Kursbeschreibungen Sommersemester 2023

Grundkurs Hochschullehre Bayern (P250) | Warteliste

Termine:

  • 22.02.2023 - 01.03.2023 (Asynchrone Phase)
  • 01.03.2023 (Präsenztermin 1)
    10:00-17:00 Uhr
  • 08.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 15.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 22.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr 
  • 29.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 05.04.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 19.04.2023 (Präsenztermin 2)
    10:00-17:00 Uhr
  • 26.04.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung und die Anrechnung der Arbeitseinheiten auf das "Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten" die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung der dazwischenliegenden asynchronen Aufgaben nötig ist.

Trainer:in:

Elvira Cyranka
Denis Sedlmeier
Sofia Vio

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Präsenz-Seminar/Barer Straße 21 & Online-Seminar

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 22.02.2023 – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe.
Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2023 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme an den synchronen Terminen sowie Erledigung der dazwischenliegenden asynchronen Aufgaben.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 300.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 150.-
 

ZUR ANMELDUNG

Grundkurs Hochschullehre Bayern (P290) | Warteliste

Termine:

  • 23.02.2022 (Asynchroner Start)
  • 09.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 16.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 23.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 30.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 20.04.2023 (Synchroner Termin)
  • 27.04.2023 (Synchroner Termin)
  • 04.05.2023 (Synchroner Termin)
  • 11.05.2023 (Synchroner Termin)
  • 25.05.2023 (Synchroner Termin)
  • 22.06.2023 (Präsenz Termin)

jeweils von 13:30 - 17:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung und die Anrechnung der Arbeitseinheiten auf das "Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten" die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung der dazwischenliegenden asynchronen Aufgaben nötig ist.

Trainer:in:

Cornelia Entner et al.

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online-Seminar & Präsenz-Seminar/Barer Straße 21

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 13:30 -17:00 Uhr, im Zeitraum vom 09.März – 22.Juni, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 23.02.2023 – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe.

Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2023 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme an den synchronen Terminen sowie Erledigung der dazwischenliegenden asynchronen Aufgaben.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 300.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 150.-
 

ZUR ANMELDUNG

Foundations Course (P030) Warteliste

Dates:

The course will start on 28 February, 2023.

  • 28.02.2023 – 09-17h (in presence)
  • 01.03.2023 – 09-17h (in presence)
  • 08.03.2023 – 9-12h (in Zoom)
  • 15.03.2023 – 9-12h (in Zoom)
  • 22.03.2023 – 9-12h (in Zoom)
  • 27.03.2023 – 9-15h (in presence)

Please note that for the issuance of a certificate of attendance and the crediting of the work units towards the "Certificate in University Teaching of the Bavarian Universities", attendance of all course dates as well as the completion of the intervening asynchronous assignments is required.

Trainer:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Field:

60 AE: A (12)/B(10)/C(12)/D(10)/E(10)

Location:

Online/in Person

Content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. During a four-week period, eight workshop days will be held. Participants will also be expected to complete independent exercises within and following this period. During the course, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and other pedagogical methods.

Please consider the following before your enroll in the course:

This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course.

Learning Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to,

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities.
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses.
  • identify factors of successful presentations and apply them to presentations.
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria.
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately.
  • reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.

Methods:

  • expert instruction
  • Individual work/reflection
  • small group work
  • large group discussion/exchange
  • peer feedback and observation

Prerequisits:

- This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course. 
- Attend synchronous appointments and complete intervening asynchronous tasks is a prerequisite to receive a certificate of full attendance afterwards.

Participants:

  • Teachers at TUM
  • Doctoral students at TUM

Fees:

  • Staff at TUM: € 300.-
  • Doctoral students at TUM: € 150.-
 

REGISTRATION

Inspiration für die Lehre durch Kunst (Q010)

5 AE im Bereich D

Trainer:inen: Cornelia Entner, Karoline Herrmann

Ort: Seminarhaus Barer Straße und Pinakotheken

Kurstermine:

Präsenztermin:  14.04.2023 10:00 - 15:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Teil werden wir gemeinsam im Seminarraum über Aspekte der eigenen Lehre sprechen, die für uns ganz persönlich eine zentrale Rolle spielen. Außerdem setzen wir uns mit der strukturierten Herangehensweise an die Bildbetrachtung auseinander. Im zweiten Teil gehen wir gemeinsam in eine der umliegenden Pinakotheken, wo wir die vorab erarbeiteten Motive unserer Lehre in den Kunstwerken wiederfinden und diskutieren. Vielleicht ergeben sich daraus auch ganz neue und inspirierende Gedanken, die uns helfen, uns in unserer Rolle als Lehrende zu reflektieren und weiterzuentwickeln?

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • bedeutsame Motive in der eigenen Lehre zu identifizieren und zu benennen.
  • künstlerische Objekte strukturiert zu betrachten und zu beschreiben. 
  • Anhand bestehender Kunstwerke die eigene Rolle als Lehrende zu reflektieren, zu beschreiben und zu diskutieren.
  • Inspiration für die eigene Lehre im Austausch mit anderen Lehrenden und den didaktischen/kunsthistorischen Expert:innen zu finden

Methoden:

  • Expertinneninput
  • Einzel-/Gruppenarbeit
  • Bildbetrachtung

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 12,5
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 25,00
  • Alle anderen: € 225,00

Zur Anmeldung

Reflection-module in the advanced level (Q020)

4 AE im Bereich D

Trainer:in: Dr. Janina Schroeder

Language: EN/DE

Place: online (Moodle)

Course Dates:

  • Asynchronous Phase: 17.04.2023 -  30.07.2023

Description:

Are you at the end of your advanced level and would like to reflect on what you have heard and worked on in the workshops? Are you interested in a further transfer of our offers into teaching practice? Or are you simply missing 4 work units (AE) in area D of the advanced level? Then we can recommend this module to you, in which you will be encouraged to learn sustainably and transfer the contents into practice with the help of reflection questions.

Registration ends at the 15th of April. Then you will be added to a Moodle course and can complete the asynchronous course at your own pace and in the language (German/English) you prefer until the end of July.

Learning Goals:

At the end of the course, participants will be able to,

  • describe what goals they set for themselves and their teaching and justify them.
  • increase the transfer/learning success from the courses into teaching practice - in the sense of sustainable l
  • describe the ideas they take away from the courses and how they can be implemented.

Methods:

  • Asynchronous course
  • Reflection questions
  • Individual feedback

Prerequisites:

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 10,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20,00

Registration

Formative Assessment (Q030)

Strategies to enhance student learning

4 AE im Bereich C
Trainer:in: Hannah Chan

Language: EN
Place: Seminarhaus Barer Straße

Course Dates:

Asynchronous phase:  18.04.2023 - 25.04.2023
Presence date:  25.04.2023 09:00 - 12:00 Uhr

Description:

During a busy semester, it can be difficult to tell what students already know, if they’re learning, or they’re struggling, especially when they don’t seem to have any questions. You may be asking yourself: Where are my students currently at? What might still be unclear for them? How can I better support students who are struggling? This is where formative assessment can be a powerful ally, making evidence of learning and its barriers visible. It evaluates students’ knowledge and monitors their progress with the goal of providing future-oriented feedback as they learn. Equipped with the results, you can also adjust your teaching to address any learning gaps before moving forward to new material or assess the success of a teaching strategy.

This workshop offers you an opportunity to consider how you can promote and formatively assess student learning with the help of digital tools. We’ll look at formative assessment strategies that you can practically integrate into your course.

Learning Goals:

By the end of the workshop, participants will be able to:

  • define what formative assessment is and how it differs from summative assessment.
  • apply a formative assessment strategy to the context of their course.

