Kursbeschreibungen Wintersemester 2025/2026
Teaching Bites: How do I reduce my content? (V001)
1 AE in area A
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: Deutsch/ English
Course Dates:
Online Meeting | 25.09.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Teaching Bites: How do I start the semester? (V002)
1 AE in area B
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: Deutsch/ English
Course Dates:
Online Meeting | 07.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Die eigene Stimme wirkungsvoll einsetzen (V010)
7 AE im Bereich B
Kursleitung: Veronika Balazs
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 15.10.2025 - 17.11.2025 |
Online Meeting | 30.10.2025 14:30 - 17:30 Uhr |
Online Meeting | 10.11.2025 08:00 - 10:00 Uhr |
Online Meeting | 13.11.2025 14:30 - 17:30 Uhr |
Online Meeting | 17.11.2025 08:00 - 10:00 Uhr |
Kursinhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer asynchronen Selbstlernphase wird den Teilnehmenden ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende individuelle Online-Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 2 AE durch synchrone Elemente.
Hinweis: Die Online Meetings dienen der 1:1-Beratung. Sie können sich zu Beginn des Kurses zu einem der Termine eintragen. Sie müssen nicht zu allen vier Terminen erscheinen. Bitte überprüfen Sie trotzdem, ob Sie grundsätzlich an den vier genannten Terminen Zeit haben.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung),
- Stimmhygiene im Alltag anzuwenden,
- die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen,
- Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.
Lehrmethoden:
- Expertenvideos und Material zur Vertiefung
- Expertinnen-Input
- Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
- Feedback
- Individuelles Stimmcoaching mit Zoom
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 17,50
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35,00
- Alle anderen: € 315,00
Warteliste
Teaching Bites: How do I teach "brain-friendly"? (V011)
1 AE in area A
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 16.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
LehrImpuls: Visualisieren wirkt. Lehrinhalte darstellen wie ein Profi
vhb Kurs
1 AE im Bereich B
Kursleitung: Elvira Cyranka, Julia Heuel
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 20.10.2025 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
Visualisierungen sind weit mehr als schmückendes Beiwerk – sie sind zentrale Werkzeuge für gelingende Lehre. Doch wie können wir komplexe Inhalte so aufbereiten, dass sie bei Studierenden wirklich ankommen? In diesem „LehrImpuls“ erfahren Sie, wie Visualisierungen das Lernen nachhaltig unterstützen und wie sie gezielt und wirkungsvoll in der Lehre eingesetzt werden können. Anhand konkreter Beispiele und psychologischer Grundlagen zeigen wir Ihnen, wie Visualisierungen kognitiv entlasten, Aufmerksamkeit steuern und das Verständnis fördern. Wir diskutieren didaktische Funktionen, zeigen analoge und digitale Formen auf und geben praktische Tipps zur Gestaltung von Präsentationsfolien und Lehrmaterialien. Nehmen Sie frische Impulse und konkrete Werkzeuge mit, um Ihre Lehrinhalte visuell noch überzeugender zu gestalten.
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
Selbstlernphase didaktisch lernförderlich gestalten (V020)
12 AE im Bereich A
Kursleitung: Amelie Zauner
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 27.10.2025 - 05.11.2025 |
Online Meeting | 06.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr |
Online Meeting | 20.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr |
Kursinhalt:
Bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung sollte die Gestaltung der Selbstlernphasen der Studierenden als ein wichtiger Bestandteil integriert werden. Doch wie gelingt es didaktisch, Selbstlernphasen so zu gestalten, dass sie lernförderlich sind und die Motivation der Studierenden steigern? Worauf sollte dabei geachtet werden? Welche Tools sind dabei hilfreich?
In diesem Kurs betrachten Sie die didaktischen Möglichkeiten zum Aufbau und zur Strukturierung von Selbstlernphasen in verschiedenen Lehrveranstaltungsformaten, wie Blended Learning, Micro Learning und vhb-Kurse, unter Einbeziehung lernpsychologischer Erkenntnisse. Der Kurs vermittelt Ihnen zudem praktische Methoden zur Gestaltung und Umsetzung mit der TUM-Lernplattform Moodle. Sie entwickeln exemplarisch eine Selbstlernphase für eine eigene Lehrveranstaltung, die Sie im Austausch mit anderen Kursteilnehmenden reflektieren.
Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit eines individuellen Feedbackgesprächs mit der Kursleiterin, um Ihre Selbstlernphase optimal an die Bedürfnisse Ihrer Studierenden anzupassen.
Voraussetzungen:
Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: Da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM herstellt, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Konzepte zur Gestaltung von Selbstlernphasen didaktisch sinnvoll umzusetzen.
- die eigene Gestaltung von Selbstlernphasen zu reflektieren und anhand lernpsychologischer Erkenntnisse sowie Peer-Feedback zu optimieren.
- Elemente der TUM-Lernplattform Moodle und gegebenenfalls weitere Tools in ein eigenes, exemplarisches Lehrszenario didaktisch sinnvoll zu integrieren.
Lehrmethoden:
- Expertinnen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Using humour in the classroom (V030)
8 AE im Bereich B
Trainer: Darren Foster
Location: Online
Language: English
Course Date:
Online Meeting | 27.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
This online workshop aims to help lecturers to use humour in the classroom successfully. We will discuss how humour can be used as a tool to boost content retention and to heighten our rapport with students. Although we will discuss some theory related to humour, the main design of the course is to be as practical as possible. It will provide participants with a range of techniques designed to bring fun and humour to the classroom, and participants will practise a number of techniques themselves through controlled exercises. As well as considering good practice, the course will also point out types of humour to avoid, including forms of humour that may be culturally inappropriate or offensive. By the end of the course, participants will feel more confident in integrating humour into their classroom activities in order to create a memorable learning environment.
Learning Outcomes:
- Greater understanding of the benefits of humour and its uses
- Ability to adapt humour to specific audiences
- Awareness of a range of techniques to bring fun and humour to the classroom
- Knowledge of what to do if ‘it all goes wrong’
- Increased confidence in putting the theory of fun and humour into practice
Methods:
- Powerpoint presentations
- Individual and pair work
- Class discussion
- Practical exercises
Course Fees:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Registration
Teaching Bites: How can I tell my students are really learning? (V031)
1 AE in area C
Trainer: Hannah Chan
Location: Online
Language: Deutsch/ English
Course Dates:
Online Meeting | 30.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Lehren mit Durchblick: Klare Visualisierung von Daten und Informationen (V040)
Blickschulung, psychologische Grundlagen und wirksames Feedback für verständliche Folien
5 AE im Bereich B
Kursleitung: Hannah Kunde
Ort: Barer Straße 21 & Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 05.11.2025 12.11.2025 |
Barer Straße 21 | 12.11.2025 09:30 - 13:00 Uhr |
Kursinhalt:
Wer lehrt, will verstanden werden. Doch gerade bei komplexen Themen stoßen viele Präsentationen an ihre Grenzen – zu viel Text, zu wenig Struktur, unklare Botschaften. In diesem Kurs lernen Sie, wie Ihre Folien klarer, verständlicher und einprägsamer werden. Sie entwickeln ein besseres Gespür dafür, was eine gute Visualisierung ausmacht, wie Inhalte leichter verarbeitet werden und woran Sie erkennen, ob Ihre Darstellung funktioniert. Psychologische Grundlagen und einfache Feedbackmethoden helfen Ihnen, gezielter zu gestalten und das auch ohne Designkenntnisse.
