Hochschul- und Mediendidaktische Weiterbildung und Zertifizierung

Ausgehend von einem Kompetenzmodell für Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen und Entwicklungsperspektiven einzuschätzen und darauf aufbauend Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten auf- und auszubauen. Die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz können Sie in einem Lehrportfolio und in Zertifikaten karrierewirksam dokumentieren. Bei Interesse an unserem Programm empfehlen wir Ihnen, die AnsprechpartnerInnen Ihrer Fakultät zu kontaktieren, damit Sie den für Sie optimalen Weg durch die Vielfalt von Angeboten finden. Wenn Sie Wünsche für Kurse oder Online-Seminare haben, oder wenn Sie Anregungen für die organisatorische Durchführung des Kurs- und Zertifikatsprogramms haben, wenden Sie sich gerne an unser Weiterbildungsteam.

Grundkurse im Sommersemester 2022

In den Grundkursen vermitteln wir in kompakter Form das wichtigste Handwerkszeug guter Lehre - dort lernen Sie die Mechanismen des Lehr- und Lernprozesses verstehen, leiten daraus Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre ab und lernen, diese auf Ihre Lehrpersönlichkeit und verschiedene Lehrformate zuzuschneiden; dort vertiefen Sie Ihre Präsentationstechniken; dort lernen Sie kennen, wie Sie mit gut konstruierten Prüfungen das Lernverhalten Ihrer Studierenden steuern können; dort lernen Sie die Vielfalt möglicher Rollen kennen und reflektieren Ihr Verständnis Ihrer Rolle als Lehrender; dort bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Studierenden zum Selbstlernen motivieren und dabei unterstützen können. Nach Abschluss des 60stündigen Grundkurses erhalten Sie das Grundstufenzertifikat.

Termine:

  • 24.02.2022 +
  • 03.03.2022 +
  • 10.03.2022 +
  • 17.03.2022 +
  • 24.03.2022 +
  • 31.03.2022 +
  • 07.04.2022 +
  • 28.04.2022 +
  • 05.05.2022 +
  • 12.05.2022
jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr

Trainer:in:

Christine Jäger,
Mogan Ramesh

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 09:00 -13:00 Uhr, im Zeitraum vom 24.Februar - 12.Mai, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt.
Kursstart ist der 24. Februar. Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2021 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 18.03.2022 
  • 25.03.2022 
  • 01.04.2022 
  • 08.04.2022 
  • 22.04.2022 
  • 29.04.2022 
  • 06.05.2022 
  • 13.05.2022 
  • 20.05.2022 
  • 25.05.2022

Jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr

Trainer:in:

Cornelia Entner,
Denis Rühmann

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten die grundlegenden Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben und/oder verbessern? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (jeweils freitags von 10-13 Uhr im Zeitraum vom 18.März - 25.Mai (insgesamt ca. 30 AE); in der Woche vom Karfreitag findet kein Online-Meeting statt und in der Woche von Christi Himmelfahrt findet das Treffen ausnahmsweise am Mittwoch, den 25. Mai statt. Ungefähr die Hälfte der zu erbringenden Leistungen (insgesamt ca. 30 AE) wird über (asynchrone) Aufgaben zwischen den Terminen und individuelle Vereinbarungen abgedeckt. Dieser Kurs findet online statt.

Kursstart ist der 4. März (beginnend mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2022 einzeln und in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag - unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100
 

ZUR ANMELDUNG

Dates:

  • 07.03.2022
  • 08.03.2022
  • 14.03.2022
  • 21.03.2022
  • 28.03.2022

09:00 a.m. - 17:00 p.m.

Trainer:

Dr. Emil Ratko-Dehnert,
Dr. Leah Sharp

Field:

60 AE A/B/C/D/E

Location:

Online/in Person

Content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. The synchronous sessions will take place during a four-week period - five workshop days in all. Participants will also be expected to complete independent exercises within this period. During the workshops, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and several exchange formats. The synchronous sessions will be held (either in presence or via synchronous Zoom-sessions, depending on the current CoVid-19 situation) on the dates listed below. Plan to be involved with the Foundation Course for the full work day (9-17h), which could be a full day in-person workshop or several short Zoom meetings throughout the day.

Learning Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to,

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities.
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses.
  • identify factors of successful presentations and apply them to presentations.
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria.
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately.
  • reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.

Methods:

  • expert instruction
  • Individual work/reflection
  • small group work
  • large group discussion/exchange
  • peer feedback and observation

Prerequisits:

None

Participants:

  • Teachers at TUM
  • Doctoral students at TUM

Fees:

  • Staff at TUM: € 200
  • Doctoral students at TUM: €100
 

REGISTRATION

Termine:

  • 09.03.2022 
  • 16.03.2022
  • 23.03.2022
  • 30.03.2022 
  • 06.04.2022
  • 27.04.2022
  • 04.05.2022
  • 11.05.2022
  • 18.05.2022
  • 25.05.2022 

jeweils 09:30 bis 12:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Alexandra Strasser,
Dr. Sofia Vio

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (immer mittwochs wöchentlich von 09:30 - 12:30 Uhr, im Zeitraum vom 09.März - 25.Mai, ca. 35 AE) und asynchronen Elementen (ca. 25 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt.
Kursstart ist der 02. März. Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 22 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

ZUR ANMELDUNG

Dates:

The course will start on 29 August, 2022.
The synchronous sessions will be held (either in person or via synchronous Zoom-sessions, depending on the current Covid-19 situation)
on the dates listed below from 9:00 to 12:00.

  • Monday, 05.09.2022
  • Wednesday, 07.09.2022
  • Monday, 12.09.2022
  • Wednesday, 14. 09.2022
  • Monday, 19. 09.2022
  • Wednesday, 21. 09.2022
  • Monday, 26. 09.2022
  • Wednesday, 28. 09.2022

Trainer:in:

Dr. Leah Sharp
Dr. Susanne Unger

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Venue:

Online

Content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. During a four-week period, eight workshop days will be held. Participants will also be expected to complete independent exercises within and following this period. During the course, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and other pedagogical methods.

Please consider the following before your enroll to the course:

This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course.

Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to:

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and derive strategies for teaching activities;
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses;
  • identify factors of successful presentations and apply them to their own presentations;
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria;
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and apply appropriate communication strategies appropriately;
  • reflect on their role as university lecturers and identify the potential for personal development.

Methods:

  • expert instruction
  • individual work and reflection
  • small group work
  • large group discussions
  • peer feedback and peer observation

Prerequisites:

You have to be employed at the TUM to participate in the course.

Please consider the following before your enroll to the course: This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead.

Participants:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Fee:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100
   

Registration

Termine:

Donnerstags jeweils von 10:00 - 13:00 Uhr.
Der Kurs findet nicht statt am 03.11.22 (Herbstferien).

  • 22.09.22
  • 29.09.22
  • 06.10.22
  • 13.10.22
  • 20.10.22
  • 27.10.22
  • 10.11.22
  • 17.11.22
  • 24.11.22
  • 01.12.22.

Trainer:in:

Johanna Batz -Finkbohner
Fiona Hellmundt
Amélie Prebeck

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 10:00 -13:00 Uhr, im Zeitraum vom 22.September – 1.Dezember, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 12.September – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe.

Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2021 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100
   

Anmeldung

Termine:

  • 21.09.2022
  • 28.09.2022
  • 05.10.2022
  • 12.10.2022
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022

jeweils von 09:30 bis 12:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Alexandra Strasser,
Dr. Sofia Vio

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (immer mittwochs wöchentlich von 09:30 - 12:30 Uhr, im Zeitraum vom 21. September - 30. November,  ca. 35 AE) und asynchronen Elementen (ca. 25 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 14. September (Beginn mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Wintersemesters 2022 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse von Didaktik-ExpertInnen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

Anmeldung

Termine:

  • 13. Oktober
    10 -17 Uhr (Präsenz)
  • 19. Oktober
    13 -16 Uhr (online)
  • 27. Oktober
    13 -16 Uhr (online)
  • 3. November
    13-16 Uhr (online)
  • 10. November
    10-17 Uhr (Präsenz)
  • 17. November online
    13-16 Uhr
  • 24. November
    13-16 Uhr (online)
  • 01. Dezember
    13:00 - 16:00 Uhr (online)

Trainer:in:

Elvira Cyranka
Cornelia Entner
Denis Sedlmeier

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten die grundlegenden Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben und/oder verbessern? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern gelingt es Ihnen innerhalb eines Semesters alle Voraussetzungen für den Erhalt das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe, 60 AE) zu schaffen. Der Kurs besteht aus synchronen Elementen. Ungefähr die Hälfte der zu erbringenden Leistungen (insgesamt ca. 30 AE) wird über (asynchrone) Aufgaben zwischen den Terminen und individuelle Vereinbarungen abgedeckt. Dieser Kurs findet online und punktuell in Präsenz statt.

