Projekte

Volea (2018-2023)

Gemeinsam mit dem Medical Education Center am Klinikum rechts der Isar und dem Lehrstuhl für Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt erforschen wir die Effektivität von Lehrvideos in der medizinischen Lehre (Lehrmodul "Ärztliche Gesprächsführung"). Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

Koleho (2015-2019)

Wir unterstützten die Kolleginnen und Kollegen von der Abteilung Weiterbildung und Medien an der Technischen Universität Braunschweig bei der Erforschung der Wirksamkeit von hochschuldidaktischen Weiterbildungsmaßnahmen. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

HyteQ (2021-2024)

HyteQ will die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre an der TUM fortführen und in einen konsolidierten Transformationsschub für hybride Lehre überführen: Acht Maßnahmen fügen sich in den Dreiklang von Lehren, Lernen und Prüfen ein und werden – ergänzend zu vielen bereits laufenden Maßnahmen der Lehrstrategie – spezifische Innovationen einbringen. Im Bereich Lehren wird ein verpflichtendes Onboarding für alle neuen Lehrenden implementiert, ein Konzept für standortübergreifende Lehre entwickelt sowie Hy-Scouts zur Unterstützung hybrider Lehre ausgebildet. Hinsichtlich des Lernens wird ein Digitaler Lerncoach und Digital Literacy für Studierende angeboten und zudem ein Lernmodellierung in Moodle integriert. Im Bereich des Prüfens werden ein Prüfungsinkubator zur Entwicklung innovativer Prüfungsformen und Moodle-Plugins für digitale Prüfungen implementiert. Die Entwicklung von Moodle-Plugins und Handreichungen wird allen Hochschulen offenstehen. Die Förderung erfolgt durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Quadis (2021-2024)

Die hochschuldidaktischen Zentren aller bayerischen Universitäten haben sich für das Projekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern zu einem Verbund zusammengeschlossen. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die  strategische Weiterentwicklung der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Diesem Anspruch wird mit drei Projektsäulen begegnet: Die erste Projektsäule umfasst die gemeinschaftliche Entwicklung von hochschuldidaktischen Blended Learning Seminaren. Spezifische Themen digitalisierter Lehre werden in der zweiten Projektsäule über Themenwochen und neu zu gründende Fach- und Arbeitsgruppen diskutiert. Mit der dritten Projektsäule sollen Maßnahmen zur professionellen Unterstützung Lehrender beim Transfer digitaler Lehrinnovationen in ihre Lehrpraxis evaluiert werden. Koordiniert wird das Projekt vom Verbund ProfiLehrePlus. Die Förderung erfolgt durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

New Normal - Kompetenz- und bedarfsoptimierte Lehrstrategie (2022-2023)

Auf Basis der Erfahrungen während der von Online-Lehre geprägten Pandemie soll ein neues "Normal" in der Hochschullehre etabliert werden. Das bedeutet, dass digitale Lehransätze und -formate weiterentwickelt und systematisiert werden. Im Rahmen des Projekts "Kompetenz- und bedarfsoptimierte Lehrstrategie" erarbeiten wir gemeinsam mit mehreren Lehrstühlen des Grundstudiums B.Sc. Maschinenwesen der Technischen Universität München eine Lehrstrategie, die eine Verzahnung von digitalen und analogen Elementen in der Lehrvermittlung beinhaltet. Aus dieser Strategie erwächst eine Leitlinie für analoge, digitale sowie synchrone bzw. asynchrone Lehransätze und -formate. Die Förderung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

KI-Tutoren (2023-2024)

Im Rahmen einer Förderlinie des Freistaats Bayern kann die Technische Universität München mindestens fünf studentische Hilfskräfte einstellen, die dann zu sogenannten KI-Tutor:innen ausgebildet werden und danach dabei unterstützen sollen, Lehrveranstaltungen mithilfe von künstlicher Intelligenz aufzuwerten. Zum Beispiel durch halbautomatisierte Überarbeitung und Ergänzung von Lehrmaterialien, Bildgenerierung, Fallbeispielerstellung, Quizfragen-Erstellung, Generierung von Lernpfaden oder interaktiven Moodle-Elementen, automatisierte Transformation von Text in Lehrvideos oder Podcasts. Das Projekt beginnt im Oktober 2023 und endet voraussichtlich im Dezember 2024. Es handelt sich um eine bayernweite Förderlinie; alle bayerischen Universitäten bekommen studentische Hilfskräfte finanziert. Die bayernweite Projektleitung liegt bei ProLehre, das auch die Qualifizierung der insgesamt rund 50 studentischen Hilfskräfte konzipiert und durchführt. Weitere Informationen.