Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die TUM ist eine der Trägerhochschulen der vhb.
Als Studierende unserer Hochschule können Sie die tutoriell betreuten Online-Kurse der vhb kostenlos nutzen. Unter www.vhb.org finden Sie ausführliche Informationen. Im Kursprogramm kurse.vhb.org stehen zu allen Kursen detaillierte Beschreibungen und auch Demoversionen zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Studienfachberatung, ob die in vhb-Kursen erbrachten Studienleistungen in Ihrem Studiengang an der TUM anerkannt werden können.
Unter OPEN vhb finden Sie kürzere, offene Kurse auf Hochschulniveau, die für Sie wie für die Allgemeinheit von Interesse sein könnten. Hier werden auch studienvorbereitende und studienbegleitende Kurse angeboten. Für eine Anrechnung auf Ihr Studium sind diese Kurse nicht konzipiert. Die OPEN vhb-Kursübersicht finden Sie unter open.vhb.org.
Als Lehrende unterstützt die vhb Sie nicht nur bei der Entwicklung und Durchführung von hochschulübergreifenden Online-Lehrangeboten, sondern auch bei der Einbindung vorhandener digitaler Lehrangebote in Ihre Lehre. In einem Repositorium finden Sie Online-Lerneinheiten á 45 Minuten für Blended Learning, die sich flexibel in die Präsenzlehre integrieren lassen. Sie können auch selbst zum Repositorium beitragen und Blended Learning-Einheiten einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter www.vhb.org/lehrende.
Online Lehrangebote im Sommersemester 2025
CLASSIC vhb
Betreute Online-Lehrveranstaltungen
https://kurse.vhb.org/
OPEN vhb
Offene Selbstlernkurse
www.open.vhb.org
SMART vhb
Repositorium für Blended Learning-Einheiten
https://smart.vhb.org
Die vhb fördert sowohl die Entwicklung von Online-Lehrangeboten, die an den Trägerhochschulen curricular verankert sind (CLASSIC vhb), als auch die Erstellung von offenen Online-Kursen mit akademischen Inhalten, die allen Interessierten kostenfrei zugänglich sind (OPEN vhb).
Kursentwicklung
Termine Förderrunde 2025-I:
- 30.04.2025: Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen
- 15.07.2025: Bekanntgabe der angenommenen Förderanträge
- 01.09.2025: frühestmöglicher Projektstart
Wichtig:
Bitte lesen Sie sich bei Interesse alle von der vhb bereitgestellten Informationen und Formulare zur Antragstellung durch.
Senden Sie Ihren Antrag zur Prüfung bitte an Ihre Ansprechpartnerin der TUM Elvira Cyranka (siehe Kontakt). Sie veranlasst nach erfolgreicher Prüfung die Einholung der erforderlichen Unterschrift seitens des Hochschulpräsidiums.
Zur Wahrung der Frist zur Antragstellung kann vorab ein Scan der unterschriebenen Dokumente eingereicht werden. Zum Stichtag müssen die Scans aller Konsortialhochschulen vorliegen. Die Unterschriften der beteiligten Hochschulen können in separaten Dokumenten erfolgen. Die Dokumente mit den Originalunterschriften müssen per Briefpost an die vhb gesandt werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es bei der Nutzung von vhb-Kuersen in kostenpflichtigen Weiterbildungsstudiengängen eine Einnahmenbeteiligung der Virtuellen Hochschule Bayern gibt. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ausführliche Informationen und erforderliche Formulare siehe https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/foerderrunde-2024-ii/
Kursdurchführung
Sie haben Fragen zu Ihrem vhb-Kurs? Eine Liste mit häufig gestellten Fragen zur vhb ist verfügbar unter https://www.vhb.org/vhb/faq/
Förderung der Integration von Künstlicher Intelligenz in bestehende vhb-Kursangebote
Sie bieten bereits einen vhb-Kurs an? Im Rahmen des Förderprogramms „KI meets vhb: Experimentelle Ansätze in der Online-Lehre ermöglichen“ können Sie Fördermittel bis zu 30.000 Euro beantragem, um KI-Einsatzszenarien in Ihren bestehenden vhb-Kurs (CLASSIC vhb & OPEN vhb) ergebnisoffen zu erproben. Der Fokus liegt auf praktischen Ansätzen zur Integration bestehender KI-Systeme sowie dem Erweitern der Datenbasis für KI-Systeme bzw. dem Trainieren von KI-Systemen im Bereich der Hochschullehre. Auf diese Weise sollen neue Lehr-/Lerninhalte, neue Wege des Lernens und/oder neue Lehransätze erschlossen werden. Die Erfahrungen sollen darüber hinaus hochschulübergreifend ausgetauscht und die „Lessons Learned“ veröffentlicht werden.
