Kursbeschreibungen Wintersemester 2023/2024

Reflection-module in the advanced level (R000)

4 AE im Bereich D

Trainer:in: Dr. Janina Schroeder

Language: EN/DE

Place: online (Moodle)

Course Dates:

  • Asynchronous Phase: 01.10.2023 -  31.03.2024

Description:

Are you at the end of your advanced level and would like to reflect on what you have heard and worked on in the workshops? Are you interested in a further transfer of your experiences in further education into teaching practice? Or are you simply missing 4 work units (AE) in area D of the advanced level? Then we can recommend this module to you, in which you will be encouraged to learn sustainably and transfer the contents into practice with the help of reflection questions.

Registration ends at the 01.10.2023. Then you will be added to a Moodle course and can complete the asynchronous course at your own pace and in the language (German/English) you prefer until the end of March.

Learning Goals:

At the end of the course, participants will be able to,

  • describe what goals they set for themselves and their teaching and justify them.
  • increase the transfer/learning success from the courses into teaching practice - in the sense of sustainable l
  • describe the ideas they take away from the courses and how they can be implemented.

Methods:

  • Asynchronous course
  • Reflection questions
  • Individual feedback

Prerequisites:

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 10,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20,00

Registration

Diversität in der Lehre verwirklichen (R010)

Ein Einstiegskurs

8 AE im Bereich D

Trainer:in: Pia Garske

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

Asynchrone Phase: 20.10.2023 - 27.10.2023
Synchroner Termin 1:  20.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Synchroner Termin 2:  27.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Diversitätsreflektierende Lehre kann viel dazu beitragen, dass Studierende, unabhängig von ihren Erfahrungen und Lebenssituationen, gleiche und faire Möglichkeiten haben und auch nutzen können, miteinander zu lernen und sich zu entfalten.

Was bedeutet das im Hinblick auf Methoden, Inhalte und Rahmenbedingungen von Lehre – und auf die eigene Position als Lehrende? Wie hängen Ressourcenorientierung, Diskriminierungsschutz und eine machtkritische Haltung miteinander zusammen?

Der Workshop bietet einen Einstieg in diese Fragestellungen. Er führt an die Konzepte Diversität und (Macht-)Differenzen, Intersektionalität, Diskriminierung und Privilegierung heran und setzt diese in Beziehung zum eigenen Lehrhandeln und der eigenen Position.

Die Teilnehmenden entwickeln Ideen und Handlungsmöglichkeiten zur praktischen Umsetzung für die eigene Lehre, diskutieren deren Voraussetzungen und entwickeln Perspektiven, in der eigenen Rolle als Dozent*in aktiv zu werden.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • Daten und Definitionen im Kontext von Diversität und (Macht-)Differenzen, Intersektionalität, Diskriminierung und Privilegierung in Grundzügen zu benennen
  • ihre eigene Positioniertheit, auch als Lehrperson, in Bezug darauf einstiegsweise zu reflektieren
  • Eigenes Lehrhandeln daraufhin zu reflektieren, was daran, in welchem Kontext, eher ausschließende oder eher inklusive und ermöglichende Effekte entfalten könnte
  • Handlungsmöglichkeiten zu benennen, mit denen Diskriminierungsrisiken in der eignen Lehre aktiv begegnet werden könnte

Methoden:

  • Impulsreferate
  • individuelle Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Warteliste

Inspirationen für die Lehre durch Kunst (R020)

5 AE im Bereich D

Trainer:in:

Cornelia Entner, Karoline Herrmann

Ort:

Barer Straße 21, EG, Seminarraum 1 und Pinakotheken

Kurstermine:

Präsenztermin:   20.10.2023 10:00 - 15:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Teil werden wir gemeinsam im Seminarraum über Aspekte der eigenen Lehre sprechen, die für uns ganz persönlich eine zentrale Rolle spielen. Außerdem setzen wir uns mit der strukturierten Herangehensweise an die Bildbetrachtung auseinander. Im zweiten Teil gehen wir gemeinsam in eine der umliegenden Pinakotheken, wo wir die vorab erarbeiteten Motive unserer Lehre in den Kunstwerken wiederfinden und diskutieren. Vielleicht ergeben sich daraus auch ganz neue und inspirierende Gedanken, die uns helfen, uns in unserer Rolle als Lehrende zu reflektieren und weiterzuentwickeln?

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • bedeutsame Motive in der eigenen Lehre zu identifizieren und zu benennen,
  • künstlerische Objekte strukturiert zu betrachten und zu beschreiben,
  • anhand bestehender Kunstwerke die eigene Rolle als Lehrende zu reflektieren, zu beschreiben und zu diskutieren,
  • Inspiration für die eigene Lehre im Austausch mit anderen Lehrenden und den didaktischen/kunsthistorischen Expert:innen zu finden.

Methoden:

  • Expertinneninput
  • Einzel-/Gruppenarbeit
  • Bildbetrachtung

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: €12,50
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: €25.-
  • Alle anderen: €225.-

Zur Anmeldung

Mit Freude lehren (R030)

16 AE im Bereich D

Trainer:in:

Dr. Andrea Klein

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchrone Phase 16.10.2023 09:00 Uhr
Onlinetermin 23.10.2023 09:00-11:15 Uhr
Onlinetermin 27.11.2023 09:00-10:30 Uhr
Onlinetermin 15.01.2024 09:00-10:30 Uhr

Aus dem Inhalt:

„Mit Freude lehren“ – geht das überhaupt? Was tun diese Lehrenden, die beschwingt aus der Veranstaltung kommen? Und: Wie erreichen Sie selbst, dass die Lehre Sie nicht übermäßig anstrengt, sondern sogar beflügelt?
In diesem Semesterkurs suchen wir gemeinsam nach Gelingensbedingungen für das Lehren mit Freude. Patentrezepte gibt es selbstverständlich nicht, allerdings vielversprechende Ansätze aus dem Bereich des Coachings. Wir erproben verschiedene Ansätze und Techniken, die Sie sowohl für sich selbst als auch in der Arbeit mit den Studierenden einsetzen können.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • ihre individuellen Gelingensbedingungen für das Lehren mit Freude zu reflektieren,
  • die Elemente der coachenden Haltung zu benennen,
  • Methoden des Selbstcoaching anzuwenden, um ihre Denkmuster in Bezug auf Lehre zu hinterfragen,
  • einfache Coaching-Techniken in der Lehre einzusetzen.
     

