ProLehre-Kursprogramm: Freie Plätze sowie Anmeldebeginn Wintersemester
In unseren englischsprachigen Foundations-Kursen haben wir noch wenige Plätze frei:
- Foundations of Teaching (S420): Start am 16.09.2024 (Anmeldefrist am 06.09.)
- Foundations of Teaching (S430): Start am 23.09.2024 (Anmeldefrist am 13.09.)
Zudem können Sie sich am dem 16. September für unsere neuen Weiterbildungskurse im Wintersemester 2024/25 anmelden. Bereits seit dem 1. September finden Sie die Kursübersicht auf unserer Webseite und können sich in Ruhe einen Überblick über das neue Angebot verschaffen, bevor die Anmeldung freigeschaltet wird. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Drei ProLehre-Mitarbeiterinnen gehen mit dem Montgelas-Programm nach Skandinavien
Das Maximilian Graf Montgelas-Programm der TUM bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre internationale Kompetenz durch Auslandsaufenthalte und Austauschformate mit renommierten Partnereinrichtungen zu stärken. Nachdem im vergangenen Sommer zwei ProLehre-Kolleginnen das Center for Teaching, Learning and Technology and der University of British Columbia im kanadischen Vancouver kennenlernen durften, treten in diesem Sommer drei Kolleginnen ihre Reise nach Skandinavien an. Im schwedischen Lund werden die Drei die dortige hochschuldidaktische Abteilung der Lunds Universitet besuchen und sich mit den schwedischen Didaktiker:innen über aktuelle Entwicklungen im Feld austauschen. Eine der drei Kolleginnen wird dann noch eine Weile an der Technischen Universität Dänemark im Großraum Kopenhagen verbringen und dort in den Austausch gehen. Wir wünschen den Kolleginnen eine lehrreiche Zeit in Skandinavien! Freuen Sie sich schon jetzt auf den Erfahrungsbericht.
11. e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM
Am Donnerstag, 28.11. und Freitag, 29.11.2024 findet das nächste e-Prüfungs-Symposium (ePS) statt. Es dient dem Austausch der Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum zum Thema digitale Prüfungen bzw. e-Prüfungen. An zwei Tagen werden auf der Tagung Vorträge, Talks und Workshops zu einem Oberthema gehalten und persönliche Kontakte geknüpft. Als Standort wurde für dieses Jahr erstmals München, bzw. der Campus in Garching bei München ausgewählt.
Das diesjährige Thema des ePS lautet: „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“
Das Organisationsteam freut sich über die Einreichung von Beiträgen in Form von Vorträgen, Workshops, Talks oder Postern. So sollen neue Ideen und Konzepte bezüglich verschiedener Prüfungsformate vorgestellt und zur Diskussion gegeben werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung sowie Einreichung von Beiträgen finden Sie hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/e-pruefungs-symposium-2024/
CampusConnector - Neue Handreichung mit Konzepten zu standortübergreifender Lehre
„In der Welt vernetzt, in Bayern zu Hause“ - die TUM ist längst nicht mehr nur in der Münchner Innenstadt beheimatet. Doch inwiefern spiegelt sich das eigentlich in der Lehre wider? Das haben wir in unserer neusten Handreichung dokumentiert. Sie ist im Rahmen des Projekts hyteQ mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entstanden.
