Neue ProLehre-Weiterbildungsmöglichkeiten im Sommersemester
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Sommersemester wieder ein vielseitiges Kursprogramm anbieten zu können - schauen Sie doch mal rein: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/
Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die folgenden beiden Workshops der kommenden Monate, in denen noch freie Plätze verfügbar sind.
- (U110) Formative Assessment. Strategies for enhancing student learning
Woran erkennen Sie, ob Ihre Studierenden im Lernprozess wirklich mitkommen – besonders, wenn keine Fragen gestellt werden? In diesem englischsprachigen Kurs lernen Sie, mit gezielten Methoden und digitalen Tools den Lernstand Ihrer Studierenden sichtbar zu machen. Formative Assessments helfen Ihnen dabei, frühzeitig Rückmeldungen zu geben, gezielt zu unterstützen und Ihre Lehre flexibel anzupassen. So können Sie Lernhindernisse erkennen, bevor sie zu Wissenslücken werden und Ihre Lehre noch wirksamer gestalten.
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/kursbeschreibungen-sommersemester-2025/#c5823
- (U192) Projektorientierte Lehre: Initiieren, begleiten und prüfen
Wie lassen sich studentische Projekte erfolgreich in die Lehre integrieren? In diesem Kurs erhalten Sie praxisnahe Strategien, um Projektarbeiten gezielt zu initiieren, zu strukturieren und wirkungsvoll zu begleiten. Ob disziplinär oder interdisziplinär – Sie lernen, welche Formate sich eignen, wie Teams effektiv zusammenarbeiten und wie Projektleistungen sinnvoll geprüft werden können. Reflektieren Sie eigene Vorhaben und entwickeln Sie konkrete Schritte für die Umsetzung in Ihrer Lehre. Falls Sie also bei der Lektüre des Fokusthemas dieses Newsletters neugierig geworden sind und sowieso mehr über projektbasiertes Lernen erfahren wollen, besuchen Sie doch diesen Kurs!
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/kursbeschreibungen-sommersemester-2025/#c5858
Lernkompetenzkurse für Studierende im Sommersemester
Neben Weiterbildungsangeboten für Lehrende haben wir auch in diesem Semester wieder einige spannende Kurse für Studierende im Programm: Neben altbewährten Themen wie „Wie lerne ich richtig?“ bieten wir in diesem Semester auch wieder den beliebten Kurs zum Thema Lernen mit KI an. Ganz neu ist ein Kurs über das Lernen an der Universität für neurodivergente Studierende. Weisen Sie Ihnen bekannte Studierende gerne auf unser Kursangebot hin! Alle weiteren Infos hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/lernkompetenz/lernkompetenz-workshops/
Sommerforum der Lehre am 03.06. – jetzt anmelden!
Einmal im Jahr veranstaltet die Technische Universität München gemeinsam mit der Carl Friedrich von Siemens Stiftung das Sommerforum der Lehre. Wir laden dazu alle Lehrenden ins Schloss Nymphenburg ein, die an der Universität unterrichten und sich darüber austauschen wollen.
Das nächste Sommerforum findet am 3. Juni 2025 ab 17 Uhr statt und behandelt folgendes Thema: Wissen oder Wischen? Ein Blick in die Köpfe der Studierenden von morgen. Dazu werden wir Impulsvorträge hören von Christine Sälzer, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart sowie von Georg Schlamp, Seminarlehrer für Englisch am Gymnasium sowie Fortbildungsreferent. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://go.tum.de/518531
Abschlussveranstaltung der Projektwochen 24/25
Seit dem Piloten im Wintersemester 2022/23 haben unsere Lehrenden über 100 Projektwochen entwickelt und umgesetzt. Sie ermöglichen es unseren Studierenden, projektbasiert, kollaborativ und über die Grenzen ihrer eigenen Disziplinen hinweg zu den wichtigen Themen unserer Gegenwart und Zukunft zu arbeiten – von der KI über Schnittstellen von Technologie und Kultur bis hin zu Gesundheit, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship.
Mehr als 40 dieser Projekte stellen sich bei der Messe der Ideen vor – Kurse einzelner Lehrender genauso wie Angebote ganzer Schools oder internationale Formate wie der EuroTeQ Collider. Geförderte Antragsstellerinnen und Antragssteller aus dem Ideenwettbewerb werden ebenfalls anwesend sein, um Ihnen ihre Projekte vorzustellen.