Methoden:

  • Impulsreferat und Lehrgespräch
  • Gruppenarbeit/Partnerarbeit/Einzelarbeit
  • Erfahrungsaustausch
  • Individuelle Reflexionsarbeit

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 40.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 80.-
  • Alle anderen: € 720.-

Zur Anmeldung

Professional Tools for Conversations and Chairing Discussions (R040)

12 AE im Bereich B

Trainer:in:

Dr. Imme Schönfeld

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1

Kurstermine:

Präsenztermin 25.10.2023 13:00-17:00 Uhr
Präsenztermin 26.10.2023 09:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Communication runs through all areas of cooperation: from the first contact to the professional exchange of arguments with the aim of gaining an extended perspective on the subject of science. To know how to guide and steer a conversation and chair a discussion or meeting is the basis for qualified exchange and the further development of ideas. These didactic methods are not only important for the extended scientific context (symposia, conferences, scientific discussion forums), but can also be useful in non-university everyday life.
In order to run these forms of interaction successfully, we discuss and practice different techniques.

Lernziele:

After the course the attendees

  • are able to use the basics of conversation and practical means of creating and maintaining a successful discussion,
  • have trained basics of conversation, questioning and interruption techniques,
  • gained experience in the control of group processes,
  • have practized dealing with different characters, techniques for activating a group (after a presentation),
  • know how to transition to discussion and handling questions,
  • describe the role, tasks and individual strengths of the moderator.

Methoden:

  • expert input
  • individual and group exercises 
  • practice of relevant chairing situations through case studies

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
  • Alle anderen: € 540,00

Zur Anmeldung

Instructional Design Transferwerkstatt: Diversität in der Lehre verwirklichen (R041)

1 AE im Bereich A

Trainer:in: Dr. Emil Ratko-Dehnert

Language: DE

Ort: online

Date:

Synchronous Online Date 02.11.2023 09:00 - 10:00 Uhr

Die Instructional Design Transfer Werkstätten sollen Sie dazu inspirieren, Ihr Kursdesign zu verbessern. In diesen interaktiven und dynamischen Workshops können Sie Ihre Erfahrungen austauschen, von anderen Lehrkräften lernen und jeden Workshop mit neuen Ideen und Strategien für die Neugestaltung Ihres Lehrplans verlassen. Für die Teilnahme an einer Instructional Design Transfer Werkstatt müssen Sie nicht den entsprechenden Kurs besuchen. In diesem Workshop leiten die Dozent:innen einen Austausch über die Einbeziehung von Diversität in Ihrer Lehre an. Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren und -planen.

Tipp:

In dieser Transferwerkstatt können Sie sich weiter anhand Ihrer Lehrerfahrungen zum Thema austauschen. Wenn Sie Ihr theoretisches Wissen vertiefen und generell tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfehlen wir Ihnen, diese Veranstaltung mit dem Workshop zu kombinieren: "Diversität in der Lehre verwirklichen (R010)"

Kursgebühr

kostenlos

Anmeldung

Coping with challenging students (R050)

12 AE im Bereich D

Trainer:in:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1 and online

Kurstermine:

Asynchronous phase 06.11.2023 09:00 Uhr
Online date 06.11.2023 09:00-12:00 Uhr
Presence date 13.11.2023 10:00-16:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

In our (academic) lives, we repeatedly encounter difficult situations that demand a great deal of professionalism and confidence.
From time to time, we come across constellations, where we feel stressed, irritated or overwhelmed by what is happening in the lecture hall or beyond. Sometimes we surprise ourselves, how well we can deal with these situations - other times we are rather struggling with them.
In this workshop we will discuss different types of challenging situations, analyse them deeply and develop ideas of how to deal with them professionally and mindfully. In doing so, we work with psychological models from motivation and personality research and apply them to your specific situations.
In addition to these intervention ideas we will also generate ideas of prevention, so that these incidents become less likely as well as escalation levels for more acute scenarios.

Lernziele:

After the workshop the participants are able to,

  • identify typical interpersonal difficulties that occur in university teaching and interpret them in a differentiated manner,
  • recognize difficulties at an early stage and apply preventive measures adequately,
  • effectively apply tools for dealing with difficult participants /situations,
  • discuss concrete cases in a structured and theory-informed way.

Methoden:

  • Expert input
  • Individual and group work
  • Exchange of experiences
  • Individual reflection work
  • Concrete case work

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60.-
  • Alle anderen: € 540.-

Zur Anmeldung

ChatGPT 101: A Quickstart Guide for Instructional Content Design (R060)

8 AE im Bereich A

Trainer:in:

Dr. Leah Sharp, Ben Lenk-Ostendorf

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1

Kurstermine:

Asynchronous phase 07.11.2023 10:00 Uhr
Presence date 14.11.2023 10:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

"ChatGPT 101: A Quickstart Guide for Instructional Content Design" is a one-day workshop introducing the basics of ChatGPT for educators. This hands-on course focuses on how to use ChatGPT to create course content, to design prompts, and understand its limitations. Participants will explore practical applications of this AI tool in classroom settings, gaining experience in designing course outlines, writing stories, creating exam questions, and developing rubrics. The workshop promotes interactive learning through partner exchanges and group discussions. No prior AI experience needed; this workshop is tailored for beginners interested in exploring the intersection of AI and education.

Participants are expected to complete about an hour of work before the synchronous meeting.

This description was based on output from ChatGPT 4.0.

Lernziele:

After the workshop the participants are able to,

  • use ChatGPT to develop some content of their course,
  • design prompts to manipulate ChatGPT to perform specific tasks,
  • understand the dangers/weaknesses/limitations of ChatGPT.

Methoden:

  • Group discussion
  • Individual and partner practical exercises
  • Trainer input

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Gamification in Teaching (R070)

8 AE im Bereich A

Trainer:in:

Ben Lenk-Ostendorf

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1

Kurstermine:

Presence date 07.11.2023 10:00-18:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Teaching can be an enormous amount of fun. Gamification is one way to ensure that both you and your students enjoy the knowledge transfer. There is a wide range of ways to incorporate gamification into your teaching. In this course, you will work with your own material and implement gamification mechanisms immediately. The focus is on the implementation of gamification mechanisms, but the underlying theory is not neglected.

