Die Tagung für die Landes-ASTenkonferenz (https://www.lak.bayern/) fand am 22.11.2022 im Kloster Scheyern statt und wurde organisiert durch das Projekt Quadis (https://profilehreplus.de/quadis), getragen von Uni Bayern e.V., dem Bayerische Zentrum für Innovative Lehre und der Virtuellen Hochschule Bayern. Für das Kompetenzzentrum nahm Matthias Gerstner an der Tagung teil.
Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen

Für die Jahre 2021 und 2022 hat das Bayerische Wissenschaftsministerium die Technische Universität München damit beauftragt, ein Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernpüfungen aufzubauen. Zum 31.12.2022 endete die Förderung des Staatsministeriums. Die Arbeit des Kompetenzzentrums wird, nun finanziert durch die TUM, fortgesetzt – aber mit deutlich geringerer personeller Ausstattung.
Ziel bleibt der Austausch mit den Kooperations- und Ansprechpartner:innen in den Technik-, Didaktik- und Rechtsabteilungen der Universitäten im Rahmen der kollegialen Zusammenarbeit. Die erarbeiteten interdisziplinären Handreichungen, Whitepaper, Gutachten, FAQs, die Online-Fortbildung als auch die Ergebnisse aus den Best-Practice-Workshops, Vorträgen und Tagungen sind weiterhin auf dieser Webseite verfügbar.
Aktuelles
Vortrag und Workshop zu digitalen Prüfungen an der Tagung der Landes-ASTenkonferenz
baykfp |
Fachinformationen
Unsere Handreichungen, Leitfäden und das Whitepaper zu Fernprüfungen in Bayern stehen unter Handreichungen.
Beratung
Aktuelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Didaktik, Recht und Datenschutz in unseren FAQ.
Praxisbeispiele
Ideen und Beispiele aus der Praxis zu Fernprüfungen in Bayern stehen unter Workshops und Best Practice.
Auftrag

Aufgabenprofil des Bayerischen Kompetenzzentrums für Fernprüfungen
Deutsch: Version 1.0, Stand: 09.02.2021