Ausschreibung und Call for Papers

Nachfolgend finden Sie das diesjährige Thema des ePS und weitere Erläuterungen zu den wichtigsten Themenschwerpunkten und inhaltlichen Fragestellungen.

Thema des ePS 2024

 
Das diesjährige Thema des ePS lautet:

Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?

Jedes Prüfungsformat und jede praktische Umsetzung bieten Chancen wie auch Herausforderungen. Teilweise gibt es kein reines "entweder - oder", sondern vielmehr ein Miteinander bzw. eine Ergänzung der Formate und Ausprägungen, um die besten Voraussetzungen zu bieten und die Studierendenkohorte passgenau zu unterstützen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ePS 2024 und wir möchten den Blick öffnen für die Vielfalt, die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, denen die jeweilige "Mischung" in der Vorbereitung und Prüfungspraxis unterworfen ist.

Themenschwerpunkte und inhaltliche Fragestellungen

Für das ePS 2024 wurden an die Themenstellung angelehnte Schwerpunkte und inhaltliche Fragen zusammengestellt:

  1. Sind die unterschiedlichen (digitalen) Prüfungsformate gleichwertig in der Praxis einsetzbar?
     
  2. Werden dabei dieselben Kompetenzen in vergleichbarer Form geprüft?
     
  3. Wie gestaltet sich der Weg von Papier zu digital?
     
  4. Welche Herausforderungen bringen die aktuellen Entwicklungen mit sich und wie gehen Prüfungsverantwortliche damit um?
     
  5. Welchen Einfluss hat die rasante KI-Entwicklung auf die (digitalen) Prüfungsformate?
     

Beitrags-Formate für eine Einreichung

Aufgrund der unterschiedlichen vorhandenen Räumlichkeiten im TUM-IAS-Gebäude können für das ePS 2024 verschiedene Beitragsformate eingereicht werden.
Diese reichen von Vorträgen über Workshops bis hin zu Talks und Poster-Beiträgen.

Wir freuen uns bereits jetzt über Ihre neuen Ideen, Konzepte, Praxisvorführungen oder kontroversen Diskussionsthemen!

  • In einem Vortrag haben Sie die Gelegenheit, aktuelle Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung oder auch aus der Praxis für die Teilnehmenden darzustellen und zu diskutieren. Soweit genügend Einreichungen vorliegen, wird es einen wissenschaftlichen und parallel dazu einen mehr auf die Praxis ausgerichteten Track geben.
  • Der Zeitrahmen für Präsentationen liegt bei insgesamt 30 Min., wobei die Präsentation selbst ca. 20 Min. Zeit in Anspruch nehmen sollte, damit ca. 10 Min. für Fragen zur Verfügung stehen.
  • In jedem Präsentationsraum steht ein Vortragsrechner zur Verfügung. Unser technischer Support vor Ort hilft Ihnen gerne, wenn Sie Unterstützung mit der Technik benötigen.
  • Die Präsentationen können im Powerpoint oder PDF-Format gehalten werden, auch Live-Vorführungen von Software auf dem eigenen Gerät sind möglich.
  • Senden Sie uns die Folien bitte im Voraus zu und bringen Sie Ihre Präsentation zur Sicherheit zusätzlich auf einem USB-Stick mit.
  • In den Präsentationsräumen steht ein freies WLAN zur Verfügung.

  • Workshops legen den Schwerpunkt auf die Aktivität der Teilnehmenden und enthalten daher nur im geringen Umfang präsentative Anteile. Die Teilnehmenden sollten im Rahmen des Workshops durch praktische Übungen neue Kenntnisse und Kompetenzen zu Werkzeugen oder Prüfungsszenarien erwerben können bzw. Tools ausprobieren und kennenlernen.
  • Der Zeitrahmen für einen Workshop beträgt insgesamt 90 Min.
  • Im Workshop-Raum gibt es einen Laptop mit Beamer bzw. ein Smartboard, auf dem die Inhalte vorgeführt werden können.
  • Die Teilnehmenden arbeiten auf dem jeweils eigenen Gerät.
  • Falls Sie spezielle Vorkenntnisse oder technische Ausstattung für den Workshop benötigen, sollten Sie diese bereits in der Einreichung kommunizieren.

  • In einem Talk werden diskussionswürdige und kontroverse Themen von einer Personengruppe diskutiert, die sich speziell dafür interessiert.
  • Der Zeitrahmen für einen Talk beträgt in der Regel 45 Min., es können aber auch 90 Min. veranschlagt werden. Bitte kommunizieren Sie dies bereits in der Einreichung.
  • Die Initiatoren des Talks geben zunächst für 5-10 Min. durch einen kurzen Impulsvortrag erste Einblicke in die Thematik und zeigen die Kontroverse der Diskussion auf. Im Anschluss daran wird die Thematik von den Teilnehmenden diskutiert. Ergebnisse und Ideen können bei Bedarf auf vorbereiteten Stellwänden oder auch digital festgehalten werden.
  • Die Initiatoren des Talks übernehmen während der Diskussion die Moderation der Diskussionsrunde.
  • Sollte die Diskussion neue Anreize benötigen, haben die die Initiatoren des Talks entsprechend weiterführende Fragestellungen vorbereitet.
  • Als Ausstattung für Talks stehen Stellwände und Whiteboards, sowie ein Präsentationskoffer mit Karten, Stiften usw. zur Verfügung.

  • Während der Veranstaltungen sind mehrfach Zeiten eingeplant, in denen Teilnehmende ihre Poster präsentieren und diskutieren können.
  • Poster werden im Format DIN A0 auf entsprechenden Stellwänden aufgehängt.
  • Stellwände stehen bereit.
  • Während der Poster-Sessions beantworten die jeweiligen Projektverantwortlichen die aufkommenden Fragen beim Poster.