What is gamification? Gamification initially only means that game elements are used in a non-game context. However, the effect can be explained by motivation theories. In this course you will learn more about these theories and their use for gamification. You can then use this connection in your teaching. 
With me by your side, you will develop various gamification elements in this course that you can apply directly in your course. Using your own teaching materials, we will develop quizzes and experiment with exciting ways to use them. You will create stories to make your teaching activities more exciting. We will also work together to design meaningful and motivating hands-on projects for your students. You will be able to directly implement and try out what you have learned in your own gamification application.
Please bring your own course material at basic level, for example material on introductory events. Furthermore, you only need notes, pen, an internet-enabled device and (reward) snacks of your choice.

Lernziele:

After this course you will be able to

  • conceive and improvise stories for your lectures,
  • create quizzes and use them in different ways,
  • stimulate exciting discussions and presentations in your courses,
  • design interesting practical projects for your students in the context of gamification,
  • design scavenger hunts and escape rooms for your students.

Methoden:

  • Creation of gamification elements from your materials
  • Presentation and feedback sessions of your results
  • Trying out different gamification elements
  • Expert input

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Die eigene Stimme wirkungsvoll nutzen (R080)

7 AE im Bereich B

Trainer:in:

Veronika Balazs

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchrone Phase 03.11.2023 13:00 Uhr
Onlinetermin 10.11.2023 13:00-17:00 Uhr
Onlinetermin 17.11.2023 13:00-17:00 Uhr
Onlinetermin 24.11.2023 13:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer asynchronen Selbstlernphase wird den Teilnehmer:innen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende Online-Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung),
  • Stimmhygiene im Alltag anzuwenden,
  • die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen,
  • Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.

Methoden:

  • Expertenvideos und Material zur Vertiefung
  • Experteninput
  • Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
  • Feedback
  • Individuelles Stimmcoaching mit Zoom

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 17,50
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35,00
  • Alle anderen: € 315,00

Zur Anmeldung

Instructional Design Transfer Werkstatt: Coping with challenging students (R081)

1 AE im Bereich E

Trainer:in:

Hannah Chan

Place:

online

Date:

Synchronous online date 16.11.2023 09:00-10:00 Uhr

Description:

The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.

In this workshop, you are invited to discuss difficult situations from your own teaching and develop strategies for dealing with them.

Tip:

In this transfer workshop, you can further exchange ideas based on your teaching experiences on the topic. If you would like to deepen your theoretical knowledge and generally delve deeper into the topic, we recommend combining this event with the workshop: "Coping with challenging students R050"

Course Fee

For Free

Registration

The power of questioning - a guide how to ask (R090)

8 AE im Bereich E

Trainer:in:

Dr. Imme Schönfeld

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1

Kurstermine:

Presence Date 30.11.2023 09:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

As a child our mind was filled with questions. But even as an adult we need to continue to seek out both the answerable and unanswerable. This mentality helps us to push forward our own scientific research but also enables students to widen their view and get into a joint reflection and fruitful discussion.

Whether you act as an educator or as a facilitator this seminar should give you the insights and concrete tips for the bright variety of options you have “to ask the right question at the right time”. Therefore, we will have a look at the following points:

  • Creating a culture of learning
  • Questioning skills: closed and open questions
  • Questions for several situations: Opening a session, enabling action and thinking critically
  • Guidelines for asking with Sensitivity and Respect

Lernziele:

At the end of the course, participants will be able to:

  • apply the different questioning techniques
  • make their lessons more communicative and varied.
  • ensure the long-term transfer and application of what students have learned.

Methoden:

  • Short presentations
  • individual and group exercises
  • practice of typical question examples through case studies

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Alle anderen: € 360.-

Zur Anmeldung

ChatGPT 101: A Quickstart Guide for Instructional Content Design (R091)

Second course date due to high demand!

 

8 AE im Bereich A

Trainer:in:

Dr. Leah Sharp, Ben Lenk-Ostendorf

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1

Kurstermine:

Asynchronous phase 27.11.2023 10:00 Uhr
Presence date 04.12.2023 10:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

"ChatGPT 101: A Quickstart Guide for Instructional Content Design" is a one-day workshop introducing the basics of ChatGPT for educators. This hands-on course focuses on how to use ChatGPT to create course content, to design prompts, and understand its limitations. Participants will explore practical applications of this AI tool in classroom settings, gaining experience in designing course outlines, writing stories, creating exam questions, and developing rubrics. The workshop promotes interactive learning through partner exchanges and group discussions. No prior AI experience needed; this workshop is tailored for beginners interested in exploring the intersection of AI and education.

Participants are expected to complete about an hour of work before the synchronous meeting.

This description was based on output from ChatGPT 4.0.

Lernziele:

After the workshop the participants are able to,

  • use ChatGPT to develop some content of their course,
  • design prompts to manipulate ChatGPT to perform specific tasks,
  • understand the dangers/weaknesses/limitations of ChatGPT.

Methoden:

  • Group discussion
  • Individual and partner practical exercises
  • Trainer input

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

What do I do when I feel stressed about literally everything: Resilience in teaching (R100)

12 AE im Bereich D

Trainer:in:

Jan Kiesewetter

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1 and online

Kurstermine:

Asynchronous Phase 06.12.2023 09:00 Uhr
Presence Date 06.12.2023 09:00-16:30 Uhr
Online date 11.12.2023 13:00-15:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Resilience - a much-used buzzword in recent years. In particular, professional groups that are at high risk of burnout are increasingly asking themselves how they can "resiliently" face the stresses and strains of their everyday professional and private lives. But what exactly does resilience mean? What components are involved, and how can they be trained for themselves and with others? The resilience training addresses these questions on the basis of scientific studies and practical exercises. There will also be enough time to get to know your own resilience and to explore possibilities for further development.

Lernziele:

At the end of the course, participants will be able:

  • to recognize that they belong to the risk group (and that this alone is no reason to panic ;-)),
  • to distinguish between time and energy management,
  • to know and name resilience and resilience components,
  • to relate mindfulness and resilience.
  • to get a first idea of how you can integrate what you have heard into your own everyday life and in your different roles.