Kursstart ist der 29. September (beginnend mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in den synchronen Phasen die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Wintersemesters 2022/23 einzeln und in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag - unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

Anmeldung

Aufbaukurse im Sommersemester 2022

In der Aufbaustufe können Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Hier finden Sie eine Vielfalt von Spezialkursen. Der Besuch von Grundkursen ist (noch) keine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses - wird aber empfohlen. Sie können das Aufbauzertifikat erwerben, indem Sie Kurse im Umfang von mindestens 120 Arbeitseinheiten besuchen (Grundkurse werden darauf angerechnet).

Bitte beachten Sie: Die Termine aus der Übersicht markieren den Kursbeginn; dieser kann sowohl asynchron, d.h. der Kurs beginnt mit einer Aufgabe zum Selbststudium, als auch synchron sein. Genaue Infos über synchrone Einheiten finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.

A: Lehr- und Lernkonzepte

Termine:

  • 02.05.2022
    08:30 - 10:30 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Nathalie Enders

Bereich:

4 x A

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Viele Lehrende stehen aktuell vor der Frage, wie eine gute Mischung von verschiedenen Lehrformaten (Onlinelehre, Blended Learning oder Präsenzlehre) erzielt werden kann. Sie überlegen, anhand welcher Kriterien sie entscheiden können, welches Lehrformat für ihre Veranstaltung am besten geeignet ist und möchten mehr darüber erfahren, worauf sie achten können, um die Lehre erfolgreich zu gestalten.

Im Workshop erwerben Sie in einer angeleiteten asynchronen Selbstlehrphase theoretische Grundlagen, zentralen Gestaltungsgrundsätzen und Effektivitätskriterien von Onlinelehre, Blended Learning und Präsenzlehre. In der gemeinsamen synchronen Präsenzphase vertiefen wir diese Kenntnisse, erarbeiten, wie Sie didaktisch begründete Entscheidung für bzw. gegen ein Lehrformat fällen können und was Sie bei dessen Umsetzung beachten sollten.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • die Grundidee von Onlinelehre, Blended Learning und Präsenzlehre zu erläutern.
  • die Effektivität von und Effektivitätskriterien für die Lehrformate zu erkennen.
  • die Vorteile und Grenzen der Lehrformate zu reflektieren.
  • sich didaktisch begründet für eines der Lehrformate zu entscheiden.

Methoden:

  • Strukturierte asynchrone Selbstlernphase (2 AE) mit Videoinput
  • Lektüre und vorbereitenden Aufgaben
  • Synchrone gemeinsame Onlinephase (2 AE) mit Gruppendiskussionen
  • Reflexion und praktischen Übungen

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • € 20
  • € 10
  • € 180
   

Zur Anmeldung

Lernförderliche Gestaltung analog und digital!

Termine:

  • 16.05.2022
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 23.05.2022
    09:00 - 12:00 Uhr

Trainer:in:

Denis Rühmann

Bereich:

10 AE in A

Ort:

Online

Inhalte:

Sie möchten ein gesamtes Praktikum oder auch nur einen Teil davon neu entwickeln? Sie möchten Ihr bestehendes Praktikum nachhaltig umgestalten? Sie möchten vielleicht digitale Elemente in Ihr Praktikum integrieren oder sich inspirieren lassen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können?

Dieser Workshop beleuchtet Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten (analog und digital) der naturwissenschaftlichen Labordidaktik aus Disziplinen der Chemie, Physik, Life Sciences, Elektrotechnik, Informatik und verwandten Disziplinen und reflektiert die notwendigen Voraussetzungen für ein zielführendes Praktikum. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden im Labor und bietet Raum, Ansätze für didaktisch wertvolle Praktika zu erarbeiten. 4 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 6 AE werden synchron durch Zoomkonferenzen erworben.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • darzulegen, wie der Lernprozess im Labor gefördert und unterstützt werden kann.
  • Laborpraktika anhand von Lernzielen zu strukturieren.
  • Laborpraktika methodisch (analog und digital) auszugestalten und umzusetzen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Moderierte Diskussion

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 50
  • Doktorand:innen der TUM: € 25
  • Externe Teilnehmer:innen: € 450,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

ZUR ANMELDUNG

Schwerpunkt Peer Review

Termine:

  • 23.05.2022
    13:00 - 15:00 Uhr
  • 30.05.2022
    13:00 - 15:00 Uhr

 Trainer:in:

Nina Muris-Wendt
Eva Dörfler

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Laut der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) sind Hochschulen unter anderem dazu verpflichtet, digitale Lehr-Lern-Ressourcen in barrierefreier Form bereitzustellen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Überblick, welche digitalen Barrieren es gibt und wie diese abgebaut werden können. Sie befassen sich zudem mit Grundlagen und Beispielen zur barrierearmen Gestaltung von digitalen Lehr-Lern-Ressourcen.

Wichtig: Dieser Kurs ist ein reiner Online-Kurs.

4 Arbeitseinheiten (AE) werden synchron durch 2 Videokonferenzen erworben und 4 AE werden im Selbststudium (asynchron) erworben.

Ziele:

Nach diesem Kurs sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • Gründe zu nennen, warum es wichtig ist, möglichst barrierefreie Lehr-Lern-Ressourcen zu erstellen
  • grundlegende Prinzipien zur Erstellung barrierearmer Ressourcen zu benennen
  • Barrieren in ihren digitalen Ressourcen abzubauen

Methoden:

  • Trainer-Input
  • Gruppenarbeit
  • praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Ein Überblick über den didaktischen und technologischen Handlungsspielraum

Termine:

  • 19.05.2022
    09:00 - 15:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Andreas Fleischmann
Dr. Michael Höhne

Bereich:

6 AE in A

Ort:

Präsenz-Seminar

Inhalte:

Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Innovationen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren. Die Lehr- und Lernforschung kann hier inspirieren, ebenso wie auch technologische Trends und Entwicklungen.

In diesem eintägigen Kurs werden wir

  • analysieren, wie man mit überschaubarem Aufwand seine Lehre möglichst effizient weiterentwickeln kann
  • eine Reihe von didaktischen und technologischen Trends durchsprechen und ihr Potential für die Weiterentwicklung der Lehre diskutieren
  • einige dieser potentiellen Innovationen direkt ausprobieren und damit experimentieren.

Dieser Kurs findet in Präsenz statt, z.T. in den Seminarräumen und z.T. im InnovationLab von ProLehre | Medien & Didaktik.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • zu erläutern, welche Vor- und Nachteile Innovationen in der Hochschullehre mit sich bringen können, und bei welchen Wirkfaktoren für gute Hochschullehre man mit angemessenen Aufwand tatsächliche Verbesserungen des Lehr- und Lernprozesses erzielen kann.
  • ein breites exemplarisches Repertoire von technologischen Trends und neuen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung aufzuzählen und zu erläutern, wo diese als Ansatzpunkte für die Innovation ihrer Lehre dienen können.

