Kontakt

Laura Salamano
Kursorganisation

Weitere Informationen

Die Anmeldung zu unseren Kursen wird jeweils zum 15. März und zum 15. September freigeschaltet (bzw. am ersten Werktag nach diesem Stichdatum).

Unsere Geschäftsbedingungen.

Kurse und Online-Seminare der vergangenen Semester.

Weitere Angebote

Weitere Kurse finden Sie bei Horizons, der internen Weiterbildung der Technischen Universität München.

Hochschul- und Mediendidaktische Weiterbildung und Zertifizierung

Ausgehend von einem Kompetenzmodell für Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit, Ihre  Lehrkompetenzen und Entwicklungsperspektiven einzuschätzen und darauf aufbauend Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten auf- und auszubauen. Die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz können Sie in einem Lehrportfolio und in Zertifikaten karrierewirksam dokumentieren. Bei Interesse an unserem Programm empfehlen wir Ihnen, die AnsprechpartnerInnen Ihrer Fakultät zu kontaktieren, damit Sie den für Sie optimalen Weg durch die Vielfalt von Angeboten finden. Wenn Sie Wünsche für Kurse oder Online-Seminare haben, oder wenn Sie Anregungen für die organisatorische Durchführung des Kurs- und Zertifikatsprogramms haben, wenden Sie sich gerne an unser Weiterbildungsteam.

Bitte beachten Sie:
Die Termine aus der Übersicht markieren den Kursbeginn; dieser kann sowohl asynchron, d.h. der Kurs beginnt mit einer Aufgabe zum Selbststudium, als auch synchron sein. Genaue Infos über synchrone Einheiten in Zoom finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.

Grundkurse

In der Grundstufe vermitteln wir in kompakter Form das wichtigste Handwerkszeug guter Lehre - dort lernen Sie die Mechanismen des Lehr- und Lernprozesses verstehen, leiten daraus Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre ab und lernen, diese auf Ihre Lehrpersönlichkeit und verschiedene Lehrformate zuzuschneiden; dort vertiefen Sie Ihre Präsentationstechniken; dort lernen Sie kennen, wie Sie mit gut konstruierten Prüfungen das Lernverhalten Ihrer Studierenden steuern können; dort lernen Sie die Vielfalt möglicher Rollen kennen und reflektieren Ihr Verständnis Ihrer Rolle als Lehrender; dort bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Studierenden zum Selbstlernen motivieren und dabei unterstützen können.

Wir bauen um

Wir entwickeln unser Kursprogramm weiter und stellen von Einzelkursen in den verschiedenen Bereichen auf strukturierte Kompakturse um. So haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Semesters das Grundlagenzertifikat zu erhalten. Sofern Sie bereits Grundlagenkurse besucht haben und Ihnen in einzelnen Bereichen noch Arbeitseinheiten fehlen, werden Sie Anfang März vor Anmeldebeginn automatisch mit näheren Infos kontaktiert.

Haben Sie bislang keine E-Mail erhalten, obwohl Sie bereits mit dem Grundlagenzertifikat begonnen haben? Melden Sie sich gerne bei uns.

Grundkurs Hochschullehre Bayern im Wintersemester 2021/22

Termine:

  • 24.02.2022 +
  • 03.03.2022 +
  • 10.03.2022 +
  • 17.03.2022 +
  • 24.03.2022 +
  • 31.03.2022 +
  • 07.04.2022 +
  • 28.04.2022 +
  • 05.05.2022 +
  • 12.05.2022
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr

Trainer:in:

Christine Jäger,
Mogan Ramesh

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

 

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 09:00 -13:00 Uhr, im Zeitraum vom 24.Februar - 12.Mai, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt.
Kursstart ist der 24. Februar. Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2021 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

 

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

 

Termine:

  • 18.03.2022 
  • 25.03.2022 
  • 01.04.2022 
  • 08.04.2022 
  • 22.04.2022 
  • 29.04.2022 
  • 06.05.2022 
  • 13.05.2022 
  • 20.05.2022 
  • 25.05.2022

Jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr

Trainer:in:

Cornelia Entner,
Denis Rühmann

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

 

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten die grundlegenden Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben und/oder verbessern? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (jeweils freitags von 10-13 Uhr im Zeitraum vom 18.März - 25.Mai (insgesamt ca. 30 AE); in der Woche vom Karfreitag findet kein Online-Meeting statt und in der Woche von Christi Himmelfahrt findet das Treffen ausnahmsweise am Mittwoch, den 25. Mai statt. Ungefähr die Hälfte der zu erbringenden Leistungen (insgesamt ca. 30 AE) wird über (asynchrone) Aufgaben zwischen den Terminen und individuelle Vereinbarungen abgedeckt. Dieser Kurs findet online statt.

Kursstart ist der 4. März (beginnend mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2022 einzeln und in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag - unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

 

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

 

Dates:

  • 07.03.2022
  • 08.03.2022
  • 14.03.2022
  • 21.03.2022
  • 28.03.2022

09:00 a.m. - 17:00 p.m.

Trainer:

Dr. Emil Ratko-Dehnert,
Dr. Leah Sharp

Field:

60 AE A/B/C/D/E

Location:

Online/in Person

Content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The synchronous sessions will take place during a four-week period - five workshop days in all. Participants will also be expected to complete independent exercises within this period. During the workshops, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and several exchange formats. The synchronous sessions will be held (either in presence or via synchronous Zoom-sessions, depending on the current CoVid-19 situation) on the dates listed below. Plan to be involved with the Foundation Course for the full work day (9-17h), which could be a full day in-person workshop or several short Zoom meetings throughout the day.

Learning Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to,

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities.
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses.
  • identify factors of successful presentations and apply them to presentations.
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria.
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately.
  • reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.

Methods:

  • expert instruction
  • Individual work/reflection
  • small group work
  • large group discussion/exchange
  • peer feedback and observation

 

Prerequisits:

None

Participants:

  • Teachers at TUM
  • Doctoral students at TUM

Fees:

  • Staff at TUM: € 200
  • Doctoral students at TUM: €100

 

 

REGISTRATION

 

 

Termine:

  • 09.03.2022 
  • 16.03.2022
  • 23.03.2022
  • 30.03.2022 
  • 06.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022 

jeweils 09:30 bis 12:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Alexandra Strasser,
Dr. Sofia Vio

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

 

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (immer mittwochs wöchentlich von 09:30 - 12:30 Uhr, im Zeitraum vom 09.März - 25.Mai, ca. 35 AE) und asynchronen Elementen (ca. 25 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt.
Kursstart ist der 02. März. Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 22 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

 

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

 

Aufbaukurse im Wintersemester 2021/22

In der Aufbaustufe können Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Hier finden Sie eine Vielfalt von Spezialkursen. Der Besuch von Grundkursen ist (noch) keine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses - wird aber empfohlen. Sie können das Aufbauzertifikat erwerben, indem Sie Kurse im Umfang von mindestens 120 Arbeitseinheiten besuchen (Grundkurse werden darauf angerechnet).

Bitte beachten Sie: Die Termine aus der Übersicht markieren den Kursbeginn; dieser kann sowohl asynchron, d.h. der Kurs beginnt mit einer Aufgabe zum Selbststudium, als auch synchron sein. Genaue Infos über synchrone Einheiten finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.

