Hochschul- und Mediendidaktische Weiterbildung und Zertifizierung

Ausgehend von einem Kompetenzmodell für Hochschullehre haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrkompetenzen und Entwicklungsperspektiven einzuschätzen und darauf aufbauend Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten auf- und auszubauen. Die Entwicklung Ihrer Lehrkompetenz können Sie in einem Lehrportfolio und in Zertifikaten karrierewirksam dokumentieren. Bei Interesse an unserem Programm empfehlen wir Ihnen, die AnsprechpartnerInnen Ihrer Fakultät zu kontaktieren, damit Sie den für Sie optimalen Weg durch die Vielfalt von Angeboten finden. Wenn Sie Wünsche für Kurse oder Online-Seminare haben, oder wenn Sie Anregungen für die organisatorische Durchführung des Kurs- und Zertifikatsprogramms haben, wenden Sie sich gerne an unser Weiterbildungsteam.

Grundkurse

In den Grundkursen vermitteln wir in kompakter Form das wichtigste Handwerkszeug guter Lehre - dort lernen Sie die Mechanismen des Lehr- und Lernprozesses verstehen, leiten daraus Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre ab und lernen, diese auf Ihre Lehrpersönlichkeit und verschiedene Lehrformate zuzuschneiden; dort vertiefen Sie Ihre Präsentationstechniken; dort lernen Sie kennen, wie Sie mit gut konstruierten Prüfungen das Lernverhalten Ihrer Studierenden steuern können; dort lernen Sie die Vielfalt möglicher Rollen kennen und reflektieren Ihr Verständnis Ihrer Rolle als Lehrender; dort bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Studierenden zum Selbstlernen motivieren und dabei unterstützen können. Nach Abschluss des 60stündigen Grundkurses erhalten Sie das Grundstufenzertifikat.

Dates:

The course will start on 29 August, 2022.
The synchronous sessions will be held via synchronous Zoom-sessions on the dates listed below from 9:00 to 12:00.

  • Monday, 05.09.2022
  • Wednesday, 07.09.2022
  • Monday, 12.09.2022
  • Wednesday, 14. 09.2022
  • Monday, 19. 09.2022
  • Wednesday, 21. 09.2022
  • Monday, 26. 09.2022
  • Wednesday, 28. 09.2022

Trainer:in:

Dr. Leah Sharp
Dr. Susanne Unger

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Venue:

Online

Content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. During a four-week period, eight workshop days will be held. Participants will also be expected to complete independent exercises within and following this period. During the course, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and other pedagogical methods.

Please consider the following before your enroll in the course:

This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course.

Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to:

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and derive strategies for teaching activities;
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses;
  • identify factors of successful presentations and apply them to their own presentations;
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria;
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and apply appropriate communication strategies appropriately;
  • reflect on their role as university lecturers and identify the potential for personal development.

Methods:

  • expert instruction
  • individual work and reflection
  • small group work
  • large group discussions
  • peer feedback and peer observation

Prerequisites:

You have to be employed at the TUM to participate in the course.

Please consider the following before your enroll in the course: This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead.

Participants:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Fee:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100
   

Registration

Termine:

Donnerstags jeweils von 10:00 - 13:00 Uhr.
Der Kurs findet nicht statt am 03.11.22 (Herbstferien).

  • 22.09.22
  • 29.09.22
  • 06.10.22
  • 13.10.22
  • 20.10.22
  • 27.10.22
  • 10.11.22
  • 17.11.22
  • 24.11.22
  • 01.12.22.

Trainer:in:

Fiona Hellmundt
Amélie Prebeck

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 10:00 -13:00 Uhr, im Zeitraum vom 22.September – 1.Dezember, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 12.September – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe.

Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2021 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100
   

Anmeldung

Termine:

  • 21.09.2022
  • 28.09.2022
  • 05.10.2022
  • 12.10.2022
  • 19.10.2022
  • 26.10.2022
  • 09.11.2022
  • 16.11.2022
  • 23.11.2022
  • 30.11.2022

jeweils von 09:30 bis 12:30 Uhr

Trainer:in:

Dr. Alexandra Strasser,
Dr. Sofia Vio

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (immer mittwochs wöchentlich von 09:30 - 12:30 Uhr, im Zeitraum vom 21. September - 30. November,  ca. 35 AE) und asynchronen Elementen (ca. 25 AE). Insgesamt erhalten Sie also die erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 14. September (Beginn mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die TeilnehmerInnen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Wintersemesters 2022 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse von Didaktik-ExpertInnen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

Anmeldung

Termine:

  • 13. Oktober
    10 -17 Uhr (Präsenz)
  • 19. Oktober
    13 -16 Uhr (online)
  • 27. Oktober
    13 -16 Uhr (online)
  • 3. November
    13-16 Uhr (online)
  • 10. November
    10-17 Uhr (Präsenz)
  • 17. November online
    13-16 Uhr
  • 24. November
    13-16 Uhr (online)
  • 01. Dezember
    13:00 - 16:00 Uhr (online)

Trainer:in:

Elvira Cyranka
Cornelia Entner
Denis Sedlmeier

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten die grundlegenden Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben und/oder verbessern? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern gelingt es Ihnen innerhalb eines Semesters alle Voraussetzungen für den Erhalt das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe, 60 AE) zu schaffen. Der Kurs besteht aus synchronen Elementen. Ungefähr die Hälfte der zu erbringenden Leistungen (insgesamt ca. 30 AE) wird über (asynchrone) Aufgaben zwischen den Terminen und individuelle Vereinbarungen abgedeckt. Dieser Kurs findet online und punktuell in Präsenz statt.

Kursstart ist der 29. September (beginnend mit einer asynchronen Phase). Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in den synchronen Phasen die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Wintersemesters 2022/23 einzeln und in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag - unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Teilnahme nur für Lehrende der TUM möglich.

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 200
  • Doktorand:innen der TUM: €100

 

Anmeldung

Dates:

The course will start on 28 February, 2023.

  • 28.02.2023 – 09-17h (in presence)
  • 01.03.2023 – 09-17h (in presence)
  • 08.03.2023 – 9-12h (in Zoom)
  • 15.03.2023 – 9-12h (in Zoom)
  • 22.03.2023 – 9-12h (in Zoom)
  • 27.03.2023 – 9-15h (in presence)

Trainer:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Field:

60 AE: A (12)/B(10)/C(12)/D(10)/E(10)

Location:

Online/in Person

Content:

Upon completion of the Foundation Course, you will acquire the “Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities” (basic level) within one semester. During a four-week period, eight workshop days will be held. Participants will also be expected to complete independent exercises within and following this period. During the course, participants will study the basics of good teaching and learning, and apply these concepts to their current teaching. The foundation course will additionally include classroom visits, peer feedback, and other pedagogical methods.

Please consider the following before your enroll in the course:

This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course.

Learning Outcomes:

At the end of the course, participants will be able to,

  • explain the psychology underlying teaching and learning principles that are relevant to university education and to derive strategies for teaching activities.
  • apply the concept of Constructive Alignment to the planning and implementation of their courses.
  • identify factors of successful presentations and apply them to presentations.
  • identify central aspects of competence-oriented examinations and optimize exams on the basis of quality criteria.
  • identify elements of goal-oriented advice and guidance for students and to apply select communication strategies appropriately.
  • reflect on their own self-image as university lecturers and identify the potential for self-development.

Methods:

  • expert instruction
  • Individual work/reflection
  • small group work
  • large group discussion/exchange
  • peer feedback and observation

Prerequisits:

This course is designed for participants who do not speak German as a first language. Speakers of German are strongly encouraged to register for one of our “Grundkurs Hochschullehre Bayern” instead, which is the equivalent to this course.

Participants:

  • Teachers at TUM
  • Doctoral students at TUM

Fees:

  • Staff at TUM: € 300.-
  • Doctoral students at TUM: € 150.-
 

REGISTRATION

Termine:

  • 22.02.2023 - 01.03.2023 (Asynchrone Phase)
  • 01.03.2023 (Präsenztermin 1)
    10:00-17:00 Uhr
  • 08.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 15.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 22.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr 
  • 29.03.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 05.04.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr
  • 19.04.2023 (Präsenztermin 2)
    10:00-17:00 Uhr
  • 26.04.2023 (Synchroner Termin)
    13:00-16:00 Uhr

Trainer:in:

Elvira Cyranka
Denis Sedlmeier
Sofia Vio

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Präsenz-Seminar/Barer Straße 21 & Online-Seminar

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 22.02.2023 – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe.
Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2023 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 300.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 150.-
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 23.02.2022 (Asynchroner Start)
  • 09.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 16.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 23.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 30.03.2023 (Synchroner Termin)
  • 20.04.2023 (Synchroner Termin)
  • 27.04.2023 (Synchroner Termin)
  • 04.05.2023 (Synchroner Termin)
  • 11.05.2023 (Synchroner Termin)
  • 25.05.2023 (Synchroner Termin)
  • 22.06.2023 (Präsenz Termin)
jeweils von 13:30 - 17:00 Uhr

Trainer:in:

Cornelia Entner et al.

Bereich:

60 AE A/B/C/D/E

Ort:

Online-Seminar & Präsenz-Seminar/Barer Straße 21

Inhalte:

Sie sind Lehrende:r an der TU München und möchten grundlegende Kompetenzen eines/r Hochschullehrenden erwerben? Mit dem Besuch des Grundkurses Hochschullehre Bayern erwerben Sie innerhalb eines Semesters das Zertifikat Hochschullehre Bayern (Grundstufe). Der Kurs besteht aus synchronen Elementen (donnerstags von 13:30 -17:00 Uhr, im Zeitraum vom 09.März – 22.Juni, ca. 40 AE) und asynchronen Elementen (ca. 20 AE) vor und zwischen den synchronen Elementen. Bitte planen Sie sich hier etwas Vor- und Nachbereitungszeit ein. Insgesamt erhalten Sie die für das Zertifikat Grundstufe erforderlichen 60 AE. Dieser Kurs findet online statt. Kursstart ist der 23.02.2023 – hier starten wir mit einer kleiner Vorbereitungsaufgabe.

