Neuigkeiten von ProLehre

Handreichung zum Thema ChatGPT

Wenig hat unter Lehrenden in letzter Zeit für so viel Aufruhr gesorgt wie das neue Sprachmodell ChatGPT, das auf fast jede Frage eine Antwort hat - und das sekundenschnell und kostenfrei.
Wie wird ChatGPT das Lehren und Lernen künftig verändern? Welche Implikationen hat die künstliche Intelligenz auf das Prüfen an einer Universität und wie können Dozierende das Potenzial des Chatbots für die eigene Lehrveranstaltung nutzen? Diese Fragen erörtert unser Team in einer neuen Handreichung. Schauen sie doch mal rein! https://lnkd.in/e8-mSgZY

Herzliche Einladung zum Sommerforum der Lehre

Einmal im Jahr veranstaltet ProLehre das Sommerforum der Lehre. Dieses Jahr wird Dr. Amir Madany Mamlouk von der Universität zu Lübeck einen Vortrag über seine Erfahrungen mit Gamification-Ansätzen in seiner Informatikvorlesung und in Großveranstaltungen halten. Diskussionen lassen sich im Anschluss in angenehmer Umgebung bei einem kleinen Buffet fortsetzen. Wir laden dazu alle Lehrenden und an der Lehre Interessierte ein! Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 um 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung am Schloss Nymphenburg statt. Bitte melden Sie sich formlos an unter sommerforum@prolehre.tum.de.

Die TUM gründet das Center for Educational Technologies

Mit der Gründung des Center for Educational Technologies bündelt die Technische Universität München ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich digitaler Lehr- und Lernmethoden. Das Center hat sich zum Ziel gesetzt, zukunftsweisende Bildungstechnologien zu entwickeln, erproben und zu beforschen sowie EdTech-basierte Start-ups zu unterstützen. Das EdTech Center ist Teil des Institute for LifeLong Learning und wird von den Professorinnen Tina Seidel und Enkelejda Kasneci geleitet. Innerhalb des Centers ist ProLehre dafür verantwortlich, innovative Technologien zu screenen und geeignete Technologien an der TUM zu verbreiten („Screening and Upscaling“): www.edtech.tum.de/edtech/home/

Teaching Analysis Polls

Wie können Lehrende noch während des Semesters konstruktives Feedback von Studierenden einholen und einen fruchtbaren Dialog anbahnen? Das Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein qualitatives Rückmeldeinstrument, das ProLehre anbietet. Es hilft Lehrenden nicht nur dabei, ihre Lehrkompetenz zu reflektieren und weiterzuentwickeln, sondern auch bei der Weiterentwicklung einer konkreten Lehrveranstaltung. Im Gegensatz zu einer Evaluation, die oft erst am Ende des Semesters stattfindet, wenn die Lehrveranstaltung nicht mehr überarbeitet werden kann, setzt das TAP also schon deutlich früher an. Wenn Sie Interesse haben, ein TAP für Ihre Lehrveranstaltung durchzuführen, sprechen Sie uns einfach an!

Wir schulen Ihre studentischen Hilfskräfte

Wollen Sie studentische Hilfskräfte einsetzen, damit diese Sie in Ihrer Lehre unterstützen? Zum Beispiel als Tutor:innen bei der Betreuung von Übungsgruppen oder Onlineforen, oder bei der Bearbeitung von digitalen Lehrmaterialien (z.B. Lehrvideos schneiden, Aufzeichnungen erstellen, interaktive Elemente erstellen)? In der E-Scout Academy von ProLehre bilden wir Ihre studentische Hilfskräfte aus und vermitteln ihnen die nötigen Kompetenzen, um Sie optimal unterstützen zu können. Die Ausbildung ist kostenlos und findet größtenteils online statt. Weitere Informationen finden Sie hier 

Arbeitsgruppen zu hochschuldidaktischen Themen im bayernweiten Verbund

Im Sommersemester starten zwei Arbeitsgruppen, in denen sich Lehrende zu wichtigen Themen der Hochschuldidaktik hochschulüberreifend austauschen werden. Diese Arbeitsgruppen werden von Hochschuldidaktiker:innen moderiert und finden im Rahmen des bayernweiten QUADIS-Projektes statt.

In der AG „Mit Bildern sprechen – kreative Vermittlung von Lerninhalten“ geht es um die Frage, wie spezifische Lerninhalte lernförderlich veranschaulicht werden können. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Bildsprache werden einzelne Techniken wie Graphic Recording oder Storytelling behandelt, aber auch die Möglichkeiten der Arbeit mit Flipcharts und vieles mehr. Neben fachlichem Input gibt es in den ca. zweistündigen Treffen viel Raum zum Austausch und zur Analyse gelungener aber auch misslungener Beispiele aus der Praxis.

In der AG „Futureproof – Hochschullehre vom nachhaltigen Lernen bis zur KI“ werden von Juli 2023 bis Mai 2024 in zweimonatigem Abstand Themen wie die genannten behandelt. Es soll gemeinsam darüber nachgedacht und konkretisiert werden, wie für die Hochschullehre innovative Ansätze und Techniken für die Lehre gewinnbringend adaptiert werden können. Hier werden die Themen etwas intensiver in zwei Tracks beleuchtet, es gibt aber auch Raum, sich in kleiner Runde auszutauschen.

Bevor Sie sich anmelden können, müssen noch ein paar organisatorische Details geklärt werden. Wir halten Sie auf unserer Home-Page unter Aktuelles auf dem Laufenden.