A: Lehr- und Lernkonzepte (copy 1)

Termine:

  • 01.10.2021 - 04.04.2022

Trainer:in:

Eva Dörfler

Bereich:

4 AE in A

Ort:

Online

Inhalte:

Bereitstellung von interaktiven Lerninhalten, Organisation der Lehrveranstaltung, Kommunikation und Interaktion mit bzw. unter den Studierenden, Kollaboration, formatives und summatives Assessment - die zentrale Lernplattform Moodle an der TUM bietet vielfältige Optionen in der Hochschullehre. In diesem Kurs werden die Grundlagen und die wichtigsten Funktionalitäten der zentralen Lernplattform Moodle an der TUM mit Blick auf die didaktischen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. In dem rein asynchronen Format können die Teilnehmer:innen im selbstgewählten Tempo die Themengebiete erarbeiten und so Schritt-für Schritt die lernförderliche Nutzung von Moodle kennenlernen und selbst ausprobieren. Es kann im gesamten Semester teilgenommen werden. Vor Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit sich für den Erwerb von Arbeitseinheiten anzumelden, hierfür sind zusätzliche Aufgaben zu bearbeiten.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TN in der Lage,

  • einen Moodle-Kurs im TUM-Moodle anzulegen und zu organisieren.
  • Teilnehmer:innen im Kurs mit den verschiedenen Rollen zu verwalten.
  • Lehrmaterialien und Lehrvideos zur Verfügung zu stellen.
  • verschiedene Arten von Aktivitäten oder Materialien anzulegen.
  • einen Moodle-Kurs strukturiert zu gestalten.
  • mit den Studierenden auf der Plattform zu kommunizieren.

Methoden:

  • Erklärvideos und Infomaterialien, Demonstration (Expert:innen-Input)
  • Interaktive Übungsaufgaben, Quiz
  • Einzelübung in eigenem Test-Moodle-Kurs
  • Beratung
  • Übungsaufgaben

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem
    PLP-Verbund: € 20
  • Doktorand:innen der TUM: €10
  • Externe Teilnehmer:innen: € 180,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Synchrone Termine:

  • 05.10.2021
    09:00 - 12:30 Uhr
  • 19.10.2021
    09:00 - 12:30 Uhr
  • 18.01.2022
    09:00 - 12:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Monika Finsterwald,
Elisabeth Pelikan,
Raven Rivas

Bereich:

10 AE in A, 10 AE in E

Ort:

Online

Inhalte:

In diesem Seminar steht die Motivation Ihrer Studierenden im Vordergrund. Gerade die große Autonomie und Verantwortung für das eigene Lernen im Studium kann Überforderung auslösen und Motivationsprobleme verursachen. Diese können etwa auf die pessimistische Bewertung der eigenen Kompetenzen („Ich schaffe das nicht!“) oder der Inhalte („Ich weiß nicht, wofür ich das brauchen kann!“) zurückzuführen sein. Für den Studienerfolg ist es jedoch wichtig, dass Studierende sich selbst motivieren können und über Kompetenzen verfügen, ihr Lernen selbständig zu organisieren, zu strukturieren, zu evaluieren. Lehrende, die ihre Studierenden bei diesen Aufgaben unterstützen wollen, stehen wiederum vor der Herausforderung, die hierfür notwendigen Kompetenzen in einem zeitlich eng gesteckten Rahmen gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Dieses Seminar stellt Ihnen Tools und Strategien zur Motivationsförderung zur Verfügung. Sie können, nach einer Kick-off Veranstaltung, zwischen zwei Vertiefungsschwerpunkten wählen:

  1. Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen: Sie lernen motivations- und selbstregulationsförderliche Unterrichtsprinzipien kennen, die Sie in Ihrer (Online-)Lehre ausprobieren können.
  2. Förderung der Motivationsregulation: Sie lernen konkrete Trainingsbausteine kennen, die Sie niedrigschwellig in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen integrieren können. 


Im Einzelnen ist die Bearbeitung folgender Themen vorgesehen:

  • Was ist selbstreguliertes Lernen?
  • Wie entsteht Lernmotivation?
  • Welche Rolle spielen Zielsetzung, Zeitplanung, Motivationsregulation und Attributionen (Ursachenerklärungen für Erfolge / Misserfolge) für die Lernmotivation und selbstreguliertes Lernen?
  • Wie ist die Lernmotivation in meiner Veranstaltung ausgeprägt? 

Vertiefung 1: Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen (inkl. Umsetzung in der eigenen Lehre / Beratung)

  • Wie kann ich (auch unter digitalen Lernbedingungen) Motivation und selbstreguliertes Lernen bei Studierenden fördern? 
  • Wie kann ich mit Hilfe von Feedback und erfolgsförderlichen Attributionen die Motivation Studierender fördern?

Vertiefung 2: Förderung der Motivationsregulation (inkl. Umsetzung der Trainingseinheiten)

  • Wie können Studierende selbst mit Strategien positiv auf ihre Motivation einwirken?
  • Wie kann ich Studierenden Motivationsregulationsstrategien vermitteln?

Arbeitseinheiten (AE): 20 AE
Für den Besuch des Seminars erhalten Sie 10 AE in der Kategorie A und 10 AE in der Kategorie E. Dazu ist die Teilnahme an den Online-Präsenzterminen notwendig (synchroner Teil) als auch die aktive Beteiligung am Kurs während des Semesters (z.B. Reflexionsaufgaben im Moodlekurs, kurze Abstimmungstreffen) (asynchroner Teil).


Arbeitseinheiten (AE): 15 AE 
Der Kurs kann mit Auswahl des jeweils anderen Schwerpunkts als Vertiefungskurs besucht werden. Eine erneute Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung entfällt. Sollte dies für Sie zutreffen, melden Sie sich bitte vorab bei uns zur Abstimmung.

Zusatzqualifikation „PRO SRL“:
Darüber hinaus erhalten Sie bei vollständiger Umsetzung der Trainingsinhalte in einer Ihrer eigenen Lehrveranstaltung die Zusatzqualifikation „PRO SRL - Professionell für SRL“ des BMBF-Projekts PRO-SRL-TRANSFER. 

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, 

  • zentrale Konstrukte (Lernmotivation, Motivationsregulation, Selbstreguliertes Lernen) und deren Bedeutung für den Studienerfolg zu benennen.
  • Ursachen mangelnder Motivation kennen und erkennen zu können.
  • passende Maßnahmen zur Bewältigung unterschiedlicher Motivationsprobleme kennen und umsetzen zu können bzw. Lehrveranstaltungen motivierend gestalten zu können.
  • Strategien zur Förderung von Motivation auszuwählen und vermitteln zu können bzw. Maßnahmen und Tools zu erproben, die in verschiedenen Kontexten in der Arbeit mit Studierenden einsetzbar sind.

Methoden:

  • Impulsvortrag / Präsentation
  • Fallbeispiele 
  • Praktische Übungen 
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Individualisierte Unterstützung bei der Implementation der Maßnahmen in einer eigenen Lehrveranstaltung / Beratungssetting

 

Kostenbeitrag:

  • Der Kurs ist für Lehrende der TU kostenfrei

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

 

Erste Schritte für Neueinsteiger:Innen

Termine:

  • 12.10.2021
    15:00 - 17:00 Uhr
  • 14.10.2021
    15:00 - 17:00 Uhr
  • 19.10.2021
    15:00 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Nathalie Enders

Bereich:

10 AE in A

 

Ort:

Online

Inhalte:

Die Frage nach einer optimalen Gestaltung von E-Learning-Szenarien steht durch die Umstellung auf Online-Lehre stärker als zuvor im Fokus. Flipped Classroom („umgedrehte Lehre“) ist ein Lehrformat, das dazu genutzt werden kann zu entscheiden, welche Lehr-Lern-Aktivitäten asynchron in der Selbstlernphase und welche synchron in der Online-Phase ablaufen sollten. Dabei werden Aktivitäten, die primär auf den Wissenserwerb ausgerichtet sind (z. B. die Textlektüre oder die dozent:innengeleitete Vermittlung von Inhalten), in die Selbstlernphase verlagert. Hierdurch können in der Online-Präsenzphase mehr Zeit für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen (z. B. Diskussionen, Gruppenarbeiten oder praktische Übungen) bereitgestellt und die Studierenden besser begleitet werden. Eine Umkehrung kann grundsätzlich in jeder Veranstaltungsart (Vorlesung, Seminar oder Tutorium) erfolgen und entweder für die gesamte Veranstaltung oder einzelne Termine oder Themenblöcke realisiert werden.