Das Lernen wird durch Praxis-, Transfer- und Reflexionselemente unterstützt. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in der Präsenzphase die Grundlagen guten Lehrens und Lernens und erproben diese an Beispielen ihrer aktuellen Lehre. Der Praxistransfer findet während des Sommersemesters 2023 in Kleingruppen statt und bietet vielfache Möglichkeiten zum Einsatz der erlernten Konzepte und Methoden im Lehralltag, unterstützt durch kollegiales Feedback und Impulse der Didaktik-Expert:innen.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Grundkurses Hochschullehre Bayern sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • für die Hochschullehre relevante lehr-/lernpsychologische Grundlagen zu erklären und daraus Strategien für ihr Lehrhandeln abzuleiten.
  • das Konzept des Constructive Alignment für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung zu nutzen und zu vertreten.
  • Erfolgsfaktoren gelungener Präsentationen zu identifizieren und in ihren Präsentationen anzuwenden.
  • zentrale Aspekte kompetenzorientierter Prüfungen zu benennen und ihre eigenen Prüfungsaufgaben anhand von Gütekriterien zu optimieren.
  • Elemente zielführender Beratung und Begleitung der Studierendenden zu identifizieren und ausgewählte Kommunikationsstrategien angemessen einzusetzen.
  • das eigene Selbstverständnis als Hochschullehrende:r zu reflektieren und Entwicklungspotenziale abzuleiten.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzelarbeit/Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion/Austausch im Plenum
  • kollegiales Feedback und Hospitation

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Lehrende der TUM 
  • Doktorand:innen der TUM

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen der TUM: € 300.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 150.-
 

ZUR ANMELDUNG

Aufbaukurse im Wintersemester 2022/23

In der Aufbaustufe können Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Hier finden Sie eine Vielfalt von Spezialkursen. Der Besuch von Grundkursen ist (noch) keine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaukurses - wird aber empfohlen. Sie können das Aufbauzertifikat erwerben, indem Sie Kurse im Umfang von mindestens 120 Arbeitseinheiten besuchen (Grundkurse werden darauf angerechnet).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

A: Lehr- und Lernkonzepte

Termine:
  • 22. September
    10:00 -17:00 Uhr (Präsenz)

Trainer:in:
Denis Sedlmeier

Bereich:
8 AE in A
Ort:
Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21
Inhalte:
Hybride Lehre ist mittlerweile ein gängiger Begriff im Hochschulkontext. Studierende online und gleichzeitig in Präsenz zu unterrichten, klingt von der Idee her einfach, bereitet in der Praxis Lehrenden und Studierenden große Schwierigkeiten. Es gibt allerdings auch einige Möglichkeiten, die schnell und gut umsetzbar sind. Genau auf solche Möglichkeiten werden wir uns in diesem Kurs den Fokus legen. 
In unserem Crashkurs unterstützen wir Sie, Ihre Veranstaltung in ein hybrides Format zu überführen, welches zu Ihnen und Ihrer Art zu Lehren passt. Dafür werden wir uns zum einen um die technischen Aspekte kümmern, die für eine hybride Veranstaltung essenziell sind. Zum anderen befassen wir uns damit, wie Sie Ihre Lehre didaktisch sinnvoll an ein hybrides Format anpassen können. Dieser Workshop richtet sich an alle Dozierenden, die Ihre Veranstaltung in ein hybrides Format umgestalten wollen. Im Workshop werden Sie eine Arbeitseinheit (AE) asynchron im Selbststudium und sieben AEs in einer synchronen Live-Präsenzveranstaltung erwerben.
Ziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
  • Die Grundprinzipien für erfolgreiche hybride Lehre anzuwenden.
  • Aktivitäten auf Ihr hybrides Setting anzupassen.
  • Notwendige technische Hardware zu verwenden.
Methoden:
  • Expert:innen-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Moderierte Diskussion
Voraussetzung:
keine
Teilnehmende:
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
Kostenbeitrag:
  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
 

Anmeldung

Termine:

  • 05. Oktober
    12:30 - 13:30 Uhr (online)

Trainer:in:
Eva Dörfler

Bereich:

Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt. 1-4). 
Bei Besuch aller Veranstaltungen aus der Reihe kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ort:

Onlinemeeting

Inhalte:

Nach dem Upgrade auf Moodle 4.0 am Morgen des 05.10. erhalten Sie hier einen Überblick über Veränderungen und Neuerungen im System.

Datum und Uhrzeit:

05.10.2022

12:30 - 13:30 Uhr

Zugangslink:

https://tum-conf.zoom.us/j/62774710924?pwd=bGQ0S1RDY1N0WTF3bisxc3JBenF1QT09

Meeting-ID: 627 7471 0924

Kenncode: ProLehre

Kostenbeitrag:

€ 0,-

Termine:

  • 26. Oktober
    12:30 - 13:30 Uhr (online)

Trainer:in:
Denis Sedlmeier

Bereich:

Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt 1-4). 
Bei Besuch aller Veranstaltungen aus der Reihe kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ort:

Onlinemeeting

Inhalte:

Kurz und bündig geben wir Ihnen Tipps und Hinweise dazu, wie Sie hybride Lehre umsetzen können.

Kostenbeitrag:

€ 0,-

Anmeldung

Termine:

  • 12.01.2023
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Christiane Zwick

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Online Workshop

Inhalte:

In der digitalen Lehre nehmen Podcasts eine besondere Rolle ein. Sie laden zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Erzählten ein und ermöglichen es, zeitversetzt, Verbindung zu den Lehrenden zu halten. In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Wie viele Audios es werden, ob es eine ganze Reihe werden soll, abonnierbar gar, das kann danach entschieden werden. Schon einzelne Aufnahmen entlasten Studierende von ihrem Lesepensum und können sie außerdem mit geschilderten Beispielen oder eigenen Betrachtungen zu einer fachlichen Frage zum Weiterdenken anregen.

  • Eine Präsentation über Podcasting und Podcasts mit Hörproben
  • Überblick über Möglichkeiten der Verwendung von Podcasts in Lehr- Lernkontexten
  • Das Wichtigste zur Akustik
  • Vorstellung des Open-Source-Schnittprogramms Audacity
  • Präsenz, Stimme und Intonation
  • Übung: Einen 3-Minüter aufnehmen
  • An- und Abmoderation / Schreiben fürs Hören
  • Ein Intro für einen eigenen Podcast skizzieren und aufnehmen
  • Töne (wenn gewünscht mit Musik) mischen und ausspielen
  • Upload und Verbreitung von Audios / Podcasts


Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • einen Podcast zu erstellen.
  • Lehr- und Lerninhalte fürs Hören aufzubereiten.
  • Audios aufzunehmen und auf einer Hochschulplattform zu veröffentlichen.

Methoden:

  • Technische und methodische Einführungen
  • Eigene Praxisarbeit
  • Beratung und Feedback

Voraussetzung:

Wir arbeiten mit der Open-Source-Software Audacity: www.audacityteam.org 

Bitte laden Sie sie vorab auf Ihren Laptop.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • DozentInnen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Lernförderliche Gestaltung analog und digital!

Termine:

  • 17.01.2023 (Asynchroner Beginn)
  • 24.01.2023 (Synchroner Termin)
    10:00 - 13:00 Uhr
  • 31.01.2023 (Synchroner Termin)
    10:00 - 13:00 Uhr
  • Zwischen den Terminen gibt es eine asynchrone Arbeitsphase im Umfang von ca. 3 AE

Trainer:in:

Denis Sedlmeier

Bereich:

10 AE in A

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Sie möchten ein gesamtes Praktikum oder auch nur einen Teil davon neu entwickeln? Sie möchten Ihr bestehendes Praktikum nachhaltig umgestalten? Sie möchten vielleicht digitale Elemente in Ihr Praktikum integrieren oder sich inspirieren lassen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können?

Dieser Workshop beleuchtet Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten (analog und digital) der naturwissenschaftlichen Labordidaktik aus Disziplinen der Chemie, Physik, Life Sciences, Elektrotechnik, Informatik und verwandten Disziplinen und reflektiert die notwendigen Voraussetzungen für ein zielführendes Praktikum. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden im Labor und bietet Raum, Ansätze für didaktisch wertvolle Praktika zu erarbeiten. 4 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) (z.B. durch Erklärvideos, Texte, Aufgaben) und 6 AE werden synchron durch Zoomkonferenzen erworben.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • darzulegen, wie der Lernprozess im Labor gefördert und unterstützt werden kann.
  • Laborpraktika anhand von Lernzielen zu strukturieren.
  • Laborpraktika methodisch (analog und digital) auszugestalten und umzusetzen.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Moderierte Diskussion

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 50.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 25.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 450.-

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen

ZUR ANMELDUNG

Ein Überblick über den didaktischen und technologischen Handlungsspielraum

Termine:

  • 19.01.2023
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Andreas Fleischmann
Dr. Michael Höhne

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Präsenz-Seminar

Inhalte:

Eine weit verbreitete Eigenschaft bei guten Lehrenden ist die Fähigkeit, die eigene Lehre zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln. Manchmal sind es große Innovationen, oft aber auch Kleinigkeiten, die die Motivation steigern, den Lernerfolg erhöhen oder den Lehraufwand reduzieren. Die Lehr- und Lernforschung kann hier inspirieren, ebenso wie auch technologische Trends und Entwicklungen.

In diesem eintägigen Kurs werden wir

  • analysieren, wie man mit überschaubarem Aufwand seine Lehre möglichst effizient weiterentwickeln kann
  • eine Reihe von didaktischen und technologischen Trends durchsprechen und ihr Potential für die Weiterentwicklung der Lehre diskutieren
  • einige dieser potentiellen Innovationen direkt ausprobieren und damit experimentieren.

Dieser Kurs findet in Präsenz statt, z.T. in den Seminarräumen und z.T. im InnovationLab von ProLehre | Medien & Didaktik.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • zu erläutern, welche Vor- und Nachteile Innovationen in der Hochschullehre mit sich bringen können, und bei welchen Wirkfaktoren für gute Hochschullehre man mit angemessenen Aufwand tatsächliche Verbesserungen des Lehr- und Lernprozesses erzielen kann.
  • ein breites exemplarisches Repertoire von technologischen Trends und neuen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung aufzuzählen und zu erläutern, wo diese als Ansatzpunkte für die Innovation ihrer Lehre dienen können.

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Diskussion und Austausch
  • Fallbeispiele
  • Ausprobieren und Experimentieren mit ausgewählten Technologien

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • DozentInnen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 20.01.2023: synchroner online Termin
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 03.02.2023: Präsenztermin Barer Straße 21
    09:00 - 14:00 Uhr
  • 17.02.2023: synchroner online Termin
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 17.03.2023 (optionales Follow Up in Präsenz)
    09:00 - 13:00 Uhr

 Trainer:in:

Christine Jäger
Rudolf Aichner

Bereich:

8 AE in A
12 AE in D

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 & Online-Seminar

Inhalte:

Hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten, ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. In diesem Rahmen hat sich auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit ihren inklusiven Lehr-/Lernkonzepten etabliert. Im Fokus steht dabei eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt. Der Ansatz fördert Partizipation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und ist getragen von Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen.

In diesem Workshop wollen wir entsprechende Konzepte und Herangehensweisen diskutieren, adaptieren und wo möglich praktisch erproben. Wie können im universitären Kontext nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützen und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln setzen werden? Was unterstützt eine Kompetenzentwicklung, die wirklich nachhaltig ist? Und was kann nachhaltige Entwicklung konkret im jeweiligen Fachkontext bedeuten? Im lebendigen fachübergreifenden Austausch wollen wir gemeinsam Gestaltungsideen entwickeln und die Frage diskutieren, von welcher Haltung und welchem Rollenverständnis deren Umsetzung getragen sein muss, um erfolgreich sein zu können.

6 AE im Bereich A, plus 2 AE optional
10 AE im Bereich D, plus 2 AE optional

5 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) erworben, 11 AE in zwei synchronen Online-Sitzungen (je 3 AE) und einer Präsenzsitzung (5 AE).
Optional gibt es ein synchrones Follow-up-Treffen mit 4 AE, gerne in Präsenz, ggf. online.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses Nachhaltiges Lernen sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • die eigene Lehrkonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren
  • Lehransätze zu skizzieren, die die Mitsprache der Lernenden und Ko-Konstruktion von Konzepten durch relevante und sinnvolle Aktivitäten fördern
  • Lernende durch geeignete Methoden aktiv einzubinden
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu benennen und gezielt mit den Lernenden zu erörtern
  • Gelegenheiten für Studierende zum Experimentieren und zum Lernen aus Fehlern zu schaffen

Methoden:

  • Experteninput
  • kollegialer Austausch
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Individuelle Reflexionsarbeit    

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 100.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 900.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 15.02.2023: Präsenztermin Barer Straße 21
    09:00 - 16:00 Uhr
  • 16.02.2023: Präsenztermin Barer Straße 21
    09:00 - 16:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Michael Höhne
Prof. Fabrizio Palmas
Jeanine Krath
Adam Palmquist

Bereich:

7 AE in A
7 AE in B

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Gamification kann geschäftlichen Erfolg oder nachhaltiges Lernen unterstützen.
Durch die Einbeziehung der Spieldynamik & Spielelementen in Lern- und Arbeitsaktivitäten können Unternehmen und Hochschulen für ihre Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Student:innen ansprechendere und motivierendere Erfahrungen schaffen und gleichzeitig bessere Ergebnisse erzielen.
Im Kurs lernen Sie verschiedene Gamification-Ansätze kennen und erleben in einer mehrfach ausgezeichneten VR-Anwendung (Vortrag- und Kommunikationstraining) wie Gamification aussehen kann.
Diskutieren Sie mit unseren Expert:innen und entwickeln Sie eigene Vorstellungen Ihre Veranstaltungen zu „gamifizieren“!

Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit.

Ziele:

Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage
- verschiedene Gamification-Elemente und -Mechanics zu benennen.
- einen Vortrag mit dem Speech Trainer vorzubereiten.
- Eigene Gamificationideen zu designen.

Methoden:

  • Expert:inneninput
  • Erfahrungsaustausch
  • Einzelarbeit
  • Demonstration und Testen von VR-Anwendung
  • Hands on: verschiedene Projekte

Voraussetzung:

Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 70
  • Doktorand:innen der TUM: € 35
  • Externe Teilnehmer:innen: € 630
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 02.03.2023
    14:00 - 17:30 Uhr
  • 03.03.2023 
    09:00 - 16:00 Uhr

Trainer:in:

Martina Richter

Bereich:

12 AE in A

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Projekte sind Normalität im beruflichen Alltag – nicht immer werden allerdings Projektmanagementinstrumente zur systematischen Gestaltung des Vorhabens verwendet. Die Konsequenzen daraus sind oftmals z.B. Stress, Missverständnissen, Qualitätseinbuße, mühsamen Vorankommen, Frustration. Der Einsatz von Projektmanagementinstrumenten sorgt für Klarheit, Transparenz, Struktur, zielgerichtetem Freisetzen von Ressourcen, koordiniertem Miteinander und maximiert damit die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs. Warum diese Vorteile nicht auch für uns und die Lehre nutzen? Unsere Veranstaltung zeigt Projektmanagementinstrumente auf, die als Selbstmanagementmethode zur effizienten Planung der Veranstaltung, als didaktische Methode zur Gestaltung & Durchführung der Lehre eingesetzt werden können und wie Projekte für Studierende als didaktisches Element zur Vorbereitung auf die berufliche Realität zielgerichtet aufgesetzt werden können.

Ziele:

Dieser Workshop versetzt die Teilnehmer in die Lage,

  • die Instrumente des Projektmanagements zu kennen und richtig, d.h. skaliert anhand des Projektvorhabens, einzusetzen
  • die Instrumente des Projektmanagements im Sinne des Selbstmanagements auf eine effiziente Veranstaltungsplanung zu transferieren 
  • die Instrumente des Projektmanagements auf die didaktische Veranstaltungsgestaltung und -durchführung gewinnbringend zu transferieren
  • die Lehrveranstaltung durch zielgerichtete Projekte für die Studierenden zu bereichern
     

Methoden:

  • Input durch Trainerin
  • Moderierte Diskussionen
  • Gruppenarbeiten

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60
  • Doktorand:innen der TUM: € 30
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 09.03.2023 - 14.03.2023 (Asynchronous Phase)
  • 14.03.2023 (Synchronous date 1)
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 16.03.2023 (Synchronous date 2)
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Leah Sharp
Dr. Sofia Vio

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Online-Seminar

According to the Accessible Information Technology Ordinance (BITV), universities are required, among other things, to provide digital teaching and learning resources in accessible form. This course provides you with an overview of what digital barriers exist and how they can be reduced. You will also explore the basics and examples of accessible design of digital teaching and learning resources.


Important: This course is an online-only course.
6 work units (AE) are acquired synchronously through 2 videoconferences and 2 AE are acquired through asynchronous self-study.

Ziele:

After this course, participants will be able to,

  • state reasons why it is important to create the most accessible teaching and learning resources possible.
  • identify basic principles for creating low-barrier resources.
  • reduce barriers in their digital resources.

Methoden:

  • Trainer input
  • Group work
  • Practical exercises
  • Exchange of experiences       

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Tutor:innen, Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 30.03.2023 
    10:00 - 17:00 Uhr

     

 Trainer:in:

Denis Sedlmeier

Bereich:

8 AE in A

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Hybride Lehre ist mittlerweile ein gängiger Begriff im Hochschulkontext. Studierende online und gleichzeitig in Präsenz zu unterrichten, klingt von der Idee her einfach, bereitet in der Praxis Lehrenden und Studierenden große Schwierigkeiten. Es gibt allerdings auch einige Möglichkeiten, die schnell und gut umsetzbar sind. Genau auf solche Möglichkeiten werden wir uns in diesem Kurs den Fokus legen. 
In unserem Crashkurs unterstützen wir Sie, Ihre Veranstaltung in ein hybrides Format zu überführen, welches zu Ihnen und Ihrer Art zu Lehren passt. Dafür werden wir uns zum einen um die technischen Aspekte kümmern, die für eine hybride Veranstaltung essenziell sind. Zum anderen befassen wir uns damit, wie Sie Ihre Lehre didaktisch sinnvoll an ein hybrides Format anpassen können. Dieser Workshop richtet sich an alle Dozierenden, die Ihre Veranstaltung in ein hybrides Format umgestalten wollen. Im Workshop werden Sie eine Arbeitseinheit (AE) asynchron im Selbststudium und sieben AEs in einer synchronen Live-Präsenzveranstaltung erwerben.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
1.    Die Grundprinzipien für erfolgreiche hybride Lehre anzuwenden.
2.    Aktivitäten auf Ihr hybrides Setting anzupassen.
3.    Notwendige technische Hardware zu verwenden.