Methods:

  • Trainer input
  • Individual and small group work
  • Group discussion

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 10,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20,00
  • Alle anderen: € 180,00

Registration

Storytelling in Academia (Q040)

 8 AE im Bereich B

Trainer:in: Dimitra Lountzi

Language: EN

Place: online

Course Dates:

Synchronous date:  18.04.2023 09:00 - 13:00 Uuhr
Asynchrone phase:  18.04.2023 - 02.05.2023

Description:

Storytelling works. Not only in movies and novels, but also in science and teaching. In lectures, seminars or conference talks using a great story makes your research accessible and relatable for the students. In this seminar, you will learn the tools and techniques for telling great stories based on your experience and topics in your seminars. We will look at models for academic use and practice storytelling both from a content as well as a performance point of view.

Tip:

The accompanying Instructional Design Transfer Werkstatt: Storytelling will offer you the opportunity to dive deeper into the topic working on your own material.

Goals:

After the course the participants are able to

  • recite the basics of storytelling.
  • distinguish methods of storytelling for their different kind of use.         
  • use methods of storytelling in their seminars and lectures.

Methods:

  • Learning methods and techniques that may work for different target groups.
  • Establishing reference to own research and topics
  • Presentation exercises (including (video) feedback on own presentations)
  • Best Practice Examples

Prerequisites:

-

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Registration

Instructional Design Transfer Werkstatt: Storytelling (QW040)

1 AE im Bereich B

Trainer:in: Dr. Leah Sharp

Language: EN

Ort: online

Date:

Synchronous Online Date 24.04.2023 09:00 - 10:00 Uhr

Description:

The Instructional Design Transfer Werkstätten are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, share your experiences, learn from fellow instructors, and leave each workshop inspired with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the associated course to join an Instructional Design Transfer Werkstatt. In this workshop, facilitators will guide an exchange about incorporating storytelling techniques into your teaching practices, from choosing the right stories to crafting engaging narratives. Whether you're a seasoned instructor or new to teaching, this is the perfect opportunity to transform your courses and enhance your students' learning experience. Register now and be part of the conversation!

Tip:

This Transfer Werkstatt will allow you to work hands-on on your storytellling skills. If you would like to deepen your theoretical knowledge and in general dive deep into the topic, we recommend to combine this event with the workshop: Storytelling in Academia (Q040).

Course Fee:

kostenlos

Registration

Die eigene Stimme wirkungsvoll einsetzen (Q050)

 7 AE im Bereich B

Trainer:in: Veronika Balazs

Ort: online

Kurstermine:

Asynchrone Phase:  24.04.2023 - 22.05.2023
Einstündiges Einzelcoaching synchroner Termin 1:  08.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Einstündiges Einzelcoaching synchroner Termin 2  15.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Einstündiges Einzelcoaching synchroner Termin 3:  22.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer online Selbstlernphase wird den TeilnehmerInnen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende online Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung).
  • Stimmhygiene im Alltag anzuwenden.
  • die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen.
  • Übungen zum besse

Methoden:

  • Expertenvideos und Material zur Vertiefung
  • Experteninput
  • Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
  • Feedback
  • Individuelles Stimmcoaching mit Zoom

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 17,50
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 35,00
  • Alle anderen: € 315,00

Zur Anmeldung 

Resilience in Teaching (Q060)

 12 AE im Bereich D

Trainer:in: Jan Kiesewetter

Language: EN

Place: Seminarhaus Barer Straße und online

Dates:

Presence date: 

26.04.2023 08:30 - 16:30 Uhr

Synchronous online date:

08.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr: the exact time will be set during the Presence date together with the participants.

Description:

Resilience - a much-used buzzword in recent years. In particular, professional groups that are at high risk of burnout are increasingly asking themselves how they can "resiliently" face the stresses and strains of their everyday professional and private lives. But what exactly does resilience mean? What components are involved, and how can they be trained for themselves and with others? The resilience training addresses these questions on the basis of scientific studies and practical exercises. There will also be enough time to get to know your own resilience and to explore possibilities for further development.

Goals:

At the end of the course the participants are able

  • to recognize that they belong to the risk group (and that this alone is no reason to panic ;-))
  • to distinguish between time and energy management
  • to know and name resilience and resilience compo

Methods:

  • Expert input
  • Small group work
  • individual work phase

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
  • Alle anderen: € 540,00

Registration:

Audio in der Lehre: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen (Q070)

11 AE im Bereich A

Trainer:in: Christiane Zwick

Ort: online

Kurstermine

Asynchrone Phase: 20.04.2023 - 27.04.2023
Synchroner Termin (online):  27.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

In der digitalen Lehre nehmen Podcasts eine besondere Rolle ein. Sie laden zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Erzählten ein und ermöglichen es, zeitversetzt, Verbindung zu den Lehrenden zu halten. In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das kann danach entschieden werden. Schon einzelne Aufnahmen entlasten Studierende von ihrem Lesepensum und können sie außerdem mit geschilderten Beispielen oder eigenen Betrachtungen zu einer fachlichen Frage zum Weiterdenken anregen.

Bitte beachten Sie: vor dem gemeinsamen Termin werden Aufgaben im Umfang von ca. 3 AE asynchron zur Verfügung gestellt....

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • einen Podcast zu erstellen.
  • Lehr- und Lerninhalte fürs Hören aufzubereiten.
  • Audios aufzunehmen und auf einer Hochschulplattform zu veröffentlichen.

Methoden:

  • Technische und methodische Einführungen
  • Eigene Praxisarbeit
  • Beratung und Feedback

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360

Zur Anmeldung

How to visualize on flip charts and whiteboards professionally (Q080)

8 AE im Bereich B

Trainer:in: Janine Lancker

Language: EN

Place: Seminarhaus Barer Straße

Dates:

Presence date:  02.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Description:

A picture is worth a thousand words. Visualized content gets full attention, because it communicates information to the point and brings out emotions. Images are processed by our brain faster than texts, tables or numbers. Images also encourage creative thinking. Many people have ideas about what they want to visualize but lack the skills of how. In this seminar, the participants will learn a visualization method that enables anyone to draw figures and symbols quickly and easily. This seminar is especially for university instructors and focuses on layouts, sketch notes and use cases for whiteboards and flip charts. The method can also be transferred to digital media.

8 work units (AE) will be acquired synchronously through the lessons of practical tasks.

Goals:

At the end of the course, participants will be able to

  • write professionally on boards and flip charts.
  • draw sketch notes (figures and symbols) in an easy way.
  • chose layouts and frames for their topics.
  • prioritize content with the help of visualization.

Methods:

  • Practice and exercise phases
  • Individual and team work

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

 

Registration

Designing a Flipped Class (Q090)

6 AE im Bereich A (3) und B (3)

Trainer:in: Dr. Leah Sharp

Language: EN

Place: online and presence (Seminarhaus Barer Straße)

Dates:

Asynchronous phase:  08.05.2023 - 10.05.2023
Presence date:  10.05.2023 09:00 - 13:00 Uhr

Description:

In a flipped class, also known as an inverted classroom, students are expected to prepare for lecture in a meaningful way, so they can participate in activities designed by the instructor to enhance and deepen learning. This teaching method is rewarding for students and instructors alike. No more lecturing at the chalkboard. Instead, engage with students in stimulating conversations and wit-ness their excitement about learning your topic.
But… How do I know if a flipped class is right for me and my course? What is to be done if students don’t complete the self-study assignments? What types of activities can be done in class? These questions will be explored in this workshop. 
6 units will be awarded in total, 2 of which are acquired independently and asynchronously (through videos and a short assignment), starting two days before the meeting, and 4 units are acquired through an in-person meeting.

Tip:

If you would like to dive deeper into the topic, we recommend you visit the Instructional Design Werkstatt: Flipped Class (QW090).

Goals:

After this course, participants will be able to

  • Flip a unit of their course.
  • Select or create appropriate self-study assignments.
  • Design in-class activities.