1 Arbeitseinheit (AE) wird im Selbststudium (asynchron) und 4 AE vor Ort (synchron) erworben.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- zu erkennen, warum eine Folie unklar wirkt oder nicht überzeugt
- komplexe Inhalte visuell so aufzubereiten, dass sie leichter verstanden werden
- eigene Folien gezielt zu überarbeiten – auch ohne gestalterisches Vorwissen
- hilfreiches Feedback einzuholen, selbst von Personen ohne Fach- oder Gestaltungskompetenz
Lehrmethoden:
- Impulsreferate, Erklärvideos und Texte
- Praxis- und Übungsphasen
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 15,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 30,00
- Alle anderen: € 270,00
Anmeldung
Teaching to code with ChatGPT (V050)
2 AE in area A
Trainer: Ben Lenk-Ostendorf
Location: Online
Language: English
Course dates:
Online Meeting | 06.11.2025 13:00 - 15:00 Uhr |
Course Content:
In this course, you will learn how to effectively integrate ChatGPT into programming instruction from a didactic perspective. The focus is on how ChatGPT can be used as a supportive tool to enhance the learning process of participants. You will discover how to design interactive and personalized learning modules that assist learners in solving programming tasks. Through practical examples and hands-on exercises, you will be empowered to leverage the potential of ChatGPT in a targeted manner, making your teaching more effective and engaging.
Requisites: Basic knowledge of programming and an interest in integrating AI into teaching.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to:
- Develop didactic concepts for integrating ChatGPT into programming instruction
- Use ChatGPT to create interactive and personalized learning modules
- Support learners in solving programming tasks with the help of ChatGPT.
Course fees:
- PhD students at TUM: € 5,00
- Faculty from the PLP network: € 10,00
- All others: € 90,00
Registration
Supervising Students Theses (V060)
12 AE in area E
Trainer: Dr. Sabrina Sontheimer
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 13.11.2025 - 27.11.2025 |
Online Meeting | 13.11.2025 09:00 - 12:00 |
Online Meeting | 20.11.2025 09:00 - 12:00 |
Online Meeting | 27.11.2025 09:00 - 12:00 |
Course Content:
Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. They need to define and transparently communicate their expectations as well as evaluate their students’ theses objectively. They need to know about the pitfalls of the writing process and need to address them constructively. Today, they even need to deal with the fact that their students use AI-tools like ChatGPT in their academic writing. In this course, we reflect these and other challenges and build up the necessary skills to address them properly.
Please note: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory. Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam.
Please save about 3 hours between the synchronous meetings, during which you have time to prepare sessions 2 and 3.
Learning Outcomes:
After the course, participants will be able
- to define their role as a supervisor and its conflicts.
- clearly formulate their expectations regarding academic writing and communicate them to their students,
- to apply communication techniques and conflict management professionally,
- to efficiently support students in their academic writing processes,
- to meet challenges which arise by the emergence of AI-tools like ChatGPT,
- to mark academic theses according to given assessment criteria.
Methods:
- Expert input
- Role plays
- Plenary and smaller group discussions
- Discussion of case studies
- Asynchronous exercises: preparatory reading and one assessment of a sample thesis of 2 pages
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 30,00
- Faculty from the PLP network: € 60,00
- All others: € 540,00
Registration
Teaching Bites: How to support students in crisis? (V061)
1 AE in area E
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 13.11.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Impulse für den Umgang mit rassistischen Kommentaren im Lehralltag - Erkennen, Benennen, Handeln (V070)
8 AE im Bereich A
Kursleitung: Sun Hee Martischius
Ort: Barer Straße 21 & Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 18.11.2025 09:00 - 15:00 Uhr |
Online Meeting | 13.01.2025 10:00 - 12:00 Uhr |
Kursinhalt:
Dieser zweiteilige Impuls-Workshop lädt dazu ein, in die herausfordernde erste Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus zu gehen und mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Rassismus im Arbeitsalltag zu finden.
Im ersten Modul (Präsenz, 6AE) schaffen wir einen gemeinsamen Lernraum, in dem neben der Wissensvermittlung zum Thema, der Fokus auf den Herausforderungen liegt, denen wir begegnen, wenn wir über Rassismus sprechen oder ihn ansprechen. Es wird dazu eingeladen, eigene Wissenskonstruktionen zu hinterfragen und zu reflektieren, um in diskriminierenden Situationen handlungsfähig zu sein.
Vielleicht reproduzieren wir ganz unbewusst auch selbst rassistische Narrative und Sprache oder wir finden uns in Situationen, wo diskriminierende Dinge gesagt werden und uns ein kompetenter Umgang damit fehlt oder wir uns unsicher fühlen.
Erste Impulse zu Prävention und Intervention werden gemeinsam erarbeitet und im zweiten Modul (online, 2AE) wird evaluiert, was hat funktioniert, was nicht, wo sind noch Lücken und wie können Ansätze nachhaltig verfolgt werden.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Wirkmechanismen von Rassismus und Diskriminierung besser zu verstehen,
- sich zum Thema selbstkritisch zu reflektieren,
- erste Handlungsoptionen zu erkennen und zu benennen.
Lehrmethoden:
- Expertinnen-Input
- Gruppen-/Partner-/Einzelarbeit
- Erfahrungsaustausch
- Individuelle Reflexionsarbeit
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Using Storytelling Principles to simplify complex content (V080)
12 AE in area B
Trainer: Dr. Sofía Vío, Denis Sedlmeier
Location: Barer Straße 21 & Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 20.11.2025 - 18.12.2025 |
Barer Straße 21 & Online Meeting | 04.12.2025 12:30 - 16:30 Uhr |
Online Meeting | 11.12.2025 13:00 - 15:00 Uhr |
Barer Straße 21 & Online Meeting | 18.12.2025 12:30 - 16:30 Uhr |
Course Content:
Everyone is talking about storytelling. Practically everyone knows the term "hero's journey". Some guides now say: "Just use storytelling elements, and your audience will love your presentation." But what does a hero's journey have to do with university lecture content? What should we learn from movies like "Star Wars" to comprehend topics from mathematics or chemistry? Storytelling has more to offer than heroic tales.
In this course, we will show you how to use storytelling principles as a tool for your presentation. Using simple principles, you will learn how to explain complex topics in a way that is understandable to your target group and, at the same time, support them with the help of suitable visualizations.
Please bring your topic to the first meeting, where you need help explaining.
Learning Outcomes:
By the end of this course, the participants will be able to
- use different principles of storytelling to explain a complex topic understandably,
use different principles to make their presentation conducive to learning.
Methods:
Bring your ideas. This course is a collaborative effort where we will work together on your ideas and materials.