Methoden:

  • Expert:innen-Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Moderierte Diskussion       

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Termine:
  • 31.03.2023
    10-17 Uhr (Präsenz)
Trainer:in:
Denis Sedlmeier
Bereich:
8 AE in A
Ort:
Präsenz-Seminar
Inhalte:
Hybrid teaching has become a common term in higher education. Teaching to students online and in person simultaneously sounds simple enough, but can be challenging for teachers and students in practice. However, there are possibilities that can be implemented quickly and easily to overcome these challenges, on which this course will focus. 
In our crash course, we will support you in transforming your lecture into a hybrid format that suits you and your teaching style. We will look at the technical aspects that are essential for hybrid teaching, as well as how you can didactically adapt your teaching to a hybrid format. This workshop is aimed at all lecturers who want to convert their course into a hybrid format. In the workshop, you will acquire one Arbeitseinheit (AE, study unit) asynchronously in self-study and seven AEs in a synchronous live presentation event.
Ziele:
After the workshop, participants will be able to,
  • apply the basic principles for successful hybrid teaching.
  • adapt activities to their hybrid setting.
  • use necessary technical hardware.
Methoden:
  • Expert input
  • Individual and group work
  • Moderated discussion
Voraussetzung:
keine
Teilnehmende:
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
Kostenbeitrag:
  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
 

Anmeldung

Wie sieht eigentlich ein gelungener Start in eine (digitale oder Präsenz-) Lehrveranstaltung aus?
Termine:
  • 17.03.2023
    13:00 - 15:00 Uhr (synchroner Termin)
 Trainer:in:
Cornelia Entner
Amélie Prebeck
Bereich:
4 AE in A
Ort:
Online-Seminar
Ein neues Semester beginnt und wie in vielen Bereichen, ist jeder Anfang schwer. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Besonderheiten des Einstiegs und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Lehrende ab: Wie kann ich Studierende von Beginn an für das Thema und für die Lehrveranstaltung motivieren? Wie und warum stelle ich einen guten Kontakt her – auch unter den Peers? Wie sorge ich in dem Kurs für Orientierung? Wie gebe ich den Studierenden einen guten Überblick über die Lehrveranstaltung, die Lernergebnisse und Inhalte und das notwendige Vorwissen? Und: Was muss ich generell beachten, wenn ich mit einem asynchronen oder einem synchronen Element starte?
Der Kurs richtet sich vor allem an neue Lehrende oder an Lehrende, die mit dem Einstieg in ihre Lehrveranstaltung (synchron/asynchron) noch nicht ganz zufrieden sind. Der Kurs ist online und umfasst eine (synchrone) Zoom-Session und einen asynchronen Teil, der im Selbststudium absolviert wird.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Besuch des Kurzworkshops in der Lage,
• Die Funktionen des Einstiegs aufzuzählen,
• Verschiedene Methoden zur Kontaktaufnahme, Motivation und Orientierung zu benennen,
• Vor- und Nachteile dieser Methoden abzuwägen und
• passende für ihre Lehrveranstaltung auszuwählen.
Methoden:
  • Experteninput
  • Kleingruppenarbeit
  • Erfahrungsaustausch   
Voraussetzung: Teilnehmende:
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Tutor:innen, Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen
Kostenbeitrag:
  • MItarbeiter:innen einer Hochschule aus dem
    PLP-Verbund: € 20.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 10.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 180.-
   

Zur Anmeldung

B: Präsentation und Kommunikation

Termine:

  • 11.10.2022 (Präsenz)
    13:00 - 17:00 Uhr
  • 12.10.2022 (Präsenz)
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Imme Schönfeld

Bereich:

12 AE in B

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Moderation ist in der Lehre zum Alltag geworden. Studierende wollen Inhalte nicht nur frontal präsentiert bekommen. Kleine moderierte Gesprächseinheiten sind dagegen bei den Studierenden sehr beliebt, da sie die Aufmerksamkeit, die Aktivität und die Informationssicherung fördern. Vorträge sollten daher mit Dialogeinheiten, wie etwa dem Beantworten von Fragen während des Vortrags, mit kleinen Gruppenarbeiten oder Diskussionen nach dem Vortrag verknüpft werden. Damit diese Interaktion erfolgreich verläuft, werden im Seminar folgende Techniken individuell geübt und ausgebaut:

  • Techniken zur Aktivierung der Gruppe
  • Einstieg in die Diskussion und Reaktion auf Fragen
  • Frage- und Unterbrechungstechniken
  • Steuerung von Gruppenprozessen
  • Umgang mit verschieden Gesprächstypen. Dabei beleuchten wir die jeweilige Rolle und Aufgabe des Moderators/ der Moderation.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • die verschiedenen Formen der Moderation und der aktivierenden Lehrmethoden anzuwenden.
  • ihren Unterricht kommunikativer und abwechslungsreicher zu gestalten.
  • bei Studierenden langfristig die Übertragung und Anwendung des Gelernten zu sichern.

Methoden:

  • Kurzvortrag
  • Einzel- und Gruppenübungen
  • Einübung von relevanten Moderationssituationen durch Fallbeispiele mit Videofeedback

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • DozentInnen
  • TutorInnen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 30.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 12. Oktober
    12:30 - 13:30 Uhr (online)

Trainer:in:
Dr. Leah Sharp

Bereich:
Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt. 1-4). 
Bei Besuch aller Veranstaltungen aus der Reihe kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ort:

Onlinemeeting

Inhalte:

Kurz und bündig erklären wir Ihnen die wichtigesten Funktionen in Panopto.

Kostenbeitrag:

€ 0,-

Anmeldung

Termine:

  • 13.10.2022: The course starts with an asynchronous phase
  • 20.10.2022 (Synchronus date 1)
    14:00 - 16:00 Uhr
  • 27.10.2022 (Synchronus date 2)
    14:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Mogan Ramesh
Sofia Vio

Bereich:

8 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

In university teaching, lecturers are required to convey a lot of information in each lecture. In doing so, it is often difficult to convey the relevance of the topics and motivate students to learn. Storytelling, broadly speaking, deals with the question of how to arrange information in a compelling manner. That is why in this workshop, we use storytelling techniques as a guide to making our university lectures more meaningful to our students. We will get to know classic stylistic devices of storytelling and adapt them to the requirements of the lecture hall. While doing so, we repeatedly build bridges to established concepts of higher education didactics. 
3 units of work (AE) will be acquired in self-study (asynchronously) (e.g. through explanatory videos, texts, assignments) and 5 AE will be acquired synchronously through 2 video conferences.

Ziele:

After attending the course, the participants will be able to,

  • name structural elements of storytelling and explain how these enable an exciting lecture.
  • explain the relevance of storytelling structures for student learning.
  • use the tools of storytelling to develop or adapt their own teaching lectures.

Methoden:

  • Expert input
  • Group work
  • Reading on your own
  • Practical exercise

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • Doktorand:innen
  • Dozent:innen
  • Student:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 19. Oktober
    12:30 - 13:30 Uhr (online)

Trainer:in:
Michael Folgmann

Bereich:

Dieses Webinar ist Teil einer Reihe (Webinar Pt 1-4). 
Bei Besuch aller Veranstaltungen aus der Reihe kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ort:

Onlinemeeting

Inhalte:

In einer Stunde zeigen wir Ihnen, wie Sie das Kollaborationstool Cryptpad am besten nutzen können.

Kostenbeitrag:

€ 0,-

Anmeldung

Online Stimmkurs für Lehrende

Termine:

  • 21.11.2022
    09:00 - 17:00 Uhr
  • 28.11.2022
    09:00 - 17:00 Uhr

 Trainer:in:

Veronika Balazs

Bereich:

7 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Zielsetzung dieses Kurses ist, die Wirkmechanismen der eigenen Stimme kennenzulernen. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: Wie funktioniert meine Stimme? Wo liegen hier meine persönlichen Stärken und Schwächen? Wie kann ich meine Stimme im Alltag schonen? Wie kann ich meine Stimme gezielt einsetzen? In einer online Selbstlernphase wird den TeilnehmerInnen ein theoretisches Fundament vermittelt. Eine darauffolgende Reflexionsphase ist die Basis für das abschließende online Stimmcoaching. Das Coaching dient der persönlichen Stimmoptimierung. 4-5 AE werden durch asynchrone Elemente erbracht, 1-2 AE durch synchrone Elemente.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  •  Einflüsse auf die Physiologie der Stimme zu nennen (Haltung, Atmung, Stimmformung).
  • Stimmhygiene im Alltag anzuwenden.
  • die Potentiale ihrer eigenen Stimme zu erkennen.
  • Übungen zum besseren Umgang mit ihrer Stimme auszuführen.

Methoden:

  • Expertenvideos und Material zur Vertiefung
  • Experteninput
  • Aufgaben zur Reflexion des eigenen Stimmverhaltens
  • Feedback
  • Individuelles Stimmcoaching mit Zoom
 

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 35.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 17.5
  • Externe Teilnehmer:innen: € 315.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 28.11.2022 (Beginn asynchrone Phase)
  • 05.12.2022 (Synchroner Termin 1)
    13:00 - 16:00 Uhr 
  • 12.12.2022 (Synchroner Termin 2)
    13:00 - 16:00 Uhr 
  • 19.12.2022 (Synchroner Termin 3)
    13:00 - 16:00 Uhr 
  • 23.01.23 bzw. 30.01.23 (Synchroner Termin 4, im Kursverlauf Verteilung der Gesamtgruppe auf beide Termine)
    13:00 – 15:00 Uhr
  • Zwischen den synchronen Terminen werden 3 AE in Selbstlernphasen erworben

Trainer:in:

Elvira Cyranka

Bereich:

15 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalt:

Wussten Sie, dass Visualisierungen beim Lernen helfen, indem beispielsweise Zusammenhänge oder Hierarchien, Gedanken und Ideen visuell aufbereitet und sichtbar gemacht werden? Dies fördert eine konzentrierte Auseinandersetzung mit Inhalten, führt zu mehr Klarheit und sorgt dafür, dass das Gelernte länger im Gedächtnis haften bleibt.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundlagen und einfache Zeichentechniken, damit Ihnen in Ihrer Lehrveranstaltung live gezeichnete Visualisierungen gelingen und Ihre Studierenden davon bestmöglich profitieren. Sie lernen, wie Sie Lernprozesse mit Hilfe von Visualisierungen z.B. beim Erarbeiten und Diskutieren von Inhalten, beim gemeinsamen Generieren von kreativen Ideen oder beim Sichtbarmachen von Prozessen begleiten und unterstützen können. Wir klären zudem, welche Rolle Sie dabei als Lehrperson einnehmen und wie Sie Ihre Studierenden aktiv einbeziehen können.
In vielen Übungen nähern wir uns Schritt für Schritt dem Aufbau Ihres visuellen Vokabulars und erarbeiten erste für Sie geeignete Bilder, Metaphern sowie Layouts und Vorlagen für den Live-Einsatz in Ihrer Lehre. Zudem überlegen wir, wie sich analoge und digitale Visualisierungsmittel je nach Kontext sinnvoll kombinieren lassen. Sie üben außerdem das Visualisieren in simulierten Live-Situationen.
Abschließend erproben Sie das im Kurs Gelernte in Ihrer Lehre. Dem folgt ein Austausch über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung inklusive Rückmeldung auf die finalen Visualisierungen.

