: Lehren und Lernen mit Videos. Vortrag am Tag der Lehre der Universitätsmedizin Mannheim (07. Juli 2017), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
- Egloffstein, M.; Schulze, E.; Piersig, K. (2016): Didaktische Gestaltung von Massive Open Online Courses: Rahmung, Rollen, Handlungsfelder. In Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2016, Tagungsband. S. 352–353. München: Waxmann.
- Kruse, A. & Schulze, E. (2016). How MOOCs Are Impacting Campus at the Technische Universität München. In M. Khalil, M. Ebner, Kopp, M., Lorenz, A. & M. Kalz: Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016) (pp 339-347). Norderstedt: Books on Demand.
- Schulze, E. (Februar 2016): Intern oder weltweit - Ditstributionskonzepte für Lehrvideos. Vortrag im Rahmen des Themenspecials "Lehren & Lernen mit Videos" von e-teaching.org (01.02.2016). Videoaufzeichung und Folien
- Folgmann, M. & Schulze, E. (März 2015): eLearning-Qualifizierungs- und Betreuungskonzepte an der TU München. Vortrag im Rahmen der AMH-Frühjahrstagung (15.-16.03.2015) an der Universität Passau.
- Schmitz, I. & Schulze, E. (2013). Lehre digital: Vorlesungsmitschnitte, Podcasts und Open Educational Resources. In: Blog Studium & Lehre, vom 08.07.2013. Abrufbar unter URL: www.blog.lehren.tum.de/lehre-digital-vorlesungsmitschnitte-podcasts-und-open-educational-resources/, vom 10.02.2015.
- Schulze, E. & Baume, M. (März 2012): eLearning in der Hochschullehre. Vortrag im Rahmen des TUM eLearning-Tages (21.03.2012) an der Technischen Universität München.
- Schulze, E. (März 2011): Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien und Internettechnologien unterstützen. Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums ProLehreTUM (01.-04.03.2011) an der Technischen Universität München.
Betreute Abschlussarbeiten
Art der Arbeit | Titel | Jahr | |
---|---|---|---|
Masterarbeit | Entwicklung und Implementierung eines Referenzmodells zur Simulation der Finanzflüsse bei MOOC-Produktionen | 2017 | |
Bachelorarbeit | Digitalisierung der Lehre – Incentive-Konzepte für eLearning an Hochschulen | 2016/2017 | |
Bachelorarbeit | Usability Analyse des Lernmodul-Editors Creyoco | 2013 | |
Diplomarbeit | Evaluation von Mulit-Touch Tablet-PCs für das Lehren und Lernen in der Hochschule | 2011 | |
Diplomarbeit | Konzeption und Umsetzung von fachspezifischen Videotutorials für IT-gestützte Lehr-Lernszenarien an der TUM, anhand einer empirischen Untersuchung | 2010/2011 | |
Zulassungsarbeit | Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Tutorials zur Unterstützung der Nutzung der zentralen eLearning-Infrastruktur der TUM | 2010/2011 | |
Interdisziplinäres Projekt | Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Plattform für mobilen Zugriff auf die zentrale eLearning-Infrastruktur mit Hilfe des iPhone | 2009/2010 | |
Bachelorarbeit | Prozessorientierte IT -Unterstützung von universitären Lehrveranstaltungen durch Erstellung und Bereitstellung von Medien. | 2009 | |
Bachelorarbeit | Assistenten-Unterstützung für eTests in CLIX - Requirements Engineering und Fachkonzeptentwicklung. | 2007 | |
Interdisziplinäres Projekt | Usability Analyse der zentralen TUM-Lernplattform unter besonderer Berücksichtigung der Dozentenperspektive | 2007 |