Methods:

  • expert input
  • small group and individual work
  • moderated discussion

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00

  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00

  • Alle anderen: € 360,00

Registriation

Instructional Design Transfer Werkstatt: Flipped Class (QW090)

1 AE im Bereich A

Trainer:in: Dr. Emil Ratko-Dehnert

Language: EN

Place: online

Date:

Synchronous Online Date 15.05.2023 09:00 - 10:00 Uhr

Desription:

The Instructional Design Transfer Werkstätten are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, share your experiences, learn from fellow instructors, and leave each workshop inspired with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the associated course to join an Instructional Design Transfer Werkstatt. In this workshop, facilitators will guide an exchange about flipping your class, from choosing the right in-class activities to designing engaging asynchronous activities. Whether you're a seasoned instructor or new to teaching, this is the perfect opportunity to transform your courses and enhance your students' learning experience. Register now and be part of the conversation!

Tip:

If you would like to dive deeper into the topic and get to know theory and methods even more, we recommend you to visit the preceeding workshop Desiging a Flipped Class (W090).

Course Fee:

Free of charge

Registration

Live-Visualisieren und Graphic Recording in der Lehre (Q100)

15 AE im Bereich B

Trainer:in: Elvira Cyranka

Ort: online und in Präsenz (Seminarhaus Barer Straße)

Kurstermine (Abhaltungsform)

Asynchrone Phase:  10.05.2023 00:00 - 19.07.2023
Präsenztermin:  17.05.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Synchroner Termin 1: 24.05.2023 13:00 - 16:00 Uhr
Synchroner Termin 2:  05.07.2023 13:00 - 15:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Wussten Sie, dass Visualisierungen beim Lernen helfen, indem beispielsweise Zusammenhänge oder Hierarchien, Gedanken und Ideen visuell aufbereitet und sichtbar gemacht werden? Dies fördert eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Inhalten, führt zu mehr Klarheit und sorgt dafür, dass das Gelernte länger im Gedächtnis haften bleibt.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagen und einfache Zeichentechniken, damit Ihnen in Ihrer Lehrveranstaltung live gezeichnete Visualisierungen gelingen und Ihre Studierenden davon bestmöglich profitieren. Sie lernen, wie Sie Lernprozesse mit Hilfe von Visualisierungen z.B. beim Erarbeiten und Diskutieren von Inhalten, beim gemeinsamen Generieren von kreativen Ideen oder beim Sichtbarmachen von Prozessen begleiten und unterstützen können. Wir klären zudem, welche Rolle Sie dabei als Lehrperson einnehmen und wie Sie Ihre Studierenden aktiv einbeziehen können.
In vielen Übungen nähern wir uns Schritt für Schritt dem Aufbau Ihres visuellen Vokabulars und erarbeiten erste für Sie geeignete Bilder, Metaphern sowie Layouts und Vorlagen für den Live-Einsatz in Ihrer Lehre. Zudem überlegen wir, wie sich analoge und digitale Visualisierungsmittel je nach Kontext sinnvoll kombinieren lassen. Sie üben außerdem das Visualisieren in simulierten Live-Situationen.
Abschließend erproben Sie das im Kurs Gelernte in Ihrer Lehre. Dem folgt ein Austausch über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung inklusive Rückmeldung auf die finalen Visualisierungen.

6 Arbeitseinheiten (AE) werden durch einen Präsenztermin vor Ort (Barer Straße 21) und 5 AE werden durch drei live stattfindende Online-Sessions erworben. Vor und nach dem Präsenztermin sowie zwischen den Live-Sessions sind vertiefende Selbstlernphasen und eigenständige Übungen inklusive Praxistransfer vorgesehen (4 AE).

Kursinhalte werden sein:
•    Grundlagen zum Live-Visualisieren und Graphic Recording
•    Zeichen-Skills: Visuelle Elemente wie Formen, Objekte, Symbole, Figuren, Emotionen, Einsatz von Farbe
•    Lesbare Handschrift
•    Bilder und Metaphern entwickeln
•    Struktur schaffen: die Magie von Hierarchie und Layout
•    Rollen beim Live-Visualisieren und Studierende aktiv einbeziehen
•    Praxistransfer und Feedback dazu

Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Zudem wird mit Farbstiften gearbeitet. Daher bitten wir Sie Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf. Das benötigte Material wird Ihnen im Rahmen des Kurses bereitgestellt.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
•    Grundlegende Prinzipien und das Vorgehen beim Live-Visualisierens und des Graphic Recordings zu benennen
•    einfache Visualisierungstechniken mit dafür geeigneten Medien und Materialien live anwenden zu können
•    Lehr-Lern-Prozesse visuell unterstützen zu können
•    Studierende aktiv in den Visualisierungsprozess einbeziehen zu können.

Methoden:

  • Vorbereitungsphase zum Einstieg ins Kursthema
  • Präsenztermin und online Sessions mit Expert:innen-Input, Plenumsdiskussionen, Demonstrationen und angeleiteten Übungen
  • Selbstlernphasen mit Expert:innen-Input und eigenständigen Übungen
  • Simulation von Live-Situationen
  • Praxistransfer durch Live-Einsatz in einer eigenen Lehrveranstaltung
  • Feedback durch Kursleiterin und Peer Review

Voraussetzungen:

 Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Zudem wird mit Farbstiften gearbeitet. Daher bitten wir Sie Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf. Das benötigte Material wird Ihnen im Rahmen des Kurses bereitgestellt.

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 37,
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 75,00
  • Alle anderen: € 675,00

Zur Anmeldung

Sprachsensible Lehre: Vorbereitung von internationalen Studierenden auf schriftliche und mündliche Prüfungen (Q110)

8 AE im Bereich C

Trainer:in: Alevtyna Hildebrand

Ort: online

Kurstermine:

Synchroner Termin: 12.05.2023 09:00 - 15:00 Uhr
Asynchrone Phase:  15.05.2023 - 29.05.2023

Aus dem Inhalt:

Um für ein Studium in Deutschland zugelassen zu werden, ist studiengangabhängig ein Sprachnachweis auf dem Niveau B2 oder C1 erforderlich. In den letzten Jahren kristallisiert sich immer deutlicher heraus, dass diese formal erforderliche Spracheignung nur bedingt bzw. nicht den sprachlichen Voraussetzungen für ein Studium entspricht. 
Dabei stellt nicht allein die Komplexität der Studieninhalte, sondern auch deren sprachliche Realisierung große Schwierigkeiten für nichtmuttersprachliche Studierende dar. Dozierende stellen häufig fest, dass die Antworten von internationalen Studierenden auf ihre Prüfungsaufgaben sprachlich nicht der gestellten Aufgaben entsprechen. 
Die Fortbildung hat zum Ziel, Lehrende und Lehrverantwortliche für Stolpersteine der Wissenschaftssprache Deutsch zu sensibilisieren, um bereits während des Semesters internationale Studierende sprachlich auf typische Prüfungsaufgaben vorzubereiten. Dazu werden Techniken für den sprachsensiblen Gebrauch der Wissenschaftssprache Deutsch in der Lehre sowie bei der Erstellung von sprachsensiblen Lehr- und Prüfungsmaterialien vermittelt.

Lernziele:

Nach diesem Kurs können die TeilnehmerInnen:

  • sprachliche Stolpersteine der Wissenschaftssprache erkennen und entlasten.
  • Lösungsansätze zur sprachsensiblen Lehre anwenden.
  • sprachsensible Lehr- und Prüfungsmaterialien erstellen.
  • die sprachlichen Besonderheiten von Prüfungsaufgaben in eigenen Lehrveranstaltungen behandeln.

