Rückblick: e-Prüfungs-Symposium 2024 an der TUM
Das diesjährige e-Prüfungs-Symposium fand am 28. und 29. November auf dem TUM-Forschungsgelände statt. ProLehre hat es gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Netzwerk-Architekturen und Services organisiert. Unter dem Motto Papier oder digital - Präsenz oder remote: Welche Mischung passt? kamen viele Interessierte zusammen. Rund 160 Menschen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz traten die Reise an die TUM an, um sich im Rahmen von Keynote-Vorträgen, Postersessions und Workshops auszutauschen. Das Rahmenprogramm ermöglichte es den Konferenzteilnehmenden anschließend, das Wissenschaftsgelände in Garching kennenzulernen – beispielsweise konnte der SuperMUC Höchstleistungsrechner im Leibniz-Rechenzentrum oder das ansässige Planetarium besichtigt werden.
Freie Plätze im Kursprogramm
Wir haben noch einige freie Plätze in folgenden Workshops der kommenden Monate:
- What do I do when I feel stressed about literally everything (T140)
Was steckt hinter dem Begriff Resilienz, und wie können wir sie gezielt aufbauen? Dieses Training zeigt Ihnen anhand praxisnaher Übungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie Sie Ihre Widerstandskraft im Alltag stärken. Lernen Sie Ihre persönlichen Ressourcen kennen und entwickeln Sie Strategien, um auch in stressigen Zeiten ausgeglichen und motiviert zu bleiben. Anmeldung hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/kursbeschreibungen-wintersemester-2024-25/#c5172
- Mythen in der Lehre: Zwischen Illusion und Evidenz (T162)
Wussten Sie, dass vieles, was über effizientes Lernen bekannt ist, nicht wissenschaftlich fundiert ist? Welche Auswirkungen haben diese Mythen tatsächlich auf unsere Lehrpraxis und den Lernerfolg? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über gängige Mythen des Lehrens und Lernens und untersuchen, wie diese den Lernerfolg – positiv oder negativ – beeinflussen können. Sie reflektieren Ihre eigene Lehrpraxis im Hinblick auf diese Mythen und entwickeln diese gezielt weiter. Anmeldung hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/kursbeschreibungen-wintersemester-2024-25/#c5680
- Onboarding: Ihr Start in die Lehre an der TUM
Neu an der TUM und direkt in die Lehre einsteigen? Mit unserem Onboarding-Programm machen wir Sie fit für Ihre Rolle als Lehrende:r! Ob Betreuung von Abschlussarbeiten, Kursgestaltung oder Prüfungsentwicklung – wir unterstützen Promovierende und Postdocs dabei, Herausforderungen souverän zu meistern und Studierende nachhaltig zu begeistern. Starten Sie erfolgreich durch – wir begleiten Sie dabei! Anmeldung hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/angebote/weiterbildung/onboarding-fuer-neue-lehrende/
KI-Werkstatt für Studierende
Auch für die Studierenden der TUM haben wir vielseitige Workshops im Angebot. Besonders spannend für viele ist sicher die KI-Werkstatt. Wie gut, dass hier noch Plätze frei sind! Sie findet am 10.01.25 von 10-16 Uhr in unseren Seminarräumen in der Barer Straße 21 statt – perfektes Timing für den Endspurt der Prüfungsvorbereitung, denn Studierende bekommen hier Tools an die Hand, wie sie sich mittels KI besser für ihre Prüfungen lernen können. Auch in unserem Abschlussarbeiten-Kurs am 14. und 15. März sind noch Plätze frei, der sich für Studierende eignet, die zielorientiert und strukturiert an die letzte große Hürde im Studium herangehen wollen. Mehr Informationen zu unsere Angeboten gibt es hier: https://www.prolehre.tum.de/prolehre/lernkompetenz/lernkompetenz-workshops/
Andreas Fleischmann zum Gutachter für die Lehrarchitektur-Ausschreibung berufen
Unser Prolehre-Leiter, Andreas Fleischmann, wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zum Gutachter der Förderung Lehrarchitektur berufen. Sie dient dazu, es Hochschulen zu ermöglichen, Innovationen in Studium und Lehre zu erproben und strukturell zu verankern. Hochschulen sollen Ziele, Strukturen und Effekte ihrer Lehre kritisch reflektieren, bestehende Möglichkeiten in der regulativen und administrativen Rahmung ehrgeizig nutzen und innovative Strukturen mutig implementieren. Das Fördervolumen beträgt rund 480 Millionen Euro mit einer Laufzeit von maximal sechs Jahren. Der Begutachtungs- und Auswahlprozess beginnt im Januar 2025. Im Mai werden dann alle Antragstellenden über die Förderentscheidung informiert.
Sommerforum der Lehre – Save the Date
Einmal im Jahr veranstaltet die Technische Universität München gemeinsam mit der Carl Friedrich von Siemens Stiftung das Sommerforum der Lehre. Wir laden dazu alle Lehrenden ein, die an der Universität unterrichten und sich darüber austauschen wollen. Das nächste Sommerforum findet am 3. Juni 2025 ab 17 Uhr statt und behandelt folgendes Thema: Die Studierenden von heute – Kompetenzen, Erfahrungshintergründe, Sozialisierung und Mindset der Abiturient:innen.
Weitere Informationen folgen, aber merken Sie sich die Veranstaltung gerne schon einmal vor!
Campuslizenz für das Neue Handbuch Hochschullehre um ein Jahr verlängert
Das Neue Handbuch Hochschullehre beinhaltet hunderte von Artikeln rund um gelungenes Lehren und Lernen an Hochschulen; vier- bis fünfmal im Jahr kommt eine neue Ausgabe hinzu. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Universität München haben aufgrund einer Campuslizenz (siehe Anleitung) kostenlosen Zugriff auf alle Artikel. Die Lizenz wurde nun um ein Jahr verlängert. Auch in diesem Newsletter empfehlen wir Ihnen regelmäßig zwei aktuelle und für TUM-Lehrende relevante Artikel aus dem Neuen Handbuch Hochschullehre. Lesen Sie doch mal rein!
ProLehre macht Weihnachtsferien
In der Zeit vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 befindet sich ein Großteil unseres Teams in den Weihnachtsferien. Wir sind deshalb nur sehr eingeschränkt erreichbar und bitten um Ihr Verständnis. Ab dem 7. Januar sind wir gerne wieder für Sie da!