Brotkrumen-Navigation
Dokumente auf die richtige Größe komprimieren
Um Dateien online auf in Ihrem E-Portfolio anzubieten, sollten Sie die Dateigrößen möglichst klein halten, denn
Bei den zu reduzierenden Dateien handelt es sich in der Regel um Bilder und Office-Dokumente, zu denen auch Word- Dokumente und Power Point Präsentation gehören.
Zu den gängigsten Methoden der Speicherreduktion gehören das Verkleinern und Umwandeln von Bildern (auch den Bildern in einem Word-Dokument und einer Power Point Präsentation).
- die erlaubte Dateigröße, die maximal hochgeladen werden kann, ist für Studierende auf 512 MB begrenzt.
- Außerdem haben trotz der bereits weiten Verbreitung von Breitbandstandards wie DSL noch viele Personen eine Internetverbindung über ISDN oder Analogmodem. Für solche Personen ist daher das Herunterladen größerer Dateien sehr zeit- und dadurch auch kostenintensiv (der Download einer 6 MB großen Datei dauert bei Analogverbindung etwa 16 Minuten).
Bei den zu reduzierenden Dateien handelt es sich in der Regel um Bilder und Office-Dokumente, zu denen auch Word- Dokumente und Power Point Präsentation gehören.
Zu den gängigsten Methoden der Speicherreduktion gehören das Verkleinern und Umwandeln von Bildern (auch den Bildern in einem Word-Dokument und einer Power Point Präsentation).
Dateiformat bei Textdateien
Bitte speichern Sie alle Textdateien im PDF-Format ab!
- Microsoft Word: Datei - Speichern unter - PDF
- Open Office: Datei - Exportieren als PDF oder Symbol Direktes Exportieren als PDF neben dem Druck-Symbol
Dateinamen
Bitte vergeben Sie kurze und aussagekräftige Namen für Ihre Dateien und vermeiden Sie Umlaute!
- Nachname_Matrikelnummer_Seminarkurzbezeichnung_ArtderArbeit
- z.B. Rachbauer_68519_GSP21_Hausarbeit

Ein Bild auf seinen Ausschnitt reduzieren
Um ein Bild auf einen Ausschnitt zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Schritt 1: Wählen Sie das Bild, aus dem Sie nur einen Ausschnitt präsentieren wollen, aus. Klicken Sie dazu einmal auf das Bild. Das ausgewählte Objekt wird mit einem Rahmen und acht Anfassern angezeigt. Gleichzeitig erscheint eine neue Symbolleiste, in der man das Bild bearbeiten kann.

 (5_7).png?il_wac_token=632e30763939cfb2b1360658bf358516e5e53f4e&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1636584762)
- Schritt 2: Um ein Bild nun auf einen bestimmten Ausschnitt zuzuschneiden, wählen Sie in der Symbolleiste das Zuschneiden-Werkzeug. Klicken und ziehen Sie anschließend die Anfasser an den Ecken bzw. den Seiten des Bildes auf die gewünschte Position. Die Bereiche außerhalb dieser Position werden nicht mehr angezeigt, sobald Sie die Maustaste loslassen. Diese sind allerdings im Dokument noch vorhanden. Die Speicherkapazität der Datei reduzieren Sie dadurch, indem Sie die zugeschnittenen Bildbereiche löschen.
.png?il_wac_token=632e30763939cfb2b1360658bf358516e5e53f4e&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1636584762)

Ein Bild in seiner Auflösung verändern
TIPP: Die Auflösung eines Bildes bezeichnet die Anzahl der Bildpunkte (Pixel), aus denen sie besteht (die Auflösung wird in der Regel in dpi, d.h. Bildpunkte pro Zoll, angegeben). Diese Bildpunkte brauchen natürlich auch Speicherplatz. Wenn nun ein Bild in einer sehr hohen Auflösung zur Verfügung steht, braucht es auch viel Platz im Dokument.
Nicht selten werden Bilder mit einer sehr hohen Auflösung eingescannt oder digital fotografiert, welche für ein eDokument in der Regel nicht notwendig ist. Um diesen Speicherplatz zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Auflösung nachträglich zu reduzieren, um den Speicherbedarf zu verringern.
Nicht selten werden Bilder mit einer sehr hohen Auflösung eingescannt oder digital fotografiert, welche für ein eDokument in der Regel nicht notwendig ist. Um diesen Speicherplatz zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Auflösung nachträglich zu reduzieren, um den Speicherbedarf zu verringern.
Um ein Bild in seiner Auflösung zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:
- Schritt 1: Um in Microsoft Office die Auflösung eines ausgewählten Bildes oder aller Bilder im Dokument zu verändern, klicken Sie in der Symbolleiste auf Bilder komprimieren. Anschließend öffnet sich folgender Dialog:
.png?il_wac_token=632e30763939cfb2b1360658bf358516e5e53f4e&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1636584762)
- Schritt 2: Zunächst öffnet sich ein Fenster, in dem man auswählen kann, ob man die Einstellungen nur für das ausgewählte Bild übernehmen möchte. Andernfalls werden diese für alle Bilder übernommen.
_550_418.png?il_wac_token=632e30763939cfb2b1360658bf358516e5e53f4e&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1636584762)
Unter Zielausgabe stehen Ihnen folgende drei Optionsfelder zur Verfügung:
- Drucken: Eignet sich im Büroalltag eher nicht. Diese hohe Auflösung von 220 dpi ist für großformatige Printerzeugnisse vorgesehen.
- Bildschirm: Geeignet für Webseiten und Projektoren.
- E-Mail: Die Größe von 96 dpi ist hier völlig ausreichend.