Methoden:

  • Expert input
  • Small group work
  • Individual work phase

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60.-
  • Alle anderen: € 540.-

Zur Anmeldung

360-Grad-Fotos und -Videos: Erstellung von virtuellen Touren und Einsatz in der Lehre (R101)

7 AE im Bereich A

Trainer:in:

Dr. Michael Höhne, Denis Sedlmeier

Ort:

Barer Straße 21, Erdgeschoss

Kurstermine:

Präsenztermin 16.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Wir möchten, dass unsere Studierenden möglichst optimal im eigentlichen Lernraum agieren können. Der Lernraum kann vielfältig sein: es kann es sich um ein Labor, eine Ausstellung oder auch einen Gegenstand oder Modell handeln.

Bislang waren die Möglichkeiten, die Studierenden auf die Lernräume vorzubereiten, zumeist auf Anleitungen und einfache Videos beschränkt. Was diese Medien häufig nicht gut abdecken können, ist eine Möglichkeit, sich frei im (virtuellen) Raum zu bewegen und die starke Verknüpfung von Bild und räumlicher Anordnung.

Stellen Sie sich stattdessen vor, Ihre Studierenden kommen in ein Labor und wissen sofort, wo sie bestimmte Gerätschaften finden und was sie beim Umgang mit diesen beachten müssen, wo die Rettungsdecke ist und wo der Müll korrekt entsorgt wird. Genauso können digitale Exkursionen gestaltet oder zukünftige Forschungsräume besucht werden. Diese Einblicke ermöglichen Sie durch interaktive 360°-Videos. Diese Technologie ist nicht neu, aber sie ist bei weitem nicht mehr so kompliziert in der Anwendung, wie sie es noch vor einigen Jahren war. Mittlerweile kann jede:r selbst 360°-Aufnahmen mit dem eigenen Handy erstellen. In unserem Workshop möchten wir Sie dabei unterstützen ihr eigenes 360°-Szenario zu erstellen und Ihnen didaktische Prinzipien nahebringen, wie Sie die Videos sinnvoll in Ihre Lehre integrieren können.

Dafür werden wir Sie in die Technologie einführen und Ihnen Ideen und Prinzipien mitgeben, wie Sie selbstständig und didaktisch-hochwertig 360°-Rundgänge und Videos erstellen können. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden, die eine digitale Lernumgebung erstellen und nutzen möchten.

Lernziele:

Nach Abschluss dieses Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • 360° Aufnahmen zu erstellen und zu bearbeiten.
  • Interaktionen nach didaktischen Prinzipien in ihre Aufnahmen mit exemplarischen Programmen, wie h5p und Matterport, zu implementieren.
  • 360° Videos in ihrer eigenen Lehre lernförderlich einzubetten.

Methoden:

  • Experteninput
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • moderierte Diskussion

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 17,5.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35.-
  • Alle anderen: € 315.-

Zur Anmeldung

Instructional Design Transferwerkstatt: The power of questioning (R102)

1 AE im Bereich E

Trainer:in: Dr. Leah Sharp

Language: EN

Ort: online

Date:

Synchronous Online Date 08.12.2023 09:00 - 10:00 Uhr

The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not have to take the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop. In this workshop, you can (continue to) hone your ability to use the right questioning techniques to encourage your students to think along and further.

Tip:

In this transfer workshop, you can further exchange ideas based on your teaching experiences on the topic. If you would like to deepen your theoretical knowledge and generally delve deeper into the topic, we recommend combining this event with the workshop: "The power of questioning (R090)"

Course Fee

for free

Registration

Innovationen in der Hochschullehre (R110)

8 AE im Bereich A

Trainer:in:

Dr. Andreas Fleischmann, Dr. Michael Höhne

Ort:

Barer Straße 21, EG, Seminarraum 1

Kurstermine:

Präsenztermin 15.12.2023 09:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Innovationen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren. Die Lehr- und Lernforschung kann hier inspirieren, ebenso wie auch technologische Trends und Entwicklungen.

In diesem eintägigen Kurs werden wir

  • analysieren, wie man mit überschaubarem Aufwand seine Lehre möglichst effizient weiterentwickeln kann
  • eine Reihe von didaktischen und technologischen Trends durchsprechen und ihr Potential für die Weiterentwicklung der Lehre diskutieren
  • einige dieser potentiellen Innovationen direkt ausprobieren und damit experimentieren.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • zu erläutern, welche Vor- und Nachteile Innovationen in der Hochschullehre mit sich bringen können, und bei welchen Wirkfaktoren für gute Hochschullehre man mit angemessenen Aufwand tatsächliche Verbesserungen des Lehr- und Lernprozesses erzielen kann,
  • ein breites exemplarisches Repertoire von technologischen Trends und neuen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung aufzuzählen und zu erläutern, wo diese als Ansatzpunkte für die Innovation ihrer Lehre dienen können.

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Diskussion und Austausch
  • Fallbeispiele
  • Ausprobieren und Experimentieren mit ausgewählten Technologien

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Alle anderen: € 360.-

Zur Anmeldung

Instructional Design Transferwerkstatt: What do I do when I feel stressed about literally everything? (R111)

1 AE im Bereich D

Trainer:in: Dr. Leah Sharp

Language: EN

Place: online

Date:

Synchronous Online Date 15.12.2023 09:00 - 10:00 Uhr

The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop.

This workshop invites you to strengthen your own resilience and make it practical in your everyday teaching.

Tip:

In this transfer workshop, you can further share your teaching experiences on the topic. If you would like to deepen your theoretical knowledge and generally delve deeper into resilience and how to integrate it into your teaching practice, we recommend combining this event with the workshop:

"What do I do when I feel stressed about literally everything? (R100)"

Course Fee

For free

Anmeldung

How to visualize effectively with flipchart, tablet & co. (R120)

8 AE im Bereich B

Trainer:in:

Elvira Cyranka

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1

Kurstermine:

Presence Date 11.01.2024 09:00-17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

A picture conveys a wealth of information that is often difficult to put into words. Images also have the ability to evoke emotions, attract attention and maintain interest. That's why visually prepared content in teaching is ideal for illustrating complex issues, relationships or hierarchies, thoughts and ideas. This leads to more clarity, promotes creative discussion and ensures that content is better memorized and retained. But how does this work with flipcharts, tablets etc.?
In this course, you will learn simple principles and drawing techniques that enable you to present content in a way that promotes learning, even without drawing talent. This includes legible handwriting, visual elements such as simple objects, symbols, figures, emotions, and creating structure through headings, shapes, lines, colors and areas. This is rounded out with inputs on layout and composition for various analog and digital formats such as visual notes, flipchart, whiteboard and tablet, and how to use them effectively and purposefully in teaching. In addition, there are many tips and tricks on pens, materials, and useful tools.

