Brotkrumen-Navigation

Texte mit dem ILIAS Editor formatieren

  • Texteingabefeld: Klicken Sie auf Text einfügen. Es erschein ein Texteingabefeld, in das Sie Ihre Texte niederschreiben und auch mit Hilfe der Formatierungshilfen entsprechend gestalten können
  • Absatzformate: Wählen Sie beispielsweise verschiedene Absatzformate, wie verschiedene Überschriften (Überschrift 1, Überschrift 2 oder Überschrift 3) eine Hervorhebung durch eine Umrahmung (Merksatz, Zusatz, Bemerkung) oder Standard, um Ihre Texte zu gestalten.
  • Zeichenformate und Zeichen-Styles: Außerdem können Sie auch verschiedene Zeichenformate wählen, wie zum Beispiel fett (str), kursiv (emp) oder unterstrichen (imp).
  • Zeichen-Styles: Zusätzlich stehen unterschiedliche Zeichen-Styles zur Verfügung, durch die bestimmte Textpassagen hervorgehoben werden können (Kommentar, Zitat, Akzentuiert, Code). Diese können mit dem Symbol Radiergummi wieder entfernt werden.
  • Listen: Zudem können auch nummerierte oder nicht-nummerierte Listen und sowohl interne (iln) als auch externe Links (xln) eingefügt werden.
  • Links: Ein interner Link kann über die Schaltlfäche [iln] in den Text eingefügt werden. Dieser verweist auf andere Objekte oder Unterelemente in ILIAS. Dies können beispielsweise Seiten eines Lernmoduls, Glossarbegriffe usw. sein. Diese Links öffnen sich in demselben Browserfenster. Externe Links hingegen verweisen auf Web-Adressen außerhalb von ILIAS.
  • Weitere: Außerdem kann unter Weitere ein Text aus einem Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden. Über die Schaltfläche tex kann ein Latex-Code und über die Schaltfläche fn eine Fußnote eingefügt werden.
  • Externer Link: Um einen externen Link hinter einen oder mehrere Begriffe im Text zu legen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
    • Markieren Sie den betreffenden Textabschnitt
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche xln.
    • Vervollständigen Sie die www-Adresse. Die kontext-sensitive Textzeile über der Schaltfläche zeigt die korrekte Kombination von Text und Markierung an, wobei url für den Rest der auszuwählenden Web-Adresse steht (z.B. www.intelec.uni-passau.de)
    • Abschließend müssen Sie noch auf die Schaltfläche Speichern und zurückkehren bzw. zum Zwischenspeichern auf die Schaltfläche Speichern klicken.
  • Fußnote: Um einen Textabschnitt als Fußnote zu definieren, gehen Sie wie folgt vor.
    • Markieren Sie den betreffenden Textabschnitt
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche fn. Daraufhin wird automatisch eine Markierung in den Text eingesetzt.
    • Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu übernehmen.
Ein als Fußnote definierter Textabschnitt wird am unteren Ende der Seite angezeigt. Ein nummerierter Link führt von der Stelle, wo der Fußnotentext tatsächlich steht, hinunter zur Fußnote.
TIPP: Wenn Sie länger an einem Text arbeiten, sollten Sie zwischendurch immer wieder auf Speichern klicken, da Sie ansonsten Gefahr laufen, Eingaben zu verlieren. Alternativ können Sie natürlich auch Texte in Textverarbeitungsprogrammen formulieren und diese dann in den Editor kopieren.
TIPP: Video-Workshop zum Thema ILIAS-Editor. Hier erfahren Sie, was der ILIAS-Editor ist, wo dieser zu finden ist und welche Inhalte mit diesem eingefügt werden können. Link zum Video: ILIAS-Editor
TIPP: Nutzen Sie auch die Online-Hilfe sowie die Hilfe-Tooltips von ILIAS
Verwendete Literatur: InteLeC-Zentrum, 2013a, 2013b