Themenschwerpunkte

  • Theoretische Grundlagen und Gestaltungsgrundsätze des Flipped Classroom
  • Varianten zur Implementierung des Flipped Classroom
  • Vorbereitungsphase: Einsatz von Diskussionsforen, Screencasts und Online-Tools
  • Online-Präsenzphase: E-Learning-Methoden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten
  • Überarbeitung eines eigenen Lehrveranstaltungskonzepts

Ziele:

Die Teilnehmer:innen

  • können die Grundidee des Flipped Classroom erläutern.
  • können Methoden für die Vorbereitungs- und die Präsenzphase inhalts- und zielbezogen auswählen.
  • entwickeln ein Lehrkonzept für ihre eigene Veranstaltung.
  • reflektieren die Vorteile und Grenzen des Flipped Classroom.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Praktische Übungen
  • Peer-Feedback

Voraussetzung:

BItte bringen Sie zum Workshop ein Veranstaltungskonzept mit, das Sie überarbeiten möchten.

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 50
  • Doktorand:innen der TUM: € 25
  • Externe Teilnehmer:innen: € 450,00

 

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Lernförderliche Gestaltung analog und digital!

Termine:

  • 05.11.2021
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 12.11.2021
    09:00 - 12:00 Uhr

Trainer:in:

Denis Rühmann

Bereich:

10 AE in A

 

Ort:

Online

Inhalte:

Sie möchten ein gesamtes Praktikum oder auch nur einen Teil davon neu entwickeln? Sie möchten Ihr bestehendes Praktikum nachhaltig umgestalten? Sie möchten vielleicht digitale Elemente in Ihr Praktikum integrieren oder sich inspirieren lassen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können?

Dieser Workshop beleuchtet Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten (analog und digital) der naturwissenschaftlichen Labordidaktik aus Disziplinen der Chemie, Physik, Life Sciences, Elektrotechnik, Informatik und verwandten Disziplinen und reflektiert die notwendigen Voraussetzungen für ein zielführendes Praktikum. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden im Labor und bietet Raum, Ansätze für didaktisch wertvolle Praktika zu erarbeiten. 4 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 6 AE werden synchron durch Zoomkonferenzen erworben.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • darzulegen, wie der Lernprozess im Labor gefördert und unterstützt werden kann.
  • Laborpraktika anhand von Lernzielen zu strukturieren.
  • Laborpraktika methodisch (analog und digital) auszugestalten und umzusetzen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Moderierte Diskussion

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 50
  • Doktorand:innen der TUM: € 25
  • Externe Teilnehmer:innen: € 450,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Dates:

  • 08.11.2021
    12:30 - 14:30 p.m.
  • 11.11.2021
    12:30 - 14:30 p.m.

Trainer:in:

Michael Folgmann,
Dr. Leah Sharp

Bereich:

4 AE in A, 4 AE in B

Ort:

Online

Content:

This is the first workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration.

In this first workshop, Creating Learning Resources, we focus on best-practices for designing and using learning materials specifically for online formats. Learning resources are materials used by instructors to support learning, such as presentation slides and instructional videos. In addition, we will discuss best-practices for designing a Moodle course.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences.

Learning Outcomes:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • provide examples of blended learning resources.
  • create and design learning material, e.g. instructional video, online presentation, Moodle course.
  • make new learning material available to students using TUM EdTech tools.

Methods:

  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

Kostenbeitrag:

  • Teachers at a PLP-University: € 40
  • Doctoral students at TUM: € 20
  • External participants: € 360,00

Teilnehmende:

Research associates, post-doctoral researchers, lecturers

 

REGISTRATION

 

 

Dates:

  • 06.12.2021
    12:30 - 14:30 p.m.
  • 09.12.2021
    12:30 - 14:30 p.m.

Trainer:

Michael Folgmann,
Dr. Leah Sharp

Bereich:

4 AE in A, 4 AE in B

Ort:

Online

Content:

This is the second workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration.

In this second workshop, Facilitating Communication, we focus on the various channels of course communication, such as Chat, Forums, or Zoom, and how to use them appropriately. In addition, we look at ways to provide individual feedback to students.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences.

Learning Outcomes:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • choose appropriate means of communication for various contexts.
  • facilitate communication synchronously and asynchronously, using TUM EdTech Tools, as well as external tools.
  • provide meaningful feedback to students efficiently.

Methods:

  • live sessions
  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

Fees:

  • Teachers at a PLP-University: € 40
  • Doctoral students at TUM: € 20
  • External participants: € 360,00

Participants:

Research associates, post-doctoral researchers, lecturers

 

REGISTRATION

 

 

Termine:

  • 22.12.2021
    13:00 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Andreas Fleischmann

Bereich:

6 AE in A

Ort:

Online

Inhalte:

In den vergangenen Semestern haben viele Lehrende mit beträchtlichem Aufwand Online-Elemente für ihre Lehre erstellt. Wie man solche Online-Elemente auch zukünftig in der Präsenzlehre wiederverwenden und dadurch seine Lehre weiterentwickeln kann, werden wir in diesem Kurs an den zwei Formaten „Vorlesung“ und „Seminar“ thematisieren:

  • Lehrstrategie - Was sind typische Lernziele von Vorlesungen und Seminaren, welche davon erreiche ich besser online, welche besser in Präsenz?
  • Konzeption - Welche grundsätzlichen Phasen gibt es in hybriden Lehrveranstaltungen, welche brauche ich bei Seminaren oder Vorlesungen, wie baue ich mir daraus ein konkretes Lehrveranstaltungskonzept?
  • Umsetzung - Was sind die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Fallstricke für hybride Lehrveranstaltungen?

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • die spezifischen Chancen und Herausforderungen hybrider Lehre zu beschreiben.
  • eine hybride Vorlesung oder ein hybrides Seminar zu entwerfen.

Methoden:

  • Impulsreferate (synchron und asynchron)
  • Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch und Diskussion

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 30
  • Doktorand:innen der TUM: € 15
  • Externe Teilnehmer:innen: € 270,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Dates:

  • 10.01.2022
    12:30 - 14:30 p.m.
  • 13.01.2022
    12:30 - 14:30 p.m.

Trainer:

Michael Folgmann,
Dr. Leah Sharp

Field:

4 AE in A, 4 AE in B

Location:

Online

Content:

This is the third workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration.

In this third workshop, Collaboration Online, we focus on how to build learning communities by creating an active learning environment. To do this, we learn about online collaboration tools, such as Office-style documents, wikis, or whiteboard apps, and how to fit them into the course design.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences.

Learning Outcomes:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • create an active learning environment in their courses.
  • facilitate collaboration synchronously and asynchronously, using TUM EdTech Tools, as well as external tools.
  • build learning communities in courses of any size.