Methoden:

  • Experteninput
  • Best-Practice-Beispiele
  • Interaktive und praxisbezogene Übungen
  • Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Coping with challenging students (Q111)

8 AE im Bereich B und E (4 B/4 E)

Trainer:in: Dr. Emil Ratko-Dehnert

Language: EN

Ort: online and on-site at Seminarhaus Barer Straße

Course Dates:

Synchronous Online-Date: 15.05.2023 13:00 - 16:00 Uhr
Presence Date:  22.05.2023 09:00 - 12:00 Uhr

Description:

In our courses, we repeatedly encounter difficult situations that demand a great deal of professionalism. From time to time, we come across constellations where we feel stressed, irritated or overwhelmed by what is happening in the lecture hall or beyond. Sometimes we surprise ourselves how well we can deal with these situations - other times we are rather struggling with them.
In this workshop we will discuss different types of challenging situations, analyze them deeply and develop ideas of how to deal with them professionally. In doing so, we work with psychological models from motivation and personality research and apply them to your specific situations.
In addition to these intervention ideas we will also generate ideas of prevention, so that these disturbances become less likely as well as escalation levels for more acute scenarios.

Learning Goals:

The participants are able to,

  • identify typical interpersonal difficulties that occur in university teaching and interpret them in a differentiated manner.
  • recognize difficulties at an early stage and apply preventive measures adequately.
  • effectively apply tools for dealing with difficult participants/situations.

Methods:

  • Expert input
  • Individual and group work
  • Exchange of experiences
  • Individual reflection work
  • Concrete case work

Prerequisites

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Registration

Innovationen in der Hochschullehre (Q120)

Ein Überblick über den didaktischen und technologischen Handlungsspielraum

8 AE im Bereich 

Trainer:in: Dr. Andreas Fleischmann

Ort: Seminarhaus Barer Straße

Kurstermine (Abhaltungsform)

Präsenztermin:  28.07.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Innovationen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren. Die Lehr- und Lernforschung kann hier inspirieren, ebenso wie auch technologische Trends und Entwicklungen.

In diesem eintägigen Kurs werden wir

  •  analysieren, wie man mit überschaubarem Aufwand seine Lehre möglichst effizient weiterentwickeln kann
  •  eine Reihe von didaktischen und technologischen Trends durchsprechen und ihr Potential für die Weiterentwicklung der Lehre diskutieren
  •  einige dieser potentiellen Innovationen direkt ausprobieren und damit experimentieren.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • zu erläutern, welche Vor- und Nachteile Innovationen in der Hochschullehre mit sich bringen können, und bei welchen Wirkfaktoren für gute Hochschullehre man mit angemessenen Aufwand tatsächliche Verbesserungen des Lehr- und Lernprozesses erzielen kann.
  • ein breites exemplarisches Repertoire von technologischen Trends und neuen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung aufzuzählen und zu erläutern, wo diese als Ansatzpunkte für die Innovation ihrer Lehre dienen können.

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Diskussion und Austausch
  • Fallbeispiele
  • Ausprobieren und Experimentieren mit ausgewählten Technologien

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Abgesagt: Getting started with Digital Accessibility (Q130)

8 AE im Bereich A

Trainer:in: Dr. Leah Sharp, Dr. Sofia Vio

Language: EN

Place: online

Dates:

Asynchronous phase: 05.06.2023 - 15.06.2023
Synchronous date 1 (online) 13.06.2023 09:00 - 12:00
Synchronous date 2 (online) 15.06.2023 09:00 - 12:00

Aus dem Inhalt:

According to the Accessible Information Technology Ordinance (BITV), universities are required, among other things, to provide digital teaching and learning resources in accessible form. This course provides you with an overview of what digital barriers exist and how they can be reduced. You will also explore the basics and examples of accessible design of digital teaching and learning resources.

Important: This course is an online-only course.

6 work units (AE) are acquired synchronously through 2 videoconferences and 2 AE are acquired through asynchronous self-study.

Lernziele:

After this course, participants will be able to,

  • state reasons why it is important to create the most accessible teaching and learning resources possible.
  • identify basic principles for creating low-barrier resources.
  • reduce barriers in their digital resources

Methods:

  • Trainer input
  • Group work
  • Practical exercises
  • Exchange of experiences

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: €20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: €40,00
  • Alle anderen: €360,00

Registration

Gewaltfreie Kommunikation (Q140)

Sicher und überzeugend kommunizieren, ohne zu verletzen

8 AE im Bereich E

Trainer:in: Tina Tschage

Ort: Seminarhaus Barer Straße

Kurstermine (Abhaltungsform)

Präsenztermin:  12.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Die TeilnehmerInnen lernen, wie tragfähige Arbeitsbeziehungen in der Lehre aufgebaut und erhalten werden können. Wie sie die Bedürfnisse des Gegenübers, z.B. Ihrer Studierenden oder Kolleg:innen, durch effektive Techniken des Zuhörens erkennen und somit empathische Verbindungen aufbauen können. Welche Voraussetzungen ein wertschätzendes Feedback ermöglichen. Es werden objektive Beobachtungen den subjektiven Bewertungen gegenübergestellt und der Unterschied zwischen einfühlsamer „Giraffensprache“ und aggressiver Wolfssprache erläutert. Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) werden in Theorie und Praxis vermittelt.

Lernziele:

Nach dem Kurs sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg im Lehr-Alltag und bei der Konfliktlösung anzuwenden.
  • die Vorteile zu benennen, die dieses Konzept für sie bietet,
  • aktiv destruktiven Eskalationsspiralen in Gesprächssituationen entgegenzuwirken
  • durch den Einsatz von Gesprächsführungstechniken wertschätzende Beziehungen aufzubauen, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität in verschiedenen Lehrsituationen ermöglichen.

Methoden:

  • Lehrvortrag
  • Lehrgespräch
  • Rollenspiele
  • Praxisbeispiele

Voraussetzungen:

-

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Creating exams focused on competencies (Q150)

10 AE im Bereich C

Trainer:in: Dr.Susanne Frölich-Steffen
Language: EN

Place: online

Dates:

Asynchronous phase:

13.06.2023 - 25.07.2023

Synchronous online-date: 

27.06.2023 09:00 - 13:00 Uhr

Description:

Exams often cause sleepless nights not only for students, but also for lecturers. The responsibility that teachers take on in their function as examiners is great, and so is the anxiety about it, especially among new teachers. Therefore, the workshop will focus on the following questions: What functions do different exams have? What do I have to consider when preparing, conducting and marking a competence-oriented examination? How can I design an examination so that it meets the test quality criteria, is legally error-free and is fair for both the examinee and the examiner? And what are the advantages and disadvantages of different forms of examinations with regard to competence orientation? The answers to these questions will help in the preparation, implementation and follow-up of a successful examination.

The workshop takes place as an online seminar via Zoom. Input phases alternate with small group and individual work phases. In the run-up to the seminar, participants are introduced to the topic asynchronously through preparatory tasks two weeks before the seminar begins (3AEs). After completion of the course, smaller work assignments invite participants to integrate the learned content into their own teaching practice, to be handed in during the four weeks following the event.

If you would like to work further on that topic, we recommend to take part at the accompagnying Instructional Design Transfer Werkstatt: Exams.

Goals:

After completing the seminar, the participants will be able to

  • apply competence-oriented learning objective taxonomy as a basis for forming judgements
  • be able to name the advantages and disadvantages of different forms of examinations 
  • Use test quality criteria of an examination to avoid errors
  • Consider important legal aspects

Methods:

  • PowerPoint-input
  • Working in small groups
  • discussion

Tip:

If you would like to work further on that topic, we recommend to take part at the Instructional Design Transfer Werkstatt: Exams.

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: €25,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: €50,00
  • Alle anderen: €450,00

Registration

Instructional Design Transfer Werkstatt: Exams (QW150)

1 AE im Bereich C

Trainer:in: Rudolf Aichner

Language: EN

Place: online

Date:

Synchronous Online Date 19.06.2023 09:00 - 10:00 Uhr

Description:

The Instructional Design Transfer Werkstätten are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, share your experiences, learn from fellow instructors, and leave each workshop inspired with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the associated course to join an Instructional Design Transfer Werkstatt. In this workshop, facilitators will guide an exchange about exams, from choosing appropriate assessments for intended competencies to designing valid questions and assignments. Whether you're a seasoned instructor or new to teaching, this is the perfect opportunity to transform your courses and enhance your students' learning experience. Register now and be part of the conversation!