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 30,00
- Faculty from the PLP network: € 60,00
- All others: € 540,00
Registration
Prüfungsrecht für Prüfende (V090)
8 AE im Bereich C
Kursleitung: Dr. Alexandra Strasser, Tobias Helmke, Johanna Menzel
Ort: Barer Straße 21 & Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 24.11.2025 - 01.12.2025 |
Barer Straße 21 | 08.12.2025 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursinhalt:
Der Kurs gliedert sich in eine Selbstlernphase (2 AE, im Zeitraum vom 24.11.-30.11.) und einen darauf aufbauenden Präsenz-Workshop (6 AE, am 08.12.). Die Teilnehmenden erlernen dabei die Grundlagen des Prüfungsrechts und bekommen konkrete Hinweise für die täglichen Aufgaben in der Rolle als Prüfende an die Hand. In der Selbstlernphase werden die grundlegenden Prinzipien des Prüfungsrechts und die Rechtsgrundlagen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen den richtigen Umgang mit Prüfungsordnungen, insbesondere wie diese zu lesen sind. Sie erhalten zudem eine Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner:innen im Prüfungsverfahren. Im Präsenzworkshop lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele wie sie in den verschiedenen Phasen des Prüfungsverfahrens rechtmäßig handeln. Von der Frage, wer Prüfer:in sein darf, über die Erstellung einer Prüfung bis hin zur Bewertung und Einsichtnahme durch die Studierenden werden die rechtlichen Anforderungen erklärt und Anwendungshinweise gegeben.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Prüfungsordnungen durch das richtige Lesen der Normen zu verstehen und anzuwenden
- die einschlägigen Normen des Hochschulrechts und die Prinzipien des Prüfungsrechts zu erinnern sowie das Spannungsverhältnis zwischen Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit zu erkennen
- das Prüfungsrecht aus Sicht der Prüfenden und der Studierenden zu verstehen
- die Kenntnisse über die Rechte und Pflichten als Prüfende anzuwenden
- Praxisprobleme der Prüfenden zu bewerten und Lösungen zu entwickeln
Lehrmethoden:
- Selbststudium anhand einer Präsentation mit Lernbeiträgen und Videos
- Selbsteinschätzung anhand eines Quizzes
- Juristischer Expertenvortrag
- Besprechen von Fallbeispiele
- Diskussion und Beantwortung konkreter Einzelfragen
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Professional Tools for Conversations and Chairing Discussions (V100)
12 AE in area B
Trainer: Dr. Imme Schönfeld
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates:
Barer Straße 21 | 25.11.2025 13:00 - 17:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 26.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
Communication runs through all areas of cooperation: from the first contact to the professional exchange of arguments with the aim of gaining an extended perspective on the subject of science. To know how to guide and steer a conversation and chair a discussion or meeting is the basis for qualified exchange and the further development of ideas. These didactic methods are not only important for the extended scientific context (symposia, conferences, scientific discussion forums), but can also be useful in non-university everyday life.
In order to run these forms of interaction successfully, we discuss and practice different techniques.
Learning Outcomes:
After the course the attendees
- are able to use the basics of conversation and practical means of creating and maintaining a successful discussion,
- have trained basics of conversation, questioning and interruption techniques,
- gained experience in the control of group processes,
- have practized dealing with different characters, techniques for activating a group (after a presentation),
- know how to transition to discussion and handling questions,
- describe the role, tasks and individual strengths of the moderator,
Methods:
- expert input
- individual and group exercises
- practice of relevant chairing situations through case studies
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 30,00
- Faculty from the PLP network: € 60,00
- All others: € 540,00
Registration
LehrImpuls: Course planning with ABC Learning Design
vhb Kurs
1 AE im Bereich A
Kursleitung: Ashley Haberman-Lawson, Lars Jansen
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 26.11.2025 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
In dieser interaktiven Online-Sitzung lernen Sie das ABC Learning Design kennen – ein kollaboratives und praxisorientiertes Rahmenwerk, das vom University College London (UCL) entwickelt wurde, um die schnelle und effektive Gestaltung von Lehrplänen und Kursen zu unterstützen. Sie erfahren, was hinter dem Konzept steckt: seine Ursprünge, Ziele und Grundprinzipien. Zudem beleuchten wir die Vorteile für Lehrende und Bildungseinrichtungen – darunter klar strukturierte Kurse, aufeinander abgestimmte Lernergebnisse und eine stärkere Einbindung der Studierenden.
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
Teaching Bites: How do I activate large classrooms? (V101)
1 AE in area A
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 27.11.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Teaching Bites: How do I calm myself in difficult situations? (V102)
1 AE in area B
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 11.12.2025 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
LehrImpuls: Trends in der digitalen Lehre
vhb Kurs
1 AE im Bereich A
Kursleitung: Amelie Zauner, Katrin Bauer, Julia Heuel
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 11.12.2025 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
Welche Entwicklungen prägen aktuell die digitale Hochschullehre – und was davon ist relevant für die eigene Praxis? In dieser „LehrImpuls“-Sitzung werfen wir einen Blick auf neue didaktische Ansätze, Technologien und Tools, die in der Hochschullehre an Bedeutung gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie aktuelle Trends und nehmen Sie neue Ideen für Ihre Lehre mit ins kommende Jahr.
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
Support your students writing with ChatGPT (V110)
2 AE in area E
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 12.12.2025 10:00 - 12:00 Uhr |
Course Content:
Enhance your writing assignments with cutting-edge technology and explore how ChatGPT and other AI tools can be used to create engaging writing assignments. This two-hour, online session will provide practical insights and hands-on experience in harnessing the power of AI to enrich your teaching methods. Participants will have the opportunity to apply prompting strategies to all levels of the writing process: from brainstorming to the final edits. Participants should have an active account with ChatGPT or another LLM; free accounts are acceptable. Join us to transform your approach to writing assignments and elevate your students' learning experience.
Requirement: An account with ChatGPT or another LLM.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to
- Effectively integrate AI tools into different stages of the writing process to enhance student writing skills.
- Guide students in the appropriate use of AI tools in their writing, while maintaining high standards of academic integrity.
Methods:
- Trainer input
- Individual and partner practical exercises
- Group discussion
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 5,00
- Faculty from the PLP network: € 10,00
- All others: € 90,00
Registration
Innovationen in der Hochschullehre mit Künstlicher Intelligenz (V120)
12 AE in Bereich A
Kursleitung: Dr. Michael Höhne, Dr. Michel Durinx
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Online Meeting | 15.12.2025 9:00 - 17:00 Uhr |
Kursinhalte:
In diesem praxisorientierten Tagesworkshop erarbeiten Lehrende anhand konkreter Szenarien, wie sie KI-gestützte Tools gewinnbringend in ihrer Hochschullehre einsetzen können. Im Zentrum stehen individuelle Lehrexperimente, prompt-basiertes Arbeiten und das Erstellen KI-gestützter Inhalte für die Lehrveranstaltung oder das persönliche Academic Branding.
- Analyse individueller Lehrsituationen: Wo kann KI mit geringem Aufwand die Lehre verbessern?