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Diskussion und Austausch
  • Fallbeispiele
  • Ausprobieren und Experimentieren mit ausgewählten Technologien

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 30
  • Doktorand:innen der TUM: € 15
  • Externe Teilnehmer:innen: € 270
   

Zur Anmeldung

Schwerpunkt Peer Review

Synchrone Termine:

  • 24.05.2022
    15:00 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Dr. Michael Folgmann

Bereich:

4 AE in A

Ort:

Online

Feedback ist für den Lernprozess eines der wirksamsten Mittel, das uns Lehrenden zur Verfügung steht. Doch der Aufwand für individuelles Feedback ist hoch, insbesondere bei großen Lehrveranstaltungen. Ein Peer Review-Verfahren, also die gegenseitige Beurteilung der Studierenden, ermöglicht individuelles Feedback auch bei hohen Teilnehmer:innen-Zahlen.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, für welche Aufgabenstellungen sich ein Peer Review eignet, wie das Peer-Review-Verfahren angeleitet wird und wie die Feedback-Kriterien definiert sein müssen, damit sich die Studierenden gutes Feedback geben können. Neben den inhaltlichen Kriterien betrachten wir konkret, wie ein Peer Review-Verfahren im Learning Management System Moodle über die Aktivität “Gegenseitige Beurteilung” eingerichtet und konfiguriert wird.

Der Workshop besteht aus 2 synchronen Arbeitseinheiten (AE) per Zoom und 2 asynchronen AE in Form einer Transferaufgabe.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • geeignete Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien für ein Peer Review zu definieren.
  • ein Peer Review-Verfahren in Moodle mit der Aktivität “Gegenseitige Beurteilung” anzulegen und durchzuführen

Methoden:

  • Impulsvortrag / Präsentation
  • Fallbeispiele 
  • Praktische Übungen 
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Individualisierte Unterstützung bei der Implementation der Maßnahmen in einer eigenen Lehrveranstaltung / Beratungssetting

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem
    PLP-Verbund: € 20
  • Doktorand:innen der TUM: € 10
  • Externe Teilnehmer:innen: € 180,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

Termine:

  • 30.05.2022
    10:00 - 12:00 Uhr
  • 02.06.2022
    10:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sofia Vio
Dr. Leah Sharp

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Online-Seminar

According to the Accessible Information Technology Ordinance (BITV), universities are required, among other things, to provide digital teaching and learning resources in accessible form. This course provides you with an overview of what digital barriers exist and how they can be reduced. You will also explore the basics and examples of accessible design of digital teaching and learning resources.

Important: This course is an online-only course.

4 work units (AE) are acquired synchronously through 2 videoconferences and 4 AE are acquired through asynchronous self-study.

Ziele:

After this course, participants will be able to,

  • state reasons why it is important to create the most accessible teaching and learning resources possible.
  • identify basic principles for creating low-barrier resources.
  • reduce barriers in their digital resources.

Methoden:

  • Trainer input
  • Group work
  • Practical exercises
  • Exchange of experiences       

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Edutainment Methoden für Ihre hybride und Ihre Online-Veranstaltung

Termine:

  • 15.06.2022
    09:00 - 15:00 Uhr

 Trainer:in:

Martina Maciejewski

Bereich:

6 AE in A

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Edutainment = Education + Entertainment

Möchten Sie Ihre Hybrid- und Online-Veranstaltungen noch interaktiver gestalten und dabei alle Teilnehmer*innen lebendig zusammenführen?

Dann lassen Sie uns Spaß und Motivation in die Lehrsäle und Seminarräume und die zugeschalteten Bildschirme bringen.

Diese Inhalte werden mit Ihnen interaktiv angewandt, um Ihre Veranstaltungen noch erfolgreicher zu machen:

  1. Schaffen Sie Vernetzung und Lebendigkeit durch unterhaltsame Check-Ins und Check-Outs.
  2. Vermitteln und vertiefen Sie Ihre Lerninhalte durch interaktive Gruppenübungen und Spiele.
  3. Packen Sie sich an der eigenen Nase! Menschlichkeit und Dozenten-Ausstrahlung ergänzen unsere Methoden rundherum.

Die Datei Ihres strukturierten „didaktischen Werkzeugkoffers“ vorgestellter Methoden erhalten Sie im Anschluss der Veranstaltung.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • sich mit Spaß und Freude in jede Lerngruppe einzubringen – unabhängig von Inhalten und Zielgruppe.
  • ihre Teilnehmer:innen zu inspirieren und den Energielevel hochzuhalten.
  • die Motivation der Teilnehmer:innen mit interaktiven Formaten und Werkzeugen zu steigern.

Methoden:

  • Spiele und Übungen im Plenum
  • Spiele und Übungen in Break-out-Rooms
  • Einbindung externer Plattformen (ohne separate Registrierung)
  • Storytelling

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 30
  • Doktorand:innen der TUM: € 15
  • Externe Teilnehmer:innen: € 270
   

Zur Anmeldung

Einblick in den Designprozess, Designmethoden und Kreativitätstechniken für die Einbindung in die Lehrveranstaltung.

Termine:

  • 30.06.2022
    10:00 - 12:00 Uhr
  • 14.07.2022
    10:00 - 12:00 Uhr

Trainer:in:

Prof. Kristina Kern

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Online-Seminar

Der Design Thinking Prozess wurde aus der Entstehung von neuen Produkten und Services heraus entwickelt und ist mittlerweile bereits oft in Unternehmen verankert. Für die Hochschullehre angewendet kann der Design Thinking Prozess auf verschiedene Weise eingesetzt werden:

  • für die Planung der eigenen Lehre. Durch Sammeln und Vertiefen, der Schaffung eines Lehrveranstaltungs-Prototypens und anschließender Evaluierung und Testen durch Personas (Studierende)
  • im Einsatz in Lehrveranstaltungen als Vorbereitung der Studierenden für den späteren Unternehmensalltag
  • für die Unterstützung der Studierenden in der Findung von Themen und Erstellung von Konzepten von Abschlussarbeiten

Wir werden uns vor allem mit den ersten beiden Punkten intensiver beschäftigen. Wie kann ich den Prozess dazu einsetzen Übungs-, Selbstlern- oder Inputeinheiten sinnvoll zu gliedern, und wie können hier Techniken zur Steigerung der Kreativität integriert werden. Designmethoden und Kreativitätstechniken können Teil einer Lehreinheit sein, um eine Atmosphäre aufzulockern, oder eine andere Sichtweise für den Arbeitsauftrag zu schaffen. Sie eignen sich auch gut für Gruppenarbeiten oder für Feedbackphasen.

Wir werden im Laufe des Kurses den Prozess genauer beleuchten und transferieren diesen auf eine eigene Lehrveranstaltung. Nehmen Sie dazu gerne Material (Ablaufplan, Folien, aufgaben, o.ä.) zu einer Sitzung mit, sodass wir direkt einen Transfer zu Ihrer Lehrpraxis herstellen können.

Der Kurs hat gesamthaft 8 Arbeitseinheiten (AE). 4 AE werden asynchron stattfinden (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 4 AE werden synchron durch 2 Videokonferenzen erworben (Feedback/Peerfeedback).

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • Den Begriff Design Thinking zu definieren und unterschiedliche Prozesse aus dem Design Thinking zu benennen
  • Einen eigenen Kursablauf zu reflektieren und ggf. neu zu strukturieren
  • Kreativitätsmethoden in den Unterricht einfließen zu lassen
  • Aspekte aus dem Design Thinking Prozess für Kurseinheiten oder Semesterablauf abzuleiten
  • Ggf. Tools zu benennen um Online Design Thinking Methoden oder Kreativitätstechniken durchzuführen
  • Ggf. weitere Innovationstools für den Einsatz in der Lehre zu benennen

Methoden:

  •  Impulsreferate, Erklärvideos und Texte
  •  Praxis- und Übungsphasen
  •  Simulation/Rollenspiel
  • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
  •  Erfahrungsaustausch/Feedback 

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 04.07.2022
    12:30 - 14:30 Uhr
  • 06.07.2022
    12:30 - 14:30 Uhr

 Trainer:in:

Michael Folgmann
Dr. Leah Sharp

Bereich:

8 AE in A/B

(4 in A/4 in B)

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. In this workshop, we focus on best practices for designing and using learning materials specifically for online formats. Learning resources are materials used by instructors to support learning, such as presentation slides and instructional videos. In addition, we will discuss best-practices for designing a Moodle course.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through two videoconferences.

