Dr. Leah Sharp

Educational Technology
Telefon: 089-289-24362
Mail: leah.sharp(at)prolehre.tum.de
Büro: Barer Straße 21, 1.Stock, Raum S1515
Post: Arcisstraße 21, 80333 München
Kurzvita
Dr. Leah Sharp ist Instructional Designerin und didaktische Beraterin. Sie leitet die Tutor Academy und ist Co-Leiterin sowohl der AI Guide Academy als auch der Instructional Design Initiative. In ihrer Rolle unterstützt sie Lehrende bei der Gestaltung effektiver, technologiegestützter Lernkonzepte mit einem besonderen Fokus auf Künstliche Intelligenz in der Lehre, Blended Learning und aktivierende Lehrmethoden.
Bevor sie zu ProLehre kam, unterrichtete Leah Physik an der California State University, East Bay, und am College of Marin. Aufbauend auf ihrer Erfahrung mit dem Flipped Classroom und vollständig online durchgeführten Kursen wechselte sie später in den Bereich der digitalen Hochschulbildung und arbeitete als Projektmanagerin im MOOCs-Team der TUM.
Leah gibt regelmäßig Kurse zu grundlegenden Lehrstrategien, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, Blended Learning und der Flipped-Classroom-Methode. Zudem engagiert sie sich im Bereich des Fremdsprachenerwerbs und leitet Workshops zu KI-gestützten Anwendungen in der akademische Sprachdidaktik. Als Keynote-Speakerin der IEEE German Section (Institute of Electrical and Electronics Engineers) teilte sie wertvolle Einblicke in die Integration Künstlicher Intelligenz in der Ingenieurausbildung.
Neben ihrer Lehr- und Beratungstätigkeit initiierte Leah das Tools and Apps-Projekt, in dem digitale Werkzeuge für die Hochschullehre evaluiert und Empfehlungen veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist sie in der EuroTeQ-Initiative aktiv und arbeitet an internationalen Bildungsprojekten mit.
Leah hat einen Bachelor-Abschluss in Physik von der University of California, Berkeley, einen Master-Abschluss in Physik von der San Francisco State University und einen Doktortitel in Naturwissenschaften von der TUM.
Aufgaben
- Beratung für Lehrende bei der Entwicklung von Präsenz-, Blended-, Hybrid- oder Online-Kursen.
- Forschung zur technischen, didaktischen und strategischen Weiterentwicklung von Präsenz-, Blended-, Hybrid- oder Online-Kursen.
- Unterstützung von Lehrenden bei der Entwicklung und Umsetzung von Lehrstrategien und Kursen.
- Schulung von Tutor*innen zur Unterstützung von Präsenz-, Blended-, Hybrid- oder Online-Kursen.