11 Arbeitseinheiten (AE) werden durch vier live stattfindende Online-Sessions erworben. Zwischen den Live-Sessions sind vertiefende Selbstlernphasen und eigenständige Übungen vorgesehen (4 AE).

Kursinhalte werden sein:
• Grundlagen zum Live-Visualisieren und Graphic Recording
• Zeichen-Skills: Visuelle Elemente wie Formen, Objekte, Symbole, Figuren, Emotionen, Einsatz von Farbe
• Lesbare Handschrift
• Bilder und Metaphern entwickeln
• Struktur schaffen: die Magie von Hierarchie und Layout
• Live visualisieren und Studierende einbeziehen
• Praxistransfer und Feedback dazu

Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Sie erhalten dafür über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Liste des benötigten Materials, das Sie sich bitte vorab selbst besorgen.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
• Grundlegende Prinzipien und das Vorgehen beim Live-Visualisierens und des Graphic Recordings zu benennen
• einfache Visualisierungstechniken mit dafür geeigneten Medien und Materialien live anwenden zu können
• Lehr-Lern-Prozesse visuell unterstützen zu können
• Studierende aktiv in den Visualisierungsprozess einbeziehen zu können.

Methoden:

  • Vorbereitungsphase zum Einstieg ins Kursthema
  • Live-Sessions mit Experten-Input, Plenumsdiskussionen, Demonstrationen und angeleiteten Übungen
  • Selbstlernphasen mit Experten-Input und eigenständigen Übungen
  • Simulation von Live-Situationen
  • Praxistransfer durch Live-Einsatz in einer Lehrveranstaltung
  • Feedback durch Kursleiterin und Peer Review

Voraussetzung:

Hinweis: Sie werden im Rahmen des Kurses viele Zeichenübungen durchführen. Sie erhalten dafür über den begleitenden Moodle-Kurs zwei Wochen vor dem Kursstart eine Liste des Materials, das Sie sich bitte vorab selbst besorgen.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen, Dozent:innen
  • Tutor:innen, Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 75.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 37,50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 675.-
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 13.12.2022 - 27.12.2022
    Der Kurs findet vollständig asynchron statt

Trainer:in:

Dr. Michael Höhne

Bereich:

9 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Videos sind ein wichtiges Tool um Inhalte digital zu vermitteln. Dabei fördern interaktive Elemente wie Quizze oder die Möglichkeit in den Ablauf der Videohandlung einzuwirken die Motivation der Rezipient:innen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie vorhandenes Videomaterial interaktiv ausgestalten können, um so den Lernerfolg Ihrer Studierenden zu erhöhen. Sie erhalten die Möglichkeit, an Ihrem Material zu arbeiten und dabei zu lernen, was ein gutes Lehr-/Erklärvideo ausmacht, worauf Sie achten müssen, wenn Sie vor der Kamera stehen und mit welchen Tools Sie Videos interaktiv gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie einen ersten Einblick darin, wie Sie 360-Grad-VR-Aufnahmen erstellen und diese interaktiv aufbereiten können. Für den Kurs ist es unerlässlich eigenes Videomaterial (geschnitten) vorbereitet zu haben!

6 Arbeitseinheiten finden asynchron statt (ab dem 13.12.22) eine Einreichung eines eigenen Videos wird mit 3 Arbeitseinheiten angerechnet.

Bitte installieren Sie sich vorab die Sofare Panopto, Camtasia und Lumi.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
• zu benennen, was ein gutes Lehrvideo ausmacht
• Interaktive Videotools zu benennen und mit ihnen zu arbeiten
• 360-Grad-Aufnahmen interaktiv zu gestalten

Methoden:

• Einzelarbeit
• Erfahrungsaustausch
• Beratung

Voraussetzung:

• Laptop/Computer mit Internetverbindung

• Software: Panopto, Camtasia, sowie Lumi

• Videomaterial, dass Sie interaktiv gestalten möchten

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen, Dozent:innen
  • Tutor:innen, Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 45.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 22,50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 405.-
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 11.01.2023 (Asynchroner Start)
  • 18.01.2023 (Synchroner Termin 1)
    13:00 - 16:30 Uhr 
  • 25.01.2023 (Synchroner Termin 2)
    13:00 - 16:30 Uhr 

Trainer:in:

Elvira Cyranka

Bereich:

8 AE in B

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Wie lassen sich mit dem iPad und einem Eingabestift einfache Zeichnungen erstellen, um z.B. einen Sachverhalt für ein digitales Skript oder eine Präsentation zu visualisieren? Und welche Möglichkeiten bieten sich, um z.B. während eines Lehrvortrags live zu visualisieren? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Idee mit den in Zeichen- bzw. Notizen-Apps verfügbaren Werkzeugen zeichnerisch umsetzen und wie Sie damit wirkungsvoll live visualisieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Visualisierungen anschließend für die Dokumentation aufbereiten können. In Schritt für Schritt Übungen nähern wir uns der Umsetzung Ihrer eigenen Visualisierung.

Kursthemen werden sein:
-    Digitale Zeichnungen und Visualisierungen in Lehr-Lern-Settings
-    Einführung in exemplarische Apps: Zeichenwerkzeuge, Farbpalette, Ebenen, Import/Export, Bildschirmaufzeichnung
-    Schritt-für-Schritt-Übungen: Von der Idee zur fertigen Zeichnung
-    Nutzung der Apps zum Live Visualisieren
-    Umsetzung einer eigenen Illustration/Visualisierung
-    Viele praktische Übungen, Tipps und Tricks

1 Arbeitseinheit (AE) wird im Selbststudium (asynchron) (durch Aufgaben) und 7 AE werden durch zwei live Online-Sessions erworben.

Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein iPad mit iOS 11.0 oder neuer und einen Apple Pencil (oder einen alternativen Eingabestift). Sie erhalten zudem über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Materialliste sowie eine Liste der Apps, die vorab auf Ihrem iPad zu installieren sind.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
• Einsatzbereiche für digitale Zeichnungen/Visualisierungen in Lehr-Lern-Settings zu benennen
• Eigene Zeichnungen / Visualisierungen für Lehr-Lern-Settings auf dem iPad anzufertigen
• Grundlegende Funktionen von Zeichen-Apps zum digitalen Zeichnen und Live-Visualisieren kennen und anwenden

Methoden:

• Vorbereitungsphase zum Einstieg ins Kursthema
• Live-Sessions mit Expert:innen-Input, Plenumsdiskussionen, Demonstrationen und angeleiteten Übungen
• Selbstlernphasen mit Expert:innen-Input und eigenständigen Übungen
• Feedback durch Kursleiterin und Peer Review

Voraussetzung:

Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein iPad mit iOS 11.0 oder neuer und einen Apple Pencil (oder einen alternativen Eingabestift). Sie erhalten zudem über den begleitenden Moodle-Kurs eine Woche vor dem Kursstart eine Materialliste sowie eine Liste der Apps, die vorab auf Ihrem iPad zu installieren sind.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen,
  • Dozent:innen
  • Tutor:innen,
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 15.02.2023: Präsenztermin Barer Straße 21
    09:00 - 16:00 Uhr
  • 16.02.2023: Präsenztermin Barer Straße 21
    09:00 - 16:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Michael Höhne
Prof. Fabrizio Palmers
Jeanine Krath
Adam Palmquist

Bereich:

7 AE in A
7 AE in B

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Gamification kann geschäftlichen Erfolg oder nachhaltiges Lernen unterstützen.
Durch die Einbeziehung der Spieldynamik & Spielelementen in Lern- und Arbeitsaktivitäten können Unternehmen und Hochschulen für ihre Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Student:innen ansprechendere und motivierendere Erfahrungen schaffen und gleichzeitig bessere Ergebnisse erzielen.
Im Kurs lernen Sie verschiedene Gamification-Ansätze kennen und erleben in einer mehrfach ausgezeichneten VR-Anwendung (Vortrag- und Kommunikationstraining) wie Gamification aussehen kann.
Diskutieren Sie mit unseren Expert:innen und entwickeln Sie eigene Vorstellungen Ihre Veranstaltungen zu „gamifizieren“!

Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit.

Ziele:

Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Teilnehmer:innen in der Lage
- verschiedene Gamification-Elemente und -Mechanics zu benennen.
- einen Vortrag mit dem Speech Trainer vorzubereiten.
- Eigene Gamificationideen zu designen.

Methoden:

  • Expert:inneninput
  • Erfahrungsaustausch
  • Einzelarbeit
  • Demonstration und Testen von VR-Anwendung
  • Hands on: verschiedene Projekte

Voraussetzung:

Bitte bringen Sie einen kurzen PowerPoint-Vortrag (keine Videos, keine Audiodateien, Dauer: 3 Minuten) zu Ihrem Fachgebiet mit.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 70
  • Doktorand:innen der TUM: € 35
  • Externe Teilnehmer:innen: € 630
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 27.02.2023 (Online meeting)
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 06.03.2023 (On site meeting at Barer Straße 21)
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Bereich:

4 AE in B
4 AE in E

Ort:

Online-Seminar & On site-seminar at Barer Straße 21

Inhalt:

In our courses, we repeatedly encounter difficult situations that demand a great deal of professionalism. From time to time, we come across constellations where we feel stressed, irritated or overwhelmed by what is happening in the lecture hall or beyond. Sometimes we surprise ourselves how well we can deal with these situations - other times we are rather struggling with them.
In this workshop we will discuss different types of challenging situations, analyze them deeply and develop ideas of how to deal with them professionally. In doing so, we work with psychological models from motivation and personality research and apply them to your specific situations.
In addition to these intervention ideas we will also generate ideas of prevention, so that these disturbances become less likely as well as escalation levels for more acute scenarios.

