Professionelle Lehre - Wissen war Macht?!
Anmeldung
Wir bitten Sie, sich bei der Anmeldung für eine von drei Themen-Sessions zu entscheiden. Informationen zu den Themen-Sessions finden Sie weiter unten im Programm.
Zur Anmeldung bitte hier klicken.
Die Anmeldung ist verbindlich (wir planen ein Catering) und kostenfrei.
Programm
Grußwort

Das Grußwort spricht Dr. Alexander Braun. Der IT-Experte und promovierte Bauingenieur ist Geschäftsführender Vizepräsident der TUM für den Bereich Digitalisierung und IT-Systeme.
Keynote

Den inhaltlichen Einstieg liefert uns Prof. Dr. Frank Paul Schulte mit einer Keynote. Er ist Professor für Pädagogik und Hochschuldidaktik an der FOM Hochschule. Dort ist er Mitglied im KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige (KCD), das er viele Jahre geleitet hat. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kompetenzentwicklung und -modellierung im berufsbegleitenden und dualen Studium sowie des Lehrens und Lernens in digitalen, medialen Umgebungen. Seit März 2025 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik dghd.
Podiumsdiskussion
Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt unser KI-Spezialist von ProLehre Ben Lenk-Ostendorf. Neben Frank Paul Schulte und Alexander Braun diskutieren dort:
Prof. Dr. Pascal O. Berberat – der als Leiter des TUM Medical Education Centers die medizinische Lehre und Didaktik mitgestaltet und sich für eine reflektierte Integration neuer Technologien in Ausbildung und Studium einsetzt.
Salomé Kalessi – die als KI-Tutorin an der Universität Passau praktische Erfahrungen mit dem Einsatz generativer KI im Lernalltag gesammelt und neue Wege für Studierende und Lehrende erprobt hat.
Josephine Görk – die als Teil des Passauer KI-Tutoren-Teams rechtliche und ethische Fragen der KI-Nutzung in der Hochschullehre beleuchtet und Perspektiven für eine verantwortungsvolle Anwendung aufzeigt.
Salomé Kalessi und Josephine Görk engagieren sich bei VerAIn, einem Verein zur Vernetzung, Aufklärung und Integration von KI für Studierende.




Themen-Sessions
Die Themen-Sessions folgen dem Prinzip des Constructive Alignment und greifen zentrale Aspekte professioneller Lehre auf - von Lernergebnissen über Lehr- und Lernmethoden bis zu Prüfungsmethoden. Im Mittelpunkt steht, wie sich die Rolle des Lehrpersonals wandelt, wenn Wissen jederzeit verfügbar und KI selbstverständlich wird.

Session A - KI als Sparringspartner in der Lehrgestaltung
Denis Sedlmeier zeigt, wie generative KI Lehrpersonal bei der Planung und Vorbereitung unterstützt – von der Formulierung von Lernergebnissen bis zur Ausarbeitung didaktischer Konzepte. Gemeinsam wird diskutiert, wie KI die kreative und strategische Arbeit in der Lehre verändert.

Session B - KI in der Lehre: OneTutor und die Rolle des Lehrpersonals
Prof. Alexander Pretschner und das Team um OneTutor zeigen, wie
KI-gestützte Systeme Lehr- und Lernprozesse unterstützen können. Gemeinsam wird reflektiert, wie sich Aufgaben, Kommunikation und Präsenz in der Lehre verändern.

Session C - KI und Prüfungen: Aufgaben neu gedacht
PD Dr.-Ing. Daniel Renjewski und Dr. Alexandra Strasser stellen ein Pilotprojekt zur validen und fairen Prüfungsgestaltung vor. Gemeinsam wird diskutiert, wie KI den Prüfungsprozess verändert und welche neuen Ansätze für kompetenzorientierte Leistungsüberprüfung entstehen.