Kontakt
Team Hochschuldidaktische Weiterbildung
weiterbildung(at)prolehre.tum.de
Weitere Informationen
Die Anmeldung zu unseren Kursen wird jeweils zum 15. März und zum 15. September freigeschaltet (bzw. am ersten Werktag nach diesem Stichdatum).
Unsere Geschäftsbedingungen.
Kurse und Online-Seminare der vergangenen Semester.
Weitere Angebote
Weitere Kurse finden Sie bei Horizons, der internen Weiterbildung der Technischen Universität München.
Hochschul- und Mediendidaktische Weiterbildung und Zertifizierung
Ausgehend von einem Kompetenzmodell für Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen und Entwicklungsperspektiven einzuschätzen und darauf aufbauend Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten auf- und auszubauen. Die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz können Sie in einem Lehrportfolio und in Zertifikaten karrierewirksam dokumentieren. Bei Interesse an unserem Programm empfehlen wir Ihnen, die AnsprechpartnerInnen Ihrer Fakultät zu kontaktieren, damit Sie den für Sie optimalen Weg durch die Vielfalt von Angeboten finden. Wenn Sie Wünsche für Kurse oder Online-Seminare haben, oder wenn Sie Anregungen für die organisatorische Durchführung des Kurs- und Zertifikatsprogramms haben, wenden Sie sich gerne an unser Weiterbildungsteam.
Bitte beachten Sie:
Die Termine aus der Übersicht markieren den Kursbeginn; dieser kann sowohl asynchron, d.h. der Kurs beginnt mit einer Aufgabe zum Selbststudium, als auch synchron sein. Genaue Infos über synchrone Einheiten in Zoom finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Grundkurse
In der Grundstufe vermitteln wir in kompakter Form das wichtigste Handwerkszeug guter Lehre - dort lernen Sie die Mechanismen des Lehr- und Lernprozesses verstehen, leiten daraus Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre ab und lernen, diese auf Ihre Lehrpersönlichkeit und verschiedene Lehrformate zuzuschneiden; dort vertiefen Sie Ihre Präsentationstechniken; dort lernen Sie kennen, wie Sie mit gut konstruierten Prüfungen das Lernverhalten Ihrer Studierenden steuern können; dort lernen Sie die Vielfalt möglicher Rollen kennen und reflektieren Ihr Verständnis Ihrer Rolle als Lehrender; dort bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Studierenden zum Selbstlernen motivieren und dabei unterstützen können.
Wir bauen um
Wir entwickeln unser Kursprogramm weiter und stellen von Einzelkursen in den verschiedenen Bereichen auf strukturierte Kompakturse um. So haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Semesters das Grundlagenzertifikat zu erhalten. Sofern Sie bereits Grundlagenkurse besucht haben und Ihnen in einzelnen Bereichen noch Arbeitseinheiten fehlen, werden Sie Anfang März vor Anmeldebeginn automatisch mit näheren Infos kontaktiert.
Haben Sie bislang keine E-Mail erhalten, obwohl Sie bereits mit dem Grundlagenzertifikat begonnen haben? Melden Sie sich gerne bei uns.