Methods:

  • live sessions
  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

Fees:

  • Teachers at a PLP-University: € 40
  • Doctoral students at TUM: € 20
  • External participants: € 360,00

Participants:

Research associates, post-doctoral researchers, lecturers

 

REGISTRATION

 

 

Termine:

  • 21.01.2022
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 28.01.2022
  • 09:00 - 12:00 Uhr

Trainer:in:

Rudolf Aichner,
Christine Jäger

Bereich:

6 AE in A, 6 AE in D

Ort:

Online

Inhalte:

Ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise erforderlich, wie wir über Bildung nachdenken? Ein Ansatz ist eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik zu entwickeln, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt, Partizipation und Zusammenarbeit ermöglicht und von der Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen lebt.

In diesem Workshop wollen wir entsprechende Ansätze entwickeln, austauschen und praktisch erproben, wie so etwas aussehen kann. Über transformative Pädagogik zu reden blamiert sich, wenn sie selbst nicht transformierend entwickelt. Welche erzielbaren Ansätze und Ideen gibt es, die im universitären Kontext nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützen und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln setzen, also zu wirklicher Kompetenzentwicklung führen? Im lebendigen Austausch wollen wir miteinander Gestaltungsideen für nachhaltiges Lernen und Lehren entwickeln und diskutieren, welche Haltung dabei hilfreich sein kann.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • Lehrkonzepte zu skizzieren, die die Mitsprache der Lernenden und Ko-Konstruktion von relevanten und sinnvolle Aktivitäten fördern.
  • Lernende durch geeignete Methoden aktiv einzubinden.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu benennen und gezielt mit den Lernenden zu erörtern.
  • Studierende zum Experimentieren und Lernen aus Fehlern zu ermutigen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • kollegialer Austausch
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Individuelle Reflexionsarbeit

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 10.02.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Christiane Zwick

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Online

Inhalte:

In der digitalen Lehre nehmen Podcasts eine besondere Rolle ein. Sie laden zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Erzählten ein und ermöglichen es, zeitversetzt, Verbindung zu den Lehrenden zu halten. In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das kann danach entschieden werden. Schon einzelne Aufnahmen entlasten Studierende von ihrem Lesepensum und können sie außerdem mit geschilderten Beispielen oder eigenen Betrachtungen zu einer fachlichen Frage zum Weiterdenken anregen.

  • Eine Präsentation über Podcasting und Podcasts mit Hörproben
  • Überblick über Möglichkeiten der Verwendung von Podcasts in Lehr- Lernkontexten
  • Das Wichtigste zur Akustik
  • Vorstellung des Open-Source-Schnittprogramms Audacity
  • Präsenz, Stimme und Intonation
  • Übung: Einen 3-Minüter aufnehmen
  • An- und Abmoderation / Schreiben fürs Hören
  • Ein Intro für einen eigenen Podcast skizzieren und aufnehmen
  • Töne (wenn gewünscht mit Musik) mischen und ausspielen
  • Upload und Verbreitung von Audios / Podcasts

Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • einen Podcast zu erstellen.
  • Lehr- und Lerninhalte fürs Hören aufzubereiten.
  • Audios aufzunehmen und auf einer Hochschulplattform zu veröffentlichen.

Methoden:

  • Technische und methodische Einführungen
  • Eigene Praxisarbeit
  • Beratung und Feedback

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem
    PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

B: Präsentation und Kommunikation (copy 1)

 

Fees:

  • Teachers at a PLP-University: € 40
  • Doctoral students at TUM: € 20
  • External participants: € 360,00

Participants:

Research associates, post-doctoral researchers, lecturers

 

REGISTRATION

 

 

Termine:

  • 13.12.2021
    09:00 - 16:00 Uhr
  • 14.12.2021
    09:00 - 16:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Imme Schönfeld

Bereich:

12 AE in B

Ort:

Online

Inhalte:

Moderation ist in der Lehre zum Alltag geworden. Studierende wollen Inhalte nicht nur frontal präsentiert bekommen. Kleine moderierte Gesprächseinheiten sind dagegen bei den Studierenden sehr beliebt, da sie die Aufmerksamkeit, die Aktivität und die Informationssicherung fördern. Vorträge sollten daher mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit kleinen Gruppenarbeiten oder Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken individuell geübt und ausgebaut:

  • Techniken zur Aktivierung der Gruppe
  • Einstieg in die Diskussion und Reaktion auf Fragen
  • Frage- und Unterbrechungstechniken
  • Steuerung von Gruppenprozessen
  • Umgang mit verschieden Gesprächstypen. Dabei beleuchten wir die jeweilige Rolle und Aufgabe der Moderator:innen und Moderation.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • die verschiedenen Formen der Moderation und der aktivierenden Lehrmethoden anzuwenden.
  • ihren Unterricht kommunikativer und abwechslungsreicher zu gestalten.
  • bei Studierenden langfristig die Übertragung und Anwendung des Gelernten zu sichern

Methoden:

  • Kurzvortrag
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Einübung von relevanten Moderationssituationen durch Fallbeispiele mit Videofeedback

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen, Tutor:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Dates:

  • 06.12.2021
    12:30 - 14:30 p.m.
  • 09.12.2021
    12:30 - 14:30 p.m.

Trainer:

Michael Folgmann,
Dr. Leah Sharp

Field:

4 AE in A, 4 AE in B

Location:

Online

Content:

This is the second workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration.

In this second workshop, Facilitating Communication, we focus on the various channels of course communication, such as Chat, Forums, or Zoom, and how to use them appropriately. In addition, we look at ways to provide individual feedback to students.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences.

Learning Outcomes:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • choose appropriate means of communication for various contexts.
  • facilitate communication synchronously and asynchronously, using TUM EdTech Tools, as well as external tools.
  • provide meaningful feedback to students efficiently.

Methods:

  • live sessions
  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

 

Fees:

  • Teachers at a PLP-University: € 40
  • Doctoral students at TUM: € 20
  • External participants: € 360,00

Participants:

Research associates, post-doctoral researchers, lecturers

 

REGISTRATION

 

 

Termine:

  • 16.12.2021
    10:00 - 12:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Michael Höhne

Bereich:

9 AE in B

Ort:

Online

Inhalte:

Videos sind ein wichtiges Tool um Inhalte digital zu vermitteln. Dabei fördern interaktive Elemente wie Quizze oder die Möglichkeit in den Ablauf der Videohandlung einzuwirken die Motivation der Rezipient:innen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie vorhandenes Videomaterial interaktiv ausgestalten können, um so den Lernerfolg Ihrer Studierenden zu erhöhen. Sie erhalten die Möglichkeit, an Ihrem Material zu arbeiten und dabei zu lernen, was ein gutes Lehr-/Erklärvideo ausmacht, worauf Sie achten müssen, wenn Sie vor der Kamera stehen und mit welchen Tools Sie Videos interaktiv gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie einen ersten Einblick darin, wie Sie 360-Grad-VR-Aufnahmen (Virtual Reality) erstellen und diese interaktiv aufbereiten können. 6 Arbeitseinheiten finden asynchron statt (ab dem 14.12.) sowie 3 Arbeitseinheiten synchron in zwei Zoomsessions (2 AE am 16.12. sowie 1 AE nach Absprache).

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • zu benennen, was ein gutes Lehrvideo ausmacht.
  • Interaktive Videotools zu benennen und mit ihnen zu arbeiten.
  • 360-Grad-Aufnahmen interaktiv zu gestalten.