Ziele:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • provide examples of blended learning resources.
  • create and design learning material, e.g. instructional video, online presentation, Moodle course.
  • make new learning material available to students using TUM EdTech tools.

Methoden:

  • live sessions
  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

B: Präsentation und Kommunikation

Termine:

  • 30.05.2022
    15:00 - 19:00 Uhr
  • 31.05.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Imme Schönfeld

Bereich:

12 AE in B

Ort:

Präsenzseminar

Inhalte:

Moderation ist in der Lehre zum Alltag geworden. Studierende wollen Inhalte nicht nur frontal präsentiert bekommen. Kleine moderierte Gesprächseinheiten sind dagegen bei den Studierenden sehr beliebt, da sie die Aufmerksamkeit, die Aktivität und die Informationssicherung fördern. Vorträge sollten daher mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit kleinen Gruppenarbeiten oder Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken individuell geübt und ausgebaut:

  • Techniken zur Aktivierung der Gruppe
  • Einstieg in die Diskussion und Reaktion auf Fragen
  • Frage- und Unterbrechungstechniken
  • Steuerung von Gruppenprozessen
  • Umgang mit verschieden Gesprächstypen. Dabei beleuchten wir die jeweilige Rolle und
  • Aufgabe des Moderators/ der Moderation.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • die verschiedenen Formen der Moderation und der aktivierenden Lehrmethoden anzuwenden.
  • ihren Unterricht kommunikativer und abwechslungsreicher zu gestalten.
  • bei Studierenden langfristig die Übertragung und Anwendung des Gelernten zu sichern.

Methoden:

  • Kurzvortrag
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Einübung von relevanten Moderationssituationen durch Fallbeispiele mit Videofeedback

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen, TutorInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 07.06.2022 (Online)
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 09.06.2022 (Präsenz)
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Bereich:

8 AE in B/E

(4 AE in B/4 AE in E)

Ort:

Präsenz- und Online-Seminar

Inhalte:

In unseren Lehrveranstaltungen kommen wir immer wieder in schwierige Situationen, die viel Professionalität im Umgang mit den Studierenden erfordern. Nicht selten wird die Lehrveranstaltung durch das Verhalten einiger Studierender gestört bzw. der reibungslose Ablauf verhindert. Manchmal sind wir selbst überrascht, wie gut wir die störenden Studierenden "im Griff haben" – manchmal sind wir doch eher überfordert.

Wir beschäftigen uns daher in diesem Workshop mit verschiedenen Arten von schwierigen Situationen, analysieren sie und entwickeln Ideen des professionellen Umgangs mit diesen. Dabei arbeiten wir mit Modellen aus der Motivations- und Persönlichkeitsforschung und wenden diese auf die konkreten Situationen der teilnehmenden Lehrenden an.

Neben den möglichen Reaktionen/ Interventionen auf schwierige Verhaltensweisen konzipieren wir zudem Ideen der Prävention, sodass diese Störungen bestenfalls schon im Vorfeld verhindert werden können sowie ein System eskalierender Interventionsstufen, wenn sich diese bereits manifestiert haben.

Ziele:

Nach dem Besuch des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • typische zwischenmenschliche Schwierigkeiten, die in der Hochschullehre auftreten, zu identifizieren und differenziert zu interpretieren.
  • Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Präventionsmaßnahmen adäquat einzusetzen.
  • Handwerkszeug zum Umgang mit schwierigen TeilnehmerInnen/ Situationen effektiv anzuwenden.

Methoden:

  • Experteninput
  • Selbstständige Erarbeitung von Inhalten (Einzeln/Kleingruppe)
  • Erfahrungsaustausch
  • Individuelle Reflexionsarbeit
  • Konkrete Fallarbeit

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen, TutorInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Spannende Lehrvorträge entwickeln

Termine:

  • 28.06.2022
    14:00 - 16:00 Uhr
  • 05.07.2022
    14:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Mogan Ramesh
Dr. Sofia Vio

Bereich:

8 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

In der Hochschullehre sind DozentInnen angehalten, viel Information in jeder Vorlesung zu vermitteln. Dabei ist es oft schwierig, die Relevanz der Themen zu vermitteln und Studierende zum Lernen zu motivieren. Storytelling beschäftigt sich mit der Frage, wie man spannende Geschichten erzählt. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, inwiefern sich das auf die spezifische Herausforderungen der Hochschullehre übertragen lässt. Hierzu lernen wir klassische Stilmittel des Storytellings kennen und passen sie an die Anforderungen des Hörsaals an. Währenddessen bauen wir immer wieder die Brücke zu etablierten Konzepten der Hochschuldidaktik.

3 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 5 AE werden synchron durch 2 Videokonferenzen erworben.

Ziele:

Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • Stilmittel des Storytellings zu nennen und zu erklären, wie diese Strukturelemente einen spannenden Vortrag ermöglichen.
  • die Relevanz von Storytelling Strukturen für das studentische Lernen zu erklären.
  • mit den Werkzeugen des Storytellings eigene Lehrvorträge zu entwickeln bzw. anzupassen.

Methoden:

  • Experteninput
  • Gruppenarbeit
  • Lektüre in Eigenarbeit
  • Praktische Übung

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Wirkungsvolle Körpersprache und Präsenz für die Lehre

Termine:

  • 21.06.2022
    13:00 - 17:00
  • 22.06.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Roland Trescher

Bereich:

12 AE in B

Ort:

Präsenzseminar

Inhalte:

Als Dozent:in vor einem Auditorium zu stehen und zu lehren bedeutet Inhalte an Studierende zu vermitteln. In diesem Präsenzkurs liegt der Fokus auf der „Verpackung“, der „Performance“ der Lehrperson, als Grundlage für eine lebendige und wirkungsvolle Kommunikation mit den Studierenden.

Wie kann ich Körpersprache und Präsenz für meine Veranstaltung aktivieren? Wie gelingt es, vor einem Auditorium, spontan zu reagieren, den eigenen Perfektionismus zu überwinden, mit Spaß und Freude, selbst an Störungen? Wie kann ich die vorgegebene Architektur der Räume besser nutzen? Wie kann ich als Person, den Prozess, die Interaktion in einer Lehrveranstaltung gestalten?

Schauspiel und Improvisationstheater bieten Konzepte zu Bühnenpräsenz, Bewegung im Raum, Körper und Stimme, Schlagfertigkeit, Interaktion mit dem Publikum, Freude am Auftritt, Umgang mit Lampenfieber, die auch in Unterrichtssituationen hilfreich sind, um Lehre als lebendigen Dialog mit den Studierenden zu gestalten.

Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die bereit sind ihre Tätigkeit aus einer anderen Perspektive zu betrachten und es dabei wagen vertraute Bahnen zu verlassen.

Ziele:

Nach dem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • spontan auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren.
  • ihre Lehrveranstaltung den unterschiedlichen räumlichen und situativen Gegebenheiten anzupassen.
  • den Kontakt und Austausch mit den Studierenden in der Lehrveranstaltung zu intensivie-ren.
  • die Wahrnehmung für sich selbst als Ressource zu nutzen.
  • die eigene Resilienz für unerwartete Situationen zu erhöhen.

Methoden:

  • spontan auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren
  • Lehrgespräch, Experteninput, Einzel- und Gruppenarbeit, Moderierte Diskussionen, Prak-tische Übungen
  • Feedback und Reflektion der Erfahrungen und Beobachtungen
  • Fallbeispiele

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 30.06.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Elvira Cyranka

Bereich:

8 AE in B

Ort:

Präsenz-Seminar / ggf. Online-Seminar

Inhalte:

Sie möchten Lerninhalte und Sachverhalte auf dem Flipchart veranschaulichen, wissen aber nicht, wie Sie dabei am besten vorgehen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die wirkungsvolle Anwendung einfacher gestalterischer Grundlagen zum lernförderlichen Visualisieren von Inhalten auf dem Flipchart. Hierzu gehören lesbare Handschrift, visuelle Elemente wie Objekte, Symbole, Figuren, Emotionen und das Schaffen von Struktur durch Überschriften, Formen, Linien, Farben und Fläche. Abgerundet wird dies durch Inputs zu Layout und Komposition. Zudem werden Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten in der Präsenz- und Online-Lehre aufgezeigt und diskutiert. In vielen praktischen Übungen nähern wir uns der Umsetzung einer eigenen Visualisierung am Flipchart. Zudem gibt es jede Menge Tipps und Tricks zu Techniken, Stiften und Hilfsmitteln. Und: Sie dürfen, müssen dafür aber nicht zeichnen können.