Tip:

To dive deeper into the topic it is recommended to participate at the preceeding workshop Creating exams focused on competencies (Q150).

Course Fee:

kostenlos

Registration

Professional techniques for conversation and chairing discussions (Q151)

12 AE im Bereich B

Trainer:in: Dr. Imme Schönfeld

Language: EN

Place: Seminarhaus Barer Straße

Dates:

Synchronous Date 1 (Presence): 

14.06.2023 13:00 - 17:00 Uhr

Synchronous Date 2 (Presence):

15.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr

 

Description:

Communication runs through all areas of cooperation: from the first contact to the professional exchange of arguments with the aim of gaining an extended perspective on the subject of science. To know how to guide and steer a conversation and chair a discussion or meeting is the basis for qualified exchange and the further development of ideas. These didactic methods are not only important for the extended scientific context (symposia, conferences, scientific discussion forums), but can also be useful in non-university everyday life.

In order to run these forms of interaction successfully, we discuss and practice different techniques.

Goals:

After the course the attendees

  • are able to use the basics of conversation and practical means of creating and maintaining a successful discussion.
  • have trained basics of conversation, questioning and interruption techniques
  • gained experience in the control of group processes
  • have practized dealing with different characters, techniques for activating a group (after a presentation)
  • know how to transition to discussion and handling questions
  • describe the role, tasks and individual strengths of the moderator

Methods:

  • Short lectures of the trainer
  • individual and group exercises
  • practice of relevant chairing situations through case studies

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 60,00
  • Alle anderen: € 540,00

Registration

Gamification in der Lehre (Q152)

Eine Einführung

6 AE im Bereich A

Trainer:in: Fiona HellmundtBen Lenk-Ostendorf

Ort: Seminarhaus Barer Straße

Kurstermine (Abhaltungsform)

Präsenztermin:  26.06.2023 11:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Lehre kann enorm viel Spaß machen. Gamification ist ein Weg dafür zu sorgen, dass sowohl Sie als auch ihre Studierenden die Wissensvermittlung genießen können. Es gibt eine große Bandbreite an Möglichkeiten Gamification in ihrer Lehre einzubinden. In diesem Kurs arbeiten Sie mit Ihrem eigenen Material und setzen Gamification-Mechanismen sofort um. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Gamification-Mechanismen, wobei die zugrunde liegende Theorie nicht zu kurz kommt.

Was ist eigentlich Gamification? Gamification meint erstmal nur, dass Spielelemente in einem nicht spielerischen Kontext verwendet werden. Die Wirkung lässt sich allerdings durch Motivationstheorien erklären. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über diese Theorien und ihren Nutzen für Gamification. Diesen Verbindung können Sie dann in ihrer Lehre einsetzen.

Mit mir an Ihrer Seite entwickeln Sie in diesem Kurs verschiedene Gamification-Elemente, die Sie direkt in Ihrer Veranstaltung anwenden können. Anhand Ihres eigenen Lehrmaterials entwickeln wir Quizze und experimentieren mit spannenden Möglichkeiten diese einzusetzen. Sie werden Geschichten entstehen lassen und damit ihre Lehraktivitäten noch spannender gestalten. Außerdem gestalten wir gemeinsam sinnvolle und motivierende Praxisprojekte für Ihre Studierenden. In einer eigenen Gamification-Anwendung können Sie das Gelernte direkt umsetzen und ausprobieren.

Lernziele:

Nach diesem Kurs können Sie

  • Geschichten für ihre Vorlesungen konzipieren und improvisieren.
  • Quizze erstellen und auf verschiedene Arten einsetzen.
  • spannende Diskussionen und Präsentationen in Ihren Veranstaltungen anregen.
  • Interessante Praxisprojekte für ihre Studierenden im Rahmen von Gamification gestalten.
  • Schnitzeljagden und Escape Rooms für ihre Studierenden designen.

Methoden:

  • Erstellung von Gamification-Elementen aus ihren Materialien
  • Vorstellungs- und Feedbackrunden ihrer Ergebnisse
  • Ausprobieren von verschiedenen Gamification-Elementen
  • Experteninput

Voraussetzungen:

Bitte bringen Sie eigenes Kursmaterial auf Grundlagenniveau mit, beispielsweise Material zu Einführungsveranstaltungen. Des Weiteren benötigen Sie nur Zettel, Stift, ein internetfähiges Gerät und (Belohnungs-)Snacks ihrer Wahl.

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 15,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 30,00
  • Alle anderen: € 270,00

Zur Anmeldung

H5P in Moodle (Q160)

4 AE im Bereich A

Trainer:in: Eva Dörfler

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

Synchroner Termin (online):

29.06.2023 14:00 - 16:00 Uhr

Asynchrone Phase:

29.06.2023  - 14.07.2023

 

Aus dem Inhalt:

Mehr Interaktivität in Moodle-Kursen - H5P bietet die Möglichkeit, interaktive Elemente wie z.B. interaktives Video, interaktives Buch, Hotspots zu erstellen und in den Lernprozess auf Moodle zu integrieren. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen H5P-Elemente kennen und erfahren, wie Sie diese Elemente in Moodle nutzen können, um die aktive Teilnahme der Lernenden am Lernprozess zu fördern.

Nach einer Einführung in die Erstellung und Einbindung von H5P und der didaktischen Nutzungsmöglichkeiten in Moodle, erstellen Sie im asynchronen Teil des Kurses erste H5P-Elemente für Ihren eigenen Lehrkontext.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • H5P-Elemente wie z.B. Interaktives Video zu erstellen
  • die interaktiven Elemente auf verschiedene Weise in den Moodle-Kurs einzubetten
  • H5P-Elemente in den Lernprozess zu integrieren und die aktive Teilnahme der Lernenden am Lernprozess zu fördern

Methoden:

  • Expertenvideos und Material zur Vertiefung
  • Expertinneninput
  • Praktische Übung

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 10,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20,00
  • Alle anderen: € 180,00

Zur Anmeldung

Das Portfolio als Methode für studentisches Lernen und Prüfungsformat in MINT-Fächern (Q170)

Grundlagen und didaktische Szenarien

8 AE im Bereich C

Trainer:in: Dr. Anne Stiebritz

Ort: Seminarhaus Barer Straße

Kurstermine (Abhaltungsform)

Präsenztermin:  30.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Portfolios sind zunächst einmal „Sammelmappen“. Schlimmstenfalls sind sie ein unzusammenhängender Zettelhaufen – bestenfalls eine reflektierte Dokumentation studentischer Lernprozesse mit Blick auf Forschen und akademisches Schreiben.
Im Workshop werden wir uns zunächst mit konzeptionellen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Portfolioarbeit auseinandersetzen. Daran anschließend loten wir aus, wie dieses Lehr-Lern-Medium in der eigenen Lehrveranstaltung didaktisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei wird es auch um Instruktion und Begleitung Studierender während der Portfolioarbeit sowie um Gestaltungsmöglichkeiten als Prozess- oder Produkt-Portfolios gehen. Abschließend werden die Möglichkeiten der kompetenzorientierten Benotung von Portfolios und damit zusammenhängend die Potentiale einer alternativen Leistungsbewertung erarbeitet.

Lernziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • kennen konzeptionelle Grundlagen sowie Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Portfolios.
  • entwickeln konkrete Ideen für den Einsatz und passen das Konzept des Portfolios für ihre Lehrveranstaltung an.
  • entwickeln Kriterien für die Bewertung des Portfolios und das Feedback an Studierende.

