- Could not load or parse XSL file.
- XSLT processing: Could not load local stylesheet file as XML.
- CC:XSLT processing: Transformation failed.
Hochschul- und Mediendidaktische Weiterbildung und Zertifizierung
Ausgehend von einem Kompetenzmodell für Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen und Entwicklungsperspektiven einzuschätzen und darauf aufbauend Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten auf- und auszubauen. Die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz können Sie in einem Lehrportfolio und in Zertifikaten karrierewirksam dokumentieren. Bei Interesse an unserem Programm empfehlen wir Ihnen, die AnsprechpartnerInnen Ihrer Fakultät zu kontaktieren, damit Sie den für Sie optimalen Weg durch die Vielfalt von Angeboten finden. Wenn Sie Wünsche für Kurse oder Online-Seminare haben, oder wenn Sie Anregungen für die organisatorische Durchführung des Kurs- und Zertifikatsprogramms haben, wenden Sie sich gerne an unser Weiterbildungsteam.
Sonderprogramm zur Umstellung auf Online-Lehre

Viele Lehrende sind gerade dabei, ihre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 von Präsenz- auf Onlinelehre umzustellen. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir Informationen und Anleitungen für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus werden wir in den nächsten Wochen immer mehr in der Regel kostenlose Online-Seminare dazu anbieten. Diese Liste wird laufend aktualisiert:
Termin | Thema | Begleitmaterial | Dozent*in | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
Di 24.03.2020 14-15 Uhr | Online-Sprechstunde: Lehrvideos selbst erstellen | Handreichung | Micha Höhne | (liegt in der Vergangenheit) |
Do 26.03.2020 18-19 Uhr | Lehre online gestalten - Streaming und Online-Seminare | Moodlekurs | Michael Folgmann | (liegt in der Vergangenheit; Aufzeichnung ist im Moodlekurs) |
Di 31.03.2020 14-15 Uhr | Lehrvideos aus Powerpoint heraus erstellen | Handreichung | Micha Höhne | (liegt in der Vergangenheit) |
Di 31.03.2020 18-19 Uhr | Lehre online gestalten - Videos selbst produzieren | Moodlekurs | Michael Folgmann | (liegt in der Vergangenheit; Aufzeichnung ist im Moodlekurs) |
Do 02.04.2020 14-15 Uhr | Lehrvideos aus Powerpoint heraus erstellen (Zusatztermin) | Handreichung | Micha Höhne | (liegt in der Vergangenheit) |
Mo 06.04.2020 15-16 Uhr | Lehre online gestalten - Kurskommunikation | Moodlekurs | Michael Folgmann | (liegt in der Vergangenheit; Aufzeichnung ist im Moodlekurs) |
Mi 08.04.2020 15-16 Uhr | Lehre online gestalten - Kollaboration | Moodlekurs | Michael Folgmann | (liegt in der Vergangenheit; Aufzeichnung ist im Moodlekurs) |
Do 09.04.2020 13-14 Uhr | Videos mit Camtasia erstellen und schneiden | Handreichung | Micha Höhne | (liegt in der Vergangenheit) |
Di 14.04.2020 17-18 Uhr | Orientieren, Motivieren, Kontaktherstellen - wie gelingt das bei Online-Seminaren? | --- | Cornelia Entner, Amélie Prebeck | (liegt in der Vergangenheit) |
Mi 15.04.2020 13-14 Uhr | Lehre online gestalten - Onlinesprechstunde für alle Fragen zu Moodle, Videoproduktion und EdTech | Moodlekurs | Michael Folgmann | (liegt in der Vergangenheit) |
Fr 17.04.2020 14-15 Uhr | Orientieren, Motivieren, Kontaktherstellen - wie gelingt das bei Online-Seminaren? | --- | Cornelia Entner, Amélie Prebeck | (liegt in der Vergangenheit) |
Mo 20.04.2020 15-16 Uhr | How to Zoom - Lehrveranstaltungen mit Zoom Meetings durchführen. | --- | Michael Folgmann | (liegt in der Vergangenheit; Aufzeichnung ist im Moodlekurs) |