Hinweis: Dieser Kurs ist als Präsenzveranstaltung geplant, sofern es die aktuelle Lage zulässt. Andernfalls wird auf ein Online-Format gewechselt. Informationen dazu werden rechtzeitig vorab bekanntgegeben.

Vorbereitung:

1. Bringen Sie zum Kurs bitte Inhalte, Ideen und Vorlagen mit, die Sie gerne am Flipchart visualisieren würden.

2. Da im Kurs mit Farbstiften gearbeitet wird, empfiehlt es sich, bequeme Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • grundlegende Prinzipien zum lernförderlichen Visualisieren am Flipchart zu benennen
  • einzuschätzen, welche Art der Visualisierung auf dem Flipchart je nach Lehr-Lern-Settings sinnvoll ist
  • visuelle Elemente auf dem Flipchart zu zeichnen und strukturiert anzuordnen
  • einfache Visualisierungen für Lehr-Lern-Settings auf dem Flipchart anzufertigen

Methoden:

  • Trainerinputs und Live-Demonstration
  • Schritt-für-Schritt-Übungen und Austausch in der Gesamtgruppe
  • Angeleitete Einzelübungen

Vorbereitung:

1. Bringen Sie zum Kurs bitte Inhalte, Ideen und Vorlagen mit, die Sie gerne am Flipchart visualisieren würden.

2. Da im Kurs mit Farbstiften gearbeitet wird, empfiehlt es sich, bequeme Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen, TutorInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Online Stimmkurs für Lehrende

Termine:

  • 01.07.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Veronika Balazs

Bereich:

7 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer online Selbstlernphase wird den TeilnehmerInnen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende online Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  •  Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung).
  • Stimmhygiene im Alltag anzuwenden.
  • die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen.
  • Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.

Methoden:

  • •Expertenvideos und Material zur Vertiefung
  • Experteninput
  • Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
  • Feedback
  • Individuelles Stimmcoaching mit Zoom
 

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen, TutorInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 35
  • Doktorand:innen der TUM: € 17,5
  • Externe Teilnehmer:innen: € 315
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 04.07.2022
    12:30 - 14:30 Uhr
  • 06.07.2022
    12:30 - 14:30 Uhr

 Trainer:in:

Michael Folgmann
Dr. Leah Sharp

Bereich:

8 AE in A/B

(4 in A/4 in B)

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Blended learning combines the best aspects of face-to-face teaching with online learning. It is a highly customizable method that can be modified to support a broad range of subjects, as well as a range of instructor personalities. In this workshop, we focus on best practices for designing and using learning materials specifically for online formats. Learning resources are materials used by instructors to support learning, such as presentation slides and instructional videos. In addition, we will discuss best-practices for designing a Moodle course.

In this 8 AE course, 4 AE will be awarded in the topic area A (Theories of Teaching & Learning) and 4 AE in the topic area B (Presentation & Communication). Similarly, half of the study units will be acquired through self-study (asynchronous) (e.g., through instructional videos, texts, assignments, and peer feedback) and half will be acquired synchronously through two videoconferences.

Ziele:

At the end of this workshop, participants will be able to

  • provide examples of blended learning resources.
  • create and design learning material, e.g. instructional video, online presentation, Moodle course.
  • make new learning material available to students using TUM EdTech tools.

Methoden:

  • live sessions
  • theoretical input
  • moderated discussions
  • individual and group work
  • asynchronous activities
  • peer feedback

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 13.07.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Elvira Cyranka

Bereich:

8 AE in B

Ort:

Präsenz-Seminar / ggf. Online-Seminar

Inhalte:

Would you like to illustrate learning content and facts using a flipchart but you don't know how to go about it? This course teaches you how to effectively apply simple design principles to visualize content using the flipchart in order to promote learning. These principles include legible handwriting, visual elements such as objects, symbols, figures, emotions, as well as creating structure through headings, shapes, lines, colors and space. These techniques are supplemented by input on layout and composition. In addition, examples of possible applications in face-to-face and online teaching will be shown and discussed. We will approach the implementation of our own visualization on a flipchart in many hands-on exercises. In addition, there will be lots of tips and tricks on techniques, pens and useful tools. Plus: You may, but you don’t have to be able to draw.

Note: This course is planned as a face-to-face event depending on the current Covid-19 regulations. In case of restrictions, the course will be changed to an online format. Information to the online course will be announced well in advance.

Preparation:

1. Please bring any content, ideas and templates to the course which you would like to visualize on the flipchart.

2. Since we will work with colored pencils, it is recommended to wear comfortable clothes that may get dirty.

Ziele:

At the end of the course, participants will be able to,

  • name basic principles for visualization on the flipchart that is conducive to learning
  • assess which type of visualization is appropriate depending on teaching-learning settings
  • draw visual elements on the flipchart and arrange them in a structured way
  • create simple visualizations for teaching and learning settings on the flipchart

Methoden:

·         • Trainer inputs and live demonstration

·         • Step-by-step exercises and exchange in the whole group

·         • Guided individual exercises

Voraussetzung:

English language skills

Preparation:

1. Please bring to the course content, ideas and templates that you would like to visualize on the flipchart.

2. Since in the course we will work with colored pencils, it is recommended to wear comfortable clothes that may get dirty.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen, TutorInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 28.07.2022
    10:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Michael Höhne

Bereich:

9 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Videos sind ein wichtiges Tool um Inhalte digital zu vermitteln. Dabei fördern interaktive Elemente wie Quizze oder die Möglichkeit in den Ablauf der Videohandlung einzuwirken die Motivation der Rezipient:innen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie vorhandenes Videomaterial interaktiv ausgestalten können, um so den Lernerfolg Ihrer Studierenden zu erhöhen. Sie erhalten die Möglichkeit, an Ihrem Material zu arbeiten und dabei zu lernen, was ein gutes Lehr-/Erklärvideo ausmacht, worauf Sie achten müssen, wenn Sie vor der Kamera stehen und mit welchen Tools Sie Videos interaktiv gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie einen ersten Einblick darin, wie Sie 360-Grad-VR-Aufnahmen (Virtual Reality) erstellen und diese interaktiv aufbereiten können. 6 Arbeitseinheiten finden asynchron statt (ab dem 28.07.22) sowie 2 Arbeitseinheiten synchron in zwei Zoomsessions (1 AE am 28.07 sowie 2 AE nach Absprache).

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • zu benennen, was ein gutes Lehrvideo ausmacht
  • Interaktive Videotools zu benennen und mit ihnen zu arbeiten
  • 360-Grad-Aufnahmen interaktiv zu gestalten

Methoden:

  • Einzelarbeit
  • Erfahrungsaustausch
  • Beratung

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 45
  • Doktorand:innen der TUM: € 22,5
  • Externe Teilnehmer:innen: € 405
   

Anmeldung

C: Prüfen

Termine:

  • 03.05.2022
    09:15 - 12:00 Uhr
  • 17.05.2022
    09:15 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sabine Hoidn

Bereich:

8 AE in C/E

(4 AE in C/4 AE in E)

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students?

2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously.

Objectives:

At the end of the course, participants will be able to

  • understand current research findings on the effectiveness of assessment and feedback.
  • understand quality characteristics, forms and timing of assessment that promote learning (e.g. competence orientation, constructive alignment).
  • name different online and face-to-face assessment methods and reflectively weigh up their possible uses in (their own) teaching (e.g. classroom assessment techniques).
  • develop and present an "assessment strategy" for their own course(s), taking into account formative and summative elements.