Termine:
30.06.2025: Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen
01.09.2025: frühestmöglicher Projektstart
25.-26.06.2026: Abschlusskonferenz in Bamberg
Die Dokumente für den Projektantrag sowie die Voraussetzungen für die Antragstellung sind auf der Webseite der vhb verfügbar.
Aufruf zur Neuentwicklung von Grundlagen- und Einführungskursen zu KI für die Formate CLASSIC vhb und OPEN vhb
Im Rahmen der neuen Sonderförderung "KI-Kompetenzen im Studium" kann die Neuentwicklung von Grundlagen- und Einführungskursen sowohl im Format CLASSIC vhb wie auch für die Plattform OPEN vhb beantragt werden. Ziel dieser Kurse muss es sein, Studierenden nicht nur die sinnvolle Verwendung von KI-Anwendungen und KI-Tools in einem Studium näherzubringen, sondern vor allem ein generelles Verständnis von der Funktionsweise von KI und den zugrundeliegenden Wirkmechanismen zu vermitteln. Dabei sind fächerübergreifende Einführungskurse genauso möglich wie fachspezifische Grundlagenangebote. Die Kurse können neben anwendungstechnischen Gesichtspunkten auch rechtliche und ethische Aspekte fokussieren und interdisziplinär aufgebaut sein.Im Rahmen der neuen Sonderförderung "KI-Kompetenzen im Studium" kann die Neuentwicklung von Grundlagen- und Einführungskursen sowohl im Format CLASSIC vhb wie auch für die Plattform OPEN vhb beantragt werden. Ziel dieser Kurse muss es sein, Studierenden nicht nur die sinnvolle Verwendung von KI-Anwendungen und KI-Tools in einem Studium näherzubringen, sondern vor allem ein generelles Verständnis von der Funktionsweise von KI und den zugrundeliegenden Wirkmechanismen zu vermitteln. Dabei sind fächerübergreifende Einführungskurse genauso möglich wie fachspezifische Grundlagenangebote. Die Kurse können neben anwendungstechnischen Gesichtspunkten auch rechtliche und ethische Aspekte fokussieren und interdisziplinär aufgebaut sein.
Termin:
30.06.2025: Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen
You can find more information on the call for proposals and all the application documents at: https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/sonderfoerderrunde/.
Mit der Förderlinie SMART vhb wird die Entwicklung von Blended Learning-Einheiten unterstützt, die allen Lehrenden an den Trägerhochschulen über ein Repositorium zur Verfügung gestellt werden.
Informationen zu Blended Learning mit SMART vhb
SMART vhb Lerneinheiten nutzen und die eigene Lehre erweitern
Lehrende der TUM können als Angehörige der vhb-Trägerhochschulen mit ihrer individuellen Hochschulkennung via Shibboleth-Authentifizierung auf das Repositorium von SMART vhb zugreifen und Inhalte sichten.
Die vhb stellt auf ihrer Webseite zudem eine Übersicht mit Informationen zu allen Lerneinheiten, die im Rahmen der bisherigen Förderrunden entwickelt wurden bzw. derzeit noch entwickelt werden. Zur übersicht gelangen Sie hier:
https://www.vhb.org/lehrende/smart-vhb-blended-learning/lerneinheiten/
Entwicklung von SMART vhb Lerneinheiten
Förderrunden SMART vhb
Fördermittel für SMART vhb-Lerneinheiten stellt die vhb den Trägerhochschulen zentral zur Verfügung, sowohl für die Entwicklung neuer Lerneinheiten als auch für die Anpassung vorhandener Materialien. Hierzu führt die vhb jährliche Förderrunden durch. Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien und Terminen finden Sie nachfolgend.