- Prompt-Refining: Zielgerichtetes Arbeiten mit KI (v.a. ChatGPT) durch geschickte Promptgestaltung
- Content Creation mit KI:
o Aufbereitung eines eigenen Fachtextes als Social-Media-Post (z.B. für LinkedIn)
o Verbesserung didaktischer Materialien (z.B. Folien, Aufgaben, Texte) durch KI-gestützte Überarbeitung - Tool-Demonstrationen: Einsatz KI-basierter Medien-Tools
- Reflexion und Ausblick: Didaktische Bewertung und Transfer in die eigene Lehre
Zeitstruktur: Präsenztermin (8AE)
- Vormittag: Einführung, Prompting, Social-Media-Kommunikation
- Nachmittag: Materialüberarbeitung, Tool-Einsatz, Präsentation der Ergebnisse
Zusätzliche Option: Besuch des InnovationLabs (4AE)
Optional können die Teilnehmenden im Anschluss an den Kurstag individuelle Vertiefungen mit KI-gestützten Szenarien im InnovationLab durchführen – z.B. Virtual Reality für Lehr-Lernszenarien ausprobieren.
Diese Option wird im Rahmen des Seminars mit den Teilnehmenden besprochen.
Zur aktiven Teilnahme bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Ein kurzes Dokument oder Essay (ca. 300–500 Wörter), z.?B. ein Fachbeitrag, ein Lehrgedanke oder eine Projektbeschreibung, das im Kurs zu einem KI-gestützten LinkedIn-Post umgearbeitet werden soll.
- Ein Lehrmaterial Ihrer Wahl (z.B. eine Präsentationsfolie, Aufgabenstellung oder Text), das im Kurs mit Hilfe von KI überarbeitet und didaktisch verbessert wird.
Lernergebnisse:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- eigene Lehrmaterialien gezielt mit KI weiterentwickeln,
- Prompts effektiv und didaktisch durchdacht gestalten,
- fachliche Inhalte für ein akademisches Publikum sichtbar und ansprechend aufbereiten,
- potenziale und Grenzen aktueller KI-Tools in der Lehre einschätzen.
Lehrmethoden:
- Impulsvorträge
- Gruppenarbeit und Diskussion
- Prompting-Übungen
- Experimentierphasen mit Tools
- Feedbackrunden und kollegiale Beratung
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Warteliste
Trotz oder mit KI prüfen (V130)
16 AE im Bereich C
Kursleitung: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 08.01.2026 - 06.02.2026 |
Online | 22.01.2026 09:30 - 17:00 |
Online | 23.01.2026 09:30 - 13:00 |
Kursinhalt:
KI ist in aller Munde. Auf einmal gibt es eine Art digitales Ghostwriting, das nun kostenfrei für jedermann möglich wird. Auf den ersten Blick ändert das sehr viel, weil so viele neue Möglichkeiten des Betrugs auf der einen Seite und der Inspiration und des effizienten Arbeitens auf der anderen Seite entstehen. Beide Aspekte gehören hochschuldidaktisch gewürdigt – wie lassen sich Chat GPT und co einerseits als Unterrichtswerkzeug nutzen und gewinnbringend in Forschung und Lehre und somit auch in Prüfungen einsetzen – und wie können andererseits bestehende Prüfungsformate in Zeiten von Chatbots erhalten bleiben oder angepasst werden, damit die notwendigen Kompetenzen auch weiterhin abprüfbar sein werden? Und ist AI Literacy eine hinzugekommene Kompetenz? Und wenn ja, wie prüfen wir sie ab? Fragen wie diesen stehen ebenso im Fokus des Kurses wie auch die sehr praxisorientierte Erarbeitung KI-basierter/KI-integrierender oder KI-verhindernder Prüfungen. Der Kurs ist in drei Schritten geplant.
Vor Beginn des Kurses sollen die Teilnehmenden in den zwei Wochen vor Kursbeginn einen Fragebeogen ausfüllen, in dem sie ihre bisherigen Erfahrungen mit KI und Ihre Situation beschreiben. Die 1,5 Tage sind geplant als gemeinsames, zum Teil aber auch binnendiffernziertes Arbeiten im Plenum, sowie in Kleingruppen und in Einzelarbeit. Im Anschluss an den Kurs werden die Teilnehmenden, begleitet durch die Trainerin, ihre eigene Strategie zum Thema „KI in meinen Prüfungen“ ausformulieren.
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind am Ende des Kurses in der Lage:
- differenziert entscheiden, in welchem Umfang KI bei Prüfungen eingesetzt werden soll.
- Lernzielbasierte, kompetenzorientierte Prüfungen mit oder ohne KI entwickeln
- Studierende auf die geforderten Prüfungsleistungen vorbereiten.
- AI Literacy in Prüfungsleistungen abbilden.
- Betreuungsprozesse etablieren, die es Studierenden erschweren, bei Prüfungen zu täuschen.
Lehrmethoden:
- Powerpoint-gestützer Input durch die Dozentin
- interaktive Pinnwände
- Prompt-Training
- Peer-Reviews
- Lehrtransfer
- Kleingruppen- und Einzelarbeit
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 40,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 80,00
- Alle anderen: € 720,00
Anmeldung
Teaching Bites: How do I deal with information pollution/overload? (V131)
1 AE in area D
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 15.01.2026 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
LehrImpuls: Barrierefreiheit in der digitalen Lehre
vhb Kurs
1 AE im Bereich B
Kursleitung: Katrin Bauer, Stephanie Piehlmeier
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermin:
Online Meeting | 22.01.2026 14:00 - 15:00 Uhr |
Kursinhalt:
Barrierefreie Lehre bedeutet mehr als technisch zugängliche Materialien – sie beginnt bei der didaktischen Gestaltung. Wie können wir Lehr- und Lernprozesse so planen, dass möglichst viele Studierende aktiv teilnehmen und erfolgreich lernen können – unter Berücksichtigung von individuellen Voraussetzungen? In dieser „LehrImpuls“-Sitzung liegt der Fokus auf didaktischen Strategien für eine inklusive digitale Lehre: von der Auswahl geeigneter Lernformate über differenzierte Aufgabenstellungen bis hin zur Sensibilisierung für unterschiedliche Lernbedarfe. Freuen Sie sich auf konkrete Impulse für eine Lehre, die Vielfalt fördert und Barrieren abbaut.
Teilnahmegebühren:
keine Gebühren
Anmeldung
Choosing the Right Way of Visualization - Teaching Science with Visuals (V140)
Building Visual Communication Skills for Teaching and Research
4 AE in area B
Trainer: Elvira Cyranka
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 27.01.2026 13:00 - 16:00 Uhr |
Course Content:
How can complex scientific content be communicated effectively and engagingly, especially in educational contexts? “Teaching Science with Visuals” is intended for anyone who wishes to enhance their teaching and communication through effective visual strategies.
The focus is on the didactic use of visualizations—from selecting the correct type of visualization to designing graphical abstracts and impactful slides. Participants will also experiment with digital tools and AI applications that support visual design, without requiring prior technical knowledge or focusing too heavily on software details.
Each session consists of a 3-hour live online workshop and approximately 15 minutes of preparatory work. The three workshops can be attended individually or as part of the whole series.
Participants who work on a personal visual project during the course are welcome to present their results in the optional fourth session. This session offers the opportunity to receive constructive feedback on their visualizations and reflect on the design process with peers and instructors.