Grundkurs Hochschullehre Bayern im Wintersemester 2021/22
Termine:
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr | Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E
| Ort: Online | ||
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 09:00 -13:00 Uhr, im Zeitraum vom 24.Februar - 12.Mai, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. | |||||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||||
Kostenbeitrag:
| |||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
Jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr | Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E
| Ort: Online | ||
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten die grundlegenden Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben und/oder verbessern? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (jeweils freitags von 10-13 Uhr im Zeitraum vom 18.März - 25.Mai (insgesamt ca. 30 AE); in der Woche vom Karfreitag findet kein Online-Meeting statt und in der Woche von Christi Himmelfahrt findet das Treffen ausnahmsweise am Mittwoch, den 25. Mai statt. Ungefähr die Hälfte der zu erbringenden Leistungen (insgesamt ca. 30 AE) wird über (asynchrone) Aufgaben zwischen den Terminen und individuelle Vereinbarungen abgedeckt. Dieser Kurs findet online statt. | |||||
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||||
Kostenbeitrag:
| |||||
ZUR ANMELDUNG |
Dates:
09:00 a.m. - 17:00 p.m. | Trainer: | Field: 60 AE A/B/C/D/E | Location: Online/in Person | ||
Content: Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The synchronous sessions will take place during a four-week period - five workshop days in all. Participants will also be expected to complete independent exercises within this period. During the workshops, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and several exchange formats. The synchronous sessions will be held (either in presence or via synchronous Zoom-sessions, depending on the current CoVid-19 situation) on the dates listed below. Plan to be involved with the Foundation Course for the full work day (9-17h), which could be a full day in-person workshop or several short Zoom meetings throughout the day. | |||||
Learning Outcomes: At the end of the course, participants will be able to,
| Methods:
| ||||
Prerequisits: None | Participants:
| ||||
Fees:
| |||||
REGISTRATION |
Termine:
jeweils 09:30 bis 12:30 Uhr | Trainer:in: | Bereich: 60 AE A/B/C/D/E
| Ort: Online | ||
Inhalte: Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (immer mittwochs wöchentlich von 09:30 - 12:30 Uhr, im Zeitraum vom 09.März - 25.Mai, ca. 35 AE) und asynchronen Elementen (ca. 25 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. | |||||
Ziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Voraussetzung: Keine | Teilnehmende:
| ||||
Kostenbeitrag:
| |||||
ZUR ANMELDUNG |
Aufbaukurse im Wintersemester 2021/22
In der Aufbaustufe können Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Hier finden Sie eine Vielfalt von Spezialkursen. Der Besuch von Grundkursen ist (noch) keine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses - wird aber empfohlen. Sie können das Aufbauzertifikat erwerben, indem Sie Kurse im Umfang von mindestens 120 Arbeitseinheiten besuchen (Grundkurse werden darauf angerechnet).
Bitte beachten Sie: Die Termine aus der Übersicht markieren den Kursbeginn; dieser kann sowohl asynchron, d.h. der Kurs beginnt mit einer Aufgabe zum Selbststudium, als auch synchron sein. Genaue Infos über synchrone Einheiten finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
A: Lehr- und Lernkonzepte (copy 1)
Termine:
| Trainer:in: Eva Dörfler | Bereich: 4 AE in A | Ort: Online | ||
Inhalte: Bereitstellung von interaktiven Lerninhalten, Organisation der Lehrveranstaltung, Kommunikation und Interaktion mit bzw. unter den Studierenden, Kollaboration, formatives und summatives Assessment - die zentrale Lernplattform Moodle an der TUM bietet vielfältige Optionen in der Hochschullehre. In diesem Kurs werden die Grundlagen und die wichtigsten Funktionalitäten der zentralen Lernplattform Moodle an der TUM mit Blick auf die didaktischen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. In dem rein asynchronen Format können die Teilnehmer:innen im selbstgewählten Tempo die Themengebiete erarbeiten und so Schritt-für Schritt die lernförderliche Nutzung von Moodle kennenlernen und selbst ausprobieren. Es kann im gesamten Semester teilgenommen werden. Vor Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit sich für den Erwerb von Arbeitseinheiten anzumelden, hierfür sind zusätzliche Aufgaben zu bearbeiten. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die TN in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG
|
Synchrone Termine:
| Trainer:in: Dr. Monika Finsterwald, | Bereich: 10 AE in A, 10 AE in E | Ort: Online |
Inhalte: In diesem Seminar steht die Motivation Ihrer Studierenden im Vordergrund. Gerade die große Autonomie und Verantwortung für das eigene Lernen im Studium kann Überforderung auslösen und Motivationsprobleme verursachen. Diese können etwa auf die pessimistische Bewertung der eigenen Kompetenzen („Ich schaffe das nicht!“) oder der Inhalte („Ich weiß nicht, wofür ich das brauchen kann!“) zurückzuführen sein. Für den Studienerfolg ist es jedoch wichtig, dass Studierende sich selbst motivieren können und über Kompetenzen verfügen, ihr Lernen selbständig zu organisieren, zu strukturieren, zu evaluieren. Lehrende, die ihre Studierenden bei diesen Aufgaben unterstützen wollen, stehen wiederum vor der Herausforderung, die hierfür notwendigen Kompetenzen in einem zeitlich eng gesteckten Rahmen gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Vertiefung 1: Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen (inkl. Umsetzung in der eigenen Lehre / Beratung)
Vertiefung 2: Förderung der Motivationsregulation (inkl. Umsetzung der Trainingseinheiten)
Arbeitseinheiten (AE): 20 AE
Zusatzqualifikation „PRO SRL“: |
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen |
Erste Schritte für Neueinsteiger:Innen
Termine:
| Trainer:in: Dr. Nathalie Enders | Bereich: 10 AE in A
| Ort: Online | ||
Inhalte: Die Frage nach einer optimalen Gestaltung von E-Learning-Szenarien steht durch die Umstellung auf Online-Lehre stärker als zuvor im Fokus. Flipped Classroom („umgedrehte Lehre“) ist ein Lehrformat, das dazu genutzt werden kann zu entscheiden, welche Lehr-Lern-Aktivitäten asynchron in der Selbstlernphase und welche synchron in der Online-Phase ablaufen sollten. Dabei werden Aktivitäten, die primär auf den Wissenserwerb ausgerichtet sind (z. B. die Textlektüre oder die dozent:innengeleitete Vermittlung von Inhalten), in die Selbstlernphase verlagert. Hierdurch können in der Online-Präsenzphase mehr Zeit für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen (z. B. Diskussionen, Gruppenarbeiten oder praktische Übungen) bereitgestellt und die Studierenden besser begleitet werden. Eine Umkehrung kann grundsätzlich in jeder Veranstaltungsart (Vorlesung, Seminar oder Tutorium) erfolgen und entweder für die gesamte Veranstaltung oder einzelne Termine oder Themenblöcke realisiert werden. Themenschwerpunkte
| |||||
Ziele: Die Teilnehmer:innen
| Methoden:
| ||||
Voraussetzung: BItte bringen Sie zum Workshop ein Veranstaltungskonzept mit, das Sie überarbeiten möchten. | Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
Kostenbeitrag:
| |||||
ZUR ANMELDUNG |
Lernförderliche Gestaltung analog und digital!
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 10 AE in A
| Ort: Online | ||
Inhalte: Sie möchten ein gesamtes Praktikum oder auch nur einen Teil davon neu entwickeln? Sie möchten Ihr bestehendes Praktikum nachhaltig umgestalten? Sie möchten vielleicht digitale Elemente in Ihr Praktikum integrieren oder sich inspirieren lassen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können? Dieser Workshop beleuchtet Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten (analog und digital) der naturwissenschaftlichen Labordidaktik aus Disziplinen der Chemie, Physik, Life Sciences, Elektrotechnik, Informatik und verwandten Disziplinen und reflektiert die notwendigen Voraussetzungen für ein zielführendes Praktikum. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden im Labor und bietet Raum, Ansätze für didaktisch wertvolle Praktika zu erarbeiten. 4 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 6 AE werden synchron durch Zoomkonferenzen erworben. | |||||
Ziele: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Dates:
| Trainer:in: | Bereich: 4 AE in A, 4 AE in B | Ort: Online | ||
