Jahresrückblick von ProLehre

Es ist viel passiert in der Barer Straße 21 – wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr. Da wir in mehreren Drittmittelanträgen erfolgreich waren, wuchs unser Team auf nunmehr 44 Personen, die in verschiedenen Projekten daran arbeiten, die Weiterentwicklung der Hochschullehre zu unterstützen. Wir wollen Ihnen heute zumindest einen kleinen Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten geben – vielleicht entdecken Sie dabei das eine oder andere neue Thema oder einen Service, mit dem wir Sie im kommenden Jahr unterstützen können:

  • In über 70 Weiterbildungskursen und vielen Einzelberatungen haben wir Lehrende dabei unterstützt, ihre Lehrkompetenz und Lehrpersönlichkeit weiterzuentwickeln. In vielen Fällen führten die Kursbesuche zum Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Bayern. Endlich können wir auch wieder Präsenzkurse anbieten – in unseren neuen Seminarräumen, die wir während der Coronazeit ausgebaut und modernisiert haben.
     
  • Im Prüfungsinkubator haben wir mit „Rethinking Assessment“ eine umfangreiche Handreichung über formative Prüfungen geschrieben, die Sie online abrufen oder als gedrucktes Exemplar bei uns kostenlos bestellen können.
     
  • Im CampusConnector entwickeln wir in einer Reihe von Pilotprojekten gemeinsam mit Lehrenden innovative Formate für campusübergreifende Lehrveranstaltungen.
     
  • In unseren Instructional Design Sprechstunden hatten wir ein offenes Ohr für Lehrende, die vor einem kniffligen Problem in ihrer Lehre standen, didaktische Konzepte praktisch überarbeiten wollten oder niedrigschwelliges Feedback wünschten.
     
  • In der Aktionswoche PresenTeach hatten Promovierenden die Gelegenheit, in Kleingruppen ein Exzerpt ihrer Lehrveranstaltung vorzustellen und individuelles Feedback vor Ort von unseren Expert:innen zu erhalten.
     
  • Eine neue Orientierungshilfe gibt pragmatische Hilfestellungen für Lehrende, die versuchen, Materialien und Erfahrungen aus der Onlinelehre mit der Präsenzlehre wirksam zu verknüpfen: Welches Format ist das beste für meine Lehrveranstaltung? Wie messe ich den Lernerfolg meiner Studierenden und wie bewege ich diese zu mehr aktiver Teilnahme?
     
  • Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht, Impulse zu guter Lehre in die Hochschulgemeinschaft hineinzutragen. Im Mai und September fand jeweils unser Forum der Lehre statt, auf dem interessierte Lehrende in angenehmer Atmosphäre die Weiterentwicklung der Hochschullehre diskutierten – begleitet von Keynotes und Fallbeispielen erfolgreicher Lehrkonzepte. Im März veranstalteten wir einen ersten Roundtable zu Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre, um die verschiedenen Interessierten an diesem anspruchsvollen Thema miteinander ins Gespräch zu bringen.
     
  • Wir haben didaktische Onboardings entwickelt – ein kompaktes Online-Angebot, um neuen Lehrenden den Start in die Lehrtätigkeit zu erleichtern. Zurzeit sind die Angebote noch nur für einige Pilotschools verfügbar, im kommenden Jahr werden wir sie nach und nach auch allen Schools öffnen.
     
  • Neben den Lehrenden haben wir auch die Studierenden im Blick. Der überarbeitete Lerncoach hat bereits im ersten Semester nach seinem Relaunch hunderte von Erstsemesterstudierende mit Lernstrategien und Lerntechniken vertraut gemacht. Darüber hinaus konnten wir in unseren Workshops und Lernsprechstunden vielen Studierenden helfen, ihre Lernkompetenzen auszubauen. Über Instagram und seit diesem Jahr erstmals auch TikTok informieren wir Studierende direkt über aktuelle Themen.
     
  • Im Dezember starten wir im InnovationLab einen einjährigen Sprint, um Materialien für pragmatische Gamification-Ansätze in der Hochschullehre zu erstellen; wenn Sie sich für das Thema interessieren, sprechen Sie uns gerne an – ein Jahr lang können wir hier gezielt auch Pilotprojekte unterstützen.
     
  • In diesem Jahr haben wir die hochschulweite Lernplattform Moodle auf die neue Version 4.0 aktualisiert; neben einigen neuen Funktionalitäten wurde vor allem das Design modernisiert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Zurzeit arbeiten wir mit einem dreiköpfigen Team aus Entwickler:innen daran, mit selbstprogrammierten Plugins die Funktionalität von Moodle spezifisch für digitale Prüfungen zu erweitern.
     
  • Im Bereich E-Prüfungen explorieren wir gerade in einer Reihe von Pilotprojekten - sowohl elektronische Eignungsfeststellungsverfahren als auch digitale Präsenzprüfungen im Hörsaal, bei denen Studierende nicht mehr mit Zettel und Stift, sondern am eigenen Laptop die Aufgaben bearbeiten.
     
  • Unsere studentischen hyScouts unterstützen Dutzende von Lehrenden bei der praktischen Umsetzung von hybriden Lehrszenarien.
     
  • Dabei greifen sie auch auf die von uns entwickelte Kofferlösung für hybride Lehre zurück, mit der auch in normalen Vorlesungs- und Seminarräumen hybride Lehre realisiert werden kann. Inzwischen haben wir aber gemeinsam mit der Hörsaaltechnik auch schon über 30 Vorlesungssäle mit festinstallierter Aufzeichnungs- und Streamingtechnik ausgestattet.
     
  • In diesem Jahr feierte das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen seinen einjährigen Geburtstag. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das bei ProLehre angesiedelte Zentrum mit Whitepapers, Handreichungen, Stellungnahmen, Workshops, Beratungen und Tagungen etabliert.
     
  • Einige unserer hochschuldidaktischen Expert:innen haben das von der TUM ausgezeichnete Projekt „Breakmore“ der studentischen Initiative Quintessence aufgegriffen und ausgebaut. Ziel ist es, eine neue Pausenkultur an der TUM zu etablieren und somit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lehre beizutragen. Denn nachgewiesenermaßen steigen Konzentration, Motivation und somit der Lernerfolg von Studierenden, wenn Pausen sinnvoll in Lehrveranstaltungen integriert werden. Die Expert:innen haben Ideen und Material auf einem Wiki zusammengestellt, das Dozierenden hilft, Pausen in ihrer Lehre aktiv gestalten zu können.
     
  • Unser Videoteam hat in diesem Jahr in weit über 100 Filmprojekten mitgewirkt. Wir haben Filmmaterial produziert für Events wie den Sustainability Day oder den Dies Academicus, für eine ganze Reihe von Blended Learning Seminaren, aber auch für Forschungsprojekte oder Hochschulkommunikation wie z.B. die Videoserie „TUM Student News“ des Center for Study and Teaching.

Das alles ist nur ein Ausschnitt unserer Aktivitäten. Auf unserer Webseite finden Sie viele weitere Informationen zu unseren Angeboten, Publikationen, Handreichungen und Projekten. Und auch im nächsten Jahr möchten wir uns wieder voller Elan hochschuldidaktischen Themen widmen – wir haben viel vor und freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen!