Kursbeschreibungen Wintersemester 2024/2025
Grundkurs Hochschullehre Bayern (T210)
Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10 und Zusatzbereiche: 6)
Kursleitung: Amélie Prebeck, Cornelia Entner
Ort: Barer Straße 21 und Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 06.03.2025 - 10.07.2025 |
Online Meeting | 20.03.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 27.03.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 03.04.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 10.04.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 11.04.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 08.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 15.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 22.05.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Online Meeting | 05.06.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 10.07.2025 10:00 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
- Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen. - Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt. - Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen. - Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00