Methoden:

  • Einzelarbeit
  • Erfahrungsaustausch
  • Beratung

Voraussetzung:

  • Laptop mit Internetverbindung
  • Schnittsoftware (optional)
  • Videomaterial, das Sie interaktiv gestalten möchten

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • 45,00 € Euro für MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund
  • 22,50 € Euro für Doktorand:innen der TUM
  • 405,00 € Euro für alle anderen

 

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Dates:

  • 10.01.2022
    12:30 - 14:30 p.m.
  • 13.01.2022
    12:30 - 14:30 p.m.

Trainer:

Michael Folgmann,
Dr. Leah Sharp

Field:

4 AE in A, 4 AE in B

Location:

Online

Content:

This is the third workshop of a three-part series on Blended Learning. Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. This series of three courses will focus on how best to incorporate online elements into three specific aspects of teaching: creating learning material that will be consumed by the students online, communicating with students online both synchronously and asynchronously, and facilitating online collaboration.

In this third workshop, Collaboration Online, we focus on how to build learning communities by creating an active learning environment. To do this, we learn about online collaboration tools, such as Office-style documents, wikis, or whiteboard apps, and how to fit them into the course design.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through 2 videoconferences.

Learning Outcomes:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • create an active learning environment in their courses.
  • facilitate collaboration synchronously and asynchronously, using TUM EdTech Tools, as well as external tools.
  • build learning communities in courses of any size.

Methods:

  • live sessions
  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

Fees:

  • Teachers at a PLP-University: € 40
  • Doctoral students at TUM: € 20
  • External participants: € 360,00

Participants:

Research associates, post-doctoral researchers, lecturers

 

REGISTRATION

 

 

Termine:

  • 17.01.2022
    13:30 - 16:00 Uhr
  • 24.01.2022
    13:30 - 16:00 Uhr
  • 31.01.2022
    13:30 - 16:00 Uhr

Trainer:in:

Elvira Cyranka

Bereich:

12 AE in B

Ort:

Online

Inhalte:

Wussten Sie, dass Visualisierungen beim Lernen helfen, indem beispielsweise Zusammenhänge oder Hierarchien, Gedanken und Ideen visuell aufbereitet und sichtbar gemacht werden? Dies fördert eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Inhalten, führt zu mehr Klarheit und sorgt dafür, dass das Gelernte länger im Gedächtnis haften bleibt. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagen und einfache Zeichentechniken, damit Ihnen in Ihrer Lehrveranstaltung live gezeichnete Visualisierungen gelingen und Ihre Studierenden davon bestmöglich profitieren. Sie lernen, wie Sie Lernprozesse mit Hilfe von Visualisierungen z.B. beim Erarbeiten und Diskutieren von Inhalten, beim gemeinsamen Generieren von kreativen Ideen oder beim Sichtbarmachen von Prozessen begleiten und unterstützen können. Wir klären zudem, welche Rolle Sie dabei als Lehrperson einnehmen und wie Sie Ihre Studierenden aktiv einbeziehen können.
In vielen Übungen nähern wir uns Schritt für Schritt dem Aufbau Ihres visuellen Vokabulars und erarbeiten erste für Sie geeignete Bilder, Metaphern sowie Layouts und Vorlagen für den Live-Einsatz in Ihrer Lehre. Zudem überlegen wir, wie sich analoge und digitale Visualisierungsmittel je nach Kontext sinnvoll kombinieren lassen. Sie üben außerdem das Visualisieren in simulierten Live-Situationen.

3 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (ab dem 10.01. asynchron durch Aufgaben und Erklärvideos auf der Lernplattform Moodle) und 9 AE werden in drei Live-Online-Sessions (17.01./24.01./31.01. synchron via Zoom) erworben.

Kursinhalte werden sein:

  • Grundlagen von Visualisierung, Graphic Recording und Sketchnoting
  • Zeichen-Skills: Visuelle Elemente wie Formen, Objekte, Symbole, Figuren, Emotionen, Einsatz von Farbe
  • Lesbare Handschrift
  • Bilder und Metaphern entwickeln
  • Struktur schaffen: die Magie von Hierarchie und Layout
  • Live visualisieren und Studierende einbeziehen

Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Sie erhalten dafür über den begleitenden Moodle-Kurs zwei Wochen vor dem Kursstart eine Liste des Materials, das Sie sich bitte vorab selbst besorgen.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • einfache Visualisierungstechniken live anwenden zu können
  • Lehr-Lern-Prozesse visuell unterstützen zu können
  • Studierende aktiv in den Visualisierungsprozess einbeziehen zu können

Methoden:

  • Vorbereitungsphase zum Einstieg ins Kursthema
  • Live-Sessions mit Expert:innen-Input, Plenumsdiskussionen, Demonstrationen und angeleiteten Übungen
  • Selbstlernphasen mit Expert:innen-Input und eigenständigen Übungen
  • Simulation von Live-Situationen
  • Feedback durch Kursleiterin und Peer Review

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 08.02.2022
    09:30 - 16:30 Uhr

Trainer:in:

Roland Trescher

Bereich:

8 AE in B

Ort:

Online

Inhalte:

Im Online Seminar sitzen oder stehen wir vor einer Kamera und dem Rechner. Mehr als in Präsenzveranstaltungen sind wir mit Technik beschäftigt, um die Brücke zu den Studierenden zu schlagen. Wie können Sie mit Körpersprache und Präsenz Ihre Lehrveranstaltung online so lebendig und authentisch gestalten, dass Studierende aktiv mit Kamera teilnehmen. 
Ziel des Seminars ist Ihr individuelles körpersprachliche Repertoire für die Online Präsenz in Lehrveranstaltungen zu optimieren. Vertiefende Theorien und Modelle werden praktisch mit Methoden und Übungen aus dem Improvisationstheater erprobt. Neben dem Training Ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung, stärken Sie in Übungen ihre Achtsamkeit und Selbstbewusstsein für Körpersprache und Präsenz im Online Medium. Für die Offline Zeiten bekommen die Teilnehmenden vertiefende Aufgaben.

Das Seminar fokussiert auf die Themen:

  • Körpersprache und Stimme: Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Möglichkeiten und Spielräume von Körpersprache im Online Medium
  • Wirkungsvoller Dialog mit den Teilnehmenden im Online Medium
  • Körpersprache und Präsenz als Kommunikationsprozess
  • Präsenz und „Raumverhalten“ in der Online Lehre

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • ihre persönliche Haltung zu Online Lehre zu überprüfen.
  • die Selbst- und Fremdwahrnehmung für Körpersprache zu stärken.
  • Körpersprachliche Aussagen im Online Medium zu erkennen, zu vergleichen und auf ihre Wirkung hin zu überprüfen.
  • Körpersprachliche Ausdrucksmittel im Online Medium zu erproben und bewusst einzusetzen.
  • Präsenz im Raum Online Seminar zur Unterstützung des Inhalts zu nutzen.
  • Spaß an der Lehre Online zu haben.

Methoden:

  • Körper-, Atem- und Stimmübungen
  • Improvisationsübungen
  • Impulsvortrag / Präsentationen
  • Vertiefende Aufgaben im Alltag

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 14.03.2022
    09:00 - 17:00 Uhr
  • 15.03.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Veronika Balazs

Bereich:

7 AE in B

Ort:

Online

Inhalte:

Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer online Selbstlernphase wird den Teilnehmer:innen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende online Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung).
  • Stimmhygiene im Alltag anzuwenden.
  • die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen.
  • Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.