Methoden

  • Keynote speeches,
  • short presentations by participants
  • Individual and small group work
  • Discussions and exchange of experiences in plenary
  • Use of digital tools (whiteboard, break-out groups, quizzes)  

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Tipps und Tricks zur Erstellung guter MC-Fragen

Termine:

  • 14.06.2022
    15:00 - 16:00 Uhr
  • 05.07.2022
    15:00 - 16:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Anita Schmidt, MME

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Kann man mit Multiple Choice-Fragen mehr prüfen als nur Lehrbuchwissen?

In diesem Seminar erfahren Sie Einiges über die Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungen im MC-Format. Sie erlernen, durch Formulierung problemorientierter Fragen das Lernverhalten der Studierenden in die gewünschte Richtung zu steuern. Sie überarbeiten eigene Fragen, um zum Beispiel mit einfachen Mitteln die Fragenqualität zu verbessern oder den Schwierigkeitsgrad zu variieren.

  • Die häufigsten Fragentypen und ihre Vor- und Nachteile
  • Steuerung des Lernverhaltens durch die Fragenkonstruktion
  • Vermeidung von Fehlern bei der Formulierung von Distraktoren
  • Bedeutung von Trennschärfe, Diskriminationsindex und Schwierigkeitsgrad für die Qualität von Fragen
  • Praktische Übungen: aus einer Frage viele machen, aus „schlechten“ Fragen „gute“ machen

Ziele:

Nach Abschluss des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • verschiedene Fragetypen und deren Vor- und Nachteile zu benennen.
  • problemorientierte, kontextreiche Fragen zu erstellen und damit gezielt das Lernverhalten der Studierenden zu steuern.
  • die wichtigsten Fehler bei der Formulierung von Antwortoptionen zu erkennen
  • die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung der Fragenqualität anzuwenden.

Methoden:

  • Experteninput: Impulsreferate in Textform
  • Praktische Übungen
  • Erfahrungsaustausch mit kollegialer Beratung und individuelles Feedback durch die Seminarleitung

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Sprachsensible Lehre

Termine:

  • 10.06.2022
    09:00 - 15:00 Uhr

 Trainer:in:

Alevtyna Hildebrand

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Der Anteil der Nichtmuttersprachler:innen unter den Studierenden steigt stetig. Prüfungsaufgaben vor diesem Hintergrund klar und verständlich zu formulieren, ohne den wissenschaftlichen Stil zu verlieren, ist eine Herausforderung. In diesem Kurs werden Sie für die Stolpersteine der Wissenschaftssprache sensibilisiert. Dazu erlernen Sie Techniken für den sprachsensiblen Gebrauch der Wissenschaftssprache, insbesondere bei der Erstellung von sprachsensiblen Prüfungen.

Im synchronen Teil (6 AE) werden wir praktisch erarbeiten, wie man Stolpersteine der Wissenschaftssprache auf Wort-, Satz- und Textebene durch schnell erkennbare und erschließbare sprachliche Äquivalente ersetzen kann. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass inhaltliche Komplexität und der wissenschaftliche Stil beibehalten werden.

Im anschließenden asynchronen Teil (2 AE) optimieren Sie eine eigene Prüfung nach den gemeinsam erarbeiteten Mustern oder erstellen eine Musterprüfung. Dazu erhalten Sie anschließend ein Feedback.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • die sprachliche Kompetenz von nichtmuttersprachlichen Studierenden besser einschätzen.
  • sprachliche Stolpersteine der Wissenschaftssprache identifizieren.
  • Lösungsansätze zur sprachsensiblen Textoptimierung anwenden
  • sprachsensibel konzipierte Prüfungen erstellen.

Methoden:

  • Experteninput, Best-Practice-Beispiele
  • Interaktive Übungen, praxisbezogene Übungen
  • Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch im Plenum      

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Prüfungsgespräche souverän gestalten

Termine:

  • 05.07.2022
    09:00 - 13:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquate Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von einem Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger“, die unterschiedliche Techniken einmal in einer Gruppe ausprobieren möchten. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen, sowie in Kleingruppenarbeit werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen entwickelt. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partnerarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt.  Den Umgang mit schwierigen Situationen und kritischen Momenten erlernen die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und Gesprächssimulationen. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und in der Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern.

Der Workshop findet als Online Seminar via Zoom statt. Inputphasen wechseln sich mit Kleingruppen und Einzelarbeitsphasen ab. Im Vorfeld des Seminars werden in den zwei Wochen vor Seminarbeginn die Teilnehmenden durch vorbereitende Aufgaben an die Thematik herangeführt (2AEs). Nach Abschluss des Kurses laden kleinere Arbeitsaufträge (2AEs) dazu ein, die erlernten Inhalte in die eigene Lehrpraxis zu integrieren, die in den zwei Wochen nach der Veranstaltung abgegeben werden sollen. Durch diesen Aufbau lässt sich die reine Online-Phase (4 AEs) reduzieren und die direkte Umsetzung in eigenen Lehrkontexten verbessern.

Ziele:

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars …

  • mögliche Fehlerquellen in mündlichen Prüfungen reflektieren
  • geeignete Prüfungsfragen auswählen
  • Prüfungsfehler vermeiden
  • geeignete Gesprächstechniken einüben

Methoden:

  • Expert:inneninput
  • Kleingruppenarbeit
  • Gesprächssimulationen

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

D: Reflexion und Evaluation

Dates:

Continuous
throughout the semester

Trainer:in:

Dr. Janina Schroeder

Bereich:

4 AE in D

Ort:

Online

Inhalte:

Are you at the beginning of your advanced level certificate (or have you already come a long way) and would like to reflect on what you have heard and worked on in the workshops? Are you interested in a further transfer of our offers into teaching practice? Or are you simply missing 4 work units (AE) in area D of the advanced level? Then we can recommend this module to you, in which you will be encouraged to learn sustainably and transfer the contents into practice with the help of reflection questions.

After registration, you will be added to a Moodle course and can complete the asynchronous course at your own pace and in the language (German/English) you prefer.

Ziele:

At the end of the course, participants will be able to,

  • describe what goals they set for themselves and their teaching and justify them.
  • increase the transfer/learning success from the courses into teaching practice - in the sense of sustainable learning.
  • describe the ideas they take away from the courses and how they can be implemented.

Methoden:

  • Asynchronous course
  • Reflection questions
  • Individual feedback

Kostenbeitrag:

  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem
    PLP-Verbund: € 20
  • Doktorand:innen der TUM: € 10
  • Externe Teilnehmer:innen: € 180,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

Registration

Termine:

  • 19.05.2022
    09:00 - 11:00 Uhr

 Dozent:in

Mitarbeiter:innen der Universitätsbibliothek

Bereich:

2 AE in D

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.

Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Ziele:

Die Teilnehmer:innen sind nach Besuch des Workshops in der Lage,
• verschiedene Arten von Beratung zu beschreiben, in denen Sie agieren und zukünftig agieren werden.
• ihre Beratungsgespräche lernförderlich zu strukturieren.
• verschiedene Coaching- und Beratungstechniken für erfahrene BeraterInnen zu beschreiben und exemplarisch anzuwenden.
• die Bedeutung der eigenen Haltung in der Beratung zu reflektieren.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Zur Anmeldung

Termine:

  • 30.06.2022
    09:00 - 11:00 Uhr

 Dozent:in

Mitarbeiter:innen der Universitätsbibliothek

Bereich:

2 AE in D

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.

Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Ziele:

Die Teilnehmer:innen sind nach Besuch des Workshops in der Lage,
• verschiedene Arten von Beratung zu beschreiben, in denen Sie agieren und zukünftig agieren werden.
• ihre Beratungsgespräche lernförderlich zu strukturieren.
• verschiedene Coaching- und Beratungstechniken für erfahrene BeraterInnen zu beschreiben und exemplarisch anzuwenden.
• die Bedeutung der eigenen Haltung in der Beratung zu reflektieren.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Zur Anmeldung

Termine:

  • 08.07.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Prof. Dr. Claus Loos

Bereich:

8 AE in D

Ort:

Präsenzseminar

Inhalte:

Das Seminar legt ein rechtliches Grundverständnis und erörtert insbesondere Fragestellungen aus dem Lehrbetrieb, wie die Rechtsstellung des Dozenten/ der Dozentin in der Hochschule (Freiheit von Lehre und Forschung, Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen etc.), Aspekte des Prüfungsrechts (Prüfungsordnungen, Prüfungsablauf, Bewertung von Arbeiten, gerichtliche Überprüfbarkeit der Benotung etc.) und Aspekte des Urheberrechts (Gestaltung von Unterrichtsmaterial, Vervielfältigung und Verbreitung von Unterrichtsmaterial, Erstellen von Unterrichtsmaterial für die universitätsinterne Nutzung etc.).