Die Messe findet am 30. April 2025 zwischen 12:00 und 16:00 Uhr in der Immatrikulationshalle am Stammgelände statt. Das Programm beginnt um 13.30 mit einer Ansprache unseres Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Müller, und bietet Einblicke in die verschiedensten Projekte. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und lassen Sie sich inspirieren!
Vergabe des Bayerischen Landeslehrpreises
Ende März wurde u.a. Prof. Antonius Schneider und Dr. Friedrich Esch von der Technischen Universität München der Bayerische Landeslehrpreis verliehen: https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/meldung/7233/gute-lehre-von-heute-schafft-die-exzellenz-von-morgen-blume-zeichnet-20-dozentinnen-und-dozenten-an-bayerns-hochschulen-mit-preis-fuer-gute-lehre-aus.html. Herzlichen Glückwunsch!
LehrImpuls: Ein Weiterbildungsangebot der Virtuellen Hochschule Bayern
Digitale Lehre mit Constructive Alignment gestalten, kreative Videos mit einfachen Mitteln erstellen und Einführung in das Arbeiten mit H5P – das sind Inhalte des jeweils einstündigen virtuellen LehrImpuls. Der LehrImpuls wird durch die Instructional Designer im Rahmen des Projektes instructional designer@vhb gestaltet und zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden Methoden und Didaktik in Bezug auf Selbstlernphasen ausbauen können. Die Teilnahme ist virtuell auf ZOOM und kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Kursprogramm an: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/
Neues Sonderförderprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern „KI-Kompetenzen im Studium“
Im Rahmen des neuen Sonderförderprogramms „KI-Kompetenzen im Studium“ der Virtuellen Hochschule Bayern können Mittel für die Entwicklung von Grundlagen- und Einführungskursen beantragt werden. Ziel ist es, Studierenden nicht nur den sinnvollen Einsatz von KI-Anwendungen im Studium zu vermitteln, sondern ihnen auch ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise und Mechanismen von KI zu geben. Möglich sind sowohl fächerübergreifende Einführungskurse als auch fachbezogene Grundlagenangebote. Neben anwendungsbezogenen Inhalten können rechtliche und ethische Fragestellungen thematisiert und die Kurse interdisziplinär gestaltet werden.
Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen ist der 30.06.2025. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/sonderfoerderrunde/
EuroteQ – Lehre im internationalen Verbund
In der EuroTeQ-Hochschulallianz haben sich verschiedene europäische Universitäten zusammengeschlossen, um die innereuropäische Zusammenarbeit in der Hochschulbildung zu stärken, um Kräfte zu bündeln und Synergien zu schaffen.
Im Rahmen dieses Verbundes können Dozierende der TUM ihre Lehrveranstaltungen für Studierende der EuroTeQ-Partneruniversitäten im EuroTeQ-Kurskatalog anbieten. Die nächste Runde des EuroTeQ-Kurskatalogs startet nun: Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2025/26 können bis zum 5. Mai 2025 eingereicht werden. Am 28. April 2025 wird eine Informationsveranstaltung für interessierte Lehrende angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.international.tum.de/en/global/euroteq-teaching/
Projekte für innovative Lehre gesucht: Die TUM Future Learning Initiative
Die TUM Future Learning Initiative 2025 startet: Bis zum 31.5. können alle Lehrenden, Studierenden und Alumni der TUM ihre Projekte einreichen, denn wer wüsste besser, was die Lehre der Zukunft an unserer Universität braucht? Mit der TUM Future Learning Initiative wollen wir ihre Ideen in die Tat umsetzen. Genaue Informationen zum Ablauf und zu den Anforderungen an das Proposal sind unter www.tum.de/future-learning zu finden.
Erasmus+: Fragebogen zur Entwicklung eines AI Curriculum für die Hochschulen in Europa
Am Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning findet aktuell eine ERASMUS+ Projektausschreibung statt, dessen Ziel die Entwicklung eines Hochschul-Curriculums ist. Dieses soll sowohl das Lernen mit als auch das Lernen über generative KI an europäischen Hochschulen umfassen. Um die Bedarfe genauer zu kennen, würden sich die Kolleginnen und Kollegen über die Teilnahme an folgenden Fragebögen freuen:
- Fragebogen Studierende: https://forms.office.com/e/ZzGAPAYUd3
Fragebogen Lehrende: https://forms.office.com/e/Em7D6tJ4Kd