Lernziele:

At the end of the course, participants will be able to:

  • draw visual elements such as simple symbols, figures and shapes.
  • use a legible handwriting.
  • structure content with visual elements such as frames, lines and arrows.
  • choose the appropriate format and layout depending on the content and objectives.

Methoden:

  • inputs and demonstration by the trainer
  • step-by-step exercises and exchange in the whole group
  • guided individual exercises

Please note:

  1. This course is designed for individuals who want to learn or refresh the basics of visualization on flipcharts, whiteboards, etc. for use in teaching.
  2. Since in the course we will be working with colored pens and markers, we recommend that you wear comfortable clothing that can get dirty.
  3. In this course you will have the opportunity to try out different formats and materials. For this purpose, you are welcome to bring your own tablet and stylus.

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Alle anderen: € 360.-

Zur Anmeldung

Designing a Flipped Class (R130)

5 AE im Bereich A

Trainer:in:

Dr. Leah Sharp

Ort:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1 and online

Kurstermine:

Asynchronous Phase 15.01.2024 09:00 Uhr
Presence Date 17.01.2024 09:00-13:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

In a flipped class, also known as an inverted classroom, students are expected to prepare for lecture in a meaningful way, so they can participate in activities designed by the instructor to enhance and deepen learning. This teaching method is rewarding for students and instructors alike. No more lecturing at the chalkboard. Instead, engage with students in stimulating conversations and witness their excitement about learning your topic.
But… How do I know if a flipped class is right for me and my course? What is to be done if students don’t complete the self-study assignments? What types of activities can be done in class? These questions will be explored in this workshop. 
In total, 5 units will be awarded, one of which is acquired independently and asynchronously (through videos and a short assignment), starting two days before the meeting, and 4 units are acquired through an in-person meeting.

Lernziele:

At the end of the course, participants will be able:

  • flip a unit of their course,
  • select or create appropriate self-study assignments,
  • design in-class activities.

Methoden:

  • expert input
  • small group and individual work 
  • moderated discussion

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 12.50
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 25.-
  • Alle anderen: € 225.-

Zur Anmeldung

Creating Exams focused on competencies (R140)

10 AE im Bereich C

Trainer:in:

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchronous Phase 18.01.2024 09:00 Uhr - 15.02.2024 13:00 Uhr
Online date 01.02.2024 09:00-13:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Exams often cause sleepless nights not only for students, but also for lecturers. The responsibility that teachers take on in their function as examiners is great, and so is the anxiety about it, especially among new teachers. Therefore, the workshop will focus on the following questions: What functions do different exams have? What do I have to consider when preparing, conducting and marking a competence-oriented examination? How can I design an examination so that it meets the test quality criteria, is legally error-free and is fair for both the examinee and the examiner? And what are the advantages and disadvantages of different forms of examinations with regard to competence orientation? The answers to these questions will help in the preparation, implementation and follow-up of a successful examination.

The workshop takes place as an online seminar via Zoom . Input phases alternate with small group and individual work phases. In the run-up to the seminar, participants are introduced to the topic asynchronously through preparatory tasks two weeks before the seminar begins (3AEs). After completion of the course, smaller work assignments invite participants to integrate the learned content into their own teaching practice, to be handed in during the four weeks following the event.

Lernziele:

After completing the seminar, the participants will be able to:

  • apply competence-oriented learning objective taxonomy as a basis for forming judgements,
  • be able to name the advantages and disadvantages of different forms of examinations,
  • use test quality criteria of an examination to avoid errors,
  • consider important legal aspects.

Methoden:

  • PowerPoint-input
  • Working in small groups
  • Discussions

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 25.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 50.-
  • Alle anderen: € 450.-

Zur Anmeldung

Using summative and formative assesement to promote learning (R150)

4 AE im Bereich C & 4 AE im Bereich E

Trainer:in:

Dr. Sabine Hoidn

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchronous Phase 18.01.2024 09:00 Uhr
Online Date 18.01.2024 09:00-12:30 Uhr
Online Date 25.01.2024 19:00-12:30 Uhr

Aus dem Inhalt:

Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students?

2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously.

Lernziele:

At the end of the course, participants will be able to

  • understand current research findings on the effectiveness of assessment and feedback,
  • understand quality characteristics, forms and timing of assessment that promote learning (e.g. competence orientation, constructive alignment),
  • name different online and face-to-face assessment methods and reflectively weigh up their possible uses in (their own) teaching (e.g. classroom assessment techniques),
  • develop and present an "assessment strategy" for their own course(s), taking into account formative and summative elements.
     

Methoden:

  • Keynote speeches,
  • Short presentations by participants
  • Individual and small group work
  • Discussions and exchange of experiences in plenary
  • Use of digital tools (whiteboard, break-out groups, quizzes)

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Alle anderen: € 360.-

Zur Anmeldung

Alternative Prüfungsformate (R160)

8 AE im Bereich C

Trainer:in:

Rudolf Aichner

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchrone Phase 19.01.2024 09:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 26.01.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 02.02.2024 13:00-16:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Neben den klassischen Klausuren und mündlichen Prüfungen gibt es eine Reihe alternativer Prüfungsformen, mit denen insbesondere komplexere Kompetenzen und Lernergebnisse geprüft und bewertet werden können. Diese Prüfungsformen bieten meist auch eine gute Lernmöglichkeit, zumindest bei einer differenzierten, individuellen Rückmeldung. Ausgewählte alternative Prüfungsformen werden vorgestellt und nach Aufwand und Nutzen bewertet. Dabei werden die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten und -voraussetzungen sowie die nötigen Rahmenbedingungen geklärt. Für ausgewählte Lernergebnisse der Teilnehmer:innen werden konkrete Prüfungsszenarien skizziert und reflektiert.