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • auf ein Grundverständnis für Sprache und Denkweise von Jurist:innen zurückzugreifen.
  • die einschlägigen Normen des Hochschulrechts zu benennen sowie das Spannungsverhältnis zwischen Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit zu reflektieren.
  • das Prüfungsrecht aus Sicht der Prüfenden und der Studierenden zu verstehen.
  • die Grundsätze des Urheberrechts für die eigene Lehre zu erfassen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Fallbeispiele
  • „Verkosten“ von Gerichtsentscheidungen
  • Diskussion und Beantwortung konkreter Einzelfragen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360,00

Teilnehmende:

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Dozent:innen

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 11.07.2022
    09:00 - 13:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Lisa David

Bereich:

8 AE in D

Ort:

Präsenz-Seminar

Inhalte:

Lehren an Hochschulen ist für viele Wissenschaftler:innen eine alltägliche Tätigkeit. Die Lehrsituationen werden dabei möglicherweise als gelungen und erfolgreich, oder auch als angespannt und energiezehrend bewertet. Doch welche Gewissheiten leiten dabei das didaktische Handeln? Welche Gedanken zu Lehren und Lernen liegen diesen (auch biographisch geprägten) Gewissheiten zu Grunde? Dieses Seminar lädt dazu ein, sich Gedanken über die eigenen handlungsleitenden Gewissheiten zu machen und in der Gruppe auf ihre Funktionen für die Lehrtätigkeit zu prüfen. Dabei werden Elemente des eigenen Lehrstils bzw. der zugrunde liegenden Lehrphilosophie besprochen und in Bezug zu eigenen Reflexionen zu Lehren und Lernen gesetzt. Auch konkrete Handlungsparadoxien, die jede Lehrtätigkeit beinhaltet, werden diskutiert. Der Abschluss bildet eine schriftliche Reflexion, auf die ein individuelles Feedback folgt.

Fünf Arbeitsenheiten werden in Präsenz erworben. Drei Arbeitseinheiten werden asynchron erworben.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • Elemente einer Lehrphilosophie theoretisch zu betrachten.
  • die eigenen Gewissheiten bewusst zu artikulieren und deren Funktionen zu bewerten.
  • zu identifizieren, welche Gedanken handlungsleitend sind bzw. sein sollen.

Methoden:

  • Kurze theoriegeleite Impulse
  • Einzelreflexion
  • Gruppenreflexion
  • Diskussion

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 21.07.2022
    13:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Christine Jäger
Christine Kaiser

Bereich:

6 AE in D

Ort:

Präsenzseminar mit asynchronen Anteilen

Inhalte:

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Studierende bestmöglich dabei unterstützt werden können, gelernte Inhalte nachhaltig und anwendungsbezogen im Gedächtnis verankern und bei Bedarf abrufen zu können. Ausgehend von einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen reflektieren wir, wann es sinnvoll und zielführend ist, Prozesse des Tiefenlernens bei Studierenden anzuregen und beschäftigen uns mit Methoden, mit deren Hilfe Lernprozesse und deren Transfer in die Praxis effektiv und effizient unterstützt werden können. Ihre Erfahrungen sind dabei von zentraler Bedeutung: Im Kurs bieten wir Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich miteinander darüber auszutauschen, unter welchen Bedingungen der mit dem Tiefenlernen verbundene Aufwand angebracht ist.

Ziele:

Nach dem Kurs sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • erklären zu können, warum Eigenaktivität der Studierenden beim Lernen sinnvoll ist.
  • reflektieren zu können, welche Lernergebnisse durch den Einsatz von Methoden zum Tiefenlernen sinnvoll unterstützt werden können.
  • über den Einsatz von Methoden zum Tiefenlernen im Hinblick auf Effizienz und Eignung in ihren eigenen Lehrveranstaltungen reflektieren zu können.
  • geeignete Methoden zur Anregung von Tiefenlernen auswählen und die Auswahl begründen zu können.

Methoden:

  • Gruppen- bzw. Partnerarbeit
  • Experteninput
  • Reflexionsarbeit
  • Erfahrungsaustausch

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 30
  • Doktorand:innen der TUM: € 15
  • Externe Teilnehmer:innen: € 270
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 25.07.2022
    08:30 - 16:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Jan Kiesewetter

Bereich:

12 AE in D

Ort:

Präsenzseminar

Inhalte:

Resilienz – ein vielverwendetes Schlagwort der letzten Jahre. Insbesondere Berufsgruppen, die mit hohem Burn-out Risiko behaftet sind, stellen sich immer häufiger die Frage, wie sie den Belastungen ihres beruflichen und privaten Alltags "resilient" entgegentreten können. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich genau? Welche Bestandteile gehören dazu, und wie kann man sie für sich und mit anderen trainieren? Diesen Fragen widmet sich das Resilienztraining auf Basis wissenschaftlicher Studien und praktischer Übungen. Es wird zudem ausreichend Zeit eingeplant, auch die eigene Resilienz kennenzulernen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten auszuloten.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • zu erkennen, dass sie zur Risikogruppe gehören (und das dies alleine kein Grund zur Panik ist ;-))
  • zwischen Zeit- und Energiemanagement zu unterscheiden.
  • Resilienz und Resilienzkomponenten zu kennen und zu benennen.
  • Achtsamkeit und Resilienz in Verbindung setzen zu können.
  • eine erste Idee davon bekommen haben, wie sie das Gehörte in ihren eigenen Alltag und in Ihren unterschiedlichen Rollen integrieren können.

Methoden:

  • Experteninput
  • Kleingruppen-/Einzelarbeitsphasen

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540
   

Zur Anmeldung

E: Beraten und Begleiten

Termine:

  • 03.05.2022
    09:15 - 12:00 Uhr
  • 17.05.2022
    09:15 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sabine Hoidn

Bereich:

8 AE in C/E

(4 AE in C/4 AE in E)

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students?

2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously.

Objectives:

At the end of the course, participants will be able to

  • understand current research findings on the effectiveness of assessment and feedback.
  • understand quality characteristics, forms and timing of assessment that promote learning (e.g. competence orientation, constructive alignment).
  • name different online and face-to-face assessment methods and reflectively weigh up their possible uses in (their own) teaching (e.g. classroom assessment techniques).
  • develop and present an "assessment strategy" for their own course(s), taking into account formative and summative elements.