Please note: This course is part of the „Teaching Science with Visuals“ series. You can book each course separately. If you want to participate in all four, you need to book each one individually, as you are not enrolled automatically.
This is the first course of the series: Learn how to select a suitable visual format to communicate your content clearly.
Learning Outcomes:
After completing the course, participants will be able to:
- Identify and select appropriate visual formats that effectively communicate scientific content, tailored for different contexts and audiences
Methods:
This course offers a diverse mix of methods: Expert input provides a solid foundation of knowledge. In addition, group discussions and exercises allow for hands-on learning in a collaborative setting. Guided individual exercises round off the course, offering space for personal practice and deeper engagement.
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 10,00
- Faculty from the PLP network: € 20,00
- All others: € 180,00
Registration
Mit Gesprächstechniken studentische Lernprozesse unterstützen (V150)
6 AE im Bereich E
Kursleitung: Amelie Zauner
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine
Barer Straße 21 | 29.01.2026 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursinhalt:
Wie können wir als Lehrende durch unsere Gesprächsführung das Denken, Verstehen und die Eigenaktivität von Studierenden gezielt fördern?
In diesem Seminar gehen wir dieser Frage praxisnah nach und erproben konkrete Gesprächstechniken für unterschiedliche Lehrsituationen.
Studierende lernen nicht nur durch Inhalte – sie lernen vor allem auch im Dialog. Ob im Seminar, in der Sprechstunde oder im digitalen Raum: Die Art und Weise, wie Lehrende zuhören, nachfragen und Beiträge aufgreifen, kann entscheidend dazu beitragen, Lernprozesse zu aktivieren und zu vertiefen.
Drei Beispiele aus dem Hochschulalltag zeigen, wie das gelingen kann:
- Eine studierende Person ringt mit der Anwendung theoretischer Konzepte. Die Lehrperson unterstützt durch gezielte Fragen dabei, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken.
- In einer Sprechstunde wird aus einem zunächst diffusen Thema für eine Abschlussarbeit eine klare Fragestellung, weil die Lehrperson auf die Interessen der studierenden Person eingeht und durch aktives Zuhören hilft, Gedanken zu strukturieren und zu fokussieren.
- In einem Online-Seminar entsteht durch empathische Gesprächsführung ein Raum, in dem sich auch zurückhaltende Personen beteiligen – und so aktives Lernen möglich wird.
Im Seminar reflektieren wir solche Situationen und setzen uns mit der eigenen Haltung in Gesprächen und Beratung auseinander. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie Gespräche sinnvoll strukturiert werden können, und lernen zentrale Elemente des aktiven Zuhörens, wie Fragetechniken kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit eigenen Widerständen oder Generalisierungen: Wie können wir diese erkennen, ansprechen und gemeinsam mit den Studierenden auflösen?
In praxisnahen Übungen erproben wir diese Techniken und entwickeln ein Gespür dafür, wie wir durch unsere Gesprächstechniken Lernprozesse gezielt unterstützen und begleiten können.
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage …
- gezielte Gesprächstechniken – wie z.?B. systematisches Nachfragen, Spiegeln oder Strukturieren – in simulierten Lehrsituationen anzuwenden und weiterzuentwickeln,
- die eigene Gesprächshaltung zu reflektieren und deren Wirkung auf Studierende kritisch zu bewerten,
- eigene, zur individuellen Lehrpraxis passende Strategien der Gesprächsführung zu entwickeln und gezielt einzusetzen.
Lehrmethoden:
- Expertinnen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- Simulationen durch Fallbeispiele
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 15,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 30,00
- Alle anderen: € 270,00
Anmeldung
Teaching Bites: How do I teach mindfully? (V151)
1 AE in area D
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Online
Language: Deutsch/ English
Course Dates:
Online Meeting | 29.01.2026 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
How to cope with students with issues (V160)
12 AE in area B (6 AE) and area D (6 AE)
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates:
Barer Straße 21 | 02.02.2026 09:00 - 17:00 Uhr |
Barer Straße 21 | 03.02.2026 13:00 - 17:00 Uhr |
Course Content:
After the pandemic, therapeutic institutions and health workers have seen a surge of mental health problems. And even before, students have typically been burdened with heightened amount of pressure and stress - oftentimes leading to declines in their productivity as well as physical and mental well-being.
Albeit it is not the role of a university lecturer to therapeutically heal, help or assist a student in need - how to respond and act appropriately in such a circumstance, however, very much is.
In this workshop we will elucidate the specific and general risk factors for mental issues in students, discuss different profiles of mental illnesses and train effective ways of communication and referral - and all this while exercising a healthy amount of self-care and mindfulness.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to:
- explain why students make for an especially vulnerable group of people for mental health issues,
- differentiate minor learning slumps from crises up to emergencies,
- recognize different classes of mental issues,
- secondary effects of mentally illness and
- communicate and refer students in need most effectively.
Methods:
- Expert input
- Individual and group work
- Exchange of experiences
- Individual reflection work
- Concrete case work
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 30,00
- Faculty from the PLP network: € 60,00
- All others: € 540,00
Registration
Designing Graphical Abstracts - Teaching Science with Visuals (V170)
Building Visual Communication Skills for Teaching and Research
4 AE in area B
Trainer: Elvira Cyranka
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 03.02.2026 13:00 - 16:00 |
Course Content:
How can complex scientific content be communicated effectively and engagingly, especially in educational contexts? “Teaching Science with Visuals” is intended for anyone who wishes to enhance their teaching and communication through effective visual strategies.
The focus is on the didactic use of visualizations—from selecting the correct type of visualization to designing graphical abstracts and impactful slides. Participants will also experiment with digital tools and AI applications that support visual design, without requiring prior technical knowledge or focusing too heavily on software details.
Each session consists of a 3-hour live online workshop and approximately 15 minutes of preparatory work. The three workshops can be attended individually or as part of the whole series.
Participants who work on a personal visual project during the course are welcome to present their results in the optional fourth session. This session offers the opportunity to receive constructive feedback on their visualizations and reflect on the design process with peers and instructors.
Please note: This course is part of the „Teaching Science with Visuals“ series. You can book each course separately. If you want to participate in all four, you need to book each one individually, as you are not enrolled automatically.
This is the second course of the series: This session focuses on creating visually appealing, structured, and concise graphical abstracts by applying visual reduction and design principles.
Learning Outcomes:
After completing the course, participants will be able to:
- Design structured and visually simplified graphical abstracts by applying core principles of visual design and abstraction to summarize scientific findings concisely.
Methods:
This course offers a diverse mix of methods: Expert input provides a solid foundation of knowledge. In addition, group discussions and exercises allow for hands-on learning in a collaborative setting. Guided individual exercises round off the course, offering space for personal practice and deeper engagement.
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 10,00
- Faculty from the PLP network: € 20,00
- All others: € 180,00
Registration
Visual Strategies for Presentations - Teaching Science with Visuals (V180)
Building Visual Communication Skills for Teaching and Research
4 AE in area B
Trainer: Elvira Cyranka
Location: Online
Language: English
Course dates:
Online Meeting | 10.02.2026 13:00 - 16:00 Uhr |
Course Content:
How can complex scientific content be communicated effectively and engagingly, especially in educational contexts? “Teaching Science with Visuals” is intended for anyone who wishes to enhance their teaching and communication through effective visual strategies.
