Brotkrumen-Navigation

Produkt-E-Portfolio einfügen

  • In Ihrem Produkt-E-Portfolio haben Sie im Laufe des Semesters Ihre persönlichen Dokumente (internetfähige Mediendateien wie Grafiken, Audio- und Videodateien etc. und nichtinternetfähige Formate wie Word-, PDF-, PowerPoint-Dateien etc.) gesammelt.
  • Wählen Sie nun aus diesen gesammelten Arbeiten diejenigen aus, von denen Sie denken, dass diese stellvertretend für Ihre Gesamtleistung stehen, und binden Sie sie auf den Seiten Ihres E-Portfolios ein.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Schritt 1: Legen Sie in Ihrem E-Portfolio eine neue Seite an. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Seite hinzufügen.
  • Schritt 2: Geben Sie der Seite einen Titel z.B. Produkt-E-Portfolio und Modulname und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf den Link Seite bearbeiten, um die eben angelegte Seite zu bearbeiten.
  • Schritt 4: Klicken Sie auf den Balken und wählen Sie Dateiliste einfügen aus.
  • Schritt 5: Klicken Sie auf den Link Datei aus meinem Arbeitsraum.
  • Schritt 6: Um die gewünschte Datei auszuwählen, klicken Sie auf diese.
  • Schritt 7: Geben Sie Ihrer Dateiliste noch einen aussagekräftigen Titel und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
  • Schritt 8: Um der Dateiliste noch weitere ausgewählte Arbeiten hinzuzufügen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schrift (hier auf Hausarbeit) und wählen Sie Dateien editieren.
  • Schritt 9: Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei hinzufügen, um weitere Dateien aus Ihrem Produkt-E-Portfolio auszuwählen und hinzuzufügen.
  • Schritt 9: Klicken Sie im Reiter auf Zurück, um zu Ihrem E-Portfolio zurückzukehren.
Hinweis: Wie Sie Ihre individuell ausgewählten Arbeiten auf den Seiten Ihres E-Portfolios einbinden und Ihre Seiten gestalten, können Sie im Kapitel Exkurs: Mit dem ILIAS-Editor Inhalte gestalten noch einmal ausführlich nachlesen. Link zum Kapitel Exkurs: Mit dem ILIAS-Editor Inhalte gestalten
TIPP: Über den Link Zurück gelangen Sie wieder zur Hauptseite zurück.
TIPP: Nutzen Sie auch die Online-Hilfe sowie die Hilfe-Tooltips von ILIAS
Verwendete Literatur: InteLeC-Zentrum, 2013e