Social Media Impressionen

Lesen Sie hier von unseren eigenen Aktivitäten in den sozialen Netzwerken, aber auch von Inhalten rund um die Themen Hochschuldidaktik, Lehren und Lernen, die wir bei einem Blick über unseren Tellerrand hinaus gefunden haben:
- Wie Trumps Politik deutsche Universitäten trifft: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/usa-trump-administration-kuerzungen-forschung-deutschland-gesundheitsministerium-100.html. Ferda Ataman nennt die amerikanischen Forderung nach Abkehr von Diversität eine „Aufforderung zum Rechtsbruch“: https://www.welt.de/politik/deutschland/article255870842/Deutsche-Unternehmen-Ferda-Ataman-nennt-US-Forderung-nach-Abkehr-von-Diversitaet-Aufforderung-zum-Rechtsbruch.html. Und der Deutschlandfunk beschäftigt sich mit dem Thema Brain Drain aus Amerika nach Deutschland: https://www.deutschlandfunk.de/braindrain-usa-trump-timothy-snyder-europa-100.html
- Eine neue Studie zeigt, dass junge Frauen bei Schul- und Hochschulabschlüssen im Schnitt besser abschneiden als junge Männer. Auffällig sind auch die Ergebnisse mit Blick auf nicht bestandene Prüfungen: https://www.tagesschau.de/inland/statistik-junge-frauen-gebildeter-als-maenner-100.html
- Das Studium ist in Deutschland zur Regelausbildung geworden, aber viele Studierende nehmen das nicht ernst, meint Professorin Zümrüt Gülbay-Peischard in ihrem Buch "Akadämlich": https://www.n-tv.de/wirtschaft/Vor-zehn-Jahren-waren-Studierende-deutlich-leistungsbereiter-article25663719.html
- Joscha Falck über Lernen mit, über, durch, trotz und ohne künstliche Intelligenz: https://joschafalck.de/lernen-und-ki/
- Die neue österreichische Regierung plant ein Handyverbot an den Schulen: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/oesterreich-plant-handyverbot-an-schulen-a-3b3c0946-b46d-4a3a-92f5-1e4b37d8e451
- Nahostkonflikt an Universitäten: darf an Unis über Israel gestritten werden? Es muss sogar, sagen Wissenschaftler: https://www.zeit.de/wissen/2025-02/nahostkonflikt-universitaeten-hochschule-fu-francesca-albanese
- Was bedeutet es für die Hochschulen, wenn demnächst die geburtenstärksten Jahrgänge der Nachkriegszeit das Rentenalter erreichen? - https://www.jmwiarda.de/2025/02/12/der-abschied-der-babyboomer/
- In den neuen Folgen unseres Podcast "Die Lernsprechstunde" beschäftigen wir uns mit Lernräumen und dem Einfluss von Charaktermerkmalen auf den Lernerfolg: https://open.spotify.com/show/141iYmIDIZwuMJaMR7c6xx
- 2017 beschloss der Bayerische Landtag die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium G9. Deshalb fällt in diesem Jahr das Abitur an den bayerischen Gymnasien größtenteils aus. Was bedeutet das für Hochschulen und Wirtschaft in Bayern? - https://www.br.de/nachrichten/wissen/bayern-g8-g9-abitur-2025-entfaellt-weitgehend-das-sind-folgen,UaPTb2F
- Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau. Was ist schiefgelaufen? - https://www.sueddeutsche.de/politik/kompetenztest-viertklaessler-baden-wuerttemberg-panne-grundschulempfehlung-li.3178273
- Unzählige Hochschulen und Forschungsinstitute verlassen die Plattform X - auch ProLehre. Eine Einordnung von Jan-Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2025/01/14/langer-abschied-jetzt-ganz-schnell/
- Zwei Drittel aller Studierenden in Deutschland fühlen sich gestresst und erschöpft. Sieben Studierende auf dem Campus der Uni Erlangen-Nürnberg erzählen, was sie gerade belastet – und was sie zufrieden macht: https://www.zeit.de/campus/ratgeber/2025/01/stress-studenten-mentale-gesundheit-uni-erlangen