Brotkrumen-Navigation
Literatur zum E-Portfolio in der Lehrerbildung
- Barrett, H. (2000). Create Your Own Electronic Portfolio: Using Off-the-Shelf Software to Showcase Your Own or Student Work. Learning & Leading with Technology, 27(7), 14–21. Verfügbar unter http://electronicportfolios.com/portfolios/iste2k.html
- Bartlett, A. (2006). It was Hard Work but It was Worth It: ePortfolios in Teacher Education. In A. Jafari & C. Kaufman (Hrsg.), Handbook of research on ePortfolios (S. 327–339). Hershey PA: Idea Group Reference.
- Baumgartner, P., Himpsl, K., & Zauchner, S. (2009). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung – Teil I des BMWF-Abschlussberichts „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht [PDF-Dokument]. Verfügbar unter http://www.peter.baumgartner.name/schriften/publications-de/pdfs/e-portfolio-projekt-zusammenfassung.pdf
- Behrens, M. (1997). Das Portfolio zwischen formativer und summativer Bewertung. Beiträge zur Lehrerbildung, 15(2), 176–184 [PDF-Dokument]. Verfügbar unter http://www.bzl-online.ch/archivdownload/artikel/BZL_1997_2_176-184.pdf
- Cole, D. J., Ryan, C. W., Kick, F., & Mathies, B. K. (2000). Portfolios across the curriculum and beyond (2nd edition). Thousand Oaks, Calif: Corwin Press.
- Czerwionka, T. & Knutzen, S. (2010). E-Portfolios als Reflexions- und Präsentationsraum. Didaktische Konzeption und Erprobung eines hochschulweiten E-Portfoliosystems an der Technischen Universität Hamburg-Harburg [PDF-Dokument]. Verfügbar unter http://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_czerwionka-knutzen_eportfolio.pdf
- Elsholz, U. (2010). Portfolioarbeit in der beruflichen Bildung zur Unterstützung berufsbiografischer Gestaltungskompetenz [PDF-Dokument]. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, (18), 1–14. Verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe18/elsholz_bwpat18.pdf
- Gehler, B. (2006). Das Paderborner Portfolio Lehramt – eine phasenübergreifende Perspektive. In A. H. Hilligus & H.-D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 351–358). Berlin, Münster: Lit.
- Häcker, T. (2005b). Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, (8). Verfügbar unter http://www.bwpat.de/ausgabe8/txt/haecker_bwpat8-txt.htm
- Himpsl, K., & Baumgartner, P. (2009). Evaluation von E-Portfolio-Software – Teil III des BMWF-Abschlussberichts E-Portfolio an Hochschulen: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht [PDF-Dokument]. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems. Verfügbar unter http://www.peter.baumgartner.name/schriften/publications-de/pdfs/evaluation_eportfolio_software_abschlussbericht.pdf
- Hofmann, F. (2000). Aufbau von Lernkompetenz fördern: Neue Wege zur Realisierung eines bedeutsamen pädagogischen Ziels. Innsbruck: Studien Verlag.
- Kugler, R. (2011). E-Portfolio: Die digitale Sammelmappe [PDF-Dokument]. Verfügbar unter http://guides.educa.ch/sites/default/files/eportfolio_d_0.pdf
- Mayrberger, K. (2008). Weblogs in der Hochschullehre – Ein Erfahrungsbericht aus der postgradualen Weiterbildung zum Erwerb akademischer Lehrqualifikation [PDF-Dokument]. Verfügbar unter http://www.e-teaching.org/materialien/praxisberichte/14-10-08_Mayrberger_Weblogs.pdf
- Rachbauer, T. (2013a). Das E-Portfolio im Bildungskontext: Anforderungen, Potenziale, Grenzen und Gefahren beim E-Portfolioeinsatz. Masterthesis: Diplomica Verlag.
- Rachbauer, T. (2013b). Das E-Portfolio im Bildungskontext.: Zusammen planen, umsetzen und präsentieren statt gemeinsam einsam lernen - das E-Portfolio für die Ne(x)t Social Media Generation. L.A. Multimedia, (3), 6–9.
- Rachbauer, T., & Hansen, C. (2018). Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau. e-teaching.org. Portalbereich: Aus der Praxis. Abgerufen von http://bit.ly/e-portfolio_lehrerbildung (Co-Autorin)
- Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Reihe: Pädagogische Professionalisierung und Schule. Praxis-Forschung. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag. Veröffentlichung in Vorbereitung.
- Rachbauer, T., & Hansen, C. (2019). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. Begründungslinien und Rahmenbedingungen für Selbstreflexion in der Lehrer*innenbildung durch ein curricular verankertes E-Portfolio-Konzept an der Universität Passau. Tagungsband Universität Vechta. Barbara Budrich/Budrich UniPress Ltd. (Co-Autorin). Veröffentlichung in Vorbereitung.
- Rachbauer, T. (2019). E-Portfolios als Spiegel pädagogischer Selbstreflexionsprozesse. Begründungslinien und Rahmenbedingungen für Selbstreflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Akademische Arbeit. München: Grin Verlag GmbH.
- Renz, C. (2012a). E-Portfolio. Verfügbar unter http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/pruefung/pruefungsform/eportfolio/index_html
- Ring, G., & Foti, S. (2006). Using ePortfolios to Facilitate Professional Development Among Pre-Service Teachers. In A. Jafari & C. Kaufman (Hrsg.), Handbook of research on ePortfolios (S. 340–357). Hershey PA: Idea Group Reference.
- Senger, U. (2012). Kompetenzorientierung in der Hochschuldidaktik: Von neuen Formaten hochschuldidaktischer Professionalisierung zur kompetenzorientierten Lehrqualitäts- und Hochschulentwicklung. PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik, (Doppelausgabe 2011/12), 22–61. Verfügbar unter http://www.zlf.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/einrichtungen/zlf/paradigma/SengerPAradigma2011_2012.pdf
- Sonnleitner, M. (2012). „Am Anfang war ich skeptisch, …“ Ein Einblick in das Portfolio als Lehr-, Lern-, Beurteilungs- und Reflexionsinstrument der Passauer Grundschullehrer/innenbildung. PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik, (Doppelausgabe 2011/12), 504–527. Verfügbar unter http://www.zlf.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/einrichtungen/zlf/paradigma/SengerPAradigma2011_2012.pdf
Webseiten
- http://www.lbz.uni-koeln.de/download/info_portfolio.pdf (Stand: März 2011)
- http://www.portfolio-schule.de/ (Stand: März 2011)
- http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/kurse/portfolio/_portfolio.htm (Stand: März 2011)