Entfernen unnötiger Bilder und Videos
Fotos, Grafiken, Ausschmückungen
Videos
- Um die Dateigröße zu reduzieren, löschen Sie bitte die Bilder, die auch nicht dringend gebraucht werden. Dazu gehören in der Regel Hintergründe und Ausschmückungen von Word-Dokumenten und Präsentationen in Powerpoint. Wenn solche Bildtypen oft in einer Präsentation bzw. einem Dokument vorkommen, dann vergrößern diese Bilder die letztendliche Dateigröße erheblich.
- Um ein Bild zu entfernen, markieren Sie es, d.h. klicken Sie mit der linken Maustaste darauf und drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste Entf oder Rücktaste.
Videos
- Wenn Sie ein Video in Ihr Dokument integrieren, so wird dieses Video niemals direkt in die Präsentation eingefügt, sondern nur mit dem Dokument verknüpft, d.h. es greift auf eine Datei zu, die in einem bestimmten Ordner liegt und spielt dieses Video dann ab. Wenn Sie nun das Video in einen anderen Ordner verschieben, dann ist das Video auch in Ihrem Dokument verschwunden und kann nicht mehr abgespielt werden, aber das erste Bild des Videos ist trotzdem in der Präsentation noch sichtbar und wird auch als Bild gespeichert, was die endgültige Dateigröße wieder erhöht. Entfernen Sie bei Videos am besten die komplette Folie bzw. Seite mit dem Video.
- Ist die Information im Video allerdings relevant, ist es am sinnvollsten, wenn sich das Video mit der Präsentation in einem Ordner befindet.

Grafiken und Fotos einfügen
Fügen Sie Grafiken und Fotos immer über den Befehl Einfügen - Grafik - Aus Datei... ein
Innerhalb von Microsoft Office werden Bilder über Einfügen - Grafik - Aus Datei... im Dokument platziert. Wählen Sie beim Einfügen von Bildern die Option Einfügen.
Innerhalb von Microsoft Office werden Bilder über Einfügen - Grafik - Aus Datei... im Dokument platziert. Wählen Sie beim Einfügen von Bildern die Option Einfügen.

TIPP: Bei dieser Methode ist zu beachten, dass die Bilder mit ihrer tatsächlichen Größe im Dokument verankert werden. Dies ist aber im Dokument selbst nicht sichtbar. Vergewissern Sie sich also, dass die Bilder vorher entsprechend verkleinert und/oder komprimiert wurden.

Bilder und Grafiken in einem komprimierten Dateiformat abspeichern
Möchten Sie Bilder in Ihrer Präsentation verwenden, dann vergewissern Sie sich, ob das Bild auch das richtige Format hat. Benutzen Sie hier die Formate JPG, GIF oder PNG. Diese Formate komprimieren Ihre Bilder und reduzieren die Dateigröße erheblich. Jedoch ist nicht jedes Format für die gleichen Bildtypen sinnvoll.
- Format JPG:
- Variable Bildkompression,
- variable Dateigröße,
- Keine Transparenz,
- Fotos
- Format GIF:
- Unterstützt Transparenz
- Nicht für Fotos geeignet
- Grafiken ohne Farbverläufe,Tabellen, Diagramme
- Format PNG:
- Für alle Bildtypen geeignet,
- sehr gute Bildkompression,
- unterstützt Transparenz
- Keine variable Dateigröße möglich,
- nur Farbtiefe einstellbar
- Fotos oder aufwendige Diagramme und Grafiken

TIPP: Nutzen Sie auch die Online-Hilfe sowie die Hilfe-Tooltips von ILIAS
Verwendete Literatur: InteLeC-Zentrum, 2013c