Content: This is the first workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration. In this first workshop, Creating Learning Resources, we focus on best-practices for designing and using learning materials specifically for online formats. Learning resources are materials used by instructors to support learning, such as presentation slides and instructional videos. In addition, we will discuss best-practices for designing a Moodle course. In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences. | |||||
Learning Outcomes: At the end of this workshop, participants will be able to
| Methods:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Research associates, post-doctoral researchers, lecturers | ||||
REGISTRATION |
Dates:
| Trainer: | Bereich: 4 AE in A, 4 AE in B | Ort: Online | ||
Content: This is the second workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration. In this second workshop, Facilitating Communication, we focus on the various channels of course communication, such as Chat, Forums, or Zoom, and how to use them appropriately. In addition, we look at ways to provide individual feedback to students. In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences. | |||||
Learning Outcomes: At the end of this workshop, participants will be able to
| Methods:
| ||||
Fees:
| Participants: Research associates, post-doctoral researchers, lecturers | ||||
REGISTRATION |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 6 AE in A | Ort: Online | ||
Inhalte: In den vergangenen Semestern haben viele Lehrende mit beträchtlichem Aufwand Online-Elemente für ihre Lehre erstellt. Wie man solche Online-Elemente auch zukünftig in der Präsenzlehre wiederverwenden und dadurch seine Lehre weiterentwickeln kann, werden wir in diesem Kurs an den zwei Formaten „Vorlesung“ und „Seminar“ thematisieren:
| |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Dates:
| Trainer: | Field: 4 AE in A, 4 AE in B | Location: Online | ||
Content: This is the third workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration. In this third workshop, Collaboration Online, we focus on how to build learning communities by creating an active learning environment. To do this, we learn about online collaboration tools, such as Office-style documents, wikis, or whiteboard apps, and how to fit them into the course design. In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences. | |||||
Learning Outcomes: At the end of this workshop, participants will be able to
| Methods:
| ||||
Fees:
| Participants: Research associates, post-doctoral researchers, lecturers | ||||
REGISTRATION |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 6 AE in A, 6 AE in D | Ort: Online | ||
Inhalte: Ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise erforderlich, wie wir über Bildung nachdenken? Ein Ansatz ist eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik zu entwickeln, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt, Partizipation und Zusammenarbeit ermöglicht und von der Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen lebt. In diesem Workshop wollen wir entsprechende Ansätze entwickeln, austauschen und praktisch erproben, wie so etwas aussehen kann. Über transformative Pädagogik zu reden blamiert sich, wenn sie selbst nicht transformierend entwickelt. Welche erzielbaren Ansätze und Ideen gibt es, die im universitären Kontext nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützen und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln setzen, also zu wirklicher Kompetenzentwicklung führen? Im lebendigen Austausch wollen wir miteinander Gestaltungsideen für nachhaltiges Lernen und Lehren entwickeln und diskutieren, welche Haltung dabei hilfreich sein kann. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Christiane Zwick | Bereich: 8 AE in A | Ort: Online | ||
Inhalte: In der digitalen Lehre nehmen Podcasts eine besondere Rolle ein. Sie laden zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Erzählten ein und ermöglichen es, zeitversetzt, Verbindung zu den Lehrenden zu halten. In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das kann danach entschieden werden. Schon einzelne Aufnahmen entlasten Studierende von ihrem Lesepensum und können sie außerdem mit geschilderten Beispielen oder eigenen Betrachtungen zu einer fachlichen Frage zum Weiterdenken anregen.
Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
B: Präsentation und Kommunikation (copy 1)
Fees:
| Participants: Research associates, post-doctoral researchers, lecturers | ||
REGISTRATION |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Imme Schönfeld | Bereich: 12 AE in B | Ort: Online | ||
Inhalte: Moderation ist in der Lehre zum Alltag geworden. Studierende wollen Inhalte nicht nur frontal präsentiert bekommen. Kleine moderierte Gesprächseinheiten sind dagegen bei den Studierenden sehr beliebt, da sie die Aufmerksamkeit, die Aktivität und die Informationssicherung fördern. Vorträge sollten daher mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit kleinen Gruppenarbeiten oder Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken individuell geübt und ausgebaut:
| |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen, Tutor:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Dates:
| Trainer: | Field: 4 AE in A, 4 AE in B | Location: Online | ||
Content: This is the second workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration. In this second workshop, Facilitating Communication, we focus on the various channels of course communication, such as Chat, Forums, or Zoom, and how to use them appropriately. In addition, we look at ways to provide individual feedback to students. In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences. | |||||
Learning Outcomes: At the end of this workshop, participants will be able to
| Methods:
| ||||
Fees:
| Participants: Research associates, post-doctoral researchers, lecturers | ||||
REGISTRATION |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 9 AE in B | Ort: Online | ||
Inhalte: Videos sind ein wichtiges Tool um Inhalte digital zu vermitteln. Dabei fördern interaktive Elemente wie Quizze oder die Möglichkeit in den Ablauf der Videohandlung einzuwirken die Motivation der Rezipient:innen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie vorhandenes Videomaterial interaktiv ausgestalten können, um so den Lernerfolg Ihrer Studierenden zu erhöhen. Sie erhalten die Möglichkeit, an Ihrem Material zu arbeiten und dabei zu lernen, was ein gutes Lehr-/Erklärvideo ausmacht, worauf Sie achten müssen, wenn Sie vor der Kamera stehen und mit welchen Tools Sie Videos interaktiv gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie einen ersten Einblick darin, wie Sie 360-Grad-VR-Aufnahmen (Virtual Reality) erstellen und diese interaktiv aufbereiten können. 6 Arbeitseinheiten finden asynchron statt (ab dem 14.12.) sowie 3 Arbeitseinheiten synchron in zwei Zoomsessions (2 AE am 16.12. sowie 1 AE nach Absprache). | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Voraussetzung:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
Kostenbeitrag:
| |||||
ZUR ANMELDUNG |
Dates:
| Trainer: | Field: 4 AE in A, 4 AE in B | Location: Online | ||
Content: This is the third workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration. In this third workshop, Collaboration Online, we focus on how to build learning communities by creating an active learning environment. To do this, we learn about online collaboration tools, such as Office-style documents, wikis, or whiteboard apps, and how to fit them into the course design. In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences. | |||||
Learning Outcomes: At the end of this workshop, participants will be able to
| Methods:
| ||||
Fees:
| Participants: Research associates, post-doctoral researchers, lecturers | ||||
REGISTRATION |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 12 AE in B | Ort: Online | ||
Inhalte: Wussten Sie, dass Visualisierungen beim Lernen helfen, indem beispielsweise Zusammenhänge oder Hierarchien, Gedanken und Ideen visuell aufbereitet und sichtbar gemacht werden? Dies fördert eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Inhalten, führt zu mehr Klarheit und sorgt dafür, dass das Gelernte länger im Gedächtnis haften bleibt. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagen und einfache Zeichentechniken, damit Ihnen in Ihrer Lehrveranstaltung live gezeichnete Visualisierungen gelingen und Ihre Studierenden davon bestmöglich profitieren. Sie lernen, wie Sie Lernprozesse mit Hilfe von Visualisierungen z.B. beim Erarbeiten und Diskutieren von Inhalten, beim gemeinsamen Generieren von kreativen Ideen oder beim Sichtbarmachen von Prozessen begleiten und unterstützen können. Wir klären zudem, welche Rolle Sie dabei als Lehrperson einnehmen und wie Sie Ihre Studierenden aktiv einbeziehen können. 3 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (ab dem 10.01. asynchron durch Aufgaben und Erklärvideos auf der Lernplattform Moodle) und 9 AE werden in drei Live-Online-Sessions (17.01./24.01./31.01. synchron via Zoom) erworben. Kursinhalte werden sein:
Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Sie erhalten dafür über den begleitenden Moodle-Kurs zwei Wochen vor dem Kursstart eine Liste des Materials, das Sie sich bitte vorab selbst besorgen. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Roland Trescher | Bereich: 8 AE in B | Ort: Online | ||
Inhalte: Im Online Seminar sitzen oder stehen wir vor einer Kamera und dem Rechner. Mehr als in Präsenzveranstaltungen sind wir mit Technik beschäftigt, um die Brücke zu den Studierenden zu schlagen. Wie können Sie mit Körpersprache und Präsenz Ihre Lehrveranstaltung online so lebendig und authentisch gestalten, dass Studierende aktiv mit Kamera teilnehmen. Das Seminar fokussiert auf die Themen:
| |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Veronika Balazs | Bereich: 7 AE in B | Ort: Online | ||
Inhalte: Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer online Selbstlernphase wird den Teilnehmer:innen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende online Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden: Expert:innen-Videos und Material zur Vertiefung
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
C: Prüfen (copy 1)
Termine:
| Trainer:in: Dr. Anita Schmidt | Bereich: 8 AE in C | Ort: Online | ||
Inhalte: Kann man mit Multiple Choice-Fragen mehr prüfen als nur Lehrbuchwissen? In diesem Seminar erfahren Sie Einiges über die Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungen im MC-Format. Sie erlernen, durch Formulierung problemorientierter Fragen das Lernverhalten der Studierenden in die gewünschte Richtung zu steuern. Sie überarbeiten eigene Fragen, um zum Beispiel mit einfachen Mitteln die Fragenqualität zu verbessern oder den Schwierigkeitsgrad zu variieren.
| |||||
Ziele: Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Rudolf Aichner, | Bereich: 12 AE in C | Ort: Online | ||
Inhalte: Digitale Fernprüfungen haben in der Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Wie und in welcher Form können digitale Fernprüfungen an der Universität umgesetzt werden? Und wie schafft man es, dass dabei die Kompetenzorientierung nicht zu kurz kommt? In diesem Workshop geben wir Ihnen zuerst einen Überblick darüber, was alles unter einer (kompetenzorientierten) Fernprüfung zu verstehen ist und worin sich die Varianten grundsätzlich unterscheiden (z.B. automatische Aufsicht vs. Aufsicht über Videokonferenzsystem vs. keine Aufsicht). Dabei werden wir auch auf den gesetzlichen Rahmen von Fernprüfungen eingehen, auf kompetenzorientierte Prüfungs- und Fragengestaltung und darauf, welche Varianten an der TUM zurzeit erlaubt sind. Im Anschluss geben wir einen vertieften Einblick in zwei Varianten (1x beaufsichtigt, 1x unbeaufsichtigt) und werden mit Ihnen gemeinsam für die beiden Varianten exemplarisch Prüfungen anlegen und diskutieren, was Sie beim Prozess beachten sollten. 5 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 7 AE werden synchron durch drei kurze Videokonferenzen erworben. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Dr. Susanne Frölich-Steffen | Bereich: 8 AE in C | Ort: Online | ||
Inhalte: Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von einem Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger:innen“, die unterschiedliche Techniken in einer Gruppe ausprobieren möchten. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Kleingruppenarbeit werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen entwickelt. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partnerarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Den Umgang mit schwierigen Situationen und kritischen Momenten erlernen die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und Gesprächssimulationen. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und in der Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden: Der Workshop findet als Online-Seminar via Zoom statt. Inputphasen wechseln sich mit Kleingruppen- und Einzelarbeitsphasen ab.
