Handreichungen

Hier finden Sie Handreichungen zur Planung, Erstellung, Durchführung und Auswertung von Fernprüfungen aus didaktischer, rechtlicher und technologischer Perspektive. Diese Handreichungen richten sich an die Fachabteilungen und Lehrenden an den bayerischen Universitäten.

Grundlage der Handreichungen sind die gesammelten Praxiserfahrungen aus Workshops, Gesprächen und Beratungen an den bayerischen Universitäten und auf Basis der Expertise der Mitglieder des Bayerischen Kompetenzzentrums für Fernprüfungen.

Kompendium aller Handreichungen zu Fernprüfungen in Bayern

In diesem Werk stehen nach nunmehr 2,5 Jahren interdisziplinärer Arbeit zu elektronischen Fernprüfungen an bayerischen Universitäten alle Handreichungen des Bayerischen Kompetenzzentrums für Fernprüfungen (BayKFP) in Form eines aktualisierten und redaktionell überarbeiteten Sammelbandes. Als eine Art Kompendium richtet es sich an die Lehrenden und Verantwortlichen an den bayerischen Universitäten und Hochschulen. Wir wollen mit diesem Sammelband fundierte und praxisnahe Kenntnisse zu elektronischen Fernprüfungen aus den Perspektiven Technologie, Didaktik und Recht zur Verfügung stellen, Auswahlkriterien für geeignete Fernprüfungsformate an die Hand geben sowie die Planung, Durchführung und Bewertung von Fernprüfungen unterstützend begleiten.

Kompendium der Handreichungen zu Fernprüfungen in Bayern
Deutsch: Version 1.0, Stand: 20.07.2023

Whitepaper zu Fernprüfungen an bayerischen Universitäten

Das Whitepaper "Fernprüfungen an bayerischen Universitäten" stellt die spezifischen Herausforderungen von Fernprüfungen vor und gibt eine Übersicht über die wichtigsten Szenarien von Fernprüfungen.

Whitepaper: Fernprüfungen an bayerischen Universitäten
Deutsch: Version 1.0, Stand: 01.06.2021

Leitfaden zur Auswahl von Fernprüfungssoftware

In diesem Leitfaden möchten wir grundlegende Informationen und Empfehlungen für die Auswahl von Software zur Unterstützung und Durchführung von elektronischen Fernprüfungen an bayerischen Hochschulen zur Verfügung stellen. Basis dieser Empfehlungen ist unser Marktscreening zu der seit 2021 an bayerischen Hochschulen eingesetzten Fernprüfungssoftware. Neben einer Übersicht über einsetzbare Softwaretypen und mögliche Nutzungsszenarien beinhaltet der Leitfaden auch Informationen über die datenschutz- und fernprüfungsrechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Fernprüfungssoftware in Bayern.  

Der Leitfaden richtet sich an Verantwortliche, Mitarbeitende und Interessierte in den zentralen Abteilungen bayerischer Hochschulen, die sich einen Überblick über Softwaresysteme für Fernprüfungen verschaffen, eine Prüfungssoftware zur Unterstützung von Fernprüfungen auswählen, den Einsatz ihrer ausgewählten Prüfungssoftware evaluieren oder sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten von Prüfungssoftware informieren wollen.

Leitfaden zur Auswahl von Fernprüfungssoftware
Deutsch: Version 1.2, Stand: 29.06.2022

Handreichung Synchron beaufsichtigte Fernklausuren

Bei einer synchron beaufsichtigten Fernprüfung handelt es sich um eine elektronische Fernprüfung, bei der die Prüfungsteilnehmenden die Kamera- und Mikrofonfunktion der zur Prüfung eingesetzten Kommunikationseinrichtungen aktivieren und über ein Videokonferenzsystem von einer Aufsichtsperson der Hochschule beaufsichtigt werden. Synchron ist die Aufsicht deshalb, weil sie direkt während der zu beaufsichtigenden Prüfung, quasi „live“ stattfindet. In dieser Handreichung möchten wir Ihnen Handlungsempfehlungen zur Planung, Erstellung, Durchführung und Auswertung einer synchron beaufsichtigen Fernklausur aus didaktischer, technologischer und rechtlicher Perspektive geben. 

Handreichung Synchron beaufsichtige Fernklausur
Deutsch: Version 1.0, Stand: 03.12.2021

Handreichung Asynchron beaufsichtigte Fernklausur mit einer Prüfungssoftware

Steht für eine Fernklausur unter den Bedingungen einer Pandemie nicht ausreichend Aufsichtspersonal für die synchrone, videogestützte Beaufsichtigung zur Verfügung (Kapazitätsüberlastung), besteht an bayerischen Hochschulen die Möglichkeit, eine asynchrone, automatisierte Beaufsichtigung mit Hilfe einer Software durchzuführen. In dieser Handreichung möchten wir Ihnen Handlungsempfehlungen zur Erstellung, Durchführung und Auswertung einer asynchron beaufsichtigen Fernklausur aus didaktischer, technologischer und rechtlicher Perspektive geben. 