Methoden:

  • Expert:inneninput
  • Think – Pair – Share
  • Plenumsdiskussion- Transferübungen

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Supervising Students Theses (Q180)

Communication, Text Feedback, and Assessment

8 AE im Bereich E

Trainer:in: Sabrina Sontheimer

Place: online

Language: EN

Dates:

Asynchronous phase

03.07.2023 - 10.07.2023

Synchronous date 1 (online):

03.07.2023 09:00 - 12:00 Uhr

Synchronous date 2 (online): 

10.07.2023 09:00 - 12:00 Uhr

 

Description:

Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: besides expert knowledge in their field of study, supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. Relevant aspects are the definition of assessment criteria and an objective evaluation of students’ theses; the knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing processes; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as techniques to give constructive text feedback. In this course, we consider the challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills. We also think about efficient ways of coaching and advising students online. The participants’ own experience in supervising theses will serve as case studies for reflection.

*Please note*: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory.
Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.

Goals:

After the course, participants will be able

  •  to clearly formulate the requirements of academic writing and communicate their expectations to their students.
  •  to efficiently support students in their writing, time management and motivation to write.
  •  to apply feedback and communication techniques professionally.
  •  to mark academic theses according to given assessment criteria.

Methods:

  • 2 synchronous units (2 x 3 AE) and 1 asynchronous unit in-between (2 AE)
  • Self-reflexive exercises (writing to learn)
  • Plenary and smaller group discussions
  • Discussion of case studies

Prerequisites:

This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory.
Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Registration

Impulse für nachhaltiges Lehren und Lernen (Q181)

Bis zu 20 AE im Bereich A und D (8 in A/12 in D)

Trainer:in:

 Rudolf Aichner, Christine Jäger

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

Synchroner Termin 1 (online): 

07.07.2023 13:00 - 16:30 Uhr

Synchroner Termin 2 (online): 

14.07.2023 13:00 - 16:30 Uhr

Synchroner Termin 3 (online): 

21.07.2023 13:00 - 16:30 Uhr

Synchroner Termin 4 (online): 

28.07.2023 13:00 - 16:30 Uhr

Aus dem Inhalt:

Die 17 „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen (UN) liefern wichtige Impulse für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft - auch für die Lehre! Teil davon ist stets hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten. Dabei ist hochwertige Bildung selbst Ziel, aber zugleich auch Weg, Fortschritte hin zu den anderen Zielen zu erzielen. In diesem Rahmen hat sich auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit ihren inklusiven Lehr-/Lernkonzepten etabliert. Im Fokus steht dabei eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt. Der Ansatz fördert Partizipation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und ist getragen von Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen.

In diesem Workshop wollen wir entsprechende Konzepte und Herangehensweisen diskutieren, adaptieren und wo möglich praktisch erproben. Wie können im universitären Kontext auf die Entwicklungsziele ausgerichtete, nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützt und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln gesetzt werden? Was unterstützt eine Kompetenzentwicklung in den angestrebten Bereichen? Und was kann nachhaltige Entwicklung konkret im jeweiligen Fachkontext bedeuten? Im lebendigen fachübergreifenden Austausch wollen wir gemeinsam Gestaltungsideen entwickeln und die Frage diskutieren, von welcher Haltung und welchem Rollenverständnis deren Umsetzung getragen sein muss, um erfolgreich sein zu können.

6 AE im Bereich A, plus 2 AE optional
10 AE im Bereich D, plus 2 AE optional

5 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) erworben, 11 AE in drei synchronen Online-Sitzungen.
Optional gibt es ein synchrones Follow-up-Treffen mit 4 AE.

Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses Nachhaltiges Lernen sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • Ihre eigenen Lehrziele und definierten Lernergebnisse im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele zu verorten
  • Praxisbeispiele für entsprechende Lehrformen in Hinsicht auf die Angemessenheit von Zielen und Methoden zu analysieren
  • die eigene Lehrkonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren
  • Impulse aus der Didaktik der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die eigene Lehre zu integrieren
  • Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu benennen und gezielt mit den Lernenden zu erörtern

Methoden:

  • Experteninput

  • kollegialer Austausch

  • Einzel- und Gruppenarbeit

  • Individuelle Reflexionsarbeit

Voraussetzungen:

-

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 50,00

  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 100,00

  • Alle anderen: € 900,00

Zur Anmeldung

Dem eigenen Lehrstil auf der Spur (Q190)

8 AE im Bereich D

Trainer:in: Lisa David

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

Synchroner Termin 1 (online):  07.07.2023 09:00 - 11:30 Uhr
Asynchrone Phase: 07.07.2023 - 14.07.2023
Synchroner Termin 2 (online):  14.07.2023 09:00 - 11:30 Uhr

Aus dem Inhalt:

Lehren an Hochschulen ist für viele Wissenschaftler:innen eine alltägliche Tätigkeit. Die Lehrsituationen werden dabei möglicherweise als gelungen und erfolgreich, oder auch als angespannt und energiezehrend bewertet. Doch welche Gewissheiten leiten dabei das didaktische Handeln? Welche Gedanken zu Lehren und Lernen liegen diesen (auch biographisch geprägten) Gewissheiten zu Grunde? Dieses Seminar lädt dazu ein, sich Gedanken über die eigenen handlungsleitenden Gewissheiten zu machen und in der Gruppe auf ihre Funktionen für die Lehrtätigkeit zu prüfen. Dabei werden Elemente des eigenen Lehrstils bzw. der zugrunde liegenden Lehrphilosophie besprochen und in Bezug zu eigenen Reflexionen zu Lehren und Lernen gesetzt. Auch konkrete Handlungsparadoxien, die jede Lehrtätigkeit beinhaltet werden diskutiert. Der Abschluss bildet eine schriftliche Reflexion, auf die ein individuelles Feedback folgt.

Lernziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • Elemente einer Lehrphilosophie theoretisch zu betrachten.
  • Die eigenen Gewissheiten bewusst zu artikulieren und deren Funktionen zu bewerten.
  • Zu identifizieren, welche Gedanken handlungsleitend sind bzw. sein sollen.

Methoden:

  • Kurze theoriegeleite Impulse
  • Einzelreflexion
  • Gruppenreflexion
  • Diskussion

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Blended Learning (Q200)

A practical guide to enhancing your course with digital tools

6 AE im Bereich A

Trainer:in: Dr. Leah Sharp

Place: Seminarhaus Barer Straße

Language: EN

Dates:

Asynchronous phase: 10.07.2023 - 12.07.2023
Presence date: 12.07.2023 09:00 - 13:00 Uhr

class="ce-table js-flex"

Description:

Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This course focuses on how best to incorporate digital tools into the following educational domains: (1) course design, (2) knowledge sharing, (3) communication, (4) collaboration, and (5) evaluation. Special focus will be on tools and apps provided by TUM.

Participants should bring their own laptop to the meeting.

6 units will be awarded in total, 2 of which are acquired independently and asynchronously (through videos and a short assignment), starting two days before the meeting, and 4 units are acquired through an in-person meeting.

class="ce-table js-flex"

Goals:

After this course, participants will be able to

  • design a digital resource to enhance a traditional course
  • select and utilize a digital tool to enhance a traditional course

Methods:

  • expert input
  • small group and individual work
  • moderated discussion

Prerequisite:

 Participants should bring their own laptop to the meeting.

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: € 30,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 15,00
  • Alle anderen: € 270,00

Zur Anmeldung

Instructional Design Transfer Werkstatt: Blended Learning (QW200)

1 AE im Bereich A

Trainer:in: Christine Jäger

Place: online

Dates:

Synchronous Online Date 20.07.2023 09:00 - 10:00 Uhr

Description:

The Instructional Design Transfer Werkstätten are designed to inspire you to improve your course design. In these interactive and dynamic workshops, share your experiences, learn from fellow instructors, and leave each workshop inspired with new ideas and strategies for redesigning your curriculum. You do not need to attend the associated course to join an Instructional Design Transfer Werkstatt. In this workshop, facilitators will guide an exchange about blended learning, from designing the structure of the course to choosing the right digital tools to designing active learning elements. Whether you're a seasoned instructor or new to teaching, this is the perfect opportunity to transform your courses and enhance your students' learning experience. Register now and be part of the conversation!