Methoden:

Expert:innen-Videos und Material zur Vertiefung
  • Expert:innen-Input
  • Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
  • Feedback
  • Individuelles Stimmcoaching mit Zoom

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 35
  • Doktorand:innen der TUM: € 17,50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 315,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

C: Prüfen (copy 1)

Termine:

  • 03.11.2021
    15:00 - 16:00 Uhr
  • 06.12.2021
    15:00 - 16:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Anita Schmidt

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online

Inhalte:

Kann man mit Multiple Choice-Fragen mehr prüfen als nur Lehrbuchwissen? In diesem Seminar erfahren Sie Einiges über die Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungen im MC-Format. Sie erlernen, durch Formulierung problemorientierter Fragen das Lernverhalten der Studierenden in die gewünschte Richtung zu steuern. Sie überarbeiten eigene Fragen, um zum Beispiel mit einfachen Mitteln die Fragenqualität zu verbessern oder den Schwierigkeitsgrad zu variieren.

  • Die häufigsten Fragentypen und ihre Vor- und Nachteile
  • Steuerung des Lernverhaltens durch die Fragenkonstruktion
  • Vermeidung von Fehlern bei der Formulierung von Distraktoren
  • Bedeutung von Trennschärfe, Diskriminationsindex und Schwierigkeitsgrad für die Qualität von Fragen
  • Praktische Übungen: aus einer Frage viele machen, aus „schlechten“ Fragen „gute“ machen

Ziele:

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • verschiedene Fragetypen und deren Vor- und Nachteile zu benennen.
  • problemorientierte, kontextreiche Fragen zu erstellen und damit gezielt das Lernverhalten der Studierenden zu steuern.
  • die wichtigsten Fehler bei der Formulierung von Antwortoptionen zu erkennen.
  • die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung der Fragenqualität anzuwenden.

Methoden:

  • Expert:innen-Input: Impulsreferate in Textform
  • Praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch mit kollegialer Beratung und individuelles Feedback durch die Seminarleitung

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 09.11.2021
    13:00 - 14:30 Uhr
  • 16.11.2021
    13:00 - 14:30 Uhr
  • 23.11.2021
    13­:00 - 15:30 Uhr

Trainer:in:

Rudolf Aichner,
Dr. Matthias Baume,
Eva Dörfler,
Matthias Gerstner

Bereich:

12 AE in C

Ort:

Online

Inhalte:

Digitale Fernprüfungen haben in der Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Wie und in welcher Form können digitale Fernprüfungen an der Universität umgesetzt werden? Und wie schafft man es, dass dabei die Kompetenzorientierung nicht zu kurz kommt? In diesem Workshop geben wir Ihnen zuerst einen Überblick darüber, was alles unter einer (kompetenzorientierten) Fernprüfung zu verstehen ist und worin sich die Varianten grundsätzlich unterscheiden (z.B. automatische Aufsicht vs. Aufsicht über Videokonferenzsystem vs. keine Aufsicht). Dabei werden wir auch auf den gesetzlichen Rahmen von Fernprüfungen eingehen, auf kompetenzorientierte Prüfungs- und Fragengestaltung und darauf, welche Varianten an der TUM zurzeit erlaubt sind. Im Anschluss geben wir einen vertieften Einblick in zwei Varianten (1x beaufsichtigt, 1x unbeaufsichtigt) und werden mit Ihnen gemeinsam für die beiden Varianten exemplarisch Prüfungen anlegen und diskutieren, was Sie beim Prozess beachten sollten. 5 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 7 AE werden synchron durch drei kurze Videokonferenzen erworben.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • aus den verschiedenen Fernprüfungsformaten das passende Format für die Lernergebnisse/ Kompetenzen der eigenen LV auszuwählen.
  • Fragen/Aufgaben einer Fernprüfung den zu prüfenden Kompetenzen angemessen zu gestalten.
  • Unterschiede und Einsatzgebiete von unterschiedlichen Fernprüfungsformaten zu beschreiben.
  • (rechtliche) Rahmenbedingungen von Fernprüfungen zu benennen.
  • Ideen zur konkreten Ausgestaltung und Umsetzung (inkl. notwendiger Prozesse und Aktivitäten) von verschiedenen Fernprüfungsformaten zu skizzieren.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Moderierte Diskussion und kollegialer Austausch
  • Gruppenarbeit in Breakout-Rooms
  • Vor- und nachbereitende Aufgaben in Moodle

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 450,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 19.01.2022
    09:00 - 13:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online

Inhalte:

Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von einem Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger:innen“, die unterschiedliche Techniken in einer Gruppe ausprobieren möchten. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Kleingruppenarbeit werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen entwickelt. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partnerarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Den Umgang mit schwierigen Situationen und kritischen Momenten erlernen die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und Gesprächssimulationen. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und in der Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • im Lehrbereich übliche Prüfungspraxis zu reflektieren.
  • Testgütekriterien – Fehlerquellen zu identifizieren und zu vermeiden.
  • einen Fragenpool zu entwickeln.
  • Blaupause für mündliche Prüfungen zu entwickeln.
  • Kommunikationsstrategien zu erkennen und in Kleingruppen auszuprobieren.

Methoden:

Der Workshop findet als Online-Seminar via Zoom statt. Inputphasen wechseln sich mit Kleingruppen- und Einzelarbeitsphasen ab.
Im Vorfeld des Seminars werden die Teilnehmenden durch vorbereitende Aufgaben an die Thematik herangeführt. Nach Abschluss des Kurses laden kleinere Arbeitsaufträge dazu ein, die erlernten Inhalte in die eigene Lehrpraxis zu integrieren. Durch diesen Aufbau lässt sich die reine Online-Phase reduzieren und die direkte Umsetzung in eigenen Lehrkontexten verbessern.

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

D: Reflexion und Evaluation (copy 1)

Termine:

  • 01.10.2021 - 04.04.2022

Trainer:in:

Amélie Prebeck,
Dr. Janina Schroeder

Bereich:

4 AE in D

Ort:

Online

Inhalte:

Stehen Sie am Beginn Ihrer Aufbaustufe (oder sind Sie schon ein gutes Stück weit gekommen) und möchten das in den Workshops Gehörte und Erarbeitete reflektieren? Sind an einem höheren Transfer unserer Angebote in die Lehrpraxis interessiert? Oder fehlen Ihnen schlichtweg 4 Arbeitseinheiten (AE) im Bereich D der Aufbaustufe? Dann können wir Ihnen dieses Modul empfehlen, in dem Sie mithilfe von Reflexionsfragen zu nachhaltigem Lernen und Übertragen der Inhalte in die Praxis angeregt werden.
Wie läuft dieser rein asynchrone Kurs ab?
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link zum Moodle-Kurs. Dort werden Sie durch die verschiedenen Schritte geleitet. Bei Fragen können Sie uns jederzeit adressieren. Wir empfehlen Ihnen das Modul innerhalb eines Semesters abzuschließen.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • zu beschreiben, welche Ziele Sie für sich und ihre Lehre setzen und diese zu begründen.
  • den Transfer/Lernerfolg aus den Kursen in die Lehrpraxis zu erhöhen – i. S. e. nachhaltigen Lernens.
  • zu beschreiben, welche Ideen sie aus den Kursen mitnehmen und wie man diese umsetzen kann.