Do 23.04.2020 13-14 Uhr | Anwenderschulung Panopto I | Anleitung | Evelyn Pfeiffer, Constantin von Thielmann | Link zum Online-Seminar |
Do 23.04.2020 16-17 Uhr | Beaufsichtigte Prüfungen zuhause? Grundlagen zur Planung und Durchführung von Fernprüfungen im Sommersemester | Moodlekurs | Matthias Baume | Anmeldung |
Mi 29.04.2020 16-19 Uhr | Urheberrecht für Lehrende an Universitäten | --- | Susanne Gruber | Anmeldung |
Do 30.04.2020 15-16 Uhr | Erste Schritte mit Panopto | --- | Constantin von Thielmann, Deliah Mesters-Brosch | Link zum Online-Seminar |
Do 30.04.2020 16-17 Uhr | Introduction to Zoom (English) | --- | Leah Sharp | Link zum Online-Seminar |
Do 30.04.2020 16-17 Uhr | So setze ich Online-Prüfungen mit Proctorio in Moodle um | Moodlekurs | Matthias Baume | Anmeldung |
Für Fragen rund um Onlinelehre und für Themenwünsche oder Wünsche zu Zusatzterminen zu Online-Seminaren nutzen Sie gerne unser Austauschforum.
Keine Präsenzkurse im Sommersemester

Im Sommersemester 2020 werden leider keine Präsenzkurse stattfinden können. Wir arbeiten daran, Kurse so weit wie möglich, online anzubieten. Onlinekurse werden aufgrund der Umstellung teilweise später stattfinden als die geplante Präsenzveranstaltung. Sollten Kurse abgesagt werden, oder Sie aufgrund von Terminverschiebungen nicht teilnehmen können, erhalten Sie selbstverständlich bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurück.
Grundkurse
In der Grundstufe vermitteln wir in kompakter Form das wichtigste Handwerkszeug guter Lehre - dort lernen Sie die Mechanismen des Lehr- und Lernprozesses verstehen, leiten daraus Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre ab und lernen, diese auf Ihre Lehrpersönlichkeit und verschiedene Lehrformate zuzuschneiden; dort vertiefen Sie Ihre Präsentationstechniken; dort lernen Sie kennen, wie Sie mit gut konstruierten Prüfungen das Lernverhalten Ihrer Studierenden steuern können; dort lernen Sie die Vielfalt möglicher Rollen kennen und reflektieren Ihr Verständnis Ihrer Rolle als Lehrender; dort bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Studierenden zum Selbstlernen motivieren und dabei unterstützen können.
Aufbaukurse
In der Aufbaustufe können Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Hier finden Sie eine Vielfalt von Spezialkursen. Der Besuch von Grundkursen ist (noch) keine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses - wird aber empfohlen. Sie können das Aufbauzertifikat erwerben, indem Sie Kurse im Umfang von mindestens 120 Arbeitseinheiten besuchen (Grundkurse werden darauf angerechnet).
- Could not load or parse XSL file.
- XSLT processing: Could not load local stylesheet file as XML.
- CC:XSLT processing: Transformation failed.
Vertiefungskurse
Zurzeit bieten wir keine expliziten Vertiefungskurse an. Um das Zertifikat Hochschullehre Bayern in der Vertiefungsstufe zu erwerben, müssen Sie stattdessen ein Lehrportfolio, ein Lehrprojekt und Lehrbesuche absolvieren. Gegebenenfalls noch fehlende Arbeitseinheiten können Sie durch den Besuch weiterer Aufbaukurse erwerben. Weiterlesen.
Intensivkurse
Im Intensivkurs können bis zu 12 Personen in einer festen Gruppe über einen Zeitraum von zwei Jahren alle erforderlichen didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und in Lehrbesuchen und Praxisprojekten umsetzen. Der Intensivkurs wird nach zwei Jahren mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten in der Vertiefungsstufe abgeschlossen. Weiterlesen.