Tip:

Werecommend you visit the course Blended Learning (Q200) as well - it will give you an opportunity to get to know the concepts in depth beforehand!

Language:

EN/DE

Course Fee

kostenlos

Zur Anmeldung

Rechtliche Aspekte der Hochschullehre (Q210)

8 AE im Bereich D

Trainer:in: Prof. Dr. Claus Loos

Ort: Seminarhaus Barer Straße

Kurstermine (Abhaltungsform)

Präsenztermin:  17.07.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Das Seminar legt ein rechtliches Grundverständnis und erörtert insbesondere Fragestellungen aus dem Lehrbetrieb, wie die Rechtsstellung des Dozenten/ der Dozentin in der Hochschule (Freiheit von Lehre und Forschung, Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen etc.), Aspekte des Prüfungsrechts (Prüfungsordnungen, Prüfungsablauf, Bewertung von Arbeiten, gerichtliche Überprüfbarkeit der Benotung etc.) und Aspekte des Urheberrechts (Gestaltung von Unterrichtsmaterial, Vervielfältigung und Verbreitung von Unterrichtsmaterial, Erstellen von Unterrichtsmaterial für die universitätsinterne Nutzung etc.).

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • auf ein Grundverständnis für Sprache und Denkweise von JuristInnen zurückzugreifen.
  • die einschlägigen Normen des Hochschulrechts zu benennen sowie das Spannungsverhältnis zwischen Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit zu reflektieren.
  • das Prüfungsrecht aus Sicht der Prüfenden und der Studierenden zu verstehen.
  • die Grundsätze des Urheberrechts für die eigene Lehre zu erfassen.

Methoden:

Experteninput

  • Fallbeispiele
  • „Verkosten“ von Gerichtsentscheidungen
  • Diskussion und Beantwortung konkreter Einzelfragen

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

The power of questioning - a guide how to ask (Q211)

4 AE im Bereich E

Trainer:in: Dr. Imme Schönfeld

Place: Seminarhaus Barer Straße

Dates:

Presence date 19.07.2023 09:00 - 13:00 Uhr

Description:

As a child our mind was filled with questions. But even as an adult we need to continue to seek out both the answerable and unanswerable. This mentality helps us to push forward our own scientific research but also enables students to widen their view and get into a joint reflection and fruitful discussion.

Whether you act as an educator or as a facilitator this seminar should give you the insights and concrete tips for the bright variety of options you have “to ask the right question at the right time”. Therefore, we will have a look at the following points:

  • Creating a culture of learning
  • Questioning skills: closed and open questions
  • Questions for several situations: Opening a session, enabling action and thinking critically
  • Guidelines for asking with Sensitivity and Respect

Goals:

At the end of the course, participants will be able to:

  • apply the different questioning techniques
  • make their lessons more communicative and varied.
  • ensure the long-term transfer and application of what students have learned.

Methods

  • Short presentations
  • individual and group exercises
  • practice of typical question examples through case studies

Prerequisites:

-

Course Fee:

  • Doktorand:innen der TUM: €10,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 20,00
  • Alle anderen: € 180,00

Zur Anmeldung

Studierende mit psychischen Problemen (Q220)

8 AE im Bereich E

Trainer:in: Prof. Dr. Jörg Wolstein

Ort: Seminarhaus Barer Straße

Kurstermine (Abhaltungsform)

Präsenztermin:  24.07.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Die Workshop bietet eine Einführung in die Problematik psychischer Erkrankungen bei Studierenden, die anhand von Fallbeispielen erläutert wird. Es werden die Grundzüge der Psychopathologie, wie Symptome, Syndrome und Diagnosen, behandelt. Es werden verschiedene Arten von psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Psychosen, Sucht, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen, sowie ihre Verlaufsformen mithilfe von Fallvignetten vorgestellt. Es wird auf die Sekundärfolgen psychischer Erkrankungen, wie Suizidalität, Angst und insbesondere Prüfungsangst und Prokrastination, eingegangen. Die Relevanz für Studium und Prüfungen wird erörtert, sowie Interventionsmöglichkeiten im Uni-Alltag vorgestellt. Es werden Institutionen genannt, an die Studierende weitervermittelt werden können.

Lernziele:

Nach dem Kurs sind die Teilnehmer:innen in der Lage

  • Symptome psychischer Erkrankungen bei Studierenden zu erkennen
  • die Hintergründe psychischer Auffälligkeiten zu benennen
  • aus Handlungsoptionen eine passende im Umgang auszuwählen
  • eigene Grenzenin der Kommunikation zu erkennen und
  • Möglichkeiten zur Weitervermittlung der Studierenden zu nennen

Methoden:

Experteninput sowie Arbeit mit Fallbeispielen (gerne auch mit Beschreibungen durch die Teilnehmer:innen) sowie mit Beispielen aus Spielfilmen und gefilmten Rollenspielen, im Plenum und in Kleingruppen.

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Using Humour in the Classroom (Q230)

8 AE im Bereich B

Trainer:in: Darren Paul Foster

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

Synchroner Online-Termin:  27.07.2023 09:00 - 17:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

This online workshop aims to help lecturers to use humour in the classroom successfully. We will discuss how humour can be used as a tool to boost content retention and to heighten our rapport with students. Although we will discuss some theory related to humour, the main design of the course is to be as practical as possible. It will provide participants with a range of techniques designed to bring fun and humour to the classroom, and participants will practise a number of techniques themselves through controlled exercises. As well as considering good practice, the course will also point out types of humour to avoid, including forms of humour that may be culturally inappropriate or offensive. By the end of the course, participants will feel more confident in integrating humour into their classroom activities in order to create a memorable learning environment.

Lernziele:

  • Greater understanding of the benefits of humour and its uses
  • Ability to adapt humour to specific audiences
  • Awareness of a range of techniques to bring fun and humour to the classroom
  • Knowledge of what to do if ‘it all goes wrong’
  • Increased confidence in putting the theory of fun and humour into practice

Methoden:

  • Powerpoint presentations
  • Individual and pair work
  • Class discussion
  • Practical exercises

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung

Warteliste - Grundkurs Hochschullehre Bayern (Q250)

60 AE im Bereich A-E

Trainer:innen: Cornelia Entner, Amélie Prebeck

Ort: online und in Präsenz (Seminarhaus Barer Straße)

Kurstermine (verpflichtete Teilnahme)

Synchroner Online-Termin 1: 21.09.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Präsenztermin 1: 28.09.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 2: 05.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 3: 12.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 4: 19.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 5: 26.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 6: 09.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 7: 16.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 8: 23.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Präsenztermin 2: 30.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).

Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation
     

Ablauf und Voraussetzungen

  • Umfang und Zertifikat
    Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen.
  • Anwesenheit
    Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer:innen in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt.
  • Fehlzeiten
    Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder 2 synchrone Elemente à 2 AE)  gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
    Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
    Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen.
  • Voraussetzungen
    • Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
    • Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
    • Benötigte Technik:
      • Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
      • Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: €150,-
  • Lehrende der TUM: €300,-

Zur Anmeldung

Foundations Course (Q251)

60 AE im Bereich A-E

Trainer:in: Dr. Leah Sharp, Dr. Emil Ratko-Dehnert

Location: Online and in Presence at Seminarhaus Barer Straße

Course dates (mandatory participation)

Synchronous Presence-Date 1: 18.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Synchronous Presence-Date 2:  19.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Synchronous Online-Date 3:  25.09.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Synchronous Online-Date 4:  28.09.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Synchronous Online-Date 5:  05.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Synchronous Presence-Date 6:  09.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr

From the content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester.

Learning Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to,

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities,
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses,
  • identify factors of successful presentations and apply them to presentations,
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria,
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately,
  • reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.