Ziele:

The participants are able to,

  • identify typical interpersonal difficulties that occur in university teaching and interpret them in a differentiated manner.
  • recognize difficulties at an early stage and apply preventive measures adequately.
  • effectively apply tools for dealing with difficult participants/situations.
     

Methoden:

  • Expert input
  • Individual and group work
  • Exchange of experiences
  • Individual reflection work
  • Concrete case work

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

C: Prüfen

Termine:

  • 02. November
    12:30 - 13:30 Uhr (online)

Trainer:in:
Eva Dörfler
Dr. Kathi Kugler

Bereich:

C

Ort:

Onlinemeeting

Inhalte:

Mit MATLAB Grader™ können Sie Programmieraufgaben zu MATLAB mit automatischem Feedback und Bewertung erstellen und im TUM-Moodle für die Studierenden zur Verfügung stellen. In diesem Webinar werden von der Expertin Kathi Kugler von MathWorks die Grundlagen zu MATLAB Grader und dessen Verwendung in Moodle (inkl. Bewertungsübertragung zu Moodle) vermittelt. Zielgruppe sind Lehrende, die Aufgaben mit MATLAB innerhalb einer Lehrveranstaltung verwenden möchten.

Kostenbeitrag:

€ 0,-

Anmeldung

Termine:

  • 03.11.2022
    13:00 - 16:30 Uhr
  • 04.11.2022
    09:00 - 13:00 Uhr

Trainer:in:

Matt Emery

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

This course focuses on how to examine in English. Participants will consider how to formulate clear and unambiguous exam questions and will be given practice in assessing written and oral responses. They will be shown marking schemes that facilitate student assessment and be given the chance to apply a marking scheme to real student examination responses.
The second half of the course will give participants language for conducting oral examinations. Aside from acquiring the linguistic tools to paraphrase, simplify, or ask for greater detail, participants will also practice the language necessary for warming-up nervous students, and giving clear feedback on students‘ performances. Intercultural issues that may impact students‘ exam performances, and how to adapt to them, will also be discussed. To finish, we will look at how to give accurate and effective feedback to students.
By the end of the course, participants will be more confident when examining in English and be equipped with the linguistic and practical skills necessary to hold oral and written exams effectively.

Participants must have at least B2 level of English reading and speaking competence.

Ziele:

  • Formulate clear and precise written exam questions
  • Develop a repertoire of phrases for use in oral exams
  • Develop and use assessment schemes
  • Have a greater awareness of intercultural issues in examinations
  • Learn strategies and language for handling challenging situations 
  • Be able to give clear and tactful feedback on performance
     

Methoden:

  • Presentations from the course instructor
  • Group discussions
  • Individual, pair, and group work
  • Videos
  • Worksheets

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 18.11.2022 (asynchroner Start)
  • 25.11.2022
    10:00- 12:30 Uhr (synchroner Termin)

 Trainer:in:

Rudolf Aichner

Bereich:

4 AE in C

Ort:

Online-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalt:

Neben den klassischen Klausuren und mündlichen Prüfungen gibt es eine Reihe alternativer Prüfungsformen, mit denen insbesondere komplexere Kompetenzen und Lernergebnisse geprüft und bewertet werden können. Diese Prüfungsformen bieten meist auch eine gute Lernmöglichkeit, zumindest bei einer differenzierten, individuellen Rückmeldung. Ausgewählte alternative Prüfungsformen werden vorgestellt und nach Aufwand und Nutzen bewertet. Dabei werden die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten und -voraussetzungen sowie die nötigen Rahmenbedingungen geklärt.

Bringen Sie bitte – wenn möglich – die Lernergebnisse und die bisherige Prüfung, inklusive Musterlösung und Bewertungsschema, Ihrer Lehrveranstaltung mit.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • zu erläutern, worin die Vorteile alternativer Prüfungsformen bestehen und welche Nachteile ihnen ggf. gegenüberstehen.
  • eine Reihe spezifischer alternativer Prüfungsformate zu beschreiben, speziell deren jeweilige Einsatzbedingungen.
  • für komplexe ausgewählte fachliche und überfachliche Kompetenzen geeignete, alternative Prüfungsszenarien zu beschreiben.
     

Methoden:

  • Experteninput
  • Moderierte Plenumsdiskussionen
  • Einzelarbeit
  • Kleingruppenarbeit

Voraussetzung:

Bringen Sie bitte – wenn möglich – die Lernergebnisse und die bisherige Prüfung, inklusive Musterlösung und Bewertungsschema, Ihrer Lehrveranstaltung mit.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 20.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 10.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 180.-
   

Zur Anmeldung

Prüfungsgespräche souverän gestalten

Termine:

  • 27.01.2023 - 10.02.2023 (Asynchrone Phase)
  • 10.02.2023 (Synchroner Termin)
    09:00 - 13:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Bereich:

8 AE in C

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger:innen“, die unterschiedliche Techniken einmal in einer Gruppe ausprobieren möchten. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Breakout Sessions werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen reflektiert. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partner:innenarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und über die Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern in kritischen Situationen

Der Workshop findet als Online Seminar via Zoom (4 AEs) statt. Inputphasen wechseln sich mit Kleingruppen und Einzelarbeitsphasen ab. Im Vorfeld des Seminars werden in den zwei Wochen vor Seminarbeginn die Teilnehmenden durch vorbereitende Aufgaben an die Thematik herangeführt (2AEs). Nach Abschluss des Kurses laden kleinere Arbeitsaufträge (2AEs) dazu ein, die erlernten Inhalte in die eigene Lehrpraxis zu integrieren, die in den zwei Wochen nach der Veranstaltung abgegeben werden sollen.

Ziele:

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars …

  • mögliche Fehlerquellen in mündlichen Prüfungen reflektieren
  • geeignete Prüfungsfragen auswählen
  • Prüfungsfehler vermeiden
  • geeignete Gesprächstechniken einüben

Methoden:

  • PowerPoint-Vortrag
  • Kleingruppenarbeit
  • Gesprächssimulationen

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • DozentInnen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 02.02.2023
    9:15- 12:00 Uhr 
  • 09.02.2023
    9:15- 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sabine Hoidn

Bereich:

4 AE in C
4 AE in E

Ort:

Online-Seminar

Inhalt:

Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students?

2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously.

Objectives:

At the end of the course, participants will be able to

  • understand current research findings on the effectiveness of assessment and feedback.
  • understand quality characteristics, forms and timing of assessment that promote learning (e.g. competence orientation, constructive alignment).
  • name different online and face-to-face assessment methods and reflectively weigh up their possible uses in (their own) teaching (e.g. classroom assessment techniques).
  • develop and present an "assessment strategy" for their own course(s), taking into account formative and summative elements.

Methods:

  • Keynote speeches,
  • short presentations by participants
  • Individual and small group work
  • Discussions and exchange of experiences in plenary
  • Use of digital tools (whiteboard, break-out groups, quizzes)

Prerequisites:

english speaking skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

D: Reflexion und Evaluation

Termine:

ongoing through the semester

 Trainer:in:

Janina Schroeder

Bereich:

4 AE in D

Ort:

Asynchronous seminar in Moodle

Inhalte:

Are you at the beginning of your advanced level certificate (or have you already come a long way) and would like to reflect on what you have heard and worked on in the workshops? Are you interested in a further transfer of our offers into teaching practice? Or are you simply missing 4 work units (AE) in area D of the advanced level? Then we can recommend this module to you, in which you will be encouraged to learn sustainably and transfer the contents into practice with the help of reflection questions.

After registration, you will be added to a Moodle course and can complete the asynchronous course at your own pace and in the language (German/English) you prefer.

Ziele:

At the end of the course, participants will be able to,

  • describe what goals they set for themselves and their teaching and justify them.
  • increase the transfer/learning success from the courses into teaching practice - in the sense of sustainable learning.
  • describe the ideas they take away from the courses and how they can be implemented.

Methoden:

  • Asynchronous course
  • Reflection questions
  • Individual feedback

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • Doktorand:innen
  • Dozent:innen
  • Tutor:innen
  • Student:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: tbd
  • Doktorand:innen der TUM: tbd
  • Externe Teilnehmer:innen: tbd
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 26.10.2022
    9:00- 17:00 Uhr 

 Trainer:in:

Dr. Jan Kiesewetter

Bereich:

12 AE in D

Ort:

On-site seminar at the Barer Straße 21

Inhalt:

Resilience - a much-used buzzword in recent years. In particular, professional groups that are at high risk of burnout are increasingly asking themselves how they can "resiliently" face the stresses and strains of their everyday professional and private lives. But what exactly does resilience mean? What components are involved, and how can they be trained for themselves and with others? The resilience training addresses these questions on the basis of scientific studies and practical exercises. There will also be enough time to get to know your own resilience and to explore possibilities for further development.

Ziele:

At the end of the course the participants are able

  • to recognize that they belong to the risk group (and that this alone is no reason to panic ;-))
  • to distinguish between time and energy management
  • to know and name resilience and resilience components.
  • be able to relate mindfulness and resilience.
  • get a first idea of how you can integrate what you have heard into your own everyday life and in your different roles.
     

Methoden:

  • Expert input
  • Small group/individual work phase

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 60.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 30.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 540.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 08.12.2022 (Synchroner Termin)
    09:00 - 13:30 Uhr

 Trainer:in:

Christine Jäger

Bereich:

6 AE in D

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Studierende bestmöglich dabei unterstützt werden können, gelernte Inhalte nachhaltig und anwendungsbezogen im Gedächtnis verankern und bei Bedarf abrufen zu können. Ausgehend von einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen reflektieren wir, wann es sinnvoll und zielführend ist, Prozesse des Tiefenlernens bei Studierenden anzuregen und beschäftigen uns mit Methoden, mit deren Hilfe Lernprozesse und deren Transfer in die Praxis effektiv und effizient unterstützt werden können. Ihre Erfahrungen sind dabei von zentraler Bedeutung: Im Kurs bieten wir Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich miteinander darüber auszutauschen, unter welchen Bedingungen der mit dem Tiefenlernen verbundene Aufwand angebracht ist.