The focus is on the didactic use of visualizations — from selecting the correct type of visualization to designing graphical abstracts and impactful slides. Participants will also experiment with digital tools and AI applications that support visual design, without requiring prior technical knowledge or focusing too heavily on software details.
Each session consists of a 3-hour live online workshop and approximately 15 minutes of preparatory work. The three workshops can be attended individually or as part of the whole series.
Participants who work on a personal visual project during the course are welcome to present their results in the optional fourth session. This session offers the opportunity to receive constructive feedback on their visualizations and reflect on the design process with peers and instructors.
Please note: This course is part of the „Teaching Science with Visuals“ series. You can book each course separately. If you want to participate in all four, you need to book each one individually, as you are not enrolled automatically.
This is the third course of the series: Develop strategies to visually highlight the key message of a presentation — even when dealing with complex content — using effective visualization techniques.
Learning Outcomes:
After completing the course, participants will be able to:
- Develop and implement visual strategies that highlight key messages in scientific presentations, even when addressing complex or data-heavy content.
Methods:
This course offers a diverse mix of methods: Expert input provides a solid foundation of knowledge. In addition, group discussions and exercises allow for hands-on learning in a collaborative setting. Guided individual exercises round off the course, offering space for personal practice and deeper engagement.
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 10,00
- Faculty from the PLP network: € 20,00
- All others: € 180,00
Registration
Grundkurs Hochschullehre Bayern (V190)
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10, Zusatzbereich: 6)
Kursleitung: Denis Sedlmeier, Elvira Cyranka
Ort: Barer Straße 21 & Online
Kurstermine:
Self-Study Phase | 11.02.2026 - 22.04.2026 |
Barer Straße 21 | 18.02.2026 10:00 - 17:00 |
Online Meeting | 25.02.2026 13:00 - 16:00 |
Online Meeting | 04.03.2026 13:00 - 16:00 |
Online Meeting | 11.03.2026 13:00 - 16:00 |
Online Meeting | 18.03.2026 13:00 - 16:00 |
Barer Straße 21 | 25.03.2026 10:00 - 17:00 |
Online Meeting | 15.04.2026 13:00 - 16:00 |
Barer Straße 21 | 22.04.2026 10:00 - 17:00 |
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
- Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen. - Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barer Straße 21 statt. - Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen. - Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00
Anmeldung
Teaching Bites: How do I AI-proof my exam? (V191)
1 AE in area C
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: Deutsch/ English
Course Dates:
Online Meeting | 12.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Nachhaltigkeit in der Lehre (V200)
8 AE im Bereich A (3 AE) und D (5 AE)
Kursleitung: Rudolph Aichner, Christine Jäger
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine
Barer Straße 21 | 13.02.2026 09:00 - 17:00 |
Kursinhalt:
Wir wollen uns dem Thema Nachhaltigkeit auf zwei Wegen nähern:
- zum einen auf der inhaltlichen Seite konkreter Nachhaltigkeitsthemen, wie sie im Rahmen der 17 Zielbereiche nachhaltiger Entwicklung der UNO anzusiedeln sind.
- Zum anderen über die Frage, welche Konsequenzen das für die konkrete Formulierung von angestrebten Kompetenzen, Lernzielen und Lehrkonzepten hat.
Am Anfang steht eine persönliche Standortbestimmung: welche inhaltlichen Ziele verfolge ich als Lehrender in meinem Fach bzw., was kann mein Fach und was kann bzw. was will ich inhaltlich beitragen?
Daraus folgt die konkrete Bestimmung der Kompetenzen, die meine Studierenden mit meiner Lehre entwickeln können sollen. Wir werden uns dabei eines etablierten Kompetenzmodells (Brundiers et al., Key competencies in sustainability in higher education—toward an agreed upon reference framework , 2021) bedienen.
Da es aus unserer Sicht keine spezifische Nachhaltigkeitspädagogik gibt, sondern wir durch Nachhaltigkeitsthemen nur mehr angehalten und vielleicht auch motiviert sind, eine Didaktik umzusetzen, wie sie sich – zumindest theoretisch – als erstrebenswerter Standard in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. Eine Didaktik, die studierendenzentriert und handlungsorientiert ist, den Anspruch hat, für Lehrende wie Studierende persönlich relevant zu sein, und dessen Lehrkonzepte mit dem Ansatz des Constructive Alignment systematisch entwickelt werden.
Konkret bedeutet das in Bezug auf die Kompetenzmodelle und die damit verbundenen Lehr- und Lernmethoden zu schauen, was ist das Spezifische an den zu erzielenden Kompetenzen, und das ist die im normalen Wissenschaftsbetrieb unterbelichtete oder manchmal sogar explizit vermiedene Werteorientierung. Es geht also um die Fähigkeit, über Werte in einen Dialog treten zu können und zu erkennen, dass auch wir Werte haben und vertreten, die uns helfen oder hindern können, zu nachhaltigen Lösungen im Sinne der Trias Ökonomie, Ökologie und Soziale Gerechtigkeit zu kommen.
Im Rahmen des Kurses können wir keine detaillierten Lehrkonzepte ausarbeiten, aber gemeinsam zentrale Konzepte analysieren und Weichenstellungen für die eigene Lehre ableiten.
Lernziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- eigene Lehrziele im Rahmen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu verorten.
- ihr eigenes Lehrhandeln im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren.
- didaktische Impulse aus der Auseinandersetzung um Nachhaltigkeit und Werteorientierung für ihr eigenes Lehrhandeln abzuleiten.
- spezifische Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu benennen und mit den Lernenden zu diskutieren.
Lehrmethoden:
- Expert:innen-Input
- Kollegialer Austausch
- Gruppenarbeit
- Individuelle Reflexion
Vorbedingung: Bereitschaft an Themen für die eigene Lehre zu arbeiten
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Anmeldung
Project Presentation - Teaching Science with Visuals (V210)
Building Visual Communication Skills for Teaching and Research
4 AE in area B
Trainer: Elvira Cyranka
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 17.02.2026 13:00 - 16:00 |
Course Content:
How can complex scientific content be communicated effectively and engagingly, especially in educational contexts? “Teaching Science with Visuals” is intended for anyone who wishes to enhance their teaching and communication through effective visual strategies.
The focus is on the didactic use of visualizations—from selecting the correct type of visualization to designing graphical abstracts and impactful slides. Participants will also experiment with digital tools and AI applications that support visual design, without requiring prior technical knowledge or focusing too heavily on software details.
Each session consists of a 3-hour live online workshop and approximately 15 minutes of preparatory work. The three workshops can be attended individually or as part of the whole series.
Participants who work on a personal visual project during the course are welcome to present their results in the optional fourth session. This session offers the opportunity to receive constructive feedback on their visualizations and reflect on the design process with peers and instructors.
Please note: This course is part of the „Teaching Science with Visuals“ series. You can book each course separately. If you want to participate in all four, you need to book each one individually, as you are not enrolled automatically.