Methoden

  • Keynote speeches,
  • short presentations by participants
  • Individual and small group work
  • Discussions and exchange of experiences in plenary
  • Use of digital tools (whiteboard, break-out groups, quizzes)  

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 24.05.2022 (Präsenz)
    10:00 - 16:00 Uhr

 Trainer:in:

Amélie Prebeck

Bereich:

8 AE in E

Ort:

Präsenz- und Online-Seminar

Inhalte:

Lehrende und WissensvermittlerInnen stehen immer wieder vor der Herausforderung Beratungsgespräche zielführend, effizient und lernförderlich zu führen: Sei es bei der Beratung von Lernenden vor/nach einer Lehrveranstaltung, bei der Beratung von Lernenden zu Ihrer Abschlussarbeit, einer Projektarbeit, zu Lernschwierigkeiten oder Karrierechancen – oder aber bei der Auftragsklärung mit Kunden von Lehr- und Lernangeboten. Diese Beratungsgespräche finden häufig synchron (also live) digital oder analog statt, können aber auch asynchron durchgeführt werden (z.B. bei einem Mailverkehr). Häufig merken wir als BeraterIn, dass eine Beratung nicht fruchtet, und es kommen Gedanken dazu auf wie „Aber das habe ich doch in der letzten Sprechstunde gesagt“, „Warum ist das Gespräch in diese Richtung gegangen“, „Wie konnte dieses Missverständnis entstehen?“, „Wie bringe ich ihn/sie selbst auf die Lösung?“, „Wie gebe ich kritisches Feedback?“ oder ähnliches. 
In diesem Workshop werden wir uns daher vertieft mit dem Format Beratung auseinandersetzen: 
Wir beleuchten unterschiedliche Beratungssituationen, wiederholen eine lernförderliche Struktur von Beratungen und beschäftigen uns mit Coaching- und Beratungstechniken (mit Fokus auf Techniken insbesondere für fortgeschrittene BeraterInnen), die wir einüben werden. Dabei reflektieren wir immer wieder die Rolle der/s Beratenden in den unterschiedlichen Beratungssituationen und Phasen. 
Bitte lesen Sie sich dazu auch die Voraussetzungen durch. 
Voraussetzungen: 

• Teilnahme am Grundkurs „Studierende beraten“ oder
• Erarbeiten der Materialien zu Beratungen (Grundlagen), siehe Moodle Ordner

Ziele:

Die Teilnehmer:innen sind nach Besuch des Workshops in der Lage,
• verschiedene Arten von Beratung zu beschreiben, in denen Sie agieren und zukünftig agieren werden.
• ihre Beratungsgespräche lernförderlich zu strukturieren.
• verschiedene Coaching- und Beratungstechniken für erfahrene BeraterInnen zu beschreiben und exemplarisch anzuwenden.
• die Bedeutung der eigenen Haltung in der Beratung zu reflektieren.

Methoden:

  • Experteninput
  • konkrete Übungen/Simulationen
  • Erfahrungsaustausch

Voraussetzung:

• Teilnahme am Grundkurs „Studierende beraten“ oder
• Erarbeiten der Materialien zu Beratungen (Grundlagen), siehe Moodle Ordner

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 07.06.2022 (Online)
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 09.06.2022 (Präsenz)
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Bereich:

8 AE in B/E

(4 AE in B/4 AE in E)

Ort:

Präsenz- und Online-Seminar

Inhalte:

In unseren Lehrveranstaltungen kommen wir immer wieder in schwierige Situationen, die viel Professionalität im Umgang mit den Studierenden erfordern. Nicht selten wird die Lehrveranstaltung durch das Verhalten einiger Studierender gestört bzw. der reibungslose Ablauf verhindert. Manchmal sind wir selbst überrascht, wie gut wir die störenden Studierenden "im Griff haben" – manchmal sind wir doch eher überfordert.

Wir beschäftigen uns daher in diesem Workshop mit verschiedenen Arten von schwierigen Situationen, analysieren sie und entwickeln Ideen des professionellen Umgangs mit diesen. Dabei arbeiten wir mit Modellen aus der Motivations- und Persönlichkeitsforschung und wenden diese auf die konkreten Situationen der teilnehmenden Lehrenden an.

Neben den möglichen Reaktionen/ Interventionen auf schwierige Verhaltensweisen konzipieren wir zudem Ideen der Prävention, sodass diese Störungen bestenfalls schon im Vorfeld verhindert werden können sowie ein System eskalierender Interventionsstufen, wenn sich diese bereits manifestiert haben.

Ziele:

Nach dem Besuch des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • typische zwischenmenschliche Schwierigkeiten, die in der Hochschullehre auftreten, zu identifizieren und differenziert zu interpretieren.
  • Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Präventionsmaßnahmen adäquat einzusetzen.
  • Handwerkszeug zum Umgang mit schwierigen TeilnehmerInnen/ Situationen effektiv anzuwenden.

Methoden:

  • Experteninput
  • Selbstständige Erarbeitung von Inhalten (Einzeln/Kleingruppe)
  • Erfahrungsaustausch
  • Individuelle Reflexionsarbeit
  • Konkrete Fallarbeit

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen, TutorInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 04.07.2022 (online)
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 06.07.2022 (Präsenz)
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Bereich:

8 AE in E

Ort:

Präsenz- und Online-Seminar

Inhalte:

Im Kontext der Hochschullehre, aber auch in der Begleitung von Abschlussarbeiten, stehen Lehrende häufig vor der Herausforderung, Studierenden (oder KollegInnen) konstruktives, doch potentiell unangenehmes Feedback zu geben bzw. sogar geben zu müssen. Dieses wird dann manchmal von den RezipientInnen als verletzend oder irritierend wahrgenommen und kann die gemeinsame Beziehung belasten. Manchmal wird das Feedback aber auch überhaupt nicht gehört oder ignoriert.

Wie kann es also gelingen, schwieriges Feedback so zu adressieren, dass es wertschätzend, beziehungserhaltend (oder gar beziehungsfördernd) ist und gleichzeitig authentisch und direkt bleibt?

Nach dem Handlungskonzept von Marshall B. Rosenberg werden wir in diesem Workshop die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen und im simulierten Einsatz einüben. Diese Prinzipien erleichtern es, differenziertes und direktes Feedback zu formulieren und zielen auf eine friedliche Konfliktlösung ab. Darüber hinaus stärken sie die Selbstreflektion und fördern die eigene empathische Kontaktfähigkeit der Lehrenden.

Ziele:

Die Teilnehmer:innen sind in der Lage,

  • die Grundprinzipien und die Haltung der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg zu erklären
  • die Grundprinzipien der GfK bei der Vorbereitung von schwierigen Feedbacksituationen anzuwenden
  • Feedbackbeispiele eigener oder fremder Konfliktsituationen ihrer Güte nach zu bewerten und nötigenfalls anzupassen
  • ihre eigenen Bedürfnisse und Werte in spezifischen Konfliktfälle zu reflektieren und kommunikativ auszudrücken

Methoden:

  • Experteninput
  • Selbstständige Erarbeitung von Inhalten (Einzeln/Kleingruppe)
  • Erfahrungsaustausch
  • Individuelle Reflexionsarbeit
  • Konkrete Fallarbeit

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Zur Anmeldung

Communication, Text Feedback, and Assessment

Termine:

  • 18.07.2022
    10:00 - 13:00 Uhr
  • 25.07.2022
    10:00 - 13:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sabrina Sontheimer

Bereich:

8 AE in E

Ort:

Präsenzseminar

Inhalte:

Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this complex process is nearly as complex and requires various competencies of the supervisor: besides expert knowledge in the respective field of study, supervisors need to be able to support students during their writing process without interfering insufficiently or too much. Aspects to consider are the ability to define assessment criteria and evaluate students’ theses objectively; knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing process; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as the use of techniques to give constructive text feedback where needed. In this course, we consider the challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills a supervisor should have. The participants’ own experiences in supervising theses will serve as case studies to be discussed and reflected in the course.

*Please note*: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work for example in the laboratory. General questions addressed in the course might also apply to this part of the research process, but it will not be the centre of attention.

Ziele:

After the course, participants will be able

  • to clearly formulate the requirements of academic writing and communicate their expectations to their students.
  • to teach writing, time management and motivation techniques.
  • to apply feedback and communication techniques in order to support their students‘ writing professionally.
  • to mark and assess academic theses according to given assessment criteria.

Methoden:

  • 2 synchronous units (2 x 3 AE) and 1 asynchronous unit in-between (2 AE)
  • Self-reflexive exercises (writing to learn)
  • Plenary and smaller group discussions
  • Discussion of case studies

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40
  • Doktorand:innen der TUM: € 20
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360
   

Registration

Vertiefungskurse

Zurzeit bieten wir keine expliziten Vertiefungskurse an. Um das Zertifikat Hochschullehre Bayern in der Vertiefungsstufe zu erwerben, müssen Sie stattdessen ein Lehrportfolio, ein Lehrprojekt und Lehrbesuche absolvieren. Gegebenenfalls noch fehlende Arbeitseinheiten können Sie durch den Besuch weiterer Aufbaukurse erwerben. Weiterlesen.