Wir zeigen in dieser Handreichung Möglichkeiten auf, wie standortübergreifende (campusübergreifende) Lehrkonzepte an der TUM gestaltet und umgesetzt werden können. Neben einer theoretischen Einordnung und Fundierung stellen wir anhand von vier verschiedenen prototypischen Lehrszenarien exemplarisch vor, wie eine systematische Konzeptionierung aussehen kann. Im Anschluss finden Sie eine Betrachtung der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Zudem bietet Ihnen die Handreichung Good-Practice-Bespiele campusübergreifender Lehrkonzepte in Form von Interviews mit Dozierenden. Download
Podcast der Lernkompetenzförderung: Neue Folgen der „Lernsprechstunde“

Unser Team der Lernkompetenzförderung bietet mit seinem neuen Podcast „Lernsprechstunde“ ein weiteres Format, um Studierenden praktische Tipps rund um das Thema Lernen im Studium an die Hand zu geben. Der Podcast ermöglicht es den Hörer:innen, sich flexibel und nebenbei weiterzubilden und von dem Wissen diverser Expert:innen zu profitieren. Die Lernsprechstunde ist über Spotify abrufbar, hören Sie doch mal rein in unsere neuen Folgen zum Thema KI im Studium und Prokrastination: https://open.spotify.com/episode/4BUm49R8PdbqHWwhdgolYW
Lernkompetenzkurse für Studierende: Neue Workshops im Wintersemester
Auch im kommenden Wintersemester bietet unsere Lernkompetenzförderung wieder spannende Workshops für Studierende an. Die Kurse drehen sich um Themen wie Zeitmanagement, Abschlussarbeiten schreiben und Studieren mit KI. Weisen Sie Ihnen bekannte Studierende an unserer Universität gerne auf das reichhaltige Angebot hin, das in wenigen Wochen hier zu finden sein wird: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/lernkompetenz/lernkompetenz-workshops/
Neues aus dem InnovationLab: Der Speechtrainer

Im InnovationLab experimentiern wir ständig mit neuen Technologien, um Ihre Lehre zu verbessern. Hierbei pilotieren wir eigne Ideen, testen aber auch bestehende Produkte. Und natürlich schaffen wir Entwicklungen an, die uns besonders überzeugt haben. Wie zum Beispiel eine Virtual Reality (VR) Anwendung, die hilft, Vorträge zu üben: der Speechtrainer von Straightlabs aus München.
Wir verfügen über ein Set an VR Brillen mit entsprechenden Lizenzen. Kommen Sie gerne bei uns vorbei, lassen Sie sich die Software erklären und testen Sie selbst. Sie können so Ihre Präsentationen üben - ganz allein in verschieden großen Räumen. Sie erhalten im Anschluss Feedback zu Ihrem Tempo, Lautstärke und Blickkontakt, es werden aber u.a. auch Füllwörter und Gestik analysiert. Neugierig? Dann machen Sie einen Termin mit Dr. Michael Höhne aus und besuchen Sie unser InnovationLab.
Erfolgreicher Abschluss des QUADIS-Projekts
Nach drei Jahren geht das Projekt QUADIS („Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“) erfolgreich zu Ende. Es wurde vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit rund 5 Millionen Euro gefördert. Um gemeinsam die Hochschullehre in Bayern voranzubringen, haben sich in diesem Vorhaben alle bayerischen Universitäten im Netzwerk von ProfiLehrePlus (PLP), das Bayerische Zentrum für Innovation in der Hochschullehre (BayZiel) sowie die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) zusammengeschlossen. Die Projektkoordination lag bei Universität Bayern e.V. An der Technischen Universität München war das Projekt bei ProLehre angesiedelt, wo wir Open Educational Resources (OER) für die hochschuldidaktische Weiterbildung in Form von Seminaren entwickelt, ein Symposium gemeinsam mit den Universitäten in Regensburg und Passau geplant und durchgeführt und uns an verschiedenen Lehrwerkstatt-Formaten und Fach- und Arbeitsgruppen beteiligt haben.
Alle Ergebnisse finden Sie auf der Website des Projekts: www.profilehreplus.de/quadis
Tag der digitalen Lehre in Regensburg – 24./25.09.24
Welche Räume – physisch und virtuell – benötigen wir, um Lernen in all seinen Facetten zu fördern? Wie sollten diese Räume gestaltet sein, um die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zu berücksichtigen und zu fördern? Wie können einfache und praktikable, vielleicht auch kreative Lösungen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Tag der digitalen Lehre, den die Universität Regensburg ausrichtet. Er wird auch dieses Jahr hybrid abgehalten. Der erste Tag (24.09.2024) findet im virtuellen Raum statt: Zwei spannende Keynotes, inspirierende Praxisbeispiele und ein intensiver Erfahrungsaustausch in der Community warten auf Sie. Am zweiten Tag (25.09.2024) treffen sich die Teilnehmenden in Präsenz: An der Universität Regensburg werden sie begrüßt zu drei Workshops, die sich verschiedenen Aspekten des Themas „Lernen Raum geben.“ widmen. Eine Teilnahme ist an beiden oder auch nur an einem Tag möglich. Hier können Sie sich anmelden: https://www.conftool.net/tag-der-digitalen-lehre-2024/