Bringen Sie bitte – wenn möglich – die Lernergebnisse und die bisherige Prüfung, inklusive Musterlösung und Bewertungsschema, Ihrer Lehrveranstaltung mit.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • zu erläutern, worin die Vorteile alternativer Prüfungsformen bestehen und welche Nachteile ihnen ggf. gegenüberstehen.
  • eine Reihe spezifischer alternativer Prüfungsformate zu beschreiben, speziell deren jeweilige Einsatzbedingungen.
  • für komplexe ausgewählte fachliche und überfachliche Kompetenzen geeignete, alternative Prüfungsszenarien zu beschreiben.

Methoden:

  • Experteninput
  • Moderierte Plenumsdiskussionen
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Alle anderen: € 360.-

Zur Anmeldung

Storytelling im Hörsaal - Was wir aus dem Storytelling lernen können, um Präsentationen spannend zu gestalten (R170)

12 AE im Bereich B

Trainer:in:

Denis SedlmeierDr. Sofia Vio

Ort:

Barer Straße 21, EG, Seminarraum 1 und online

Kurstermine:

Asynchrone Phase Beginn 24.01.2024
Präsenztermin 31.01.2024 12:30-16:30 Uhr
Onlinetermin 07.02.2024 13:00-15:00 Uhr
Präsenztermin 14.02.2024 12:30-16:30 Uhr

Aus dem Inhalt:

Storytelling ist in aller Munde. Praktisch jede:r kennt den Begriff der "Heldenreise". Mittlerweile gibt es einige Ratgeber, die sagen: "Verwenden Sie einfach nur Storytelling-Elemente und Ihre Zuhörer:innen werden Ihre Präsentation lieben." Aber was hat eine Heldenreise mit universitären Inhalten einer Vorlesung zu tun? Was sollen wir von Filmen wie "Starwars" für die Verständlichkeit von Themen aus der Mathematik oder Chemie lernen? Tatsächlich hat Storytelling mehr anzubieten als Heldengeschichten ... In diesem Kurs werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Elemente des Storytellings als Werkzeug für Ihre Veranstaltung verwenden können. Mit einfachen Prinzipien werden Sie lernen, wie Sie komplexe Themen zielgruppenspezifisch verständlich erklären und diese gleichzeitig mithilfe passender Visualisierungen unterstützen können.

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung ein Thema mit, das Ihren Erfahrungen nach schwierig zu erklären und zu verstehen ist.

Lernziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • unterschiedliche Elemente des Storytellings zu verwenden, um ein komplexes Thema verständlich zu erklären,
  • anhand verschiedener Gestaltungsprinzipien ihrer eigenen Präsentation lernförderlich zu gestalten.

Methoden:

  • Experteninput
  • Gruppenarbeit
  • Einzelarbeit
  • praktische Übungen

Voraussetzungen: Ein Thema aus der Vorlesung oder Forschung mitbringen, das erfahrungsgemäß schwierig zu erklären bzw. zu verstehen ist.

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60.-
  • Alle anderen: € 540.-

Zur Anmeldung

Instructional Design Transfer Werkstatt: Storytelling im Hörsaal (R171)

1 AE im Bereich B

Trainer:in: Dr. Emil Ratko-Dehnert

Language: DE

Ort: online

Datum:

Synchroner Online-Termin 19.02.2024 09:00 - 10:00 Uhr

Beschreibung:

Die Instructional Design Transfer Werkstätten sollen Sie dazu inspirieren, Ihr Kursdesign zu verbessern. In diesen interaktiven und dynamischen Workshops können Sie Ihre Erfahrungen austauschen, von anderen Lehrkräften lernen und jeden Workshop mit neuen Ideen und Strategien für die Neugestaltung Ihres Lehrplans verlassen. Für die Teilnahme an einer Instructional Design Transfer Werkstatt müssen Sie nicht den entsprechenden Kurs besuchen. In diesem Workshop leiten die Dozent:innen einen Austausch über die Einbeziehung von Präsentations- und Erzähltechniken in Ihre Lehrpraxis an, von der Auswahl der richtigen Geschichten bis hin zur Gestaltung von ansprechenden Erzählungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Dozierender oder ein Neuling in der Lehre sind, dies ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Kurse umzugestalten und die Lernerfahrung Ihrer Studierenden zu verbessern. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie an der Diskussion teil!

Tipp:

In dieser Transferwerkstatt können Sie Ihre Fähigkeiten im Storytelling praktisch erproben. Wenn Sie Ihr theoretisches Wissen vertiefen und generell tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfehlen wir Ihnen, diese Veranstaltung mit dem Workshop zu kombinieren: Storytelling im Hörsaal (R170)

Teilnahmegebühren:

kostenlos

Anmeldung

Grundkurs Hochschullehre Bayern (R180)

Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe

Trainer:in:

Dr. Alexandra Strasser, Dr. Sofia Vio

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchrone Phase (Selbstlernphase) Beginn 14.02.2024
Onlinetermin 21.02.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 28.02.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 06.03.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 13.03.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 20.03.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 27.03.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 10.04.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 17.04.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin 24.04.2024 09:30-12:30 Uhr
Onlinetermin

08.05.2024 09:30-11:30 Uhr
oder 
08.05.2024 12:30-14:30 Uhr

Onlinetermin 15.05.2024 09:30-12:30 Uhr

Aus dem Inhalt:

Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).

Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation
     

Ablauf und Voraussetzungen

  • Umfang und Zertifikat
    Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen.
  • Anwesenheit
    Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer:innen in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt.
  • Fehlzeiten
    Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder 2 synchrone Elemente à 2 AE)  gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
    Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
    Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen.
  • Voraussetzungen
    • Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
    • Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
    • Benötigte Technik:
      • Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
      • Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 150,-
  • Lehrende der TUM: € 300,-

Zur Anmeldung

Sustainable Futures in Teaching (R190)

8 AE im Bereich A & 12 AE im Bereich D 

Trainer:in:

Rudolf Aichner

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchronous Phase: 16.02.2024 - 15.03.2024
Online Date: 23.02.2024 13:00 - 16:30
Online Date: 01.03.2024 13:00 - 16:30
Online Date: 08.03.2024 13:00 - 16:30
Online Date: 15.03.2024 13:00 - 16:30

Aus dem Inhalt:

"The 17 "Sustainable Development Goals" of the United Nations (UN) provide important impulses for shaping a future worth living – and also for teaching! Part of this is always to ensure quality education for all. High-quality education itself is a goal, but at the same time also a means to achieve progress towards the other goals. Within this framework, Education for Sustainable Development with its inclusive teaching and learning concepts has also established itself. The focus is on an action-oriented and transformative pedagogy that supports self-directed learning. The approach promotes participation and cooperation between all participants and is supported by problem orientation, inter- and transdisciplinarity as well as the linking of formal and informal learning.
In this workshop, we want to discuss, adapt and, where possible, practically test corresponding concepts and approaches. How can sustainable learning processes oriented towards the development goals be supported among teachers and students in the university context and how can specific impulses for responsible action be set? What supports competence development in the targeted areas? And what does sustainable development specifiquely mean in the respective subject context? In a lively interdisciplinary exchange, we want to develop design ideas and discuss on what attitudes and what understanding of roles their implementation must be based in order to be successful.
The workshop is split in different areas:
- 8 units in area A
- 12 units in area D

6 units of work (AE) will be acquired in self-study (asynchronous), 14 AE in four synchronous online sessions.

Lernziele:

Upon successful completion of the Sustainable Learning course, participants will be able to:

  • locate their own teaching objectives and defined learning outcomes within the framework of the 17 Sustainable Development Goals,
  • analyse practical examples of respective forms of teaching with regard to the appropriateness of objectives and methods,
  • reflect on their own teaching concept with regard to sustainable development,
  • integrate impulses from the didactics of Education for Sustainable Development in their own teaching,
  • name specific roles, tasks and responsibilities in the learning process and to discuss them with the learners.
     

Methoden:

  • Expert input
  • Peer exchange
  • Group work
  • Individual reflection

Prerequisites:
Willingness to work on specific ideas for your own teaching

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 50.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 100.-
  • Alle anderen: € 900.-

Zur Anmeldung

Grundkurs Hochschullehre Bayern (R200)

Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe

Trainer:in:

Cornelia Entner, Amélie Prebeck

Ort:

Barer Straße 21, EG, Seminarraum 1 und online

Kurstermine:

Asynchrone Phase (Selbstlernphase) Beginn 16.02.2024
Onlinetermin 01.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Präsenztermin 08.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 15.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 22.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 12.04.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 19.04.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 26.04.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 03.05.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 17.05.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin

21.06.2024 10:00-12:00 Uhr
oder
21.06.2024 13:00-15:00 Uhr

Präsenztermin 28.06.2024 13:00-16:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).

Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation
     

Ablauf und Voraussetzungen

  • Umfang und Zertifikat
    Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen.
  • Anwesenheit
    Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer:innen in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt.
  • Fehlzeiten
    Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder 2 synchrone Elemente à 2 AE)  gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
    Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
    Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen.
  • Voraussetzungen
    • Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
    • Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
    • Benötigte Technik:
      • Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
      • Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 150,-
  • Lehrende der TUM: € 300,-

Zur Anmeldung

Supervising Students Theses (R210)

4 AE im Bereich D & 8 AE im Bereich E

Trainer:in:

Dr. Sabrina Sontherimer

Ort:

Online

Kurstermine:

Asynchronous Phase 19.02.2024 09:00 Uhr
Online date 19.02.2024 09:00-12:00 Uhr
Online date 26.02.2024 09:00-12:00 Uhr
Online date 04.03.2024 09:00-12:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: besides expert knowledge in their field of study, supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. Relevant aspects are the definition of assessment criteria and an objective evaluation of students’ theses; the knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing processes; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as techniques to give constructive text feedback. Today, the emergence of AI-based programmes like ChatGPT also offers challenges which supervisors must address. In this course, we consider these and other challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills. We also think about efficient ways of coaching and advising students online. The participants’ own experience in supervising theses will serve as case studies for reflection.

*Please note*: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory.
Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.

Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.

Lernziele:

After the course, participants will be able

  • to clearly formulate the requirements of academic writing and communicate their expectations to their students,
  • to efficiently support students in their writing, time management and motivation to write,
  • to meet challenges which arise by the emergence of AI-based programmes like ChatGPT,
  • to apply feedback and communication techniques professionally,
  • to mark academic theses according to given assessment criteria.

Methoden:

  • Expert input
  • Self-reflexive exercises (writing to learn)
  • Plenary and smaller group discussions
  • Discussion of case studies

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60.- 
  • Alle anderen: € 540.-

Zur Anmeldung

Grundkurs Hochschullehre Bayern (R220)

Zertifikat Hochschullehre der Bayerische Universitäten in der Grundstufe

Trainer:innen:

Elvira Cyranka, Denis Sedlmeier

Ort:

Barer Straße 21, EG, Seminarraum 1 und online

Kurstermine (verbindliche Teilnahme):

Asynchrone Phase (Selbstlernphase) Beginn 22.02.2024 
Präsenztermin 29.02.2024 10:00-17:00 Uhr
Onlinetermin 07.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 14.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 21.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 28.03.2024 13:00-16:00 Uhr
Onlinetermin 11.04.2024 13:00-16:00 Uhr
Präsenztermin 18.04.2024 10:00-17:00 Uhr
Onlinetermin 23.04.2024 13:00-15:00 Uhr
Onlinetermin 25.04.2024 13:00-15:00 Uhr
Onlinetermin 02.05.2024 13:00-16:00 Uhr
Präsenztermin 06.06.2024 16:00-18:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).

Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation
     

Ablauf und Voraussetzungen

  • Umfang und Zertifikat
    Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen.
  • Anwesenheit
    Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer:innen in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt.
  • Fehlzeiten
    Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder 2 synchrone Elemente à 2 AE)  gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
    Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
    Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen.
  • Voraussetzungen
    • Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
    • Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
    • Benötigte Technik:
      • Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
      • Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: €150,-
  • Lehrende der TUM: €300,-

Zur Anmeldung

Foundations of Teaching (R230)

Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities (Basic Level)

Trainer:in:

Hannah Chan, Dr. Leah Sharp

Location:

Barer Straße 21, Ground Floor, Seminar Room 1 and online

Course Dates (mandatory participation):

Presence date 26.02.2024 09:00-17:00 Uhr
Presence date 27.02.2024 09:00-17:00 Uhr
Online date 05.03.2024 09:00-12:00 Uhr
Online date 07.03.2024 09:00-12:00 Uhr
Online date 12.03.2024 09:00-12:00 Uhr
Online date 14.03.2024 09:00-12:00 Uhr
Presence date 18.03.2024 09:00-17:00 Uhr

From the content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester.