Ziele:

Nach dem Kurs sind die TeilnehmerInnen in der Lage,

  • zu erklären, warum Eigenaktivität der Studierenden beim Lernen sinnvoll ist
  • zu reflektieren, welche Lernergebnisse durch den Einsatz von Methoden zum Tiefenlernen sinnvoll unterstützt werden können
  • Über den Einsatz von Methoden zum Tiefenlernen im Hinblick auf Effizienz und Eignung in ihren eigenen Lehrveranstaltungen zu reflektieren
  • Geeignete Methoden zur Anregung von Tiefenlernen auszuwählen und die Auswahl zu begründen.
     

Methoden:

  • Gruppen- bzw. Partnerarbeit
  • Experteninput
  • Reflexionsarbeit
  • Erfahrungsaustausch

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 30.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 15.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 270.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 07.11.2022
    09:00 - 13:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Lisa David

Bereich:

8 AE in D

Ort:

Onlineseminar

Inhalte:

Lehren an Hochschulen ist für viele Wissenschaftler:innen eine alltägliche Tätigkeit. Die Lehrsituationen werden dabei möglicherweise als gelungen und erfolgreich, oder auch als angespannt und energiezehrend bewertet. Doch welche Gewissheiten leiten dabei das didaktische Handeln? Welche Gedanken zu Lehren und Lernen liegen diesen (auch biographisch geprägten) Gewissheiten zu Grunde? Dieses Seminar lädt dazu ein, sich Gedanken über die eigenen handlungsleitenden Gewissheiten zu machen und in der Gruppe auf ihre Funktionen für die Lehrtätigkeit zu prüfen. Dabei werden Elemente des eigenen Lehrstils bzw. der zugrunde liegenden Lehrphilosophie besprochen und in Bezug zu eigenen Reflexionen zu Lehren und Lernen gesetzt. Auch konkrete Handlungsparadoxien, die jede Lehrtätigkeit beinhaltet werden diskutiert. Der Abschluss bildet eine schriftliche Reflexion, auf die ein individuelles Feedback folgt.

Ziele:

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • Elemente einer Lehrphilosophie theoretisch zu betrachten.
  • Die eigenen Gewissheiten bewusst zu artikulieren und deren Funktionen zu bewerten.
  • Zu identifizieren, welche Gedanken handlungsleitend sind bzw. sein sollen.

Methoden:

  • Kurze theoriegeleite Impulse
  • Einzelreflexion
  • Gruppenreflexion
  • Diskussion
     

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • HabilitandInnen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Konzepte und Handlungsmöglichkeiten

Termine:

  • 02.12.2022
    9:00- 15:00 Uhr 

 Trainer:in:

Pia Garske

Bereich:

6 AE in D

Ort:

Online-Seminar

Inhalt:

Diversitätsreflektierende Lehre kann viel dazu beitragen, dass Studierende, unabhängig von ihren Erfahrungen und Lebenssituationen, gleiche und faire Möglichkeiten haben und auch nutzen können, miteinander zu lernen und sich zu entfalten.
Was bedeutet das im Hinblick auf Methoden, Inhalte und Rahmenbedingungen von Lehre – und auf die eigene Position als Lehrende? Wie hängen Ressourcenorientierung, Diskriminierungsschutz und eine machtkritische Haltung miteinander zusammen?
Der Workshop bietet einen Einstieg in diese Fragestellungen. Er führt an die Konzepte Diversität und (Macht-)Differenzen, Intersektionalität, Diskriminierung und Privilegierung heran und setzt diese in Beziehung zum eigenen Lehrhandeln und der eigenen Position. 
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen und Handlungsmöglichkeiten zur praktischen Umsetzung für die eigene Lehre, diskutieren deren Voraussetzungen und entwickeln Perspektiven, in der eigenen Rolle als Dozent*in aktiv zu werden.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • Daten und Definitionen im Kontext von Diversität und (Macht-)Differenzen, Intersektionalität, Diskriminierung und Privilegierung in Grundzügen zu benennen
  • ihre eigene Positioniertheit, auch als Lehrperson, in Bezug darauf einstiegsweise zu reflektieren
  • Eigenes Lehrhandeln daraufhin zu reflektieren, was daran, in welchem Kontext, eher ausschließende oder eher inklusive und ermöglichende Effekte entfalten kann
  • Handlungsmöglichkeiten zu benennen, mit denen Diskriminierungsrisiken in der eignen Lehre aktiv begegnet werden kann.
     

Methoden:

  • Impulsreferate
  • individuelle Reflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch

Voraussetzung:

Offenheit der Teilnehmenden zur persönlichen Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen von Privilegierung und Diskriminierung ist erwünscht.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 30.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 15.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 270.-
   

Zur Anmeldung

Termine:

  • 16.02.2023
    09:00 - 11:00 Uhr

 Dozent:in

Mitarbeiter:innen der Universitätsbibliothek

Bereich:

2 AE in D

Ort:

Online-Seminar

Inhalte:

Wie funktioniert eigentlich das Urheberrecht? Welche Materialien darf ich in meiner Vorlesung verwenden? Was muss ich dabei beachten? Wie gehe ich mit Bildern um? Und wie kann ich eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kurs Urheberrecht in der Lehre.

Themen:

  • Grundzüge des Urheberrechts
  • Nutzungsmöglichkeiten von urheberrechtlich geschützten Materialien in der Lehre
  • Einsatz von Creative Commons-Lizenzen

Ziele:

Die Teilnehmer:innen sind nach Besuch des Workshops in der Lage,
• verschiedene Arten von Beratung zu beschreiben, in denen Sie agieren und zukünftig agieren werden.
• ihre Beratungsgespräche lernförderlich zu strukturieren.
• verschiedene Coaching- und Beratungstechniken für erfahrene BeraterInnen zu beschreiben und exemplarisch anzuwenden.
• die Bedeutung der eigenen Haltung in der Beratung zu reflektieren.

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Zur Anmeldung

Termine:

  • 20.01.2023: synchroner online Termin
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 03.02.2023: Präsenztermin Barer Straße 21
    09:00 - 14:00 Uhr
  • 17.02.2023: synchroner online Termin
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 17.03.2023 (optionales Follow Up in Präsenz)
    09:00 - 13:00 Uhr

 Trainer:in:

Christine Jäger
Rudolf Aichner

Bereich:

8 AE in A
12 AE in D

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 & Online-Seminar

Inhalte:

Hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten, ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. In diesem Rahmen hat sich auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit ihren inklusiven Lehr-/Lernkonzepten etabliert. Im Fokus steht dabei eine handlungsorientierte und transformative Pädagogik, die selbstgesteuertes Lernen unterstützt. Der Ansatz fördert Partizipation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und ist getragen von Problemorientierung, Inter- und Transdisziplinarität sowie der Verknüpfung von formalem und informellem Lernen.

In diesem Workshop wollen wir entsprechende Konzepte und Herangehensweisen diskutieren, adaptieren und wo möglich praktisch erproben. Wie können im universitären Kontext nachhaltige Lernprozesse bei Lehrenden und Studierenden unterstützen und Impulse für ein verantwortungsvolles Handeln setzen werden? Was unterstützt eine Kompetenzentwicklung, die wirklich nachhaltig ist? Und was kann nachhaltige Entwicklung konkret im jeweiligen Fachkontext bedeuten? Im lebendigen fachübergreifenden Austausch wollen wir gemeinsam Gestaltungsideen entwickeln und die Frage diskutieren, von welcher Haltung und welchem Rollenverständnis deren Umsetzung getragen sein muss, um erfolgreich sein zu können.

6 AE im Bereich A, plus 2 AE optional
10 AE im Bereich D, plus 2 AE optional

5 Arbeitseinheiten (AE) werden im Selbststudium (asynchron) erworben, 11 AE in zwei synchronen Online-Sitzungen (je 3 AE) und einer Präsenzsitzung (5 AE).
Optional gibt es ein synchrones Follow-up-Treffen mit 4 AE, gerne in Präsenz, ggf. online.

Ziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses Nachhaltiges Lernen sind die Teilnehmer:innen in der Lage:

  • die eigene Lehrkonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren
  • Lehransätze zu skizzieren, die die Mitsprache der Lernenden und Ko-Konstruktion von Konzepten durch relevante und sinnvolle Aktivitäten fördern
  • Lernende durch geeignete Methoden aktiv einzubinden
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu benennen und gezielt mit den Lernenden zu erörtern
  • Gelegenheiten für Studierende zum Experimentieren und zum Lernen aus Fehlern zu schaffen

Methoden:

  • Experteninput
  • kollegialer Austausch
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Individuelle Reflexionsarbeit    

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 100.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 900.-
   

Zur Anmeldung

Veranstaltung der TU Braunschweig
09.03. & 14.03.2023, jeweils 09:00-12:15 Uhr
Digitale Veranstaltung, der Zugangslink wird Ihnen zugeschickt.

Dieser Workshop ist für Lehrende aller TU9 geöffnet.

Unterschiedliche Lehr- und Lernkulturen sind eine Bereicherung, können im Lehralltag aber auch zur Herausforderung werden. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden und Ihre Kompetenzen im Umgang mit internationalen Studierenden und interkulturellen Interaktionssituationen in der Lehre zu entwickeln. Sie lernen verschiedene Denk- und Lernweisen und die Ihnen zugrundeliegenden kulturellen Besonderheiten kennen und erarbeiten anhand hochschulspezifischer Praxisbeispiele und eigener Erfahrungen neue Reflexions- und Handlungsstrategien.

Jyotika Dalal, interkulturelle Trainerin, Coach und Mediatorin, Giengen an der Brenz

Interessierte können sich über die Website des Projekthauses anmelden:

https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/vortraege-workshops bzw. https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/anmeldung

Für weitere Informationen und Rückfragen steht das Projekthaus-Team über lehre-gestalten@tu-braunschweig.de gerne zur Verfügung.