Stichtag für die Einreichung der Förderanträge ist jeweils der 15. Mai eines Jahres. Für Fragen zur Antragstellung durch Ihre Hochschule wenden Sie sich bitte an Ihren vhb-Beauftragten/Ihre vhb-Beauftragte, da jeweils ein gemeinsamer Antrag für jede Hochschule gestellt wird.
Mit dem Projektstart am 01.09. beginnt die Entwicklung der Lerneinheiten. Projektende und spätester Termin für die Einstellung der Lerneinheiten im Repositorium ist der 15.10. des Folgejahres. Nach formaler Prüfung durch die Geschäftsstelle der vhb werden die Lerneinheiten im SMART vhb-Repositorium zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisher bereitgestellten bzw. in Entwicklung befindlichen Lerneinheiten.
Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/smart-vhb-blended-learning/foerderrunden/.
Hinweis: Wenn Sie an der Entwicklung einer oder mehrer Blended Learning-Einheiten interessiert sind, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig Ihre Ansprechpartnerin Elvira Cyranka (siehe Kontakt).
Die vhb bietet Ihnen ein Repositorium für frei verfügbare Bildungsmaterialien aus den bayerischen Hochschulen.
Haben Sie digitale Lehr-/Lernmaterialien erstellt und wollen diese über die TUM und den Verbund der vhb hinaus teilen? Oder suchen Sie nach schon bestehenden Bildungsmaterialien zur Nutzung in Ihrer eigenen Hochschullehre? Dann lohnt sich ein Blick in das vhb-Repositorium für Open Educational Resources (OER): https://oer.vhb.org.
Die vhb bietet Schulungen und Workshops an, die nicht nur Grundlagen vermitteln, sondern auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und zur gegenseiten Inspiration bieten.
Folgende Schulungsformate werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt:
- E-Tutorenschulung
Die praxisnahe Schulung vermittelt Grundlagen für die Betreuung von Studierenden in Online-Kursen. Anhand praxisnaher Szenarien werden theoretische Konzepte und Arbeitsmethoden online diskutiert, praktisch angewendet und geübt. Zielgruppe sind Lehrende und Tutor:innen, die bestehende oder neue vhb-Kurse betreuen.
- Einführung „CLASSIC vhb für neue Kursbetreuende“
Zum Semesterstart erhalten Tutor:innen und Kursverantwortliche einen kompakten Überblick über formale Anforderungen und organisatorische Tipps zur Durchführung von CLASSIC vhb-Kursen.
- Einführung „SMART vhb für Projektmitwirkende“
Mit Beginn jeder Förderperiode werden neue Projektmitwirkende in das SMART vhb-Repositorium eingeführt und in die Entwicklung sowie Bereitstellung von Lerneinheiten eingewiesen.
Regelmäßig stattfindende thematischen Online- & Präsenzworkshops geben zudem einen Einblick in aktuelle Themen im Bereich der digitalen Lehre.
Informationen zu den einzelnen Schulungen und Workshops sind auf der Veranstaltungsseite der vhb verfügbar.
Hier finden Sie Antworten der vhb zu allgemeinen Fragen und zu Fragen zu CLASSIC vhb: https://www.vhb.org/lehrende/faq/
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zum Angebot der vhb: https://www.vhb.org/studierende/faq/
Bekanntmachung der vhb
Fünfte Satzung zur Änderung der Benutzungsordnung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom 13.01.2025
Ansprechpersonen
vhb-Beauftragter der TUM ist Dr. Andreas Fleischmann (Leiter ProLehre | Medien und Didaktik). Er ist Vertreter der TUM und zuständig für alle vhb-Angelegenheiten.
Lehrende und Mitarbeitende der TUM dürfen sich bezüglich der Förderlinien CLASSIC vhb, OPEN vhb und SMART vhb gerne an Ihre Ansprechpartnerin Elvira Cyranka von ProLehre wenden. Frau Cyranka ist zudem mit der Prüfung und Weiterleitung von Förderanträgen betraut.
Für Informationen zum vhb-Projekt Instructional Design wenden Sie sich gerne an Amelie Zauner.
Allgemeine Fragen und Anregungen die vhb betreffend richten Sie bitte direkt an die vhb per E-Mail an info(at)vhb.org.
Die Virtuelle Hochschule Bayern fördert das Projekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts bis zu 20 Projektstellen an den Trägerhochschulen im Bereich Mediendidaktik und Medientechnik. Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 31.07.2026.