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
D: Reflexion und Evaluation (copy 1)
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 4 AE in D | Ort: Online | ||
Inhalte: Stehen Sie am Beginn Ihrer Aufbaustufe (oder sind Sie schon ein gutes Stück weit gekommen) und möchten das in den Workshops Gehörte und Erarbeitete reflektieren? Sind an einem höheren Transfer unserer Angebote in die Lehrpraxis interessiert? Oder fehlen Ihnen schlichtweg 4 Arbeitseinheiten (AE) im Bereich D der Aufbaustufe? Dann können wir Ihnen dieses Modul empfehlen, in dem Sie mithilfe von Reflexionsfragen zu nachhaltigem Lernen und Übertragen der Inhalte in die Praxis angeregt werden. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: Prof. Dr. Claus Loos | Bereich: 8 AE in D | Ort: Online | ||
Inhalte: Das Seminar legt ein rechtliches Grundverständnis und erörtert insbesondere Fragestellungen aus dem Lehrbetrieb, wie die Rechtsstellung des Dozenten/ der Dozentin in der Hochschule (Freiheit von Lehre und Forschung, Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen etc.), Aspekte des Prüfungsrechts (Prüfungsordnungen, Prüfungsablauf, Bewertung von Arbeiten, gerichtliche Überprüfbarkeit der Benotung etc.) und Aspekte des Urheberrechts (Gestaltung von Unterrichtsmaterial, Vervielfältigung und Verbreitung von Unterrichtsmaterial, Erstellen von Unterrichtsmaterial für die universitätsinterne Nutzung etc.). Die Teile 1 und 3 sind synchrone Arbeitseinheiten von jeweils ca. drei Stunden, in den ca. sieben Tagen dazwischen eignen sich die TeilnehmerInnen Teil 2 als asynchrone Arbeitseinheit durch ein Folienvortragsvideo selbst an. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Nachhaltiges Lehren und Lernen
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 6 AE in A, 6 AE in D
| Ort: Online | ||
Inhalte: Ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise erforderlich, wie wir über Bildung nachdenken? Ein Ansatz ist eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik zu entwickeln, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt, Partizipation und Zusammenarbeit ermöglicht und von der Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen lebt. In diesem Workshop wollen wir entsprechende Ansätze entwickeln, austauschen und praktisch erproben, wie so etwas aussehen kann. Über transformative Pädagogik zu reden blamiert sich, wenn sie selbst nicht transformierend entwickelt. Welche erzielbaren Ansätze und Ideen gibt es, die im universitären Kontext nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützen und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln setzen, also zu wirklicher Kompetenzentwicklung führen? Im lebendigen Austausch wollen wir miteinander Gestaltungsideen für nachhaltiges Lernen und Lehren entwickeln und diskutieren, welche Haltung dabei hilfreich sein kann. | |||||
Ziele: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in:
| Bereich: 12 AE in D | Ort: Online | ||
Inhalte: Resilienz – ein vielverwendetes Schlagwort der letzten Jahre. Insbesondere Berufsgruppen, die mit hohem Burn-out Risiko behaftet sind, stellen sich immer häufiger die Frage, wie sie den Belastungen ihres beruflichen und privaten Alltags "resilient" entgegentreten können. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich genau? Welche Bestandteile gehören dazu, und wie kann man sie für sich und mit anderen trainieren? Diesen Fragen widmet sich das Resilienztraining auf Basis wissenschaftlicher Studien und praktischer Übungen. Es wird zudem ausreichend Zeit eingeplant, auch die eigene Resilienz kennenzulernen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten auszuloten. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Einführung in das Urheberrecht mit Schwerpunkt auf das Urheberrecht in der Lehre und Creative Commons
Angebot der Universitätsbibliothek Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre. Themen:
Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen der TUM, Lehrende der TUM, Doktoranden/-innen der TUM, Mitarbeiter/-innen der TUM
NÄCHSTER TERMINWir öffnen den Webinarraum 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.