Termine:

  • 14.04.2023
    10:00 - 15:00 Uhr

 Trainer:in:

Cornelia Entner
Karoline Herrmann

Bereich:

5 AE in D

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21 & Besuch der Pinakothe

Inhalte:

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. In einem ersten Teil werden wir gemeinsam im Seminarraum über Aspekte der eigenen Lehre sprechen, die für uns ganz persönlich eine zentrale Rolle spielen. Außerdem setzen wir uns mit der strukturierten Herangehensweise an die Bildbetrachtung auseinander. Im zweiten Teil gehen wir gemeinsam in eine der umliegenden Pinakotheken, wo wir die vorab erarbeiteten Motive unserer Lehre in den Kunstwerken wiederfinden und diskutieren. Vielleicht ergeben sich daraus auch ganz neue und inspirierende Gedanken, die uns helfen, uns in unserer Rolle als Lehrende zu reflektieren und weiterzuentwickeln?

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,
•    bedeutsame Motive in der eigenen Lehre zu identifizieren und zu benennen.
•    künstlerische Objekte strukturiert zu betrachten und zu beschreiben.
•    Anhand bestehender Kunstwerke die eigene Rolle als Lehrende zu reflektieren, zu beschreiben und zu diskutieren.
•    Inspiration für die eigene Lehre im Austausch mit anderen Lehrenden und den didaktischen/kunsthistorischen Expert:innen zu finden

Methoden:

•    Experteninput
•    Einzel-/Gruppenarbeit
•    Bildbetrachtung

Voraussetzung:

keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 20.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 10
   

Zur Anmeldung

E: Beraten und Begleiten

Termine:

07.12.2022
09:00 - 16:00 Uhr

Trainer:in:
Dr. Janina Schroeder

Bereich:

7 AE in E

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Die Betreuung von Abschlussarbeiten stellt häufig den Einstieg in die Lehre dar und kommt damit für viele einem Sprung in’s kalte Wasser gleich. Eine gute Betreuung zeichnet sich durch zahlreiche Faktoren aus: Neben fachlichen Kompetenzen sind eine effektive Zeitplanung, konstruktive Gesprächsführung, eine objektive Bewertung, Klarheit über Verantwortlichkeiten und Erwartungen, aber auch Flexibilität im Sinne einer bedarfsorientierten Unterstützung der/s Einzelnen gefragt. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für deren Vorbereitung und Reflexion der Universitätsalltag kaum Gelegenheit bietet. Dieses Seminar möchte Sie mit den zentralen Aufgaben der neuen Rolle vertraut machen und erstes Handwerkszeug einer professionellen Betreuungstätigkeit an die Hand geben. Zentraler Bezugspunkt werden immer wieder Ihre eigenen Betreuungserfahrungen sein, die Sie bislang im Rahmen von Studium und Promotion gesammelt haben.

Ziele:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer:innen in der Lage,

  • ihre Erwartungen an Studierende zu benennen.
  • ihre Aufgaben in den verschiedenen Phasen der Thesis-Erstellung aktiv wahrzunehmen.
  • Tools für das professionelle Führen von Feedbackgesprächen abzurufen.
  • Schwierigkeiten im Betreuungsverhältnis anzusprechen.
  • anhand von Bewertungskriterien eine Bewertung abzugeben.

Methoden:

  • Interaktiver Lehrvortrag
  • Moderiertes Arbeiten in Kleingruppen
  • Selbstreflexion

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 35.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 17.50
  • Externe Teilnehmer:innen: € 315.-

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 08.12.2022
    14:00 - 18:00 Uhr
  • 15.12.2022
    14:00 - 18:00 Uhr

Trainer:in:

Jeremiah Hendren

Bereich:

8 AE in E

Ort:

Präsenz-Seminar

Inhalte:

Lecturers and professors are regularly frustrated by the low quality of writing they receive from students. However, they are often unsure of what advice to give—apart from recommending a writing course.
This seminar gives basic tools to better support your students in developing their writing skills in English. It will not turn you into a writing instructor overnight, but it will orient you to some foundational techniques and resources to pass on to your students. The seminar covers three areas:

  • Fundamentals of strong academic writing in English 
  • Using writing as a tool in the classroom (even in science & engineering) 
  • Navigating writing resources: in print, online, and at TUM 
     

Ziele:

Upon completing the workshop, participants will be able to

  • recognize and articulate core elements of strong academic writing in the English-speaking world,
  • implement classroom techniques that use writing as a tool for learning and that sharpen students’ ability to articulate their ideas, and
  • navigate and recommend the ample writing resources available to TUM students.
     

Methoden:

  • Short presentations
  • Group discussions
  • Practical and transferable exercises

Voraussetzung:

Keine

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
 

ZUR ANMELDUNG

Termine:

  • 02.02.2023
    9:15- 12:00 Uhr 
  • 09.02.2023
    9:15- 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sabine Hoidn

Bereich:

4 AE in C
4 AE in E

Ort:

Online-Seminar

Inhalt:

Formative and summative assessment are central components of university teaching that is effective for learning. However, in order for assessment methods to unfold their potential to promote learning, they must be meaningfully integrated into the didactic design of the course and also be utilized by the teachers and students. For teachers, this raises questions such as: What does "assessment conducive to learning" mean? When, how often, how and why should which assessment methods be used? How can assessment be used constructively by teachers and students?

2 units of work (AE) are acquired in self-study (asynchronous) (task for implementation in own teaching and preparation of a short presentation) and 6 AE are acquired online/synchronously.

Objectives:

At the end of the course, participants will be able to

  • understand current research findings on the effectiveness of assessment and feedback.
  • understand quality characteristics, forms and timing of assessment that promote learning (e.g. competence orientation, constructive alignment).
  • name different online and face-to-face assessment methods and reflectively weigh up their possible uses in (their own) teaching (e.g. classroom assessment techniques).
  • develop and present an "assessment strategy" for their own course(s), taking into account formative and summative elements.

Methods:

  • Keynote speeches,
  • short presentations by participants
  • Individual and small group work
  • Discussions and exchange of experiences in plenary
  • Use of digital tools (whiteboard, break-out groups, quizzes)

Prerequisites:

english speaking skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Communication, Text Feedback, and Assessment

Termine:

  • 13.02.2023
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 20.02.2023
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Sabrina Sontheimer

Bereich:

8 AE in E

Ort:

Präsenz-Seminar in der Barer Straße 21

Inhalte:

Writing theses is a very complex and challenging task which is usually mastered over many years of practice. Supervising this process is nearly as complex and requires various competencies: besides expert knowledge in their field of study, supervisors need to support students during their writing processes without interfering insufficiently or too much. Relevant aspects are the definition of assessment criteria and an objective evaluation of students’ theses; the knowledge about the writing process, types of writers, writing strategies, and how to cope with writer’s block; knowing where and how a supervisor may or may not interfere with their students’ writing processes; the ability to clearly communicate requirements and expectations to students, as well as techniques to give constructive text feedback. In this course, we consider the challenges the role as a supervisor brings and discuss the necessary skills. We also think about efficient ways of coaching and advising students online. The participants’ own experience in supervising theses will serve as case studies for reflection.

*Please note*: This course focuses on how to supervise students in their project of writing their theses, and not how they work, for example, in the laboratory.
Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.

Course participants require a stable internet connection (best by a LAN cable) via computer or laptop, as well as a microphone and webcam. Each participant should have one (anonymised) case of a thesis supervision which they have already done, are doing at the moment, or will do in the future to work on.

Ziele:

After the course, participants will be able

  • to clearly formulate the requirements of academic writing and communicate their expectations to their students.
  • to efficiently support students in their writing, time management and motivation to write.
  • to apply feedback and communication techniques professionally.
  • to mark academic theses according to given assessment criteria.
     

Methoden:

  • 2 synchronous units (2 x 3 AE) and 1 asynchronous unit in-between (2 AE)
  • Self-reflexive exercises (writing to learn)
  • Plenary and smaller group discussions
  • Discussion of case studies

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, HabilitandInnen, DozentInnen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Registration

Termine:

  • 27.02.2023 (Online meeting)
    09:00 - 12:00 Uhr
  • 06.03.2023 (On site meeting at Barer Straße 21)
    09:00 - 12:00 Uhr

 Trainer:in:

Dr. Emil Ratko-Dehnert

Bereich:

4 AE in B
4 AE in E

Ort:

Online-Seminar & On site-seminar at Barer Straße 21

Inhalt:

In our courses, we repeatedly encounter difficult situations that demand a great deal of professionalism. From time to time, we come across constellations where we feel stressed, irritated or overwhelmed by what is happening in the lecture hall or beyond. Sometimes we surprise ourselves how well we can deal with these situations - other times we are rather struggling with them.
In this workshop we will discuss different types of challenging situations, analyze them deeply and develop ideas of how to deal with them professionally. In doing so, we work with psychological models from motivation and personality research and apply them to your specific situations.
In addition to these intervention ideas we will also generate ideas of prevention, so that these disturbances become less likely as well as escalation levels for more acute scenarios.

Ziele:

The participants are able to,

  • identify typical interpersonal difficulties that occur in university teaching and interpret them in a differentiated manner.
  • recognize difficulties at an early stage and apply preventive measures adequately.
  • effectively apply tools for dealing with difficult participants/situations.
     

Methoden:

  • Expert input
  • Individual and group work
  • Exchange of experiences
  • Individual reflection work
  • Concrete case work

Voraussetzung:

English language skills

Teilnehmende:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
  • Habilitand:innen
  • Dozent:innen
  • Professor:innen
  • Doktorand:innen
  • Studienfachberater:innen

Kostenbeitrag:

  • Mitarbeiter:innen einer Hochschule aus dem PLP-Verbund: € 40.-
  • Doktorand:innen der TUM: € 20.-
  • Externe Teilnehmer:innen: € 360.-
   

Zur Anmeldung

Vertiefungskurse

Zurzeit bieten wir keine expliziten Vertiefungskurse an. Um das Zertifikat Hochschullehre Bayern in der Vertiefungsstufe zu erwerben, müssen Sie stattdessen ein Lehrportfolio, ein Lehrprojekt und Lehrbesuche absolvieren. Gegebenenfalls noch fehlende Arbeitseinheiten können Sie durch den Besuch weiterer Aufbaukurse erwerben. Weiterlesen.