Methods:

  • expert instruction
  • individual work/reflection
  • small group work
  • large group discussion/exchange
  • peer feedback and observation

Procedure and requirement:

Scope and certificate

By attending the Foundations of Teaching course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The course consists of synchronous elements (approx. 40 work units/AE) and asynchronous elements (approx. 20 AE) before and between the synchronous elements. Please plan for preparation and follow-up time here. In total, you will receive the 60 AE required for the basic level certificate according to the requisite distribution of the main subject areas (A, B, C, D, E). Please note that attendance of all course dates and completion of all assignments is required for the certificate to be issued

Attendance

Our courses are designed as interactive formats that require active participation. We expect our participants to participate in course discussions and group work in all synchronous sessions. Therefore, it would be preferable if participants switched their cameras on during synchronous online sessions. If scheduled, synchronous in-person sessions will take place on site at our seminar room at Barerstraße 21

Absences

In the event of absences or missing submissions of more than 4 working units, substitute assignments/ work must be completed as a rule.

Depending on the topic/s missed, courses (ProLehre | Media and Didactics or ProfiLehrePlus) from the respective subject area (A, B, C, D, E) can be taken in consultation with the course instructors to compensate for the absences. In the case of absences of 30 AE or more (50% of the course load, see our terms and conditions), no certificate of attendance will be issued and the course will not count towards the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities”.

Please do not take our course if you anticipate major absences at the time of course registration. Please inform the course instructor as early as possible about planned absences even if they only affect individual elements. Your course instructors need this information for planning and can support you in finding a solution

Prerequisites

Course language

Discussions, group work and assignment meetings will take place in the course language. Please keep this in mind when choosing your course.

Affiliation with TUM and teaching position

Since the course makes direct reference to your teaching position at the TUM in many cases, you must be teaching at the TUM to complete the course

Required technology

  • End device with stable internet access and up-to-date browser.
  • Webcam, headset or speakers/headphones and microphone.

Course Fees:

  • Doktorand:innen der TUM: € 150.-
  • Lehrende der TUM:€ 300.-

Zur Anmeldung

Grundkurs Hochschullehre Bayern (Q260)

60 AE im Bereich A-E

Trainer:innen: Elvira Cyranka, Denis Sedlmeier

Ort: online und in Präsenz (Seminarhaus Barer Straße)

Kurstermine (verpflichtete Teilnahme)

Präsenztermin 1: 11.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 1: 18.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 2:  25.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 3:  08.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 4:  15.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 5:  22.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Präsenztermin:  29.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Synchroner Online-Termin 6:  06.12.2023 10:00 - 13:00 Uhr

Aus dem Inhalt:

Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe).

Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation
     

Ablauf und Voraussetzungen

  • Umfang und Zertifikat
    Mit dem Besuch des Grundkurs Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 Arbeitseinheiten/AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat der Grundstufe notwendigen 60 AE in der erforderlichen Aufteilung der Themenschwerpunkte (A, B, C, D, E). Bitte beachten Sie, dass für die Ausstellung des Zertifikats die Teilnahme an allen Kursterminen sowie die Erledigung aller dazwischenliegenden Aufgaben nötig ist. Die Aufgaben umfassen in der Regel 2 AE zwischen zwei Kursterminen. Je nach individueller Arbeitseinteilung kann aber auch etwas mehr Arbeitslast anfallen.
  • Anwesenheit
    Unsere Kurse sind als interaktive Formate angelegt, die eine aktive Teilnahme erfordern. Wir gehen davon aus, dass unsere Teilnehmer:innen in allen synchronen Terminen an Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten teilnehmen. Dafür ist bei synchronen Onlineelementen das Zuschalten der Kamera äußerst wünschenswert. Sofern geplant finden synchrone Präsenztermine vor Ort im Seminarhaus in der Barerstraße 21 statt.
  • Fehlzeiten
    Bei Fehlzeiten oder fehlenden Abgaben über 4 AE (z.B. zwei asynchrone Elemente à 2 AE oder 2 synchrone Elemente à 2 AE)  gilt die Regel, dass Ersatzleistungen erbracht werden müssen.
    Je nach Themenschwerpunkt der Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung aus dem jeweiligen Themengebiet (A, B, C, D, E) Kurse (Kursangebot ProLehre | Medien und Didaktik oder ProfiLehrePlus) belegt werden, um die Fehlzeiten auszugleichen. Bei einer Fehlzeit ab 30 AE (50% des Kursumfangs) wird äquivalent zu anderen Kursen (siehe unsere Geschäftsbedingungen) keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und der Kurs kann nicht auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden.
    Bitte belegen Sie unseren Kurs nicht, wenn Sie schon bei der Kursbuchung mit größeren Fehlzeiten rechnen. Bitte kündigen Sie planbare Fehlzeiten so früh wie möglich bei der Kursleitung an, auch wenn diese nur einzelne Bestandteile betreffen. Ihre Kursleitung benötigt diese Information für die Planung und kann Sie bei der Lösungssuche unterstützen.
  • Voraussetzungen
    • Kurssprache: Diskussionen, Gruppenarbeiten und Aufgabenbesprechungen finden in der Kurssprache statt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Kurswahl.
    • Zugehörigkeit zur TUM und Lehrtätigkeit: da der Kurs an vielen Stellen direkten Bezug zu Ihrer Lehrtätigkeit an der TUM macht, müssen Sie an der TUM lehren, um den Kurs abschließen zu können.
    • Benötigte Technik:
      • Endgerät mit stabilem Internetzugang und aktuellem Browser
      • Webcam, Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: €150,-
  • Lehrende der TUM: €300,-

Anmeldung

Diversität in der Lehre verwirklichen, ein Einstiegskurs (R010)

Ein Einstiegskurs

8 AE im Bereich D

Trainer:in: Pia Garske

Ort: online

Kurstermine (Abhaltungsform)

  • 20.10.2023 (Start asynchrone Phase)

  • 20.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr (online)

  • 27.10.2023 09:00 - 12:00 Uhr (online)

Aus dem Inhalt:

Diversitätsreflektierende Lehre kann viel dazu beitragen, dass Studierende, unabhängig von ihren Erfahrungen und Lebenssituationen, gleiche und faire Möglichkeiten haben und auch nutzen können, miteinander zu lernen und sich zu entfalten.

Was bedeutet das im Hinblick auf Methoden, Inhalte und Rahmenbedingungen von Lehre – und auf die eigene Position als Lehrende? Wie hängen Ressourcenorientierung, Diskriminierungsschutz und eine machtkritische Haltung miteinander zusammen?

Der Workshop bietet einen Einstieg in diese Fragestellungen. Er führt an die Konzepte Diversität und (Macht-)Differenzen, Intersektionalität, Diskriminierung und Privilegierung heran und setzt diese in Beziehung zum eigenen Lehrhandeln und der eigenen Position.

Die Teilnehmenden entwickeln Ideen und Handlungsmöglichkeiten zur praktischen Umsetzung für die eigene Lehre, diskutieren deren Voraussetzungen und entwickeln Perspektiven, in der eigenen Rolle als Dozent*in aktiv zu werden.

Lernziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • Daten und Definitionen im Kontext von Diversität und (Macht-)Differenzen, Intersektionalität, Diskriminierung und Privilegierung in Grundzügen zu benennen
  • ihre eigene Positioniertheit, auch als Lehrperson, in Bezug darauf einstiegsweise zu reflektieren
  • Eigenes Lehrhandeln daraufhin zu reflektieren, was daran, in welchem Kontext, eher ausschließende oder eher inklusive und ermöglichende Effekte entfalten könnte
  • Handlungsmöglichkeiten zu benennen, mit denen Diskriminierungsrisiken in der eignen Lehre aktiv begegnet werden könnte

Methoden:

  • Impulsreferate
  • individuelle Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch

Voraussetzungen:

Teilnahmegebühren:

  • Doktorand:innen der TUM: € 20,00
  • Lehrende aus dem PLP-Verbund: € 40,00
  • Alle anderen: € 360,00

Zur Anmeldung