Handreichung Asynchron beaufsichtige Fernklausur
Deutsch: Version 1.0, Stand: 28.02.2022

Handreichung Open-Book-Prüfungen

Als Open-Book-Prüfungen werden Prüfungen bezeichnet, zu deren Bearbeitung es Studierenden erlaubt ist, Hilfsmittel zu verwenden (z.B. Skripte, Mitschriften, Lehrbücher). Fernprüfungen im Open-Book-Format können in vielen Varianten in beaufsichtigter sowie unbeaufsichtigter Form stattfinden. In dieser Handreichung möchten wir Ihnen, nach einem kurzen Überblick über die Begriffe und Anwendungsbereiche, Handlungsempfehlungen dazu geben, worauf Sie bei der Planung, Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Open-Book-Prüfung aus didaktischer, technologischer und rechtlicher Perspektive achten sollten.

Handreichung Open-Book-Prüfungen
Deutsch: Version 1.1, Stand: 22.10.2021

Handreichung Lernportfolio als Fernprüfung

In einem Lernportfolio sammeln Studierende über einen längeren Zeitraum hinweg verschiedene Dokumente und Materialien zu einem vorher festgelegten Lerngegenstand und reflektieren dabei ihren Lernprozess. Diese Handreichung richtet sich an Lehrende, die das Lernportfolio als Fernprüfungsformat verwenden wollen. Neben didaktischen Grundlagen zum Einsatz und Gestaltung von Lernportfolios werden prüfungs- und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen sowie technologische Möglichkeiten zur Umsetzung vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im Prüfungsalltag gegeben.

Handreichung Lernportfolio als Fernprüfung
Deutsch: Version 1.2, Stand: 18.09.2022

Handreichung mündliche und praktische Fern- und Onlineprüfungen

Das Ziel mündlicher und praktischer Prüfungen ist es, kognitive, kommunikative und psychomotorische Lernergebnisse sichtbar zu machen. Oftmals sind mündliche und praktische Prüfungen mit anderen Prüfungsformen kombiniert, bspw. als Teil eines Kolloquiums, in Verbindung mit einem Projektbericht oder einer Hausarbeit. In den vergangenen Semestern unter Pandemiebedingungen sind hierzu einige Varianten und Möglichkeiten gerade zur Durchführung mündlicher und praktischer Prüfungen als Fern- oder Onlineprüfung an den Hochschulen zum ersten Mal zum Einsatz gekommen. Wir wollen in dieser Handreichung eine Übersicht, aktuelle Beispiel und Erfahrungen abbilden, sowie didaktische, rechtliche und technische Empfehlungen zur Planung und Durchführung der beiden Prüfungsformen geben.

Handreichung mündliche und praktische Fern- und Onlineprüfungen
Deutsch: Version 1.0, Stand: 15.11.2022

Erste Einschätzungen zum Umgang mit ChatGPT in Fernprüfungen

Seit November 2022 ist die Diskussion zum drohenden Verlust der akademischen Integrität digitaler Prüfungen wegen dem möglichen Einsatz von ChatGPT von OpenAI durch Studierende in vollem Gange. Die Reaktionen sind dabei ganz unterschiedlich und reichen von der viel zitierten Abkehr von digitalen Prüfungen, über die Empfehlung Noten durch qualitatives Feedback und gemeinsame Reflexion zu ersetzen bis zu Strafandrohungen gegen Studierende. Was bedeutet das für Sie als Prüfende? Das Bayerisches Kompetenzzentrum für Fernprüfungen stellt in einer ersten Einschätzung vier Empfehlungen für technische, didaktische, rechtliche und organisatorische Maßnahmen zur Bewältigung der Täuschungsmöglichkeiten mit Hilfe von ChatGPT vor.

Erste Einschätzung zum Umgang mit ChatGPT in Fernprüfungen an bayerischen Universitäten
Deutsch: Version 1.1, Stand: 27.01.2023

Handreichung Fernprüfungen in Eignungsfeststellungsverfahren

Während an Hochschulen für Musik bereits Hochschulsatzungen für Fernprüfungen in Eignungsfeststellungsverfahren existieren, bestehen hierzu an bayerischen Universitäten aktuell erst wenige Erfahrungen. Nach einer ersten, zumeist notfallartigen Umsetzung von Fernprüfungen in Eignungsprüfungen, laufen derzeit Projekte und Piloten, die sich aufgrund der Vorteile von Fernprüfungen zu einem Standard entwickeln könnten. Diese Handreichung soll einen ersten Beitrag zur weiteren Erprobung
dieser Verfahren leisten. Grundlage für die Empfehlungen sind Praxisprojekte, die durch das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen gefördert oder im Rahmen von Workshops diskutiert wurden.

Handreichung Fernprüfungen in Eignungsfeststellungsverfahren
Deutsch: Version 1.0, Stand: 28.02.2023

Weitere Handreichungen zu Eignungsfeststellungsverfahren und täuschungsrobusten Fernprüfungsdesigns folgen demnächst.