This is the fourth course of the series: Project Presentation - Participants who have worked on a personal visual project can present their results and receive feedback in this peer-review session.
We recommend that you only take this course if you have also participated in another course in the „Teaching Science with Visuals“ series.
Learning Outcomes:
After completing the course, participants will be able to:
- Present and critically reflect on their own visual communication projects, incorporating peer feedback to enhance clarity, design, and communicative impact.
Methods:
This course offers a diverse mix of methods: Expert input provides a solid foundation of knowledge. In addition, group discussions and exercises allow for hands-on learning in a collaborative setting. Guided individual exercises round off the course, offering space for personal practice and deeper engagement.
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 10,00
- Faculty from the PLP network: € 20,00
- All others: € 180,00
Registration
Grundkurs Hochschullehre Bayern (V220)
Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10, Zusatzbereich: 6)
Kursleitung: Dr. Alexandra Strasser, Dr. Sofía Vio
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 18.02.2026 - 20.05.2026 |
Online Meeting | 25.02.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 04.03.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 18.03.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 25.03.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 01.04.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 15.04.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 22.04.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 29.04.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 06.05.2026 09:30 - 12:30 |
Online Meeting | 13.05.2026 09:30 - 11:30 |
Online Meeting | 13.05.2026 12:30 - 14:30 |
Online Meeting | 20.05.2026 09:30 - 12:30 |
Hinweis: Am 13.05.2026 können die Teilnehmenden entscheiden, an welchem der beiden Termine sie teilnehmen wollen. Bitte überprüfen Sie trotzdem, dass Sie zu beiden Slots Zeit haben. Alles Weitere wird dann im Kurs besprochen.
Kursinhalt:
Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
- für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
- das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
- Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
- zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
- Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
- das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.
Methoden:
- Expert:innen-Input
- Einzelarbeit/Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion/Austausch im Plenum
- kollegiales Feedback und Hospitation
Ablauf und Voraussetzungen
- Umfang und Zertifikat
Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen. - Anwesenheit
Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmenden in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt. - Fehlzeiten
Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder synchrone Elemente bzw. Anteile daran à 2 x 2 AE) gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen. - Voraussetzungen
- Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
- Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
- Benötigte Technik:
- Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
- Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon
Teilnahmegebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 150,00
- Lehrende der TUM: € 300,00
Anmeldung
Kritische Situationen in der Lehre: Verstehen, entscheiden, handeln (V230)
12 AE im Bereich E
Kursleitung: Daniela Seybold
Ort: Barer Straße 21
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Barer Straße 21 | 19.02.2026 14:00 - 18:00 |
Barer Straße 21 | 20.02.2026 09:00 - 17:00 |
Kursinhalte:
Sie übernehmen eine Lehrveranstaltung und fühlen sich fachlich nicht sattelfest. Die Zeit zur Vorbereitung der Lehre reicht mal wieder nicht aus. Sie haben große Mühe damit, Ihrer Masterandin ein kritisches Feedback zu geben. Ein Student beschwert sich über eine aus seiner Sicht ungerechte Benotung. Sie können die Seminarsitzung nicht wie geplant realisieren, weil die Teilnehmenden nicht vorbereitet sind. Eine Praktikumsgruppe missachtet wiederholt die Sicherheitsvorschriften im Labor.
Solche und ähnliche Herausforderungen sind in der Lehre keine Seltenheit. Dabei stehen Sie immer wieder vor der Frage: Wie kann und möchte ich mich zwischen eigenen Ansprüchen, äußeren Erwartungen und festen Vorgaben verhalten? Dieser Kurs bietet praxisnahe Unterstützung, um Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und auch in schwierigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.
Die Teilnehmenden lernen, kritische Situationen in der Lehre systematisch zu analysieren und darauf aufbauend passende Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch die Reflexion eigener Werte, Ziele und Stärken gewinnen sie mehr Klarheit, um Entscheidungen differenziert abzuwägen und bewusst zu treffen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt darauf liegen, auf sich selbst zu achten: Eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, zu vertreten und Wege zu finden, mit Belastungen umzugehen.
Lernergebnisse:
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- einen persönlichen Werte- und Zielkompass für ihre Lehrtätigkeit zu formulieren.
- eigene Stärken und Ressourcen gezielt einzusetzen.
- kritische Situationen in der Lehre strukturiert und aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren.
- Handlungsoptionen abzuwägen und Entscheidungen bewusst zu treffen.
- eigene Bedürfnisse und Grenzen in herausfordernden Momenten zu reflektieren und zu vertreten.
Lehrmethoden:
- Expertinnen-Input
- Anleitung zur Selbstreflexion
- Moderierter Austausch
- Kollegiale Fallbesprechung
- Simulation herausfordernder Situationen
Kursgebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 30,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
- Alle anderen: € 540,00
Anmeldung
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur (V240)
8 AE im Bereich D
Kursleitung: Lisa David
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Self-Study Phase | 24.02.2026 - 10.03.2026 |
Online Meeting | 24.02.2026 09:00 - 13:00 |
Kursinhalte:
Lehren an Hochschulen ist für viele Wissenschaftler:innen eine alltägliche Tätigkeit. Die Lehrsituationen werden dabei möglicherweise als gelungen und erfolgreich, oder auch als angespannt und energiezehrend bewertet. Doch welche Gewissheiten leiten dabei das didaktische Handeln? Welche Gedanken zu Lehren und Lernen liegen diesen (auch biographisch geprägten) Gewissheiten zu Grunde? Dieses Seminar lädt dazu ein, sich Gedanken über die eigenen handlungsleitenden Gewissheiten zu machen und in der Gruppe auf ihre Funktionen für die Lehrtätigkeit zu prüfen. Dabei werden Elemente des eigenen Lehrstils bzw. der zugrunde liegenden Lehrphilosophie besprochen und in Bezug zu eigenen Reflexionen zu Lehren und Lernen gesetzt. Auch konkrete Handlungsparadoxien, die jede Lehrtätigkeit beinhaltet werden diskutiert. Der Abschluss bildet eine schriftliche Reflexion, auf die ein individuelles Feedback folgt.
Lernergebnisse:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
- Elemente einer Lehrphilosophie theoretisch zu betrachten.
- Die eigenen Gewissheiten bewusst zu artikulieren und deren Funktionen zu bewerten.
- Zu identifizieren, welche Gedanken handlungsleitend sind bzw. sein sollen.
Lehrmethoden:
- Kurze theoriegeleite Impulse
- Einzelreflexion
- Gruppenreflexion
- Diskussion
Kursgebühren:
- Doktorand:innen der TUM: € 20,00
- Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
- Alle anderen: € 360,00
Warteliste
Teaching Bites: How do I grade using a rubric? (V241)
1 AE in area C
Trainer: Dr. Leah Sharp
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Online Meeting | 26.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr |
Course Content:
The >>teaching bites<< offer you a low-threshold way to discuss current developments and topics in teaching with us and other peer lecturers in a relaxed lunch format. The topics will vary and be centered around one focal question. The exchange will be held in English and/ or German - depending on the participants that show up. Last-minute participants are welcome, but for technical reasons, you must register in advance to receive the certificate. We are looking forward to interesting and fruitful discussions!
Learning Outcomes:
By the end of the teaching bites session, participants will have:
- engaged in peer discussions on current teaching topics and issues;
- explored the implications of these topics for their own teaching and exchanged ideas for potential application.
Methods:
- Expert input
- peer discussion
Course Fees:
For free
Registration
Foundations of Teaching (V250)
Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities (Basic Level)
Only for teachers whose mother tongue is not German. German speaking colleagues: please choose one of the "Grundkurs Hochschullehre Bayern".
60 AE (A: 12, B: 10, C: 12, D: 10, E: 10, additional area: 6)
Trainer: Dr. Emil Ratko-Dehnert, Dr. Leah Sharp
Location: Barer Straße 21
Language: English
Course Dates (mandatory participation):
Barer Straße 21 | 02.03.2026 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 03.03.2026 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 09.03.2026 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 10.03.2026 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 16.03.2026 09:00 - 17:00 |
Barer Straße 21 | 17.03.2026 09:00 - 17:00 |
Course Content:
Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester.
Learning Outcomes:
At the end of the course, participants will be able to,
- explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities,
- apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses,
- identify factors of successful presentations and apply them to presentations,
- identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria,
- identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately,
- reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.
Methods:
- expert instruction
- individual work/reflection
- small group work
- large group discussion/exchange
- peer feedback and observation
Procedure and requirement:
Scope and certificate
By attending the Foundations of Teaching course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The course consists of synchronous elements (approx. 40 work units/AE) and asynchronous elements (approx. 20 AE) before and between the synchronous elements. Please plan for preparation and follow-up time here. In total, you will receive the 60 AE required for the basic level certificate according to the requisite distribution of the main subject areas (A, B, C, D, E). Please note that attendance of all course dates and completion of all assignments is required for the certificate to be issued
Attendance
Our courses are designed as interactive formats that require active participation. This course will be held in presence only and will take place on site at our seminar room at Barer Straße 21. Please make sure, that you will be able to attend all of the workshop days.
Absences
In the event of absences or missing submissions of more than 4 working units, substitute assignments/ work must be completed as a rule.
Depending on the topic/s missed, courses (ProLehre | Media and Didactics or ProfiLehrePlus) from the respective subject area (A, B, C, D, E) can be taken in consultation with the course instructors to compensate for the absences. In the case of absences of 30 AE or more (50% of the course load, see our terms and conditions), no certificate of attendance will be issued and the course will not count towards the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities”.
Please do not take our course if you anticipate major absences at the time of course registration. Please inform the course instructor as early as possible about planned absences even if they only affect individual elements. Your course instructors need this information for planning and can support you in finding a solution
Prerequisites
Course language
Discussions, group work and assignment meetings will take place in the course language. Please keep this in mind when choosing your course.
Affiliation with TUM and teaching position
Since the course makes direct reference to your teaching position at the TUM in many cases, you must be teaching at the TUM to complete the course
Required technology
- none
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 150,00
- Faculty at TUM: € 300,00
Registration
How to foster critical thinking in the classroom (V260)
8 AE in area D
Trainer: Dirk Jahn
Location: Online
Language: English
Course Dates:
Self-Study Phase | 09.03.2026 - 18.03.2026 |
Online Meeting | 19.03.2026 09:00 - 13:00 |
Course Content:
In view of economic, ecological, social and technical challenges, critical thinking is increasingly becoming a central competence for the 21st century in order to enable learners to successfully shape the future. But what does it mean to think critically in general and in different disciplines? How do different theoretical concepts such as logic, epistemology, ethics or cognitive biases relate to critical thinking? And how should the effective promotion of critical thinking in teaching be designed?
The seminar will focus on theoretical concepts, empirical studies and a didactic process model for the design of thinking training. The use of digital media like ChatGPT, in order to foster critical thinking, will also be addressed. The aim of the seminar is to sharpen the theoretical understanding of critical thinking and to provide practical impulses and methods for the planning of teaching units in which critical thinking is to be fostered effectively.
The seminar consists of two sections. In the self-study phase, participants will deal with critical thinking as a concept and its implementation in their respective subject area. Further, participants will deliberate on how that kind of critical thinking can be fostered properly in their teaching situations and come up with a concrete example.
In the online face-to-face seminar, we will then delve deeper into critical thinking as a concept and discuss effective support strategies and the necessary framework conditions. Step by step, we will develop design principles for teaching and highlight specific methodological implementations that make for successful critical thinking training. Participants will also have the opportunity to demonstrate and discuss their example in order to further develop their teaching-approaches.
Learning Outcomes:
Participants can
- describe critical thinking in an elaborated way
- formulate own learning objectives that relate to critical thinking
- explain effective didactic approaches and methods to foster critical thinking
- describe a phase model for structuring thinking training
- develop and design teaching-learning-scenarios that foster critical thinking skills
Methods:
- Inputs
- Group discussions
- Reflective writing
- Exploration of methods
- Micro-Teaching
Course Fees:
- PhD students at TUM: € 20,00
- Faculty from the PLP network: € 40,00
- All others: € 360,00
Registration
KOMM - Kontakt, Orientierung, Motivation (V270)
Wie sieht eigentlich ein gelungener Start in eine (digitale oder Präsenz-) Lehrveranstaltung aus?
4 AE im Bereich A
Kursleitung: Amélie Prebeck, Anja Brodbeck
Ort: Online
Sprache: Deutsch
Kurstermine:
Online Meeting | 24.03.2026 13:00 - 15:00 |
Kursinhalte:
Ein neues Semester beginnt und wie in vielen Bereichen, ist jeder Anfang schwer. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Besonderheiten des Einstiegs und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende ab: Wie kann ich Studierende von Beginn an für das Thema und für die Lehrveranstaltung motivieren? Wie und warum stelle ich einen guten Kontakt her – auch unter den Peers? Wie sorge ich in dem Kurs für Orientierung? Wie gebe ich den Studierenden einen guten Überblick über die Lehrveranstaltung, die Lernergebnisse und Inhalte und das notwendige Vorwissen? Und: Was muss ich generell beachten, wenn ich mit einem asynchronen oder einem synchronen Element starte?
Der Kurs richtet sich vor allem an neue Lehrende oder an Lehrende, die mit dem Einstieg in ihre Lehrveranstaltung (synchron/asynchron) noch nicht ganz zufrieden sind. Der Kurs ist online und umfasst eine (synchrone) Zoom-Session und einen asynchronen Teil, der im Selbststudium absolviert wird.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Besuch des Kurzworkshops in der Lage,
- die Funktionen des Einstiegs aufzuzählen,
- verschiedene Methoden zur Kontaktaufnahme, Motivation und Orientierung zu benennen,
- Vor- und Nachteile dieser Methoden abzuwägen und
- passende für ihre Lehrveranstaltung auszuwählen.
Lehrmethoden:
- Expertinnen-Input
- Kleingruppenarbeit
- Erfahrungsaustausch
Kursgebühren:
- PhD students at TUM: € 10,00
- Faculty from the PLP network: € 20,00
- All others: € 180,00