Learning Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to,

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities,
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses,
  • identify factors of successful presentations and apply them to presentations,
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria,
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately,
  • reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.

Methods:

  • expert instruction
  • individual work/reflection
  • small group work
  • large group discussion/exchange
  • peer feedback and observation

Procedure and requirement:

Scope and certificate

By attending the Foundations of Teaching course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The course consists of synchronous elements (approx. 40 work units/AE) and asynchronous elements (approx. 20 AE) before and between the synchronous elements. Please plan for preparation and follow-up time here. In total, you will receive the 60 AE required for the basic level certificate according to the requisite distribution of the main subject areas (A, B, C, D, E). Please note that attendance of all course dates and completion of all assignments is required for the certificate to be issued

Attendance

Our courses are designed as interactive formats that require active participation. We expect our participants to participate in course discussions and group work in all synchronous sessions. Therefore, it would be preferable if participants switched their cameras on during synchronous online sessions. If scheduled, synchronous in-person sessions will take place on site at our seminar room at Barerstraße 21

Absences

In the event of absences or missing submissions of more than 4 working units, substitute assignments/ work must be completed as a rule.

Depending on the topic/s missed, courses (ProLehre | Media and Didactics or ProfiLehrePlus) from the respective subject area (A, B, C, D, E) can be taken in consultation with the course instructors to compensate for the absences. In the case of absences of 30 AE or more (50% of the course load, see our terms and conditions), no certificate of attendance will be issued and the course will not count towards the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities”.

Please do not take our course if you anticipate major absences at the time of course registration. Please inform the course instructor as early as possible about planned absences even if they only affect individual elements. Your course instructors need this information for planning and can support you in finding a solution

Prerequisites

Course language

Discussions, group work and assignment meetings will take place in the course language. Please keep this in mind when choosing your course.

Affiliation with TUM and teaching position

Since the course makes direct reference to your teaching position at the TUM in many cases, you must be teaching at the TUM to complete the course

Required technology

  • End device with stable internet access and up-to-date browser.
  • Webcam, headset or speakers/headphones and microphone.

Course Fees:

  • Doktorand:innen der TUM: € 150.-
  • Lehrende der TUM:€ 300.-

Zur Anmeldung

Using Humour in the Classroom (R231)

8 AE im Bereich B

Trainer:in: Darren Paul Foster

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

Synchroner Online-Termin:  28.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

This online workshop aims to help lecturers to use humour in the classroom successfully. We will discuss how humour can be used as a tool to boost content retention and to heighten our rapport with students. Although we will discuss some theory related to humour, the main design of the course is to be as practical as possible. It will provide participants with a range of techniques designed to bring fun and humour to the classroom, and participants will practise a number of techniques themselves through controlled exercises. As well as considering good practice, the course will also point out types of humour to avoid, including forms of humour that may be culturally inappropriate or offensive. By the end of the course, participants will feel more confident in integrating humour into their classroom activities in order to create a memorable learning environment.

Lernziele:

  • Greater understanding of the benefits of humour and its uses
  • Ability to adapt humour to specific audiences
  • Awareness of a range of techniques to bring fun and humour to the classroom
  • Knowledge of what to do if ‘it all goes wrong’
  • Increased confidence in putting the theory of fun and humour into practice

Methoden:

  • Powerpoint presentations
  • Individual and pair work
  • Class discussion
  • Practical exercises

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Instructional Design Transfer Werkstatt: Supervising Students Theses (R241)

1 AE im Bereich E

Trainer:in: Dr. Emil Ratko-Dehnert

Language: EN

Ort: online

Date:

Synchronous online date 11.03.2024 09:00 - 10:00 Uhr

Description:

The Instructional Design Transfer workshops are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, you can share your experiences, learn from other faculty, and leave each workshop with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the corresponding course to participate in an Instructional Design Transfer workshop. In this workshop, instructors will lead an exchange on how to successfully supervise students theses. Whether you are an experienced lecturer or a newcomer to teaching, this is the perfect opportunity to enhance your and your students experience in the process of a supervision. Register now and join the discussion!

Tipp:

In this transfer workshop you can practically work on your supervision skills. If you would like to deepen your theoretical knowledge and generally dive deeper into the topic, we recommend combining this event with the workshop: Supervising students theses R210

Course Fee:

For free

Registration

KOMM - Kontakt, Orientierung, Motivation (R240)

4 AE im Bereich A

Trainer:innen:

Cornelia Entner, Amélie Prebeck

Ort:

Online

Kurstermine:

synchroner Online-Termin 19.03.2024 14:00 - 16:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Ein neues Semester beginnt und wie in vielen Bereichen, ist jeder Anfang schwer. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Besonderheiten des Einstiegs und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende ab: Wie kann ich Studierende von Beginn an für das Thema und für die Lehrveranstaltung motivieren? Wie und warum stelle ich einen guten Kontakt her – auch unter den Peers? Wie sorge ich in dem Kurs für Orientierung? Wie gebe ich den Studierenden einen guten Überblick über die Lehrveranstaltung, die Lernergebnisse und Inhalte und das notwendige Vorwissen? Und: Was muss ich generell beachten, wenn ich mit einem asynchronen oder einem synchronen Element starte?

Der Kurs richtet sich vor allem an neue Lehrende oder an Lehrende, die mit dem Einstieg in ihre Lehrveranstaltung (synchron/asynchron) noch nicht ganz zufrieden sind. Der Kurs ist online und umfasst eine (synchrone) Zoom-Session und einen asynchronen Teil, der im Selbststudium absolviert wird.

Lernziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Besuch des Kurzworkshops in der Lage,

  • die Funktionen des Einstiegs aufzuzählen,
  • verschiedene Methoden zur Kontaktaufnahme, Motivation und Orientierung zu benennen,
  • Vor- und Nachteile dieser Methoden abzuwägen und
  • passende für ihre Lehrveranstaltung auszuwählen.

Methoden:

  • Expertinneninput
  • Kleingruppenarbeit
  • Erfahrungsaustausch

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 10.-
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20.-
  • Alle anderen: € 180.-

Zur Anmeldung