|
E: Beraten und Begleiten (copy 1)
Synchrone Termine:
| Trainer:in: Dr. Monika Finsterwald, | Bereich: 10 AE in A, 10 AE in E | Ort: Online | ||
Inhalte: In diesem Seminar steht die Motivation Ihrer Studierenden im Vordergrund. Gerade die große Autonomie und Verantwortung für das eigene Lernen im Studium kann Überforderung auslösen und Motivationsprobleme verursachen. Diese können etwa auf die pessimistische Bewertung der eigenen Kompetenzen („Ich schaffe das nicht!“) oder der Inhalte („Ich weiß nicht, wofür ich das brauchen kann!“) zurückzuführen sein. Für den Studienerfolg ist es jedoch wichtig, dass Studierende sich selbst motivieren können und über Kompetenzen verfügen, ihr Lernen selbständig zu organisieren, zu strukturieren, zu evaluieren. Lehrende, die ihre Studierenden bei diesen Aufgaben unterstützen wollen, stehen wiederum vor der Herausforderung, die hierfür notwendigen Kompetenzen in einem zeitlich eng gesteckten Rahmen gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Vertiefung 1: Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen (inkl. Umsetzung in der eigenen Lehre / Beratung)
Vertiefung 2: Förderung der Motivationsregulation (inkl. Umsetzung der Trainingseinheiten)
Arbeitseinheiten (AE): 20 AE
Zusatzqualifikation „PRO SRL“: | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Termine:
| Trainer:in: | Bereich: 7 AE in E | Ort: Online | ||
Inhalte: Die Betreuung von Abschlussarbeiten stellt häufig den Einstieg in die Lehre dar und kommt damit für viele einem Sprung in’s kalte Wasser gleich. Eine gute Betreuung zeichnet sich durch zahlreiche Faktoren aus: Neben fachlichen Kompetenzen sind eine effektive Zeitplanung, konstruktive Gesprächsführung, eine objektive Bewertung, Klarheit über Verantwortlichkeiten und Erwartungen, aber auch Flexibilität im Sinne einer bedarfsorientierten Unterstützung der/s Einzelnen gefragt. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für deren Vorbereitung und Reflexion der Universitätsalltag kaum Gelegenheit bietet. Dieses Seminar möchte Sie mit den zentralen Aufgaben der neuen Rolle vertraut machen und erstes Handwerkszeug einer professionellen Betreuungstätigkeit an die Hand geben. Zentraler Bezugspunkt werden immer wieder Ihre eigenen Betreuungserfahrungen sein, die Sie bislang im Rahmen von Studium und Promotion gesammelt haben. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |
Moderationstechnik, Methoden und unterstützende Tools für erfolgreiche Meetings
Termine:
| TrainerIn: Dr. Yvonne Zips | Bereich: 8 AE in E
| Ort: Online | ||
Inhalte: Durch die Pandemie sind virtuelle Meetings ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltages geworden. Ob es sich um die Vorbereitung von gemeinsamen Lehrveranstaltungen, Sprechstunden mit Studierenden oder Diskussionen der gemeinsamen Forschungsarbeit in Team-Sitzungen handelt – alles muss virtuell besprochen und abgestimmt werden. Oft verlaufen solche Meetings allerdings eher zeitraubend als produktiv und Missverständnisse erzeugend als kommunikativ klärend. In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns zum einen mit Moderationstechniken, die es Ihnen erleichtern werden, virtuelle Meetings zu strukturieren und den „roten Faden“ zu behalten sowie Ihre TeilnehmerInnen aktiv und bewusst miteinzubinden und zum anderen mit technischen Voraussetzungen und Tools, die Sie unterstützen, Ihre Meetings online lebendig und effektiv zu gestalten. Außerdem möchte ich Sie mit Gesprächsführungstechniken vertraut machen, die es Ihnen ermöglichen, in schwierigen und möglicherweise konflikthaften Situationen innerhalb eines Online-Meetings professionell und empathisch zu reagieren. 8 Arbeitseinheiten (AE) werden durch zwei Live-Videokonferenzen erworben. | |||||
Ziele: Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,
| Methoden:
| ||||
Kostenbeitrag:
| Teilnehmende: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen | ||||
ZUR ANMELDUNG |