Methoden:

  • Moodlekurs mit Reflexionsfragen

 

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem
    PLP-Verbund: € 20
  • Doktorand:innen der TUM: € 10
  • Externe Teilnehmer:innen: € 180,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 02.12.2021
    09:00 - 13:00 Uhr
  • 09.12.2021
    09:00 - 13:00 Uhr

Trainer:in:

Prof. Dr. Claus Loos

Bereich:

8 AE in D

Ort:

Online

Inhalte:

Das Seminar legt ein rechtliches Grundverständnis und erörtert insbesondere Fragestellungen aus dem Lehrbetrieb, wie die Rechtsstellung des Dozenten/ der Dozentin in der Hochschule (Freiheit von Lehre und Forschung, Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen etc.), Aspekte des Prüfungsrechts (Prüfungsordnungen, Prüfungsablauf, Bewertung von Arbeiten, gerichtliche Überprüfbarkeit der Benotung etc.) und Aspekte des Urheberrechts (Gestaltung von Unterrichtsmaterial, Vervielfältigung und Verbreitung von Unterrichtsmaterial, Erstellen von Unterrichtsmaterial für die universitätsinterne Nutzung etc.).

Die Teile 1 und 3 sind synchrone Arbeitseinheiten von jeweils ca. drei Stunden, in den ca. sieben Tagen dazwischen eignen sich die TeilnehmerInnen Teil 2 als asynchrone Arbeitseinheit durch ein Folienvortragsvideo selbst an.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • auf ein Grundverständnis für Sprache und Denkweise von Jurist:innen zurückzugreifen.
  • die einschlägigen Normen des Hochschulrechts zu benennen sowie das Spannungsverhältnis zwischen Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit zu reflektieren.
  • das Prüfungsrecht aus Sicht der Prüfenden und der Studierenden zu verstehen.
  • die Grundsätze des Urheberrechts für die eigene Lehre zu erfassen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Fallbeispiele
  • „Verkosten“ von Gerichtsentscheidungen
  • Diskussion und Beantwortung konkreter Einzelfragen

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Nachhaltiges Lehren und Lernen

Termine:

  • 21.01.2022
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 28.02.2022
    09:00 - 12:00 Uhr

Trainer:in:

Rudolf Aichner,
Christine Jäger

Bereich:

6 AE in A, 6 AE in D

 

Ort:

Online

Inhalte:

Ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise erforderlich, wie wir über Bildung nachdenken? Ein Ansatz ist eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik zu entwickeln, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt, Partizipation und Zusammenarbeit ermöglicht und von der Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen lebt.

In diesem Workshop wollen wir entsprechende Ansätze entwickeln, austauschen und praktisch erproben, wie so etwas aussehen kann. Über transformative Pädagogik zu reden blamiert sich, wenn sie selbst nicht transformierend entwickelt. Welche erzielbaren Ansätze und Ideen gibt es, die im universitären Kontext nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützen und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln setzen, also zu wirklicher Kompetenzentwicklung führen? Im lebendigen Austausch wollen wir miteinander Gestaltungsideen für nachhaltiges Lernen und Lehren entwickeln und diskutieren, welche Haltung dabei hilfreich sein kann.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • Lehrkonzepte zu skizzieren, die die Mitsprache der Lernenden und Ko-Konstruktion von relevanten und sinnvolle Aktivitäten fördern.
  • Lernende durch geeignete Methoden aktiv einzubinden.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu benennen und gezielt mit den Lernenden zu erörtern.
  • Studierende zum Experimentieren und Lernen aus Fehlern zu ermutigen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • kollegialer Austausch
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Individuelle Reflexionsarbeit

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 31.01.2022
    08:30 - 11:30 Uhr
  • 07.02.2022
    08:30 - 11:30 Uhr
  • 14.02.2022
    08:30 - 10:00 Uhr

Trainer:in:

  • PD. Dr. Jan Kiesewetter

Bereich:

12 AE in D

Ort:

Online

Inhalte:

Resilienz – ein vielverwendetes Schlagwort der letzten Jahre. Insbesondere Berufsgruppen, die mit hohem Burn-out Risiko behaftet sind, stellen sich immer häufiger die Frage, wie sie den Belastungen ihres beruflichen und privaten Alltags "resilient" entgegentreten können. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich genau? Welche Bestandteile gehören dazu, und wie kann man sie für sich und mit anderen trainieren?

Diesen Fragen widmet sich das Resilienztraining auf Basis wissenschaftlicher Studien und praktischer Übungen. Es wird zudem ausreichend Zeit eingeplant, auch die eigene Resilienz kennenzulernen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten auszuloten.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • zu erkennen, dass sie zur Risikogruppe gehören - und dass dies alleine kein Grund zur Panik ist ;-)
  • zwischen Zeit- und Energiemanagement zu unterscheiden.
  • Resilienz und Resilienzkomponenten zu kennen und zu benennen.
  • Achtsamkeit und Resilienz in Verbindung setzen zu können.
  • zu Beginnen, das Gehörte in ihren eigenen Alltag und in Ihren unterschiedlichen Rollen zu integrieren.

Methoden:

  • Expertinnen-Input
  • Kleingruppen-/Einzelarbeitsphasen

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen,
Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Einführung in das Urheberrecht mit Schwerpunkt auf das Urheberrecht in der Lehre und Creative Commons

Angebot der Universitätsbibliothek

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.

Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Zielgruppe: Wissenschaftler/-innen der TUM, Lehrende der TUM, Doktoranden/-innen der TUM, Mitarbeiter/-innen der TUM

 

NÄCHSTER TERMIN

Wir öffnen den Webinarraum 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.
 

  • Dienstag, 01.02.2022 9:00 – 11:00
    Kurssprache: Deutsch

    Zur Anmeldung
    Freie Plätze verfügbar

E: Beraten und Begleiten (copy 1)

Synchrone Termine:

  • 05.10.2021
    09:00 - 12:30 Uhr
  • 19.10.2021
    09:00 - 12:30 Uhr
  • 18.01.2022
    09:00 - 12:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Monika Finsterwald,
Elisabeth Pelikan,
Raven Rivas

Bereich:

10 AE in A, 10 AE in E

Ort:

Online

Inhalte:

In diesem Seminar steht die Motivation Ihrer Studierenden im Vordergrund. Gerade die große Autonomie und Verantwortung für das eigene Lernen im Studium kann Überforderung auslösen und Motivationsprobleme verursachen. Diese können etwa auf die pessimistische Bewertung der eigenen Kompetenzen („Ich schaffe das nicht!“) oder der Inhalte („Ich weiß nicht, wofür ich das brauchen kann!“) zurückzuführen sein. Für den Studienerfolg ist es jedoch wichtig, dass Studierende sich selbst motivieren können und über Kompetenzen verfügen, ihr Lernen selbständig zu organisieren, zu strukturieren, zu evaluieren. Lehrende, die ihre Studierenden bei diesen Aufgaben unterstützen wollen, stehen wiederum vor der Herausforderung, die hierfür notwendigen Kompetenzen in einem zeitlich eng gesteckten Rahmen gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Dieses Seminar stellt Ihnen Tools und Strategien zur Motivationsförderung zur Verfügung. Sie können, nach einer Kick-off Veranstaltung, zwischen zwei Vertiefungsschwerpunkten wählen:

  1. Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen: Sie lernen motivations- und selbstregulationsförderliche Unterrichtsprinzipien kennen, die Sie in Ihrer (Online-)Lehre ausprobieren können.
  2. Förderung der Motivationsregulation: Sie lernen konkrete Trainingsbausteine kennen, die Sie niedrigschwellig in Ihre eigenen Lehrveranstaltungen integrieren können. 


Im Einzelnen ist die Bearbeitung folgender Themen vorgesehen:

  • Was ist selbstreguliertes Lernen?
  • Wie entsteht Lernmotivation?
  • Welche Rolle spielen Zielsetzung, Zeitplanung, Motivationsregulation und Attributionen (Ursachenerklärungen für Erfolge / Misserfolge) für die Lernmotivation und selbstreguliertes Lernen?
  • Wie ist die Lernmotivation in meiner Veranstaltung ausgeprägt? 

Vertiefung 1: Motivationsförderliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen (inkl. Umsetzung in der eigenen Lehre / Beratung)

  • Wie kann ich (auch unter digitalen Lernbedingungen) Motivation und selbstreguliertes Lernen bei Studierenden fördern? 
  • Wie kann ich mit Hilfe von Feedback und erfolgsförderlichen Attributionen die Motivation Studierender fördern?

Vertiefung 2: Förderung der Motivationsregulation (inkl. Umsetzung der Trainingseinheiten)

  • Wie können Studierende selbst mit Strategien positiv auf ihre Motivation einwirken?
  • Wie kann ich Studierenden Motivationsregulationsstrategien vermitteln?

Arbeitseinheiten (AE): 20 AE
Für den Besuch des Seminars erhalten Sie 10 AE in der Kategorie A und 10 AE in der Kategorie E. Dazu ist die Teilnahme an den Online-Präsenzterminen notwendig (synchroner Teil) als auch die aktive Beteiligung am Kurs während des Semesters (z.B. Reflexionsaufgaben im Moodlekurs, kurze Abstimmungstreffen) (asynchroner Teil).


Arbeitseinheiten (AE): 15 AE 
Der Kurs kann mit Auswahl des jeweils anderen Schwerpunkts als Vertiefungskurs besucht werden. Eine erneute Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung entfällt. Sollte dies für Sie zutreffen, melden Sie sich bitte vorab bei uns zur Abstimmung.

Zusatzqualifikation „PRO SRL“:
Darüber hinaus erhalten Sie bei vollständiger Umsetzung der Trainingsinhalte in einer Ihrer eigenen Lehrveranstaltung die Zusatzqualifikation „PRO SRL - Professionell für SRL“ des BMBF-Projekts PRO-SRL-TRANSFER. 

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage, 

  • zentrale Konstrukte (Lernmotivation, Motivationsregulation, Selbstreguliertes Lernen) und deren Bedeutung für den Studienerfolg zu benennen.
  • Ursachen mangelnder Motivation kennen und erkennen zu können.
  • passende Maßnahmen zur Bewältigung unterschiedlicher Motivationsprobleme kennen und umsetzen zu können bzw. Lehrveranstaltungen motivierend gestalten zu können.
  • Strategien zur Förderung von Motivation auszuwählen und vermitteln zu können bzw. Maßnahmen und Tools zu erproben, die in verschiedenen Kontexten in der Arbeit mit Studierenden einsetzbar sind.

Methoden:

  • Impulsvortrag / Präsentation
  • Fallbeispiele 
  • Praktische Übungen 
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Individualisierte Unterstützung bei der Implementation der Maßnahmen in einer eigenen Lehrveranstaltung / Beratungssetting

 

Kostenbeitrag:

  • Der Kurs ist für Lehrende der TU kostenfrei

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Termine:

  • 24.11.2021
    09:30 - 11:30 Uhr
  • 30.11.2021
    09:00 - 11:00 Uhr
    13:00 - 15:00 Uhr

Trainer:in:

Christine Kaiser,
Dr. Janina Schroeder

Bereich:

7 AE in E

Ort:

Online

Inhalte:

Die Betreuung von Abschlussarbeiten stellt häufig den Einstieg in die Lehre dar und kommt damit für viele einem Sprung in’s kalte Wasser gleich. Eine gute Betreuung zeichnet sich durch zahlreiche Faktoren aus: Neben fachlichen Kompetenzen sind eine effektive Zeitplanung, konstruktive Gesprächsführung, eine objektive Bewertung, Klarheit über Verantwortlichkeiten und Erwartungen, aber auch Flexibilität im Sinne einer bedarfsorientierten Unterstützung der/s Einzelnen gefragt. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für deren Vorbereitung und Reflexion der Universitätsalltag kaum Gelegenheit bietet. Dieses Seminar möchte Sie mit den zentralen Aufgaben der neuen Rolle vertraut machen und erstes Handwerkszeug einer professionellen Betreuungstätigkeit an die Hand geben. Zentraler Bezugspunkt werden immer wieder Ihre eigenen Betreuungserfahrungen sein, die Sie bislang im Rahmen von Studium und Promotion gesammelt haben.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • ihre Erwartungen an Studierende zu benennen.
  • ihre Aufgaben in den verschiedenen Phasen der Thesis-Erstellung aktiv wahrzunehmen.
  • Tools für das professionelle Führen von Feedbackgesprächen abzurufen.
  • Schwierigkeiten im Betreuungsverhältnis anzusprechen.
  • anhand von Bewertungskriterien eine Bewertung abzugeben.

Methoden:

  • Mischung aus synchronen (4 AE) und asynchronen (3 AE) Kurseinheiten
  • Angeleitete Selbstreflexion und Übung
  • Kollegialer Austausch in Kleingruppen
  • Kollegiale Fallbesprechung

 

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 35
  • Doktorand:innen der TUM: € 17,50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 315,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

 

ZUR ANMELDUNG

 

 

Moderationstechnik, Methoden und unterstützende Tools für erfolgreiche Meetings

Termine:

  • 01.02.2022
    09:30 - 13:30 Uhr
  • 04.02.2022
    09:30 - 14:30 Uhr  

TrainerIn:

Dr. Yvonne Zips

Bereich:

8 AE in E

 

Ort:

Online

Inhalte:

Durch die Pandemie sind virtuelle Meetings ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltages geworden. Ob es sich um die Vorbereitung von gemeinsamen Lehrveranstaltungen, Sprechstunden mit Studierenden oder Diskussionen der gemeinsamen Forschungsarbeit in Team-Sitzungen handelt – alles muss virtuell besprochen und abgestimmt werden. Oft verlaufen solche Meetings allerdings eher zeitraubend als produktiv und Missverständnisse erzeugend als kommunikativ klärend. In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns zum einen mit Moderationstechniken, die es Ihnen erleichtern werden, virtuelle Meetings zu strukturieren und den „roten Faden“ zu behalten sowie Ihre TeilnehmerInnen aktiv und bewusst miteinzubinden und zum anderen mit technischen Voraussetzungen und Tools, die Sie unterstützen, Ihre Meetings online lebendig und effektiv zu gestalten. Außerdem möchte ich Sie mit Gesprächsführungstechniken vertraut machen, die es Ihnen ermöglichen, in schwierigen und möglicherweise konflikthaften Situationen innerhalb eines Online-Meetings professionell und empathisch zu reagieren.

8 Arbeitseinheiten (AE) werden durch zwei Live-Videokonferenzen erworben.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • Rolle und Aufgaben eines/r ModeratorIn zu definieren
  • Virtuelle Moderationen sinnvoll zu strukturieren
  • Studierende und KollegInnen über verschiedene Methoden aktiv in virtuelle Moderationen einzubinden
  • Gesprächsführungstechniken zu nutzen, um schwierige Situationen innerhalb einer virtuellen Moderation zu lösen
  • unterstützende Tools für interaktive, virtuelle Moderationen zu benennen

 

Methoden:

  • Live-Online-Seminar inklusive Selbstlern- sowie Gruppenaufgaben
  • Praxis- und Übungsphasen
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Kostenbeitrag:

  • 40,00 € Euro für Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund
  • 20,00 € Euro für Doktorand:innen der TUM
  • 360,00 € Euro für alle anderen

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

ZUR ANMELDUNG